160
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Funktionsstörungen
Die Beschreibung der verschiedenen Alarmmeldungen finden Sie in dieser tabelle.
Bei einem Systemfehler der elektrischen Feststellbremse wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des Pe ugeOt- Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Anzeige Bedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und dieser
Warnleuchte -
D
as automatische Lösen der Feststellbremse ist nicht möglich.
-
B
ei einem Versuch die Feststellbremse automatisch zu lösen, erscheint beim
Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf
hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und diesen
Warnleuchten -
D
ie Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
-
W
enn das automatische Lösen der Feststellbremse nicht möglich ist, erscheint
beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie
darauf hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und diesen
Warnleuchten -
D
as automatische Anziehen der Feststellbremse ist nicht möglich: es muss der
Schalter benutzt werden.
-
D
ie elektrische Feststellbremse kann nur manuell betätigt werden.
-
I
st ein automatisches Lösen ebenfalls nicht möglich, erscheint beim
Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf
hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse "
und diesen Warnleuchten -
B
leibt die Betätigung zum manuellen Anziehen und Lösen der Feststellbremse
ohne Wirkung, so ist der Schalter defekt.
-
D
ie automatischen Funktionen sollten unter allen u
m
ständen benutzt werden: sie
werden bei einem Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch aktiviert.
-
S
ie können das Fahrzeug bei laufendem Motor nicht mehr blockieren.
Fahrbetrieb
209
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Reifendrucküberwachung
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck der
vier Reifen.
es v
ergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten ,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem Radwechsel
neu initialisiert werden müssen .
Das System löst einen Alarm aus sobald
es den Reifendruckabfall von einem oder
mehrerer Reifen erkennt. Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Das System ist kein
e
r
satz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
er
satzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
ge
schwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum
thema
Kenndaten finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei "kalten"
Reifen kontrolliert werden (Fahrzeug
unbenutzt seit 1 Std. oder nach
einer Strecke von weniger als
10 km, gefahren mit gemäßigter
ge
schwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen),
0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten
nicht reinitialisiert werden.
6
Fahrbetrieb
210
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Warnung niedriger ReifendruckNeuinitialisierung
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und
den auf dem Reifendruck-Aufkleber
stehenden e
m
pfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur
zuverlässig, wenn die Neuinitialisierung
des Systems mit richtig angepassten
Reifendruck der vier Reifen verlangt
wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck
zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.
Sie wird durch das konstante Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte angezeigt,
zusammen mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, der Anzeige
einer Meldung.
es ist notwendig, das System nach jeder ei nstellung des Reifendrucks eines oder
mehrerer Reifen oder aber nach Wechsel eines
oder mehrerer Räder neu zu initialisieren.
ei
n Aufkleber an der fahrerseitigen B-Säule
erinnert Sie daran.
F
R
eduzieren Sie sofort die
g
e
schwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben. F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
er
satzrad ( je nach Ausstattung),
oder
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen, z.
B.
den aus dem Notfall-Reifenpannenset,
führen Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen
durch,
oder
F
w
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit verringerter
g
e
schwindigkeit.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung. Die Warnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
Fahrbetrieb
220
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
"Multimedia"
Multimediahalterung, Freisprechanlage,
DVD-Spieler, Fahrhilfen, Ortungssystem für
das Fahrzeug, ...
Zubehör
Die PeugeOt-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die Pe ugeOt-ga rantie.
"Transportlösungen"
Kofferraumablageboxen, Dachträger,
Fahrradträger für Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger,
Dachkof fer, Anhängerkabelsatz, ...
Die Anhängerkupplung, muss grundsätzlich
von einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt montiert werden.
Umbausatz
Mit einem um bausatz für Liefer fahrzeuge
können Sie Ihr Liefer fahrzeug zum PK W
umrüsten und umgekehrt.
"Design"
15- bis 18-Zoll Leichtmetallfelgen,
Abdeckkappen für Felgen, tü rschwellen,
Schalthebelknopf, ...
"Ligne S": 16 - bis 17-Zoll Leichtmetallfelgen,
Karosserie-Kit, Schalen für Innen- und
Außenspiegel, Schalthebelknopf,
t
ü
rschwellen,
Fußmatten*, …
"Bordkomfort"
Windabweiser an den tü ren, Seiten- und
Heckscheibenrollos, Zigarrettenanzünder,
un
terlegkeile, Kleiderbügel an der
Kopfstütze, Mittelarmlehne vorne,
Staufach unter der Hutablage,
ei
nparkhilfe vorne und hinten, Design-
Schmutzfänger,
g
l
asabdeckungssystem,
Kofferraumeinrichtungssystem, ...
*
u
m e
in Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
"Sicherheit"
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen,
Sitzerhöhungen und Sitze für Kinder,
Blutalkoholtester, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System
zur Fahrzeugortung bei Diebstahl,
Reifenpannenset, Schneeketten, rutschfeste
Bezüge, Nebelscheinwerfer, Hundegitter, ...
