
05
318
3008_de_Chap12c_RD45_ed01_2015
USB-GERäT - WIP PL UG
Das System erstellt Abspiellisten (Zwischenspeicher), deren Erstellungszeit von
der Speicherkapazität des USB-Gerätes abhängig ist.
Die anderen Quellen können während dieser Zeit verwendet werden.
Die Abspiellisten werden jedes Mal beim Ausschalten der Zündung bzw. beim
Anschließen eines USB-Sticks aktualisiert.
Beim ersten Anschließen wird eine Einteilung in Verzeichnisse vorgelegt.
Wird das USB- Gerät erneut angeschlossen, bleibt das zuvor gewählte
Anordnungssystem erhalten.Schließen Sie den USB-Stick direkt oder mit Hilfe eines
Verlängerungskabels an die USB-Schnittstelle an. Bei
eingeschaltetem Autoradio wird das USB- Gerät gleich
nach Anschließen erkannt. Das Abspielen setzt je nach
Speicherkapazität des USB-Sticks nach einer gewissen Zeit
automatisch ein.
Erkannt werden die Dateiformate .mp3
(nur MPEG1 Layer 3) und
.wma (nur Standard 9, Komprimierung bei 128 kbit /s).
Bestimmte Playlistformate werden akzeptier t (.m3u, ...).
Bei erneutem Anschließen des zuletzt verwendeten USB-Sticks
er folgt das Abspielen der zuletzt gehör ten Musik automatisch.
Diese Anschlusseinheit besteht aus einem USB-Ausgang
und einem JACK-Anschluss*. Die Audiodateien werden
über ein tragbares Abspielgerät oder einen USB-Stick zu
Ihrem WIP Sound zum Abspielen über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeugs übertragen.
USB Stick oder Apple
®-Player 5. Generation oder höher:
-
V
er wenden Sie nur USB-Sticks mit dem Format
FAT32
(File Allocation Table),
-
das
Verbindungskabel des Apple
®-Players ist
erforderlich,
-
d
as Navigieren in der Dateibasis er folgt ebenfalls mit
Hilfe der Lenkradbetätigungen.
Benutzung der USB-SCHNITTSTELLE - WIP
PLUG
USB-Stick anschließen
Andere Apple®-Player älterer Generationen und
Abspielgeräte, die das MTP Protokoll verwenden*:
-
A
bspielen nur mit Jack-Jack- Kabelverbindung (nicht
mitgeliefert),
-
d
as Navigieren in der Dateibasis er folgt über das
tragbare Abspielgerät. * Je nach Fahrzeug

05
319
3008_de_Chap12c_RD45_ed01_2015
Benutzung der USB-SCHNITTSTELLE - WIP
PLUG
Halten Sie die Taste LIST kurz gedrückt, um die
zuvor gewählte Anordnung anzuzeigen.
Die Steuerung innerhalb der Liste er folgt mit den
Tasten Links/Rechts und Oben/Unten.
Drücken Sie auf OK, um die Auswahl zu
bestätigen.Die im Apple
®-Player definierten, zur Verfügung stehenden Listen umfassen die
Kategorien Künstler, Musikrichtung und Playlist.
Die Funktionen "Auswahl" und "Navigation" werden in den Schritten 1
bis
4
zuvor beschrieben.
Keine Festplatte oder andere USB- Geräte als Audio- Geräte an die
USB-Schnittstelle anschließen. Dies könnte die Vorrichtung beschädigen.
Anschließen eines Apple®-Players an die USB-Schnittstelle
Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um
während des Abspielens zurück zum
vorherigen Titel oder zum nächsten Titel der
Anordnungsliste zu gelangen.
Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf,
halten Sie eine dieser Tasten lange gedrückt.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten,
um während des Abspielens zu den
vorherigen oder nächsten Menüpunkten
wie Musikrichtung / Verzeichnis / Künstler /
Playlist der Anordnungsliste zu gelangen.
Halten Sie die die Taste LIST lange gedrückt, um die
verschiedenen Anordnungssysteme anzuzeigen.
Wählen Sie nach Verzeichnis / Künstler /
Musikrichtung / Playlist aus, drücken Sie
anschließend auf OK, um das gewünschte
Anordnungssystem auszuwählen und drücken Sie
dann erneut auf OK, um Ihre Wahl zu bestätigen.
-
N
ach Verzeichnis: alle vom Gerät erkannten
Verzeichnisse mit Audiodateien.
-
N
ach Künstler: alle in den ID3
Tags definier ten
Künstlernamen, alphabetisch angeordnet.
-
N
ach Musikrichtung: alle in den ID3
Tags
definierten Musikrichtungen.
-
N
ach Playlist: nach den im USB- Gerät
gespeicherten Playlists.
USB-GERäT - WIP PL UG

