Page 65 of 135

Navigation65Ereignis automatisch umfahren oder
Vor Umfahren fragen auswählen.
Arten von Verkehrsereignissen
Verkehrsereignisse auswählen, um
das entsprechende Untermenü auf‐ zurufen.
Die Verkehrsereignisarten auswäh‐ len, die gemieden werden sollen.
TMC-Sender
Die TMC-Radiosender stellen Infor‐
mationen zur aktuellen Verkehrslage
bereit, die bei der Routenberechnung
berücksichtigt werden.
TMC-Sender auswählen, um das ent‐
sprechende Untermenü aufzurufen.
Die Standardeinstellung ist Auto.
Hierbei werden verschiedene TMC-
Sender berücksichtigt.
Wenn Sie einen bestimmten TMC-
Sender beobachten möchten, den
entsprechenden Sender aus der Liste
auswählen.
Wenn der Sender nicht empfangen
wird, wechselt das System zur Auto-
Funktion zurück.Routeneinstellungen
MENÜ in der Interaktionsauswahl‐
leiste wählen und dann
Routenoptionen wählen, um das ent‐
sprechende Untermenü anzuzeigen.
Routenart
Um die Kriterien für die Routenbe‐ rechnung festzulegen, Routenart
auswählen.
Schnell , Umweltfreundlich oder Kurz
aus der Liste auswählen.
Wenn Umweltfreundlich ausgewählt
wird, kann die umweltbewusste Rou‐
tenführung an die Fahrzeuglast an‐
gepasst werden.
Eco-Profil bearbeiten auswählen, um
das entsprechende Untermenü auf‐
zurufen.
Dachlast und Anhänger wiederholt
auswählen, um zwischen den verfüg‐
baren Lastoptionen zu wechseln. Die Optionen wie gewünscht einstellen.
Straßenauswahl
Aus der Liste die Straßenarten aus‐
wählen, die bei der Routenberech‐
nung berücksichtigt werden dürfen.Routenänderung
Um die Route bei aktivierter Zielfüh‐
rung zu ändern, berühren Sie das
Pfeilsymbol für das nächste Abbiege‐ manöver rechts im Bildschirm.
Das Zielführungsmenü wird ange‐
zeigt.
Hinweis
Das Zielführungsmenü wird nur bei
aktiver Zielführung angezeigt.
Das Zielführungsmenü enthält zu‐
sätzliche Optionen zum Ändern der
Routeneinstellung während der akti‐
ven Zielführung.
Liste der Abbiegungen anzeigen
Die Liste der Abbiegungen enthält
alle Straßen auf der berechneten
Route, angefangen beim aktuellen
Standort.
In der Interaktionsauswahlleiste des
Zielführungsmenüs MANÖVER aus‐
wählen. Die Liste der Abbiegungen
wird angezeigt und das nächste Ma‐
növer vom System vorgelesen.
Page 66 of 135

66Navigation
Jeder Listeneintrag kann folgende In‐
formationen umfassen:
● Name der Straße, der Autobahn oder des Autobahnkreuzes
● Richtungspfeil
● Entfernung zur nächsten Straße auf der Route
● geschätzte Ankunftszeit beim Er‐
reichen der nächsten Straße
Um alle verfügbaren Informationen
eines bestimmten Listeneintrags an‐
zuzeigen, den entsprechenden Lis‐
teneintrag auswählen und dann in der obersten Bildschirmzeile Info aus‐
wählen.
Straßen von der Zielführung
ausschließen
Nachdem die Zielführung gestartet
wurde, können bestimmte Straßen
von der zuvor berechneten Route
ausgeschlossen werden. Die Route
wird daraufhin neu berechnet, unter
Vermeidung der ausgeschlossenen
Straßen.
In der Interaktionsauswahlleiste des
Zielführungsmenüs VERMEIDEN
auswählen. Die Abbiegeliste wird an‐
gezeigt.
Die Straße, Schnellstraße oder Aus‐
fahrt auswählen, die gemieden wer‐
den soll. Eine Meldung wird ange‐
zeigt.
Die gewünschte Streckenoption aus‐
wählen.
