74Stauraum
Die Hutablage kann auf zwei Höhen
eingestellt werden, d. h. in die obere
oder untere Position.
Die Hutablage kann außerdem nach
oben geklappt werden und bietet so
eine flexible Anpassung des Lade‐ raums.
Ausbau
Die Hutablage zum Entfernen auf bei‐
den Seiten aus den Halterungen lö‐
sen.
Die Hutablage bei umgeklappten
Rücksitzen 3 50 ausbauen und hori‐
zontal vor den umgeklappten Rück‐ sitzen verstauen.
Einbau
Zum Wiedereinbau die Hutablage auf beiden Seiten in die Halterungen ein‐
rasten lassen.
Verzurrösen
Verzurrösen im Laderaum dienen
zum Sichern der Ladung mit Hilfe von Verzurrgurten oder einem Gepäckbo‐
dennetz.
Am Fahrzeugboden und/oder an der
Seitenwand können sich Verzurrösen
befinden. Die Anzahl und der Anbrin‐ gungsort der Verzurrösen können je
nach Fahrzeug unterschiedlich sein.
Die maximale auf die Verzurrösen
einwirkende Kraft darf 6250 N bei
30° nicht übersteigen.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz kann hinter den
Vordersitzen oder Rücksitzen mon‐
tiert werden.
Eine Personenbeförderung hinter dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Stauraum75Einbau
Die Abdeckungen im Dachhimmel
(mit einem flachen Schraubendreher)
lösen, um die Halterungen freizule‐
gen. Dann die Laderaumnetzstangen in die linken und rechten Halterungenstecken und sichern.
Die Gurte an den Verzurrösen oder
Ringen hinter den Sitzen befestigen,
dann die Gurte spannen.
Ausbau
Die Gurte entspannen und dann aus
den Verzurrösen oder Ringen aus‐
hängen. Die Netzstangen aus ihren
Halterungen entfernen und die Abde‐
ckungen schließen.
Warndreieck
Das Warndreieck kann unter den Sit‐ zen verstaut werden.
Ablagefach unter dem Sitz 3 72.
Verbandstasche
Die Verbandstasche kann unter den
Sitzen verstaut werden.
Ablagefach unter dem Sitz 3 72.
Fahren und Bedienung127Stabilitätsprogramm (ESP®Plus
)
3 138 sind nicht aktiv zugeschal‐
tet
● das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostop bewegt
Andernfalls ist kein Autostop möglich.
Bestimmte Klimatisierungs-Einstel‐
lungen können einen Autostop ver‐
hindern. Weitere Informationen fin‐
den Sie im Kapitel „ Klimatisierung“
3 109.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Hinweis
Wenn ein Gang ausgewählt ist,
muss das Kupplungspedal zum
Starten des Motors vollständig
durchgedrückt sein.
Die Kontrollleuchte Ï 3 93 im Instru‐
ment erlischt, wenn der Motor neu ge‐ startet wurde.Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral ste‐
hen, damit ein automatischer Neu‐
start möglich ist.
Tritt bei einem Autostop eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● Stopp-Start-Automatik wird ma‐ nuell deaktiviert
● die Motorhaube wird geöffnet
● die Fahrzeugbatterie ist entladen
● die Motortemperatur ist zu nied‐ rig
● es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum
● das Fahrzeug beginnt sich zu be‐
wegen
● Enteisungsfunktion wird aktiviert 3 109
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ schlossenen Geräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann es bei
einem Motorneustart zu einem kur‐
zen Leistungsabfall kommen.Störung
Wenn im Stopp-Start-System eine Störung auftritt, leuchtet die LED in
Î auf und im DIC wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt 3 94.
Nehmen Sie die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch.
Fahrzeugmeldungen 3 95.
Warn- und Signaltöne 3 96.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
Fußbremse betätigen, um die
Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
Fahren und Bedienung135angezeigt wird, liegt eine Störung an
der Bremsanlage vor. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte R 3 90.
Fahrzeugmeldungen 3 95.
Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 91.Störung
Wenn die Kontrollleuchte u nicht in‐
nerhalb von einigen Sekunden nach
dem Einschalten der Zündung er‐
lischt oder wenn sie während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
des ABS vor. Die Kontrollleuchte F
3 90 kann ebenfalls im Instrument zu‐
sammen mit einer entsprechenden
Meldung im Driver Information Center (DIC) aufleuchten. Das Bremssystembleibt betriebsbereit, jedoch ohne
ABS-Kontrolle.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Wenn die Kontrollleuchten u, F , R
3 90 und C 3 90 aufleuchten, liegt
eine Störung der Bremsanlage vor.
Im DIC wird außerdem eine entspre‐
chende Meldung angezeigt 3 94. Die
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 95.
Parkbremse
Fahrzeugwartung165Seitliche Blinkleuchten
1. Lampenzusammenbau vom Kot‐flügel lösen. Dazu mit einem ge‐
eigneten Werkzeug auf die Clips
drücken und den Lampenzusam‐
menbau durch die Öffnung he‐
rausnehmen.