05
320
3008_de_Chap12c_RD45_ed01_2015
Anzeige und Bedienung er folgen über das tragbare Gerät.
Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres tragbaren Gerätes
ein.
Stellen Sie dann die Lautstärke des Autoradios
ein.
Aux-Eingang (AUX) Lautstärkeregelung des Zusatzgerätes
USB-GERäT - WIP PL UG
Schließen Sie niemals dasselbe Gerät gleichzeitig an einen JACK- und einen
USB-Anschluss an. Stellen Sie zuerst die Lautstärke an Ihrem tragbaren Gerät ein (höchste
Lautstärke). Stellen Sie dann die Lautstärke Ihres Autoradios ein. Die
Steuerung der der Befehle er folgt über das tragbare Gerät.Drücken Sie mehrfach hintereinander auf
die Taste SOURCE
und wählen Sie "AUX".
Schließen Sie das tragbare Gerät
(MP3 -Player, …) mit Hilfe eines
Audiokabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den Cinch-Anschluss an.

07
326
3008_de_Chap12c_RD45_ed01_2015
BILDSCHIRMSTRUKTUREN
aktivieren/ deaktivieren RDS
aktivieren/ deaktivieren REG
aktivieren/ deaktivieren Radiotextanzeige
Radio
aktivieren/ deaktivieren Intro
CD / MP3- CD
aktivieren/ deaktivieren Titelwiederholung
(gesamte aktuelle CD bei Audio- CD, gesamter
aktueller Ordner bei MP3-CD)
aktivieren/ deaktivieren Zufallswiedergabe
(gesamte aktuelle CD bei Audio- CD, gesamter
aktueller Ordner bei MP3-CD) aktivieren/ deaktivieren Titelwiederholung
(aktuell
wiedergegebener Ordner / Künstler / Musikrichtung /
Playlist)
USB
aktivieren/ deaktivieren Zufallswiedergabe
(aktuell wiedergegebener Ordner / Künstler /
Musikrichtung / Playlist)
1
1
1
1
1
1
1
1
Bildschirm CNach Drücken des Drehschalters OK erhalten Sie je nach
Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs.