Die entsprechende Straße/Schnell‐
straße wird im Abschnitt Umfahrene
Gebiete über der Liste der Abbiegun‐
gen angezeigt und ist mit einem roten 9 gekennzeichnet.
Hinweis
Der Abschnitt Umfahrene Gebiete
zeigt auch die Straßen an, die das
System aufgrund von Verkehrs‐ereignissen bei der Routenberech‐
nung ohne Benutzerinteraktion ge‐
mieden hat.
Um die gemiedene Straße/Schnell‐
straße wieder in die Route aufzuneh‐
men, heben Sie die Auswahl des ent‐
sprechenden Listeneintrags auf.
Liste der Wegpunkte anzeigen
Auf einer Route mit Wegpunkten ent‐
hält das Zielführungsmenü weitere
Menüfunktionen, mit denen Sie die
Wegpunkte ändern können.
Die Liste der Wegpunkte enthält alle
Wegpunkte der berechneten Route, angefangen mit dem nächsten zu er‐reichenden Wegpunkt.
In der Interaktionsauswahlleiste des
Zielführungsmenüs ZW.-ZIELE aus‐
wählen. Die Liste der Wegpunkte wird
angezeigt.
Page 67 of 135

Navigation67
Jeder Listeneintrag kann folgende In‐
formationen umfassen:
● Name oder Adresse des Weg‐ punkts
● Entfernung zum nächsten Weg‐ punkt
● geschätzte Ankunftszeit beim Er‐
reichen des nächsten Weg‐
punkts
Route mit Zwischenzielen bearbeiten
Zum Anpassen einer Route mit Weg‐ punkten wählen Sie BEARBEITEN in
der Interaktionsauswahlleiste des
Zielführungsmenüs. Die Liste der
Wegpunkte wird angezeigt.
Um die Position der Wegpunkte in der Liste zu ändern, neben dem entspre‐
chenden Listeneintrag ▲ bzw. ▼ aus‐
wählen.
Um einen Wegpunkte aus der Liste
zu löschen, ☓ auswählen.
Oben am Bildschirm Speichern aus‐
wählen, um die Änderungen zu spei‐ chern.
Route mit Zwischenzielen optimieren Wenn mehrere Wegpunkte hinzuge‐
fügt wurden und die Route mehrmals
bearbeitet wurde, können Sie die Rei‐
henfolge der Wegpunkte optimieren.
In der Interaktionsauswahlleiste des
Zielführungsmenüs OPTIMIEREN
auswählen.
Warten, bis die Liste der Wegpunkte
aktualisiert ist.
Oben am Bildschirm Speichern aus‐
wählen, um die Änderungen zu spei‐ chern.
Page 68 of 135

68SprachsteuerungSprachsteuerungAllgemeine Informationen............68
Benutzung .................................... 70Allgemeine Informationen
Integrierte Sprachsteuerung Die integrierte Sprachsteuerung des
Infotainment Systems ermöglicht die
Bedienung verschiedener Funktio‐ nen des Infotainment Systems per
Spracheingabe. Sie erkennt Befehle
und Zahlenfolgen unabhängig vom
jeweiligen Sprecher. Die Befehle und
Zahlenfolgen können ohne Pause
zwischen den einzelnen Wörtern ge‐
sprochen werden.
Bei Fehlbedienung bzw. falschen Be‐ fehlen gibt Ihnen die Sprachsteue‐
rung visuelles und/oder akustisches
Feedback und fordert Sie zur erneu‐
ten Eingabe des gewünschten Be‐
fehls auf. Die Sprachsteuerung be‐
stätigt außerdem wichtige Befehle
und fragt bei Bedarf nach.
Die Befehle zum Ausführen von Auf‐
gaben können auf unterschiedliche
Weise eingegeben werden.Hinweis
Damit Gespräche im Fahrzeug nicht
zu einer versehentlichen Ansteue‐
rung der Systemfunktionen führen,
startet die Sprachsteuerung erst
nach ihrer Aktivierung.
HinweiseSprachunterstützung ● Nicht alle der für das Display des
Infotainment-Systems verfügba‐
ren Sprachen können auch für
die Sprachsteuerung genutzt
werden.
