Page 14 of 223

12Kurz und bündig1Seitliche Belüftungsdüsen ..116
2 Ascher ................................... 83
Getränkehalter .....................71
3 Lichtschalter ....................... 100
Nebelschlussleuchte ...........103
Nebelscheinwerfer .............103
Beleuchtung beim
Aussteigen .......................... 105
Blinker ................................. 102
Standlichter ......................... 100
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht ....................... 101
4 Instrumente .......................... 84
Driver Information Center
(DIC) ..................................... 94
5 Hupe ..................................... 79
Fahrer-Airbag ........................ 596Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........80
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage .................................. 81
Bordcomputer ......................97
7 Kartenleser für
elektronisches
Schlüsselsystem ...................24
8 Bedienelemente an der
Lenksäule .............................. 79
9 Mittlere Belüftungsdüsen ....116
10 Zubehörsteckdose ................82
Zigarettenanzünder ...............83
Münzenfach, USB-
Anschluss .............................. 70
11 Driver Information Center
(DIC) ..................................... 94
Bordcomputer ......................97
12 Beifahrer-Airbag ....................59
13 Handschuhfach ....................7014Heizbare Außenspiegel ........40
Heizbare Heckscheibe ..........43
Leerlaufdrehzahlregelung ...124
15 Zubehörsteckdose ................82
Zigarettenanzünder ...............83
16 Klimatisierungssystem ........107
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik ...................109
17 Ascher ................................... 83
Getränkehalter .....................71
18 Warnblinker ......................... 102
Zentralverriegelung ...............26
19 An-/Aus-Schalter für
elektronisches
Schlüsselsystem .................121
20 Eco-Taste für Kraftstoff‐
sparmodus .......................... 119
21 Stopp-Start-Automatik ......... 125
Geschwindigkeitsregler
und Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 139
Page 47 of 223

Sitze, Rückhaltesysteme45Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 45
Vordersitze ................................... 46
Sitzposition ................................ 46
Sitzeinstellung ........................... 47
Sitzlehne vorklappen .................48
Armlehne ................................... 49
Heizung ..................................... 49
Rücksitze ..................................... 50
Sicherheitsgurte ........................... 53
Sicherheitsgurt .......................... 53
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........54
Airbag-System ............................. 56
Front-Airbag .............................. 59
Seiten-Airbag ............................. 60
Kopf-Airbag ............................... 61
Airbagabschaltung .....................61
Kinderrückhaltesysteme ..............62
Kindersicherheitssystem ...........62
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................64
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 69
Top-Tether Befestigungsösen ...69Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes ab‐
schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen und einrasten lassen.
Hinweis
Zugelassenes Zubehör darf nur
dann an der Kopfstütze des Beifah‐
rersitzes angebracht werden, wenn
der Sitz nicht genutzt wird.
Ausbau
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 62.
Page 52 of 223

50Sitze, RückhaltesystemeRücksitze9Warnung
Beim Verstellen bzw. Umklappen
der Rücksitze und Rückenlehnen darauf achten, dass Hände und
Füße nicht im Bereich der beweg‐ lichen Teile sind.
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen, da sie sich unkontrol‐
liert verschieben könnten.
Nur mit eingerasteten Sitzen und
Rückenlehnen fahren.
Beim Umklappen oder Ausbauen des Rücksitzes darauf achten, dass sichdie Armlehnen in aufrechter Position
befinden.
Zugang zu den Rücksitzen
Um besseren Zugang zu den Rück‐
sitzen zu erhalten, Entriegelungshe‐
bel ziehen und Rückenlehne nach
vorne klappen. Falls erforderlich, die
Sicherheitsgurte aus ihren Schlös‐
sern lösen.
9 Warnung
Sicherstellen, dass die Rücken‐
lehne in die korrekte Stellung zu‐
rückkehrt und dass die Gurt‐
schlösser sicher einrasten.
Sicherheitsgurt anlegen 3 54.
Sitze umklappen Bei bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Umklappen der
Rücksitze vergrößert werden.
9 Warnung
Vorsicht beim Umklappen des Sit‐
zes - auf bewegliche Teile achten.
Sicherstellen, dass der Sitz einge‐ rastet ist, wenn er vollständig um‐geklappt ist.
Page 53 of 223

