OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Infotainment System 129
−drücken und „Pair“(Koppeln)
auswählen. Am Display wird die
Meldung „Name: (Gerätename) /
PIN: 0000 “angezeigt und der
Kopplungsvorgang wird gestartet.
. Wenn kein Mobiltelefon
angeschlossen ist, wird im
Statusbereich „No Device
Paired “(Kein Gerät gekoppelt)
angezeigt.
. Zum Ändern der PIN −drücken
und im Menü „Pair“(Koppeln)
die Option „New Pin“(Neue PIN)
auswählen. MENU(Menü)
drehen und drücken, um die PIN
zu ändern.
Am Bluetooth-Gerät nach dem
Fahrzeugaudiosystem suchen und
das Gerät koppeln. 1. Die Bluetooth-Funktion am Mobiltelefon einschalten.
2. Im Bluetooth-Menü „(Geräte-
name) “suchen und
auswählen.
3. Geben Sie dieses Element am Mobiltelefon ein. Weitere Information zum Suchen
von Bluetooth-Geräten und zum
Koppeln finden Sie in der Benutze-
ranleitung des Bluetooth-Geräts.
Nach einer bestimmten Zeit wird
das Bluetooth-Gerät automatisch
registriert.
.
Wenn die Registrierung des
Geräts zur Verbindung mit dem
System erfolgreich ist, wird auf
dem Display „Bluetooth
Connected “(Bluetooth
verbunden) angezeigt.
. Nach dem Koppeln wird eine
Anforderung zum Herunterladen
der Kontakte an das Mobiltelefon
gesendet. Überprüfen Sie das
Mobiltelefon und akzeptieren Sie
je nach Bedarf die Anforderung
zum Herunterladen.
Zum Koppeln eines zweiten Geräts
die oben genannten Schritte wieder-
holen.
. Während ein Bluetooth-Gerät
verbunden ist, kann kein neues
Gerät gekoppelt werden. Zum Koppeln eines neuen Mobiltele-
fons zuerst das verbundene
Bluetooth-Gerät trennen.
. Dieses Gerät kann mit bis zu 5
Bluetooth-Geräten gekoppelt
werden.
Bluetooth-Geräte hinzufügen/
verbinden/trennen/löschen
Zunächst muss das anzuschlie-
ßende Bluetooth-Gerät im Bluetoo-
th-Einrichtungsmenü so konfiguriert
werden, dass es von anderen
Geräten gefunden werden kann.
PHONE (Mobiltelefon) drücken >
MENU (Menü) drücken, um die
Bluetooth-Geräte auszuwählen und
das Menü „Phone List“ (Telefonliste)
zu öffnen > MENUzu einem Gerät
in der Liste drehen > −drücken, um
den gewünschten Menüeintrag
auszuwählen.
. Select Add (Ausgewählte hinzu-
fügen): Am Display wird die
Meldung „Name: (Gerätename)
/ PIN: 0000 “angezeigt und der
Kopplungsvorgang wird
gestartet.
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
130 Infotainment System
.Select Connect (Ausgewählte
verbinden): Nach einer gewissen
Zeit wird das Bluetooth-Gerät
automatisch verbunden und am
Display wird „Bluetooth
Connected “(Bluetooth
verbunden) angezeigt.
. Select Disconnect (Ausge-
wählte trennen): Trennt das
verbundene Bluetooth-Gerät im
Menü „Phone List“ (Mobiltelefon-
liste).
. Select Delete (Ausgewählte
löschen): Löscht das verbun-
dene Bluetooth-Gerät aus dem
Menü „Phone List“ (Mobiltelefon-
liste).
Bluetooth-Musik-Player
Bluetooth-Musik-Player verbinden
Das Bluetooth-Gerät, auf dem die
Musikdateien gespeichert sind,
verbinden.
Wiederholt MEDIA(Medien)
drücken, bis der Bluetooth-Musik-
modus ausgewählt ist.
. Die Audiodatei auf dem
Bluetooth-Gerät wird automa-
tisch wiedergegeben, sobald auf
dem Display „Bluetooth Music “
(Bluetooth-Musik)
angezeigt wird.
