96
3008_de_Chap05_amenagements_ed01-2015
Armlehne vorne
Staufach
Eine Belüftungsdüse liefert kühle Luft.
WIP Plug - USB-Lesegerät
Diese Anschlusseinheit besteht aus einem JACK-
Anschluss und/oder einem USB-Ausgang.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät, wie ein iPod
®
oder ein USB-Stick anschließen.
Sie liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma, wav...), die
auf Ihr Autoradio über tragen werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über
die Betätigungen am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese in der
Multifunktionsanzeige anzeigen lassen. Ist das Gerät über den USB-Anschluss
angeschlossen, wird es automatisch geladen.
Während des Aufladens erscheint eine Meldung, wenn
der Stromverbrauch des tragbaren Gerätes höher ist
als die vom Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Komfor tzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und
Beifahrer.
F
H
eben Sie den Deckel auf der linken
Seite an.
Ausführlichere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes finden Sie im Abschnitt "Audio-
Anlage und Telematik".
Ausstattung
98
3008_de_Chap05_amenagements_ed01-2015
Multimedia-System im Fond
Dieses Multimedia-System ermöglicht den Insassen
im Fond ein oder zwei externe mobile Geräte
anzuschließen (tragbare Audio- oder Videogeräte,
Spielkonsole, DVD -Player...). Der Ton wird mittels der
beiden drahtlosen Bluetooth
®-Kopfhörer übertragen,
während der Videoinhalt über zwei 7"-Bildschirme
wiedergegeben wird, die auf der Kopfstützenrückseite
der Vordersitze integriert sind.
Beschreibung
Dieses System funktionier t nur bei laufendem
M o t o r. Das Paket beinhaltet:
-
d
ie an der Rückseite der Mittelkonsole
angeordnete Anschluss- und Bedienplatine,
-
z
wei in den vorderen Kopfstützen integrier ten
7"-Bildschirme (mit Schutzhülle),
-
z
wei drahtlose Kopfhörer in Bluetooth
®-
Technologie mit wieder aufladbaren Batterien,
-
e
in 12V- Ladegerät mit zwei Ausgängen zum
gleichzeitigen Wiederaufladen der beiden
Kopfhörer. 1.
Schalter
2.
V
ideoeingang AV1
(Cinch-Stecker gelb)
3.
E
ingänge Audio Stereo A (Cinch-Stecker rot und
we i ß)
4.
V
ideoeingang AV2
(Cinch-Stecker gelb)
5.
E
ingänge Audio Stereo B (Cinch-Stecker rot und
we i ß)
6.
W
ahl der Anzeige auf dem linken Bildschirm
(AV1
o der AV2)
7.
W
ahl der Anzeige auf dem rechten Bildschirm
(AV1
o der AV2)
8.
K
ontrollleuchten für den Anschluss der
Bluetooth
®-Audio-Kopfhörer (blau)
Ausstattung
107
3008_de_Chap05_amenagements_ed01-2015
Verstellbarer Kofferraumboden
Dieser Kofferraumboden mit drei Einstellmöglichkeiten
ermöglicht es Ihnen, das Kofferraumvolumen anhand
seitlicher Führungen optimal anzupassen:
-
O
bere Position (max. 50 kg): Der
Kofferraumboden liegt in Höhe der
geschlossenen unteren Heckklappe.
S
ie können Gegenstände einladen und ver fügen
gleichzeitig über einen geschützten abgetrennten
Bereich.
-
M
ittelposition (max. 100 kg): Der
Kofferraumboden liegt in Höhe der geöffneten
unteren Heckklappe.
W
enn die Rücksitze versenkt sind, entsteht eine
ebene Ladefläche bis zu den Vordersitzen.
-
U
ntere Position (max. 150 kg): maximales
Kofferraumvolumen. Schräg stellen und arretieren:
F
H eben Sie den Kofferraumbodens von der
oberen Position aus zur Gepäckraumabdeckung
an.
F
B
ewegen Sie den Kofferraumboden über die
einziehbaren Halterungen hinaus und setzen Sie
ihn dann auf diesen beiden Halterungen ab.
In der Höhe verstellen:
F
S
chieben Sie den Kofferraumboden nach vorne
und ver wenden Sie dann die Halterungen A ,
um den Boden in die gewünschte Position zu
versetzen. Der Kofferraumboden ist mit vier Befestigungsösen
ausgestattet, um Ihr Gepäck unter Einhaltung der
vorgegebenen Lasten (im Kofferraum) zu befestigen.
Bei bestimmten Versionen kann der
verstellbare Kofferraumboden nicht in der
unteren Position installiert werden.
5
Ausstattung
137
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1
(Stop): Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Starten des Motors,
-
P
osition 3
(Anlassen).
Starten-Ausschalten des Motors
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen von
Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den
Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie
zu erhalten.
Zündung mit Schlüssel
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder der Anzeige
einer Meldung ( je nach Version) auf.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs auf.
