Inhaltsverzeichnis
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 154
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 159
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 172
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Parkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Rückfahrassistent „Rear View Camera“* . . . . . 187
Fahrgeschwindigkeit* (Geschwindigkeitsregel-
anlag
e - GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
System „SEAT Drive Profile“ . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 194
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Anhängevorrichtung nachrüsten* . . . . . . . . . . . 195
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Pflegen und Instandhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 197
Pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Räder
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Daten zum Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . 229
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
4
Grundsätzliches
● Ziehen
Sie den
Top-Tether-Befestigungs-
gurt gemäß der Anweisungen des Herstellers
fest.
Befestigungsgurt lösen
● Den Befestigungsgurt gemäß den Anwei-
sun
gen des Herstellers lockern.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Befe
stigungsgurt vom Verankerungs-
punkt ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 76 Fahrzeug starten
Zünd sc
hloss Abb. 28
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung. ●
Autom atik
getriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Positionen des Zündschlüssels
auf Seite 154
››› Seite 154 21
Grundsätzliches
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die akt uel
l
e Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Bei Bedingungen, in denen sich der Kraft-
st
off
verbrauch erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Werden diese befolgt, kann man
den Verbrauch senken. Die Anzeigen werden
automatisch und nur mit dem Sparprogramm
angezeigt. Nach einiger Zeit erlöschen die
Hinweise automatisch wieder.
Um einen Sparhinweis unmittelbar nach dem
Erscheinen auszublenden, drücken Sie eine
beliebige Taste am
Scheibenwischerhebel*/Multifunktionslenk-
rad*. Hinweis
● Wenn Sie einen
Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fal
l, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Stoppuhr*
Sie können auf den Timer über die Menüaus-
w
ah
l
zugreifen ›››
Seite 27. Die ermöglicht, dass die Rundenzeiten des
Fahrz
eugs auf der Rennstrecke manuell ge-
messen, automatisch gespeichert und mit
den zuvor für das Fahrzeug gemessenen
Bestzeiten verglichen werden können.
Die folgenden Menüpunkte können ange-
zeigt werden:
● Stoppen
● Runde
● Pause
● Zwischenzeit
● Langzeitstatistik
Menüw ec
hsel
● Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad:
Wip pt
aster im Scheibenwischerhebel
drüc k
en.
● Fahrz
euge mit Multifunktionslenkrad: Tas-
t
e oder
drücken.
Menü „Anhalten“
Start
Zeitmessung starten.
Wenn bereits Rundenzeiten vorliegen
und in der Statistik aufgenommen wur-
den, wird diese mit der Anzahl der Run-
den, die Sie berühren, gestartet.
Es kann nur mit einer ersten Runde be-
gonnen werden, wenn im Menü Sta-
tistik
die Statistik auf null zurückge-
setzt wurde.
Menü „Anhalten“
Ab Start
Die Zeitmessung beginnt, wenn das
Fahrzeug die Fahrt aufnimmt.
Wenn sich das Fahrzeug bereits be-
wegt, beginnt die Zeitmessung, sobald
das Fahrzeug nach einem Stopp an-
fährt.
Langzeit-
statistikDas Menü Statistik wird auf dem
Display angezeigt.
Menü „Runde“
Neue Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde
wird abgebrochen und anschließend
eine neue Runde gestartet. Die gerade
beendete Rundenzeit wird in die Sta-
tistik aufgenommen.
Zwischen- zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekun-
den lang angezeigt. Die Zeitmessung
wird parallel dazu fortgesetzt.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unter-
brochen. Runde nicht beendet. Das
Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Pause“
FortsetzenDie unterbrochene Zeitmessung wird
fortgesetzt.
Neue RundeEine neue Zeitmessung wird gestartet.
Die unterbrochene Runde wird beendet
und in die Statistik aufgenommen.32
GrundsätzlichesMenü „Pause“
Unterbr.
RundeDie Zeitmessung der aktiven Runde
wird beendet und gelöscht. Wird nicht
in die Statistik aufgenommen.
BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird been-
det. Die Runde wird in die Statistik auf-
genommen.
Menü „Zwischenzeit“
Zwischen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekun-
den lang angezeigt. Die Zeitmessung
wird parallel dazu fortgesetzt.
Neue Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde
wird abgebrochen und anschließend
eine neue Runde gestartet. Die gerade
beendete Rundenzeit wird in die Sta-
tistik aufgenommen.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unter-
brochen. Runde nicht beendet. Das
Menü Pause
wird angezeigt.
Menü „Statistik“
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw.
eine Gesamtdauer von 99 Stunden, 59
Minuten und 59 Sekunden.
Wenn einer der beiden Grenzwerte er-
reicht wurde, muss vor einer neuen
Zeitmessung der Speicher auf Null zu-
rückgesetzt werden.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Da-
ten werden auf null gesetzt. ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahr t
sollte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der St
atistik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt
nicht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er d
arauf hin, dass er die zuvor einge-
stellte Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h (2 mph) überschreitet. Es ertönt ein akustisches
Warns
ignal und auf dem Display des Kombi-
instruments erscheinen gleichzeitig die Kon-
trollleuchte und der Fahrerhinweis Warn-
schwelle überschritten! Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
● Fahrzeuge mit Radio : drücken
Sie die Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en
Sie
die Steuerungstatste Systeme oder Fahr-
zeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis .
