
.
3008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Fahrtrichtungsanzeiger 123
Warnblinker
123
Hupe
123
ESP- System
12
4
"Grip Control"
1
27
Sicherheitsgurte
129
Airbags
132
Sicherheit
Fahrhinweise 1 36
Starten-Ausschalten des Motors
1
37
Elektrische Feststellbremse
1
40
Berganfahrassistent
144
Head-up-Display
147
"Abstandswarner"
149
Geschwindigkeitsbegrenzer
152
Geschwindigkeitsregler
1
55
Schaltgetriebe
158
Automatisiertes Schaltgetriebe
1
59
Automatikgetriebe
1
64
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
1
68
S
T
OP & S
T
ART 169
Reifendrucküberwachung
1
72
Einparkhilfe
174
Rückfahrkamera
176
Parklückendetektor
1
77
Fahrbetrieb
Notfall oder Pannenhilfe 2 52
WIP Nav+
2
55
WIP Sound
3
11
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Kraftstofftank 180
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
83
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
84
Öffnen der Motorhaube
1
85
Motorraum Benzinmotoren
1
86
Motorraum Dieselmotoren
1
87
Füllstandskontrollen
188
Sonstige Kontrollen
1
91
Additiv AdBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 1 93
Kontrollen
Bordwerkzeug 20 1
Reifenpannenset
203
Radwechsel
2
09
Schneeketten
2
14
Austausch der Glühlampen
2
15
Austausch der Sicherungen
2
21
12V-Batterie
228
Energiesparmodus
231
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
32
Fahrzeug abschleppen
2
32
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug
abnehmbarem Kugelkopf
2
34
Anhängerkupplung
236
Dachträger anbringen
2
38
Kälteschutz
239
Zubehör
240
Praktische Tipps
Benzinmotoren 242
Gewichte - Benzinmotoren
2
43
Dieselmotoren
245
Gewichte - Dieselmotoren
2
47
Fahrzeugabmessungen
250
Kenndaten
251
Technische Daten
Inhalt

4
3008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Außen
Schlüssel mit Fernbedienung 45 - 49
- Ö ffnen / Schließen
-
F
ahrzeugortung
-
Ba
tterie der Fernbedienung
Scheibenwischer
8
6-90
Austausch der Wischerblätter
9
0, 232
Beschlagentfernen-Enteisen der Heckscheibe
6
3
Kofferraum, Heckklappe
57
-58
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbedienung
Reifenpannenset
203-208
Radwechsel
209-213
-
W
erkzeug
-
Ra
d abmontieren
Einparkhilfe
174-175
Rückfahrkamera
176
Pa r k l ü c ke n d ete k to r
17 7-178
Kugelkopf der Anhängerkupplung
2
34-235
Anhängerkupplung
236-237
Abschleppen
2
32-233
Austausch der hinteren Glühlampen
2
18-220
-
H
eckleuchten
-
D
ritte Bremsleuchte
-
K
ennzeichenbeleuchtung
-
N
ebelschlussleuchten Kraf tstof f tank
180 -182
Sicherung gegen Falschtanken
1
83
Zubehör
24
0 -241
Dachträger
2
38
Panorama-Glasdach
1
01-102Außenspiegel
74
Einstiegsbeleuchtung außen
8
3
Außenspiegelleuchten
92
Außenbeleuchtung (automatisches adaptives Kurvenlicht)
7
7-85
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
4
Austausch der vorderen Glühlampen
2
15 -217
-
F
rontleuchten
-
N
ebelscheinwerfer
-
Zus
atzblinker
Kälteschutz
2
39
Türen
5
4-56
-
Ö
ffnen / Schließen
-
Ze
ntralverriegelung
-
N
otbedienung
Alarmanlage
50-51
Fensterheber
52-53
ESP: ABS, REF, BA, ASR, DSC
1
24-126
"Grip control"
1
27-128
Reifendrucküberwachung
1
72-173
Reifendruck
1
72, 208, 251
Schneeketten
214
Übersicht

5
3008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Innen
Stauraum unter den Füßen 100
Rücksitze
72-73
Seitenrollos
1
08
Reifenpannenset
203-208
Reserverad
209-213
Bordwerkzeug
20
1-202
Zugang zum AdBlue
®-Ta n k 19 8 - 2 0 0
Herkömmliche Kindersitze
1
09-117
ISOFIX-Kindersitze
118-121
Kindersicherung
122
Armlehne hinten
1
00
Skiklappe
1
00
Verstellbarer Kofferraumboden
1
07
Kof ferraumausstattung
103 -10 6
-
G
epäckraumabdeckung
-
H
aken
-
1
2V-Anschluss für Zubehör
-
G
epäckrückhaltenetz
-
S
taukasten
Kofferraumleuchte
93
Multimedia-System im Fond
9
8 -99
Sicherheitsgurte
1
29-131
Fußmatten
97
A ir bags
132-13 5
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
11, 133
Vordersitze
6
7-71
-
m
anuelle Verstellung
-
e
lektrische Verstellung
-
K
opfstütze
-
L
endenwirbelstütze
-
S
itzheizung
Umbau des Beifahrersitzes zum Tisch, Transport langer Gegenstände
7
1
.
Übersicht