● Wenn die für das Display ausge‐ wählte Sprache nicht von der
Sprachsteuerung unterstützt ist,
ist die Sprachsteuerung nicht
verfügbar.
In einem solchen Fall müssen
Sie eine andere Sprache für das
Display wählen, wenn das Info‐
tainment System über Sprachbe‐
fehle gesteuert werden soll. Zum
Ändern der Display-Sprache siehe „Sprache“ im Kapitel „Sys‐
temeinstellungen“ 3 29.
Page 69 of 135

Sprachsteuerung69Adresseingabe für Ziele im Ausland
Wenn Sie eine Zieladresse in einem
anderen Land über die Sprachsteue‐
rung eingeben möchten, müssen Sie
die Sprache des Info-Displays in die Sprache des entsprechenden Landsändern.
Wenn für das Display beispielsweise
die englische Sprache eingestellt ist
und Sie über die Sprachsteuerung ein
Ziel in Frankreich eingeben möchten,
müssen Sie zuerst die Display-Spra‐
che in Französisch ändern.
Ausnahmen: Zur Eingabe einer Ziel‐
adresse in Belgien über die Sprach‐
steuerung kann die Display-Sprache
entweder Französisch oder Nieder‐
ländisch sein. Zu Eingabe einer Ziel‐ adresse in der Schweiz kann die Dis‐ play-Sprache entweder Französisch,
Deutsch oder Italienisch sein.
Zum Ändern der Display-Sprache
siehe „Sprache“ im Kapitel „System‐
einstellungen“ 3 29.Eingabereihenfolge für Zieladressen
Die Reihenfolge, in der die Bestand‐
teile der Adresse über die Sprach‐
steuerung eingegeben werden müs‐ sen, hängt vom Zielland ab.● Deutschland, Österreich:
● Belgien, Frankreich, Großbritan‐ nien:
● Dänemark, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Russland, Spa‐
nien, Schweiz, Türkei:
Sprachsteuerung einrichten
Es können verschiedene Einstellun‐
gen und Anpassungen für die integ‐
rierte Sprachsteuerung des Infotain‐
ment Systems vorgenommen wer‐
den.
; drücken und dann das Symbol
EINSTELLUNGEN wählen.
Menüpunkt Spracheingabe/-
ausgabe auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü zu öffnen.Spracherkenner-Empfindlichkeit
Je nach der im entsprechenden Un‐
termenü ausgewählten Option ist die
Sprachsteuerung mehr oder weniger „sicher“, Ihre Befehle richtig erkannt
zu haben.
Häufig nachfragen : Ist diese Option
aktiviert, fordert Sie das System rela‐ tiv häufig auf, Ihre Befehle zu bestä‐
tigen. Dadurch führt das System in
den meisten Fällen die richtige Aktion
aus.
Weniger häufig nachfragen : Ist diese
Option aktiviert, fordert Sie das Sys‐ tem weniger häufig auf, Ihre Sprach‐
eingabe zu bestätigen. In diesem Fall
Page 70 of 135

70Sprachsteuerungkann es eher dazu kommen, dass das
System einen Befehl falsch erkennt
und nicht die richtige Aktion ausführt.
Hinweis
Bei der ersten Verwendung der
Sprachsteuerung kann es vorteilhaft sein, die Einstellung Häufig
nachfragen zu aktivieren. Sobald
Sie besser mit der Sprachsteuerung
vertraut sind und wissen, welche
Aussprache am besten vom System erkannt wird, kann es vorteilhaft
sein, die Einstellung Weniger häufig
nachfragen zu aktivieren.Länge der Sprachausgabe
Die Länge und der Detailgrad der Fra‐ gen und Ansagen der Sprachsteue‐
rung kann im entsprechenden Unter‐
menü eingestellt werden.Geschwindigkeit der Sprachausgabe
Die Geschwindigkeit der Fragen und
Ansagen der Sprachsteuerung kann
im entsprechenden Untermenü ein‐
gestellt werden.