"Schutz"
Fußmatten*, mit den Seiten-Airbags kompatible
Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche
Schutzleisten, Schutzleisten für Stoßstangen,
PC-Schutz, Kofferraumschwellen,
Kofferraumteppichschoner, ...
Praktische tipps
235
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
Additiv AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des um weltschutzes und der neuen eu
ro-Norm 6 hat Pe ugeOt entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue®, das urea
enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des
Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser
um - Substanzen, die weder die
g
e
sundheit
noch die
u
m
welt belasten. Das Additiv AdBlue
® befindet sich in einem
separaten, spezifischen ta nk unter dem
Kofferraum. Der
t
a
nk fasst 17 Liter, womit das
Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann,
bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand
anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km
fahren können.
um
eine ordnungsgemäße Funktionsweise
des SCR-Systems zu ermöglichen, wird der
AdBlue
®-Additivtank während der Inspektion
Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als
20
000
km zurückgelegt, sollten Sie den t
a
nk
bei einem P
e
uge
Ot-
Vertragspartner oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen
lassen.
Sobald der AdBlue®-Additivtank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht
der
e
mi
ssionswert des Fahrzeugs nicht
mehr der
e
u
ro-Norm 6: Ihr Fahrzeug
verschmutzt die
u
m
welt!
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich daher umgehend
an einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1
100
km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
7
Praktische tipps
238
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
Anlasssperre
Bei jedem e
i
nschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für S
eR
VIC
e
und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte
uReA b
linkt, es ertönt ein Warnsignal und die
Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt" wird angezeigt.
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben,
verhindert die automatische Anlasssperre
ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
um den Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der er fassung einer Störung des em issionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre
des Motors sich automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des Pe ugeOt- Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
emi
ssionsschutzsystems SCR.
Bei Erfassen einer Störung
Die Kontrollleuchten für
u
ReA
, S
eR
VIC
e
und
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung", um einen
e
mi
ssionsfehler
anzuzeigen.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
wenn die Störung erstmalig erkannt wurde,
dann bei
e
i
nschalten der Zündung auf den
nachfolgenden Fahrten, solange die
u
r
sache
der Störung weiterhin besteht. Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50 km Fahrt mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für S
eR
VIC
e
und Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte
u
ReA b
linkt, es ertönt ein
Warnsignal und eine entsprechende Meldung
(z.B. "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt
in 300
km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sekunden
er neut eingeblendet, solange die Störung des
emi
ssionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem einschalten der Zündung wird der Alarm
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
tu
n Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
Praktische tipps
239
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
Nachfüllen des Additivs AdBlue®
Der AdBlue®-Additivtank wird bei jeder
Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den
Inspektionen erforderlich sein, Additiv
nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm
(Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen
möchten, lesen Sie bitte unbedingt die
nachstehenden Hinweise.Einsatz- und Sicherheitshinweise
Das Additiv AdBlue® dar f nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter umfüllen: es würde
hierbei verunreinigt.
Ausschließlich ein Additiv AdBlue® verwenden,
das die Norm ISO 22241 er füllt.
Das Additiv niemals mit Wasser
verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Durch den Behälter mit
t
r
opfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den
t
a
nk
füllen. Sie erhalten die 1,89-Liter-Behälter
(1/2
g
a
llone) bei den Vertretern des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Füllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
an einer
ta
nkstation nach, die LK Ws
vorbehalten ist.
Beim Additiv AdBlue
® handelt es sich um
eine
ur
ea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn
sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort
gründlich mindestens 15 Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen
Sie bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
un
ter bestimmten
u
m
ständen (z.B. hohen
te
mperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe
können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase
und Rachen).
Wichtig
Wenn der AdBlue
®-Additivtank Ihres
Fahrzeugs völlig leer ist (was durch
eine entsprechende Meldung und
die Anlasssperre angezeigt wird)
müssen Sie mindestens 3,8 Liter in den
Additivtank füllen (das entspricht zwei
1,89-Liter-Behältern).
7
Praktische tipps
269
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed02-2015
Version 2 (Eco)
Sicherung
N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F9 5Alarm, Notruf und Pannenhilferuf
F13 5Rückfahrkamera und
e
in
parkhilfe
F15 1512V-Anschluss für Zubehör
F16 15Zigarettenanzünder
F17 15Autoradio
F18 20
tou
chscreen, CD-Player, Audioanlage und Navigationssystem
F19 5Regen-, Helligkeitssensoren
F20 5Airbags
F21 5Kombiinstrument
F22/F24 30Schlösser innen, außen, vorne und hinten
F23 5Beleuchtung Handschuhfach, Make-
up
-Spiegel,
Deckenleuchten vorne und hinten
F25/F27 15Pumpe Scheibenwaschanlage vorne/hinten
F26 15Hupe
F30 15Scheibenwischer hinten
8
Bei Pannen und Störungen