. Wenn die Musikwiedergabe
nach dem Wechsel in den
Audio-Streaming-Modus
(Bluetooth-Musikmodus) oder
nach dem Drücken der Wieder-
gabetaste am Mobilgerät nicht
startet, erneut die Wiedergabe-
taste drücken. Während der Wiedergabe
g/d
drücken, um zum vorigen oder
nächsten Titel zu wechseln.
.
Diese Funktion ist nur in Verbin-
dung mit Bluetooth-Geräten
aktiv, die Audio Video Remote
Control Profile (AVRCP)
(Fernbedienung von Audio-/
Videofunktionen) Version 1.0
oder höher unterstützen.
Abhängig von den Optionen des
Bluetooth-Geräts können
manche Geräte bei der ersten
Verbindung anzeigen, dass
Audio Video Remote Control
Profile (AVRCP) (Fernbedienung
von Audio-/Videofunktionen)
verbunden wird.
. Wenn das Bluetooth-Gerät
während der Wiedergabe von
Bluetooth-Musik getrennt wird,
wird die Musikwiedergabe
beendet.
Die weiteren Funktionen der
Bluetooth-Musikwiedergabe
entsprechen im Wesentlichen den
Funktionen der USB-Wiedergabe.
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
132 Infotainment System
{Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Verwendung der Siri-Funktion
Wenn ein iPhone angeschlossen ist,
das„Anrufsymbol “am Lenkradbe-
dienelement gedrückt halten, um die
Siri-Funktion zu aktivieren.
. Kompatibel mit iPhones, die iOS
4.0 oder höher unterstützen.
. Wenn Siri bereits aktiviert war,
drücken, um Siri neu zu
aktivieren.
. Die in Verbindung mit diesem
Produkt verwendbaren Siri-Be-
fehle sind die Anrufbefehle über
das iPhone, Liedauswahl und
Wiedergabe vom iPhone Music
Player.
Bedienung
Eingehender Anruf
Wenn auf dem per Bluetooth
verbundenen Mobiltelefon ein Anruf
eingeht, wird die aktuelle Musikwie-
dergabe unterbrochen, das Telefon
läutet und die entsprechenden Infor-
mationen werden auf dem Display
angezeigt.
Zum Annehmen eines Anrufs am
Lenkradbedienelement auf
b
drücken, um den Bildschirm „Active
Call“ (aktiver Anruf) zu öffnen. Alter-
nativ auf −drücken, um den
Bildschirm zu öffnen. Um einen Anruf abzuweisen,
$/
cam Lenkradbedienelement
gedrückt halten. Alternativ auf −
drücken und „Ignore“(Ignorieren)
auswählen.
. Ein abgewiesener Anruf wird an
den Anrufbeantworter weiterge-
leitet. Der Klingelton wird
beendet und die Anrufmeldung
erlischt. Am Display wird der
zuletzt verwendete Bildschirm
angezeigt.
. Wenn der Anruf weder
abgewiesen noch angenommen
wird, bevor er an den Anrufbe-
antworter weitergeleitet wird,
erlischt die Anrufmeldung, der
zuvor genutzte Bildschirm wird
wieder angezeigt und der
Klingelton wird beendet.
Anklopfen
Wenn während eines Anrufs eine
weitere Person anruft, zeigt das
System eine Pop-Up-Meldung zum
zweiten eingehenden Anruf an.
PHONE oder
bam Lenkradbedien-
element drücken, um zwischen dem
1. und dem 2. Anruf zu wechseln.
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
134 Infotainment System
modus geschaltet werden kann,
wird eine entsprechende
Meldung zur nicht erfolgten
Übertragung angezeigt. Versu-
chen Sie es erneut.
Keypad (Ziffernblock): Der Ziffern-
block wird am Bildschirm angezeigt.
Anruf beenden
Wenn ein Anruf beendet wird,
während ein anderer Bildschirm als
„Active Call“ (Aktiver Anruf)
angezeigt wird, wird die Meldung
„Call Ended“ (Anruf beendet)
angezeigt.
. Der Anruf kann vom Gesprächs-
partner, am Bluetooth-Handgerät
oder durch Drücken auf
cam
Lenkradbedienelement beendet
werden.
. Nach 5 Sekunden wird am
Display der vorige Bildschirm
angezeigt.