Wenn Mittel ausgewählt ist, erfolgt
die Sprachausgabe des Systems mit
der natürlichen Sprechgeschwindig‐
keit.Hinweis
Bei der ersten Verwendung der
Sprachsteuerung kann es vorteilhaft sein, die Einstellung Lang zu aktivie‐
ren. Sobald Sie besser mit dem Sys‐
tem vertraut sind, ist es unter Um‐
ständen sinnvoll, die Einstellung Kurz zu verwenden.
Sprachübertragung Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf Ihrem Smartphone.
Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist
von Ihrem Smartphone abhängig.
Weitere Informationen zur Kompatibi‐ lität finden Sie auf unserer Website.
Benutzung Integrierte Sprachsteuerung
Sprachsteuerung aktivieren Hinweis
Während eines aktiven Anrufs ist die Sprachsteuerung nicht verfügbar.Aktivierung über die Taste w am
Lenkrad
w am Lenkrad drücken.
Die Audioanlage wird stummgeschal‐ tet. Sie werden aufgefordert, einen
Befehl zu sagen, und auf dem Info-
Display sowie im Driver Information
Center wird ein Hilfemenü mit den
wichtigsten aktuell verfügbaren Be‐
fehlen angezeigt.
Sobald die Sprachsteuerung für die
Spracheingabe bereit ist, erklingt ein
Signalton. Das Spracherkennungs‐
symbol oben links im Hilfemenü wird
nun rot statt weiß angezeigt.
Jetzt können Sie einen Sprachbefehl
für eine Systemfunktion geben (z. B.
Wiedergabe eines gespeicherten Ra‐ diosenders).Aktivierung über die Bildschirmtaste
SPRECHEN am zentralen Display
In der Interaktionsauswahlleiste
eines Hauptmenüs auf dem zentralen
Display SPRECHEN auswählen.
Page 71 of 135

Sprachsteuerung71Die Audioanlage wird stummgeschal‐
tet. Neben einer Aufforderungsan‐
sage, einen Befehl anzusagen, wird
auf dem zentralen Display ein Hilfe‐
menü mit den wichtigsten aktuell ver‐ fügbaren Befehlen angezeigt.
Sobald die Sprachsteuerung für die
Spracheingabe bereit ist, erklingt ein
Signalton. Das Spracherkennungs‐
symbol rechts im Hilfemenü wird nun
rot statt schwarz angezeigt.
Sie können nun einen Sprachbefehl
eingeben (siehe Beschreibung oben).
Anpassen der Lautstärke der
Aufforderungsansagen
Drücken Sie ! oder # am Lenkrad
nach oben bzw. unten, um die Laut‐
stärke zu erhöhen bzw. zu verringern.
Aufforderungsansage unterbrechen
Erfahrene Benutzer können die aktu‐
elle Aufforderungsansage durch kur‐
zes Drücken von w am Lenkrad un‐
terbrechen.In diesem Fall wird sofort der Signal‐
ton wiedergegeben, das Sprachsteu‐
erungssymbol wird rot angezeigt und
Sie können ohne zu warten einen Be‐
fehl sprechen.
Eine Dialogsequenz abbrechen
Zum Abbrechen einer Dialogsequenz und Deaktivieren der Sprachsteue‐
rung stehen verschiedene Methoden
zur Verfügung:
● „ Abbrechen “ oder „Beenden “ sa‐
gen.
● n am Lenkrad drücken.
● Wenn die Sprachsteuerungssit‐ zung über die Bildschirmtaste
SPRECHEN am zentralen Dis‐
play gestartet wurde, können Sie
alternativ folgendermaßen vor‐ gehen:
● Drücken Sie am Bedienfeld auf ;.
● m oder Exit im Hilfemenü
wählen.In den folgenden Situationen werden
Dialogsequenzen automatisch abge‐ brochen:
● Wenn Sie eine Zeit lang keine Befehle geben (standardmäßig
werden Sie drei Mal zur Ansage eines Befehls aufgefordert).
● Wenn Sie Befehle geben, die vom System nicht erkannt wer‐
den (standardmäßig werden Sie
drei Mal zur Ansage eines kor‐
rekten Befehls aufgefordert).
Bedienung über Sprachbefehle
Die Sprachsteuerung erkennt Be‐
fehle, die auf natürliche Weise in
Satzform gesprochen werden, und di‐ rekte Befehle, die die Anwendung
und Aktion enthalten.