13
3008_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2015
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
.
Sparsame Fahrweise

20
3008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
Servicevorübergehend, in
Verbindung mit einer
Meldung Eine oder mehrere kleinere Störungen
ohne spezielle Warnleuchte werden
erkannt. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm den
Grund für die Fehlfunktion fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Par tikelfilters (sobald die Verkehrsbedingungen es
erlauben, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren, bis die
Kontrollleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen, beispielsweise bei
Defekt der Reifendrucküber wachung an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in
Verbindung mit einer
Meldung Eine oder mehrere größere Störungen
ohne spezielle Warnleuchte werden
erkannt. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm den
Grund für die Fehlfunktion fest und wenden Sie sich in jedem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in
Verbindung mit einer
blinkenden, dann
ständigen Anzeige des
Wartungsschlüssels Das Wartungsintervall ist überschritten.
Nur bei den Versionen Diesel BlueHDi.
Die War tung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Betriebskontrolle

26
3008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch; die
Warnleuchte für die Kühlflüssigkeitstemperatur 1
un
d
die STOP -Warnleuchte schalten sich in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm ein. Nach mehrminütiger Fahr t steigen Temperatur und
Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
F
w
ar ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen,
F
e
ntfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der
Druck abgesunken ist,
F
f
üllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung
"MA XI" nach.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Adaptives
Kurvenlicht blinkt
Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt durchführen.
Reifendruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t
werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der Ser vice-
KontrollleuchteDas System zur Über wachung des
Reifendrucks ist defekt oder eines der
Räder ver fügt nicht über einen erkannten
Reifendrucksensor. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Betriebskontrolle

105
3008_de_Chap05_amenagements_ed01-2015
Hier können Einkaufstaschen aufgehängt werden.
Haken
Verstauen im hinteren Bereich des Kofferraums:
F Z iehen Sie die Gepäckraumabdeckung wie
vorstehend beschrieben heraus.
F
S
tellen Sie den Boden schräg.
F
S
etzen Sie die Gepäckraumabdeckung in ihrer
Aufnahme (gekennzeichnete Aussparung A ) im
hinteren Bereich des Kofferraums ein.
F
W
enn Sie den Boden in die Zwischenposition
bringen, ist die Gepäckraumabdeckung
geschützt. Einbauen:
F
G reifen Sie die Gepäckraumabdeckung mit
beiden Händen und legen Sie sie auf ihrer
Halterung ab.
F
K
lappen Sie die Abdeckung bis zu den
Kofferraumstreben auseinander.
F
H
ängen Sie die beiden Kordeln ein.
F
D
rücken Sie gegebenenfalls links und rechts von
oben auf die Gepäckraumabdeckung, damit die
Befestigungen einrasten.
Beim Radwechsel
Hier kann der Bodenbelag des Kofferraums
mit Hilfe der beiden Kordeln befestigt werden,
um leichter an das Ersatzrad zu gelangen.
5
Ausstattung

106
3008_de_Chap05_amenagements_ed01-2015
F Heben Sie den Kofferraumbelag an und hängen Sie die beiden Kordeln an den Haken ein. Sie
haben nun Zugang zum Staukasten.
Je nach Ausrüstung enthält er spezielle
Fächer für:
-
e
ine Schachtel Ersatzglühlampen,
-
e
inen Verbandskasten,
-
e
in Reifenpannenset,
-
z
wei Warndreiecke,
-
...
Staukasten
F Um ein 12V-Zubehörgerät anzuschließen (max. Leistung: 120 W), ziehen Sie die Schutzkappe ab
und schließen Sie den passenden Adapter an.
F
D
rehen Sie den Zündschlüssel in Position
Zündung.
12V-Anschluss für Zubehör Gepäckhaltenetz
Das Gepäckhaltenetz, das als Zubehör erhältlich
ist, wird zum Befestigen Ihrer Gepäckstücke
in die Befestigungsösen des verstellbaren
Kofferraumbodens eingehakt.
Beachten Sie die seitlich im Kofferraum angezeigten
Lasten, je nach Position des verstellbaren
Kofferraumbodens.
Aus Sicherheitsgründen sollten schwere
Transpor tgegenstände für den Fall eines heftigen
Bremsmanövers möglichst nah an der Lehne der
Rücksitze auf dem Boden platzier t werden.
Ausstattung