2. Lampenfassung durch Drehung nach links aus der Leuchte lösen
und Glühlampe wechseln.
3. Fassung in die Leuchte einsetzen
und Leuchte in Öffnung einbauen.
Dritte Bremsleuchte 1. Hintere Türen/Hecktür öffnen.
2. Die 2 Schrauben von der Innen‐ seite der hinteren Türen/Hecktür
ausbauen.
3. Von außerhalb des Fahrzeugs die
Lampenfassung durch Lösen der
Clips mit einem flachen Schrau‐
benzieher entfernen.
4. Glühlampe wechseln.
5. Lampenfassung installieren und die 2 Schrauben wieder montie‐
ren.
Rückfahrlicht
1. 2 Schrauben lösen (mit dem mit‐ gelieferten Werkzeug) und
Leuchte abbauen.
2. Glühlampenfassung durch Dre‐ hen nach links aus der Leuchte
lösen.
Fahrzeugwartung167Laderaumleuchte
1. Streuscheibenzusammenbau miteinem Schlitzschraubendreher
von den Clips lösen.
2. Den hinteren Deckel an der Leuchtenbaugruppe ausbauen.
3. Glühlampe wechseln.
4. Den hinteren Deckel und die Leuchtenbaugruppe einbauen.
Handschuhfachbeleuchtung
1. Streuscheibenbaugruppe mit einem flachen Schraubendreher
lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Die Streuscheibenbaugruppe ein‐
bauen.
Instrumententafelbeleuch‐ tung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Elektrische Anlage
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Vor Auswechseln einer Sicherung be‐ treffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Es gibt verschiedene Arten von Si‐
cherungen im Fahrzeug.
Fahrzeugwartung189Vogelkot, tote Insekten, Baumharz,
Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen,
da sie aggressive Bestandteile
enthalten, die Lackschäden verursa‐
chen können.
Bei Benutzung von Waschanlagen die Anweisungen der Waschanlagen‐
betreiber befolgen. Die Windschutz‐
scheibenwischer und Heckscheiben‐ wischer müssen ausgeschaltet und
die Außenspiegel eingeklappt sein.
Antenne und außen am Fahrzeug
montiertes Zubehör wie zum Beispiel
Dachgepäckträger usw. entfernen.
Beim Waschen von Hand auch die In‐
nenbereiche der Radkästen gründlich
ausspülen.
Kanten und Falze an geöffneten Tü‐
ren und Motorhaube sowie von die‐
sen verdeckte Bereiche reinigen.Achtung
Immer ein Reinigungsmittel mit
einem pH-Wert von 4 bis 9 ver‐
wenden.
Reinigungsmittel nicht auf heißen
Oberflächen verwenden.
Türscharniere aller Türen von einer
Werkstatt schmieren lassen.
Motorraum nicht mit Dampf- oder
Hochdruckstrahler reinigen.
Fahrzeug sorgfältig spülen und able‐
dern. Leder häufig ausspülen. Für
lackierte Flächen und Glas separate Leder verwenden: Wachsrückständeauf den Scheiben beeinträchtigen die Sicht.
Teerflecken nicht mit harten Gegen‐ ständen entfernen. Auf lackierten Flä‐
chen Teerentferner-Spray verwen‐
den.
Außenbeleuchtung
Die Abdeckungen von Scheinwerfern und anderen Leuchten sind aus
Kunststoff. Keine scheuernden, ät‐
zenden oder aggressiven Mittel und
keine Eiskratzer verwenden. Nicht
trocken säubern.
Polieren und Konservieren
Fahrzeug regelmäßig wachsen (spä‐
testens, wenn das Wasser nicht mehr abperlt). Der Lack trocknet sonst aus.Polieren ist nur dann erforderlich,
wenn die Lackierung matt und unan‐
sehnlich geworden ist oder sich Ab‐
lagerungen gebildet haben.
Lackpolitur mit Silikon bildet einen ab‐ weisenden Schutzfilm, der ein Kon‐
servieren erübrigt.
Lackierte Karosserieteile aus Kunst‐
stoff dürfen nicht mit Wachs oder Po‐
litur behandelt werden.
Karosserieteile mit matter Folie oder
Dekorbänder dürfen nicht poliert wer‐
den, um ein Durchschimmern zu ver‐ meiden. In Waschanlagen keine
Heißwachsprogramme benutzen,
wenn das Fahrzeug mit solchen Tei‐
len ausgestattet ist.
Matt lackiert Dekorteile wie Spiegel‐
gehäuseabdeckungen dürfen nicht
poliert werden. Andernfalls würden
diese Teile ausbleichen oder die
Farbe würde abgelöst werden.
Scheiben und Wischerblätter Mit weichem, nicht faserndem Lap‐
pen oder mit Fensterleder unter Ver‐
wendung von Scheibenreiniger und
Insektenentferner reinigen.