Bedienung
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio/Telefon-Ausführung ohne Sprach-
st eueru
ng (MID), zur Bedienung der verfüg-
baren Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Blue-
tooth-Systems.
● Audio/Telefon-Ausführung mit Sprachsteu-
erung (HIGH)
, zur Bedienung der verfügbaren
Audiofunktionen (Radio, Audio-CD, MP3-CD,
iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Bluetooth-Sys-
tems. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
118
Kommunikation und Multimedia
Bedienung des Audio-Systems + Telefon ohne Sprachsteuerung (MID) Abb. 124
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefonNavigation
ADrehen: Volumen lauter/leiser
Drücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: Stumm
BKurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Kurze Betätigung: Aktives Tele-
fongespräch annehmen / aufle- gen / Telefonmenü öffnen.
Anhaltende Betätigung: Eingeh- enden Anruf ablehnen / um-schalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung a)
.
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken: Wechsel zum vor-
herigen Musikstück
Langes drücken: schneller
Rücklauf
Keine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller VorlaufKeine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
E, FMenüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)» 119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefonNavigation
GMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der Quelle
H
Drehen: Vorheriger/nachfolgen-
der Sender b)
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Vorheriger/nachfolgen-der Titelb)
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Ohne Funktion
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Einstellung an der MFADrücken: BestätigenDrehen: Menüwechsel oder
Speicher des Kombiinstruments Drücken: Einstellung im Kombi- instrument
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
Bedienung des Audio-Systems + Telefon mit Sprachsteuerung (HIGH) Abb. 125
Bedienelemente am Lenkrad
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
ADrehen: Volumen lauter/leiser
Drücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: Stumm120
Kommunikation und MultimediaTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
B
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Tele-
fongespräch annehmen / aufle- gen / Telefonmenü öffnen.
Anhaltende Betätigung: Eingeh- enden Anruf ablehnen / um-schalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken:
Wechsel zum vor-
herigen Musikstück
Langes drücken: schneller
Rücklauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller VorlaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
E, FMenüwechsel im Kombiinstru-
mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H
Drehen: Vorhergehender/nach-folgender gespeicherter Sen- derc)
Drücken: Einstellung an der MFA oder Bestätigung Menüpunkt
Kombiinstrument je nach Menü- punktDrehen: Vorgehender/nachfolg-ender Titel c)
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach Menüpunkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
Öffnen und schließen
Z entr
a
lverriegelung
Beschreibung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 10.
Das Fahrzeug kann zentral entriegelt und ver-
riegelt werden. Je nach Fahrzeugausstattung
bestehen folgende Möglichkeiten:
● Funkschlüssel ››
›
Seite 125,
● Schließzylinder an der Fahrertür (Notöffnen
›››
Seite 10) oder
● Zentralverriegelungsschalter innen ›››
Sei-
te 126.
Seitenselektive Türentriegelung
Beim Zuschließen werden die Türen und die
Gepäckraumklappe verriegelt. Auf Wunsch
können Sie beim Öffnen der Tür nur die Fah-
rertür oder aber alle Fahrzeugtüren entrie-
geln. Nehmen Sie die entsprechende Einstel-
lung im System Easy Connect* vor ›››
Sei-
te 126.
Automatische Schließung (Auto Lock)*
Die Funktion Auto Lock verriegelt ab einer Ge-
schwindigkeit von etwa 15 km/h (9 mph die
Türen und die Gepäckraumklappe. Das Fahrzeug wird wieder entriegelt, wenn
der Zünds
chlüssel abgezogen wird. Darüber
hinaus kann das Fahrzeug entriegelt werden,
wenn die Öffnungsfunktion im Zentralverrie-
gelungsschalter oder einer der Türöffnungs-
hebel betätigt wird. Die Funktion Auto Lock
kann im Radio oder in Easy Connect* ein-
und ausgeschaltet werden ››› Seite 126.