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, um das
Anlassen des Motors zu autorisieren.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
8
Fahrbetrieb
142
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten des Motors
angezogen.
Das maximale Anziehen ist in den folgenden
Fällen erforderlich:
-
W
enn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen oder ein
Anhänger gezogen wird, die Automatikfunktionen
aktivier t sind und ein manuelles Anziehen der
Feststellbremse erfolgt.
-
W
enn das Gefälle während der Parkzeit variieren
kann (Beispiele: Transpor t auf dem Schiff, dem
LKW, beim Abschleppen). -
d
urch Einschalten der Kontrollleuchte
für angezogene Feststellbremse,
-
d
urch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
angezogen".
Ein Funktionsgeräusch bestätigt das Anziehen der
elektrischen Feststellbremse. Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
d
urch Einschalten der Kontrollleuchte
P an Betätigung A ,
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen
des Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchte
der Feststellbremse konstant am
Kombiinstrument leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die
Feststellbremse lösen könnten.
Schlagen Sie beim Parken des Fahrzeugs
mit Anhänger, in beladenem Zustand oder
an einer abschüssigen Stelle die Räder zum
Bordstein hin ein und legen Sie einen Gang
ein. Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor
nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht,
dass die Feststellbremse gelöst wird.
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit
Anhänger, in beladenem Zustand oder an
einer abschüssigen Stelle die Feststellbremse
so fest wie möglich an, schlagen Sie die
Räder in Richtung des Bordsteins ein und
legen Sie einen Gang ein.
Nach maximalem Anziehen der Feststellbremse
dauert das Lösen der Bremse länger.
Maximales Anziehen
Es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall die
Feststellbremse maximal anzuziehen.
Dies er folgt
durch ein langes Ziehen der Betätigung A, bis die
Meldung "Feststellbremse angezogen" angezeigt wird
und ein Signalton ertönt.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:-
d
urch Ausschalten der Kontrollleuchte
für angezogene Feststellbremse,
-
d
urch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
gelöst". -
d
urch Ausschalten der Kontrollleuchte
P an Betätigung A ,
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird:
F
S
chaltgetriebe: Das Kupplungspedal ganz
herunterdrücken, den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang einlegen, das Gaspedal
betätigen und die Kupplung kommen lassen.
F
A
utomatisiertes Schaltgetriebe: Position A, M
oder R wählen und anschließend das Gaspedal
betätigen.
F
A
utomatikgetriebe: Position D, M oder R wählen
und anschließend das Gaspedal betätigen.
Fahrbetrieb
171
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Aktivierung
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF".
Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das
Erlöschen der Schalterleuchte und eine Meldung im
Anzeigefeld hingewiesen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO
OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es
passieren, dass der Motor abstirbt: alle Kontrollleuchten
des Kombiinstruments leuchten auf. Es ist dann
erforderlich, die Zündung auszuschalten und diese
dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
War tung
Dieses System er forder t eine 12V- Batterie
mit spezieller Technologie und Eigenschaften
(Teilenummer erhalten Sie im PEUGEOT-
Händlernetz).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Um sie aufzuladen, ver wenden Sie bitte ein
12V- Ladegerät und ver tauschen Sie nicht die Polung.
Das System wird bei jedem Neustar t mit dem
Schlüssel wieder aktiviert.
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Wenden
Sie sich für jeglichen Eingriff an Ihrem
Fahrzeug an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Schalten Sie beim Fahren auf
überschwemmter Straße oder in einer Fur t
die Funktion STOP & START aus und fahren
Sie Schritttempo.
8
Fahrbetrieb
228
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
12 V-Batterie
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
F
ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,
F
be
festigen Sie die Motorhaubenstütze,
F
z
iehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an
den (+) Pol zu gelangen.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere
beim STOP & START-System, weist auf die
Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit
spezieller Technologie und speziellen Eigenschaften
hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist ausschließlich durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das
STOP & START-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs, dessen
Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von den klimatischen
Verhältnissen und dem Batterieladezustand abhängt,
wieder aktiv.
Für das Wiederaufladen der Batterie ist beim
STOP & START-System kein Abklemmen er forderlich. Anleitung zum Star ten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Abklemmen des (+) Pols
F Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach
oben, um die Kabelschelle E zu entriegeln.
Wiederanschließen des (+) Pols
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an.
F
D
rücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um diese
richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den Zentrierstift
zur Seite schieben und dann den Sperrhebel D
wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Praktische Tipps
229
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden.
Starten mit einer
Fremdbatterie
F Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, entfernen Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der
entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie
B (oder an den Masseanschlusspunkt des
Hilfsfahrzeugs) an. F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht star tenden Fahrzeugs (oder an den
Motorträger) an.
F
S
tar ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie die
Zündung aus und war ten Sie einen Moment, bevor Sie
es erneut versuchen.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Star ten Sie das Fahrzeug nicht über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft.
F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
10
Praktische Tipps