Beachten Sie folgende Tipps, um
beste Ergebnisse zu erzielen:
● Hören Sie die Aufforderungsan‐ sage an und warten Sie auf den
Signalton, bevor Sie einen Befehl sprechen oder antworten.
● Sagen Sie „ Hilfe“ oder lesen Sie
die Beispielbefehle auf dem Bild‐
schirm.
Page 72 of 135

72Sprachsteuerung● Die Aufforderungsansage kanndurch erneutes Drücken von w
unterbrochen werden.
● Warten Sie auf den Signalton und sprechen Sie auf natürliche
Weise, nicht zu schnell und nicht
zu langsam. Verwenden Sie
kurze und direkte Befehle.
Die meisten Befehle können als ein‐
zelner Befehl gesprochen werden.
Beispiele: „Wähle Martin Schmitt
Büro“, „Interpret [Name des Künst‐
lers] abspielen“, „[Liedtitel] abspie‐
len“, „[Radio-Wellenbereich und Fre‐
quenz/Sendername] einstellen“ oder
„Suche Adresse [Adresse]“, z. B.
„Hauptstraße 123, Berlin“.
Bei komplexen Befehlen oder unvoll‐
ständigen Informationen startet das
System eine Dialogsequenz.
Bei der Suche nach einem „Sonder‐
ziel“ können lediglich große Ketten
mit dem Namen eingegeben werden.
Ketten sind Unternehmen mit min‐
destens 20 Niederlassungen. Nen‐
nen Sie für andere Sonderziele den
Namen der Kategorie wie „Restau‐ rants“, „Einkaufszentren“ oder „Kran‐
kenhäuser“.Wenn Sie „Telefon“ oder „Telefonbe‐
fehle“ sagen, erkennt das System,
dass ein Telefonanruf ausgeführt
werden soll, und antwortet mit ent‐
sprechenden Fragen, bis die erfor‐
derlichen Details erfasst wurden.
Wenn eine Telefonnummer mit einem Namen und einem Ort gespeichert
wurde, sollte der direkte Befehl beide Angaben enthalten, beispielsweise
„Wähle Martin Schmitt Büro“.Listeneinträge auswählen
Wenn eine Liste angezeigt wird, wer‐
den Sie über eine Aufforderungsan‐
sage gebeten, eine Bestätigung ein‐
zugeben oder ein Element aus der
Liste auszuwählen. Ein Listeneintrag kann manuell oder durch Sprechen
der Zeilennummer des Eintrags aus‐ gewählt werden.
Listen auf einem Sprachsteuerungs‐
bildschirm arbeiten auf die gleiche
Weise wie Listen auf anderen Bild‐
schirmen. Wenn während einer
Sprachsteuerungssitzung manuell
durch eine Liste auf dem Bildschirm
geblättert wird, wird das Sprachsteu‐
erungsereignis abgebrochen und
eine Aufforderung folgender Art wie‐
dergegeben: „Treffen Sie über diemanuellen Bedienelemente eine Aus‐
wahl in der Liste oder drücken Sie an
der Blende auf die Taste „Zurück“
oder auf die Bildschirmtaste „Zurück“, um es erneut zu versuchen“.
Wenn innerhalb von 15 Sekunden
keine manuelle Auswahl getroffen
wird, wird die Sprachsteuerungssit‐
zung beendet, eine entsprechende
Meldung angezeigt und der zuvor
verwendete Bildschirm geöffnet.Befehl „Zurück“
Um zum vorigen Menü zurückzukeh‐
ren, haben Sie folgende Möglichkei‐
ten: „ Zurück “ sagen, k BACK am Be‐
dienfeld drücken oder auf dem Bild‐ schirm m drücken.Befehl „Hilfe“
Wenn der Befehl „ Hilfe“ gesprochen
wird, wird der Hilfetext für den aktuel‐ len Bildschirm vorgelesen. Zusätzlich
mit dieser Text auf dem Bildschirm
angezeigt.
Je nachdem, wie die Sprachsteue‐
rung gestartet wurde, wird der Hilfe‐
text entweder im Driver Information
Center oder auf dem zentralen Dis‐
play angezeigt.