Sitze, Rückhaltesysteme51
Die Sicherheitsgurte aus ihren Gurt‐
schlössern lösen und im Gehäuse
verstauen.
Bei Bedarf die Kopfstützen 3 45 ent‐
fernen.
Am Entriegelungsband ziehen und
die Rückenlehne auf den Sitz um‐ klappen.
Die Verriegelungsstangen halten und
gleichzeitig zusammen führen.
Die Sitzbaugruppe anheben und
nach vorn klappen, bis sie in der vor‐
geklappten Position einrastet.
Den Sitz verriegeln. Dazu auf die hin‐
teren Stützbeine drücken und sicher‐
stellen, dass sie eingerastet sind.
Achtung
Aus Sicherheitsgründen keine La‐ dung auf den umgeklappten Rück‐
sitzen transportieren.
Beim Zurückbringen der Sitzbau‐
gruppe in die ursprüngliche Position
an den Verriegelungsstangen ziehen, die Sitzbaugruppe vorsichtig absen‐
ken und sicherstellen, dass die hinte‐
ren Stützbeine korrekt positioniert
und eingerastet sind. Die Rücken‐
lehne anheben und bei Bedarf die
Kopfstützen wieder einbauen.
Ausbaubare Rücksitze
Bei bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Ausbau der Rück‐
sitze vergrößert werden.
Page 54 of 223
52Sitze, Rückhaltesysteme
Zum Lösen der Sitze die Verriegelun‐
gen links und rechts am Sitzrahmen
niederdrücken und nach vorn schie‐
ben.
Die Verriegelungen anheben und
dann die Sitzeinheit nach hinten
schieben, um sie aus den hinteren
Bodenverankerungen zu lösen.
Die Sitzeinheit anheben und wieder nach hinten schieben, um sie aus den
vorderen Bodenverankerungen zu lö‐ sen. Die Sitzeinheit kann dann he‐rausgehoben werden.
Die Sitze dürfen ausschließlich durch
die seitliche Schiebetür ausgebaut
werden.9 Warnung
Ausbaubare Sitze sind schwer!
Niemals versuchen, die Sitze
ohne Helfer allein auszubauen.
Beim Einbauen der Sitze sicher‐
stellen, dass die Sitze korrekt in
den Verankerungen befestigt sind
und dass die Verriegelungen voll‐
ständig eingerastet sind.
Beim erneuten Einbau der Sitze stets
sicherstellen, dass die Sitzreihe mit
dem klappbaren Sitz B ordnungsge‐
mäß vor der festen Sitzreihe A positi‐
oniert ist.
Page 57 of 223
Sitze, Rückhaltesysteme55
Höhe so einstellen, dass der Gurt
über die Schulter verläuft. Er darf
nicht über Hals oder Oberarm verlau‐ fen.
9 Warnung
Nicht während der Fahrt verstel‐
len.
Ausbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sicherheitsgurte der Rücksitze
Gurt mit zwei Schlosszungen
Vor dem Anlegen des Gurts zuerst
die untere Gurtzunge in das linke
Gurtschloss einstecken. Die obere
Gurtzunge mit dem Gurt über den Be‐ ckenbereich und die Schulter führen
(Gurt dabei nicht verdrehen) und in
das rechte Gurtschloss einrasten.
Zum Ablegen des Sicherheitsgurts
zunächst den Knopf am rechten Gurt‐ schloss drücken und die obere Gurt‐
zunge lösen. Dann den Knopf am lin‐
ken Gurtschloss drücken und die un‐
tere Gurtzunge lösen. Der Sicher‐
heitsgurt wird automatisch aufgerollt.
Page 58 of 223

56Sitze, Rückhaltesysteme9Warnung
Der Sicherheitsgurt wird bei einem
Unfall wirkungslos, wenn die un‐ tere Schlosszunge nicht richtig be‐ festigt ist.
Beim Lösen des Sicherheitsgurtes sicherstellen, dass das rechte
Gurtschloss immer vor dem linken
Gurtschloss gelöst wird.
Die Schlosszungen aus den
Schlössern lösen, bevor Sie Sitze
aus dem Fahrzeug ausbauen oder
den Zugang zu den Rücksitzen vereinfachen.
Rücksitze 3 50.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐ meiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der Air‐
bag-Systeme und Gurtstraffer befin‐ det sich im Bereich der Mittelkon‐
sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen Ma‐
terialien überziehen!
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich
Page 66 of 223
64Sitze, RückhaltesystemeBefestigungsplätze des KindersicherheitssystemsZulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
Vordersitze - Van
Gewichts- bzw. Altersklasse
Einfacher Beifahrersitz 1Doppelter Beifahrersitz
aktivierter Airbag
deaktiviert
oder ohne Airbag
aktivierter Airbag
deaktiviert
oder ohne AirbagMitteAußenGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
XUXXU
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreXUXXUGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
XUXXU
1:Nach vorn gerichtete Kinderrückhaltesysteme: Kopfstütze ausbauen 3 45 . Den Sitz möglichst weit nach hinten schie‐
ben. Die Sitzhöhe auf die höchste Position stellen. Die maximale Neigung der Rückenlehne beträgt 25°. Sitzeinstellung
3 47.