Wahlwiederholung
Nach einem beendeten oder nicht
erfolgreichen Anruf vor Ablauf der
Zeitüberschreitung auf −direkt unter der Beschriftung
„Redial“(Wahlwie-
derholung) am Display drücken, um
die Nummer erneut zu wählen.
Nummer in der Rufliste wählen
PHONE (Mobiltelefon) drücken, um
das Menü „Phone List“ (Mobiltele-
fonliste) zu öffnen > MENU(Menü)
auf „Recent Calls“ (Rufliste) drehen
> MENU (Menü) drücken > MENU
(Menü) auf „Missed Calls“
(Verpasste Anrufe), „Received
Calls“ (Angenommene Anrufe) oder
„Sent Calls“ (Ausgehende Anrufe)
drehen. Dann MENU(Menü)
drücken.
Die Rufliste zeigt ein Zwischenmenü
mit den verpassten, angenommenen
und ausgehenden Anrufen an.
MENU auf einen Namen oder eine
Telefonnummer drehen. Dann
MENU (Menü) drücken, um zu
wählen.
Nummer aus dem Telefonbuch
wählen
PHONE (Mobiltelefon) drücken, um
das Menü „Phone List“ (Mobiltele-
fonliste) zu öffnen > MENU(Menü)
auf „Contacts“ (Kontakte) drehen > MENU
(Menü) drücken > MENU
(Menü) auf einen Namen oder eine
Telefonnummer drehen. Dann
MENU (Menü) drücken, um zu
wählen.
Die letzte gewählte Nummer wird für
den nächsten Zündzyklus beibe-
halten, wenn das gleiche Mobilte-
lefon verbunden wird.
Telefonbuch herunterladen
Wenn das Bluetooth-Gerät die
Telefonbuchsynchronisierung unter-
stützt, wird das Telefonbuch nach
dem Herstellen der Verbindung
automatisch heruntergeladen.
. Die Ruflisten können vom
verbundenen Bluetooth-Gerät
heruntergeladen werden.
. Die Ruflisten können nicht nach
Zeit sortiert werden.
. Die Ruflisten können herunter-
geladen werden, während eine
andere Aktion ausgeführt wird.
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
142 Klimatisierung
luftmodus gewechselt. Die
Klimaanlage arbeitet, aber die
Kontrollleuchte schaltet
nicht um.
. Temperatur und Luftverteilung
stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
. Heckscheibenheizung
einschalten R
1.
. Zum vorigen Modus zurück-
kehren:
0drücken. Um in den
Automatikmodus zurückzu-
kehren, Taste AUTOdrücken.
Anmerkung
Wird bei laufendem Motor
0
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
0erneut gedrückt wird.
Wird die Taste
0während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik
0Stopp-
Start-System 0149
ii.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung
der Tasten und Drehknöpfe
geändert werden.
Durch Ändern einer Einstellung wird
der Automatikbetrieb deaktiviert.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen. Die
gewählte Gebläsegeschwindigkeit
ist anhand der Anzahl der
Segmente auf dem Display erkennbar. Bei ausgeschaltetem
Gebläse wird auch die Klimaanlage
ausgeschaltet.
Um in den Automatikmodus zurück-
zukehren, Taste
AUTOdrücken.
Luftverteilung
Entsprechende Taste für die
gewünschte Einstellung drücken.
Die Betätigung wird durch die LED
auf der Taste angezeigt.
E:Zum Kopfbereich über verstell-
bare Belüftungsdüsen.
): Zum Kopfraum und zum
Fußraum.
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 209
Beim Reinigen der Heckscheibe
darauf achten, dass das Heizele-
ment innen nicht beschädigt wird.
Zur mechanischen Eisentfernung
scharfkantigen Eiskratzer
verwenden. Eiskratzer fest auf die
Scheibe drücken, damit kein
Schmutz unter den Eiskratzer
gelangen und die Scheibe
zerkratzen kann.
Schmierende Wischerblätter mit
einem weichen Tuch und Scheiben-
reiniger reinigen.