Außerdem werden bei einem Unfall mit Air-
bag-Auslösung die Türen automatisch entrie-
gelt, um Helfern den Zugang in das Fahrzeug
zu ermöglichen.
Diebstahlwarnanlage*
Wenn die Diebstahl-Warnanlage ein Eindrin-
gen in das Fahrzeug erkennt, werden akusti-
sche und optische Warnsignale ausgelöst.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Beim Fernentriegeln des Fahrzeugs wird
die Anlage ausgeschaltet.
Beim Entriegeln mit dem Schlüssel an der
Fahrertür müssen Sie innerhalb von 15 Se-
kunden die Zündung einschalten. Andernfalls
wird Alarm ausgelöst. Bei einigen Länderaus-
führungen wird beim anschließenden Öffnen
einer Tür sofort Alarm ausgelöst.
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die
Taste am Funkschlüssel drücken oder die
Zündu n
g ein
schalten. Nach einer bestimmten
Zeit endet der Alarm auch automatisch. Um ungewollten Alarm zu vermeiden, schal-
ten Sie die Innenr
aum- und Abschleppschutz-
überwachung aus ››› Seite 133.
Blinklichter
Beim Entriegeln blinken die Blinkleuchten
zweimal auf, beim Verriegeln einmal.
Wenn diese nicht blinken, bedeutet dies,
dass eine Tür oder der Kofferraum oder die
Motorhaube nicht geschlossen sind.
Unbeabsichtigtes Aussperren
In den folgenden Fällen wird verhindert,
dass, wenn Sie den Schlüssel im Fahrzeug
gelassen haben, dass dieses sich schließt: ● Beim Verriegeln mit dem Zentralverriege-
lung
sschalter wird bei geöffneter Fahrertür
das Fahrzeug nicht verriegelt ››› Seite 126.
Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug mit dem Funk-
schlüssel erst dann, wenn alle Türen und die
Gepäckraumklappe geschlossen sind. Sie
vermeiden dadurch ein unbeabsichtigtes
Aussperren. ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug
mit ein g
eschalteter Einbruchsicherung* dür-
fen keine Personen - vor allem keine Kinder -
im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Tü-
ren und Fenster von innen nicht mehr öffnen
lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern » 123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mik r
oc
hip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind beim SEAT-Betrieb oder bei Fachbetrie-
ben und autorisierten Schlüsseldiensten er-
hältlich, die qualifiziert sind, diese Fahrzeug-
schlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 130. VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
sc he B
auteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Ta s
ten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det. ●
Die Fahr z
eugschlüsselfunktion kann vorü-
bergehend durch Überschneiden mit Sendern
in Fahrzeugnähe beeinträchtigt sein, die im
selben Frequenzbereich arbeiten, zum Bei-
spiel Radiosender oder Mobiltelefone.
● Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und Fahr
zeug, schlechte Wetterbedingungen
sowie der fortschreitende Verbrauch des Ak-
kus verringern die Reichweite der Fernbedie-
nung.
● Durch wiederholtes Drücken der Fahrzeug-
sch
lüsseltasten ››› Abb. 128 oder ››› Abb. 129
einer der Tasten der Zentralverriegelung
››› Seite 126 innerhalb eines kurzen Zeit-
raums, wird die Zentralverriegelung kurz ab-
geschaltet, um eine Überlastung zu vermei-
den. Das Fahrzeug ist dann entriegelt. Bei Be-
darf sperren. Entriegeln/Verriegeln per Funkschlüs-
sel
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 10
.