329
3008_de_Chap12c_RD45_ed01_2015
HäUFIGE FRAGEN
FR AGE ANTWORT ABHILFE
Bei den verschiedenen
Audioquellen (Radio, CD
etc.) ist die Hörqualität
unterschiedlich. Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-Einstellungen
(Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen
Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechseln der
Audioquelle (Radio, CD etc.) führen kann. Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen (Lautstärke,
Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) auf die
jeweilige Audioquelle angepasst sind. Es empfiehlt sich, die
AUDIO-Funktionen (Bässe, Höhen, Balance vorne-hinten,
Balance links-rechts) in die mittlere Position zu stellen,
bei der musikalischen Richtung "keine" zu wählen, die
Loudness im CD - Betrieb auf "aktiv" und im Radio- Betrieb
auf "nicht aktiv" zu stellen.
Die CD wird grundsätzlich
ausgewor fen oder vom CD -
Spieler nicht wiedergegeben. Die CD wurde verkehr t herum eingelegt, ist nicht lesbar, enthält keine Audio-Daten oder
enthält ein vom Autoradio nicht lesbares Audio-Format.
Die CD hat einen vom Autoradio nicht identifizierbaren Kopierschutz. -
P
rüfen Sie, mit welcher Seite die CD in den CD -Spieler
eingelegt wurde.
-
Ü
berprüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie kann nicht
abgespielt werden, wenn sie zu stark beschädigt ist.
-
Ü
berprüfen Sie den Inhalt, wenn es sich um eine selbst
gebrannte CD handelt: Lesen Sie dazu die Tipps im
Kapitel Audio nach.
-
D
er CD -Spieler des Autoradios spielt keine DVDs ab.
-
M
anche selbst gebrannten CDs werden aufgrund
mangelhafter Qualität von der Audioanlage nicht
gelesen.
Die Meldung "Fehler USB-
Gerät" wird am Bildschirm
angezeigt.
Die Bluetooth
®-Verbindung
wird unterbrochen. Das Batterieladevolumen des peripheren Anschlussgerätes kann unzureichend sein.
Laden Sie die Batterie des peripheren Anschlussgerätes.
Der USB-Stick wird nicht erkannt.
Der USB-Stick kann beschädigt sein. Den USB-Stick neu formatieren.

336
3008_de_Chap13_index-alpha_ed01-2015
Tabellen Gewichte und Anhängelasten ............................... 243, 244, 247, 249
Tabellen Motoren
.............................................. 242, 245
Tabellen Sicherungen
............................................... 2
21
Tageskilometerzähler
.................................................30
Tagfahrlicht
................................................................. 81
T
ank Additiv AdBlue
® ........................................ 19 3, 198
Tankinhalt
.................................................................. 180
Tankklappe
........................................................ 180, 183
Tankverschluss
......................................................... 180
Technische Daten
............................. 242-245, 247, 249
Te l e f o n
..................................................... 278, 282, 321
TMC (Verkehrsinformationen)
.................................. 275
Transport langer Gegenstände
.......................... 71, 10 0
Türablagen
.................................................................. 94
Türen
........................................................................... 54
Typenschild
....................................
........................... 2 51
TV
Verkehrsinformationen ............................276, 289, 316
Verkehrsinformationen (TMC) ..........................275, 276
Verriegeln der Türen
................................................... 46
Verriegeln des Kofferraums
.......................................46
Verriegeln von innen
................................................... 55
V
erstellbarer Kofferraumboden (3
Positionen)
........10
7
Verstellung der Kopfstützen
.......................................69
V
ordersitze
...................................................... 67, 68, 71
Z
Zentralverriegelung ............................................. 46, 55
Zubehör ..................................................................... 240
Zugbetrieb
................................................................. 236
Zündschlüssel nicht abgezogen
...............................13 9
Zündung
.................................................................... 13 9
Uhrzeit (Einstellung)
................................ 3
1, 33, 35, 39
Umklappen der Rücksitze
......................................... 72
Um
welt
...................................
............................... 12, 49
UREA
..................
.............................................. 193, 19 4
USB
........................................................................... 317
USB-Anschluss
.......................................... 96, 297, 318
U
Wagenheber ..................................................... 20 1, 209
Wagenwäsche (Empfehlungen) ............................... 17
6
Wählhebel Automatikgetriebe
..................................16 4
Warnblinker
............................................................... 123
Warnleuchten
.................................................. 17, 19, 21
Wartungsanzeige
........................................................ 27
Werkzeug
.......................................................... 20
1, 209
WIP Nav+
.......................................................... 38, 255
WIP Plug
............................................................. 9 6, 318
WIP Sound
.......................................................... 3 5 , 311
Wischautomatik
................................................... 86, 89
W
Xenonleuchten .......................................................... 215
X
Stichwortverzeichnis