Schiebedach
Niemals mit Lösungs- oder Scheuer-
mitteln, Kraftstoffen, aggressiven
Mitteln (z. B. Lackreiniger oder
acetonhaltige Lösungen), säurehal-
tigen oder stark alkalischen Mitteln
oder Scheuerschwämmen reinigen.
Kein Wachs und keine Poliermittel
auf das Schiebedach auftragen.
Räder und Reifen
Nicht mit Hochdruckstrahler
reinigen.
Felgen mit pH-neutralem Felgenrei-
niger reinigen.Felgen sind lackiert und können mit
den gleichen Mitteln gepflegt
werden wie die Karosserie.
Lackschäden
Kleine Lackschäden mit einem
Lackstift beseitigen, bevor sich Rost
bildet. Größere Lackschäden bzw.
Rost von einer Werkstatt beseitigen
lassen.
Unterboden
Der Unterboden hat teilweise einen
PVC-Unterbodenschutz bzw. in kriti-
schen Bereichen eine dauerhafte
Schutzwachsschicht.
Unterboden nach der Unterboden-
wäsche kontrollieren und gegebe-
nenfalls wachsen lassen.
Bitumen-Kautschuk-Materialien
können die PVC-Schicht schädigen.
Arbeiten am Unterboden von einer
Werkstatt durchführen lassen.
Unterboden am besten vor und
nach dem Winter waschen und
Schutzwachsschicht prüfen lassen.
Innenraumpflege
Innenraum und Polsterung
Innenraum einschließlich Instrumen-
tenabdeckung und Verkleidungen
nur mit trockenem Lappen oder mit
Innenreiniger säubern.
Lederbezüge mit klarem Wasser
und einem weichen Tuch reinigen.
Bei starker Verschmutzung Leder-
pflegemittel verwenden.
Das Instrument und die Displays nur
mit einem feuchten weichen Tuch
reinigen. Bei Bedarf eine stark
verdünnte Seifenlösung verwenden.
Stoffpolsterung mit Staubsauger
und Bürste reinigen. Flecken mit
Polsterreiniger entfernen.
Textilien sind unter Umständen nicht
farbecht. Dies könnte zu sichtbaren
Verfärbungen führen, vor allem auf
hellen Polstern.
Entfernbare Flecken und Verfär-
bungen so schnell wie möglich
beseitigen. Sicherheitsgurte mit
lauwarmem Wasser oder Innenrei-
niger reinigen.
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
228 Index
B
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Leistungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Mit Starthilfekabel starten . . . . . 205
Bedienung
Infotainment System . . . . . . . . . . 106
Beheizbare Spiegel . . . . . . . . . . . . . . 27
Beheizt Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Beheizte Vordersitze . . . . . . . . . . . . . 34
Beladen des Fahrzeugs . . . . . . . . . 57
Beladungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 57
Beleuchtung Aussteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Beleuchtungsregelung . . . . . . . . . . 95
Einsteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Bereiche für Gepäck Abdeckung Gepäckraum/
Stauraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Beladungshinweise . . . . . . . . . . . . . 57
Gepäcknetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . 52
Berg-Anfahr-Assistent (HSA - Hill Start Assist) . . . . . . . . . . . . . 156
Beschlagene Leuchtenabde- ckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Blatt ersetzen, Wischer . . . . . . . . . 176
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 93
Blinker, Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Bluetooth
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154, 174 ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Parkmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . 155
Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Warnleuchte Brems- und
Kupplungssystem . . . . . . . . . . . . . 72
C
CO2-EmissionKraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . 168
D
DachSchiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Datenschreiber, Ereignis . . . . . . . . 225
Datenschutz Radio Frequency Identifica-tion (RFID) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Diebstahl Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Diebstahlssicherungssysteme
Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Displays
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Dreieck, Warnung . . . . . . . . . . . . . . . 56
Dreipunkt-Sicherheitsgurt . . . . . . . . 36
Dritte Bremsleuchte (CHMSL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Driver Information Center (DIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Druck Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
E
Ein/Aus
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Leuchte „reduzierte Motor-
leistung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Schutz, Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Einfahren von Neufahr-
zeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Einfahren, Neufahrzeug . . . . . . . . 147
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2, 98
Einklappbare Spiegel . . . . . . . . . . . . 26
Einlagerung des Fahrzeugs . . . . 170
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Einstellungen Gespeichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20