Die Warnschwelle kann von 30 bis 240 km/h
(20 bis 149 mph) eingestellt werden. Die Ein-
stellung erfolgt in Schritten von 10 km/h (5
mph). » 33
Grundsätzliches
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 219
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 87
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 122
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 176
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 218
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 212
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 172
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 155
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 34
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4 °C (+39 °F).›››
Sei-
te 28
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 179
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 27 Auf der Instrumententafel
Abb. 43
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s
u
nd Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 69
››› in Warnsymbole auf Seite 103
›››
Seite 102 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 44
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 44.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 44 R einzulegen.
38
Grundsätzliches
● Be
ac
hten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einzelner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.).
● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs
auss
teigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Einen Reifen mit dem Pannenset repa-
rier
en Abb. 59
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 59 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 59 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 59 3 auf die Dichtmittelflasche. DieFolie am Verschluss wird automatisch durch-
s
t
oßen.
● V
erschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 59 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 59 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 59 5 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
›››
Abb. 59 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››
› Abb
. 59 9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 139.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 59 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s
i / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten. » 47
Grundsätzliches
●
Die entla dene B
atterie muss ordnungsge-
mäß am Bordnetz angeklemmt sein. Starthilfe: Beschreibung
Abb. 69
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 70
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
auss
chalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des rot
en
Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugs
mit der entl
a
denen Fahrzeugbatterie A ›››
Abb . 69.
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
St
arthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende de s
s
chwarzen Starthilfekabels
an den Massepunkt – des Strom geben-
den F ahr
z
eugs B
› ›
› Abb. 69 anklemmen.
– Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: ein
Ende des s
chwarzen Starthilfekabels X an
einen g eeignet
en M
asseanschluss, ein
massives, fest mit dem Motorblock ver-
schraubtes Metallteil oder an den Motor-
block selbst anklemmen ››› Abb. 70.
5. Klemmen Sie das andere Ende des sch
warzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes, mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber so weit wie möglich von der
Batterie A entfernt an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von s
ic
h drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können. Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrz
eugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen.
8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen B
atterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthi
lfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
10.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade-
nen Batterie das Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11.Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo- toren g
enau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Falls der Motor nicht anspringt: Brechen Sie
den Startvorgang nach 10 Sekunden ab und
wiederholen Sie ihn dann nach etwa einer
Minute. 54
NotsituationenNr.Verbraucher/Ampere
32
AFS-Scheinwerfer, Scheinwerferein-
stellung (Signal und Regler), LWR-SG,
Eigendiagnose, Fernlichthebel (Ein-
schalten), Dimmer Ambiente-Licht
(Scheinwerfereinstellung)
7,5
33Relais Start-Stopp, Sensor Kupplung5
34Beheizte Waschdüsen5
35Versorgung Steuergerät Soundaktor,
Versorgung GRA, Versorgung Steuer-
gerät Kühlerlüfter5
36Sitzheizungen10
37Diagnose Zusatzeingang10
38Versorgung A/66 Leuchten rechts40
39ABS Pumpe (Batterie hinten)40
41Heckscheibenbeheizung30
42Fensterheber Beifahrertür30
43Fensterheber hinten rechts30
44Rückfahrkamera10
45Versorgung Frontscheibenwischerhe-
bel, Eigendiagnose10
47ABS Ventil (Batterie hinten)25
Nr.Verbraucher/Ampere
49
Relais EKP TDI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)30
Relais EKP MPI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)20
Steuergerät Anzeige Pumpe TFSI15
50Radio Multimedia (Versorgung)20
51Beheizbare Außenspiegel10
53Regensensor5
5430 ZAS (Zündschalter)5
55Sitzheizungen10
Sicherungsbelegung im Motorraum
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 45
.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Nr.Verbraucher/Ampere
1Elektrolüfter, Kondensator40
Elektrolüfter TK8, Kondensator50
2Glühkerzen50
Nr.Verbraucher/Ampere
3ABS Pumpe40
EMBOX2-13 (TA8)20
4Vorwärmung PTC Phase 240
5Vorwärmung PTC Phase 340
6BDM, 30 ReF5
7MSG (KL30)7,5
8Scheibenwischer30
9Steuergerät automatisches Getriebe,
Steuergerät AQ 16030
10ABS Ventil25
EMBOX2-11 (TA8)5
11Vakuumpumpe Motor20
12
Einspritzventile
10Diesel-Dosierpumpe TDI, Sensor Ab-
gastemperatur TA8
13Sensor Servolenkung5
14Wasserpumpen Temperatur
hoch/niedrig, Anzeige (Relais EKP)10
1550 Eigendiagnose Motor-Steuergeräte5
16Anlasser30
17Motor-Steuergeräte (MSG KL87)20
18Relais PTC, Sensor TOG, Motorventile,
Elektrolüfter PWM10 86