Wenn sich das Fahrzeug entriegelt und keine
Tür oder Heckklappe innerhalb von 30 Sekun-
den geöffnet wird, verriegelt sich das Fahr-
zeug automatisch wieder. Diese Funktion ver-
hindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs. Dies gilt nicht,
wenn Sie die Taste mindestens 1 Sekun-
de l an
g g
edrückt halten. Bei Fahrzeugen mit
Sicherheits-
Zentralver-
riegelung (Seitenselektive Türentriegelung)
››› Seite 125 wird bei einmaligem Betätigen
der Taste nur die Fahrertür und die Tank-
k l
ap
pe und bei zweimaliger Tastenbetäti-
gung das gesamte Fahrzeug entriegelt. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Be s
chreibung auf Seite 123. Hinweis
● Betätig en
Sie den Funkschlüssel nur, wenn
sich das Fahrzeug in Sichtweite befindet.
● Weitere Funktionen des Funkschlüssels
›››
Seite 136, Komfortöffnen/-schließen. Selektive Entriegelung
Die selektive Entriegelung bietet die Möglich-
k
eit, nur die F
ahr
ertür und die Tankklappe zu
entriegeln. Das übrige Fahrzeug bleibt verrie-
gelt.
Fahrertür und Tankklappe entriegeln
– Drücken Sie einmal
die Taste des Funk-
s c
h
lüssels oder drehen Sie den Schlüssel
einmal in Öffnungsrichtung. »
125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Alle Türen, die Gepäckraumklappe und die
T ankk
l
appe entriegeln.
– Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
zweima
l die Taste des Funkschlüssels
oder dr ehen
Sie den
Schlüssel innerhalb
von 5 Sekunden zweimal in Öffnungsrich-
tung.
Auch beim Aufschließen nur der Fahrertür
werden die Einbruchsicherung* und die Dieb-
stahl-Warnanlage* sofort deaktiviert.
Bei Fahrzeugen mit Easy Connect* können
Sie die Sicherheits-Zentralverriegelung direkt
einstellen ››› Seite 126.
Zentralverriegelung einstellen Sie können in Easy Connect* festlegen, wel-
c
he
T
üren über die Zentralverriegelung entrie-
gelt werden. Im Radio oder in Easy Connect*
kann eingestellt werden, ob sich das Fahr-
zeug ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h
(9 mph) automatisch mit „Auto Lock“ verrie-
gelt.
Türentriegelung einstellen (Fahrzeuge mit
Easy Connect)
– Wählen Sie: Steuertaste Systeme bzw.
Car Systeme >
Fahrzeugeinstellun-
gen > Zentralverriegelung > Türent-
riegelung . Auto Lock einstellen (Fahrzeuge mit Radio)
– Wählen Sie: Taste SETUP > Steuertaste
Zentralverriegelung > Verriegeln
bei Fahrt .
Aut o L
oc
k einstellen (Fahrzeuge mit Easy
Connect)
– Wählen Sie: Steuertaste Systeme bzw.
Car Systeme >
Fahrzeugeinstellun-
gen > Verriegeln bei Fahrt .
Türen entriegeln . Sie können bestim-
men, ob sich beim Entriegeln alle oder nur
die Beifahrertür entriegeln. Bei allen
Optionen wird auch die Tankklappe entrie-
gelt.
Wenn bei Einstellung Fahrer die Taste des Funkschlüssels einmal gedrückt wird,
entrie
g
elt
sich nur die Fahrertür. Wenn diese
Taste zweimal gedrückt wird, entriegeln sich
auch die restlichen Türen und die Heckklap-
pe.
Bei Fahrzeugen mit herkömmlichem Schlüs-
sel, drehen Sie den Schlüssel im Türschloss
innerhalb von zwei Sekunden zweimal in Öff-
nungsrichtung.
Wenn Sie die Taste drücken, wird das ge-
s amt
e F
ahrzeug verriegelt. Gleichzeitig ertönt
ein Bestätigungston*.
Auto Lock /Sperre während der
Fahrt . Bei Auswahl von on verriegeln sich alle Türen des Fahrzeugs ab einer Geschwin-
digkeit
von 15 km/h (9 mph).
Zentralverriegelungsschalter Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 10.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungsschalter verriegelt wird, gilt Folgendes: ● Ein Öffnen der Türen und der Gepäckraum-
klap
pe von außen ist nicht möglich (Sicher-
heit z. B. beim Ampelstopp).
● Die LED im Zentralverriegelungsschalter
leuc ht
et, wenn alle Türen geschlossen und
verriegelt sind.
● Sie können die Türen von innen einzeln öff-
nen, indem Sie den T
üröffnungshebel ziehen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen
verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
● Der Z
entralverriegelungsschalter funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung und
verriegelt bei Betätigung der Taste auto-
mati s
ch das gesamte Fahrzeug.
● Bei von außen verriegeltem Fahrzeug mit
einge
schalteter Einbruchsicherung ist der
Zentralverriegelungsschalter außer Funktion. 126
Bedienung
Hinweis
Die Lichthupe sowie das Fernlicht können je-
der Z eit
manuell über den Blinker- und Fern-
lichthebel ein- und ausgeschaltet werden
››› Seite 139. Nebelscheinwerfer
Abb. 138
Instrumententafel: Bedienelement
Lic ht Die Kontrollleuchten oder z
eig
en im
Lic
htschalter oder im Kombiinstrument zu-
sätzlich an, wenn die Nebelscheinwerfer ein-
geschaltet sind.
● Einschalten der Nebelscheinwerfer* : Zie-
hen
Sie den Lichtschalter aus den Positionen , oder b
is zur ersten Rasterung
››› Abb. 138 1 heraus.
● Einschalten der Nebelschlussleuchte :
Z iehen
Sie den
Schalter aus der Position ,
oder vollständig heraus 2 .
● Zum Ausschalten der Nebelleuchten den
Lic hts
c
halter drücken oder in Stellung dre-
hen. Hinweis
Das Licht der Nebelschlussleuchte kann den
nac hf
olgenden Verkehr blenden. Benutzen
Sie die Nebelschlussleuchte nur bei sehr ge-
ringen Sichtweiten. Daher erscheint ein Hin-
weis im Kombiinstrument, wenn Sie ca. 60
km/h (38 mph) überschreiten: Nebel- schlussleuchte ausschalten! . Cornering-Licht*
1) Bei langsamen Wendemanövern oder in sehr
en
g
en K
urven schaltet sich automatisch das
Kurvenfahrlicht ein. Das Kurvenfahrlicht kann
in die Nebelscheinwerfer integriert sein und
schaltet sich nur bei Geschwindigkeiten unter
ca. 40 km/h (25 mph) ein.
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet
sich das Kurvenfahrlicht auf beiden Seiten des Fahrzeugs ein, um die Umgebung für das
Rangier
en besser auszuleuchten.
Funktion „Coming home“ Das Ein-/Ausschalten der Funktion erfolgt
über da
s
Radio-Menü. Auch kann die Verzö-
gerungszeit für „Coming Home“ und/oder
„Leaving Home“ konfiguriert werden (stan-
dardmäßig 30 Sekunden).
Fahrzeug
mit Halo-
genschein-
werferÜber die Funktion „Coming Home“ wer-
den das Tagfahrlicht (DRL) der Schein-
werfer, das Standlicht hinten und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Fahrzeug
mit Voll-
LED-Schein-
werferÜber die Funktion „Coming Home“ wer-
den das Abblendlicht und das Tagfahr-
licht (DRL) der Scheinwerfer, das Stand-
licht hinten und die Kennzeichenbe-
leuchtung eingeschaltet. Automatische Aktivierung „Coming Home“ *
Für F
ahr
z
euge mit Licht- und Regensensor
(Lichthebel mit Position ).
● Motor abstellen und den Zündschlüssel ab-
ziehen, während s
ich der Lichthebel auf der
Position ›››
Seite 26 befindet. 1)
Für Fahrzeuge mit Voll-LED-Scheinwerfern ist diese
Fu nktion nic
ht verfügbar.
142