Page 49 of 71

Sprachsteuerung49Sagen Sie „Visuelles und
akustisches signal “. Die Frei‐
sprechanlage signalisiert dann
den Eingang neuer Textnachrich‐
ten über das Display und mit
einem akustischen Signal.
Oder
Sagen Sie „ NUR VISUELLES
SIGNAL “. Eingegangene neue
Textnachrichten werden dann nur über das Display signalisiert.
SMS-Textnachrichten-Lesegerät
beenden:
Drücken Sie auf s und sagen Sie
„ Ausfahrt “.
Zu weiteren Informationen über die
Funktionen des Nachrichten-Lesege‐ räts siehe Bedienung im Abschnitt
Mobiltelefon section 3 59.
Sprachbefehle Media-Player
Audioquelle auf Media-Player umstel‐ len:
1. Drücken Sie auf s und warten Sie
das hörbare Signal ab.
2. Den Befehl „ Spieler“ geben.Drücken Sie jedesmal die Taste s,
bevor Sie einen der folgenden er‐
kannten Sprachbefehle sagen:
● Sagen Sie „ Spielen“
(gibt Audio-Titel wieder)
● Sagen Sie „ Stoppen“
(die Wiedergabe der Audio-Titel
wird gestoppt)
● Sagen Sie „ Nächste“
(es wird zum nächsten Titel ge‐
wechselt)
● Sagen Sie „ Vorhergehende “
(es wird zum vorherigen Titel ge‐ wechselt)
● Sagen Sie „ ZUFÄLLIGE
WIEDERGABE “
(die Titel werden in beliebiger Folge wiedergegeben)
Zum Ein-/Ausschalten der Funk‐ tion drücken Sie s und sagen
noch einmal „ ZUFÄLLIGE
WIEDERGABE “.
● Sagen Sie „ TITEL
WIEDERHOLEN “
(es werden ununterbrochen die
gleichen Audio-Titel gespielt)Zum Ein-/Ausschalten der Funk‐
tion drücken Sie s und sagen
noch einmal „ TITEL
WIEDERHOLEN “.
● Sagen Sie „ ORDNER“
(damit können Sie Ordner aus‐ wählen und alle Titel in den Ord‐
nern auf Ihrem USB-Gerät ab‐
spielen)
● Sagen Sie „ INTERPRETEN “
(damit können Sie eine(n) be‐
stimmte(n) Künstler(in) auswäh‐
len und alle Titel und Alben die‐
ser Künstlerin/dieses Künstlers
abspielen)
● Sagen Sie „ MUSIKARTEN“
(damit können Sie ein Genre
auswählen und alle Titel eines
speziellen Genres wiedergeben
lassen)
● Sagen Sie „ ALBEN“
(damit können Sie Alben aus‐ wählen und alle Titel eines spe‐
ziellen Albums wiedergeben las‐
sen)
Page 50 of 71

50Sprachsteuerung● Sagen Sie „LISTEN“
(damit können Sie eine Wieder‐
gabeliste auswählen und alle Ti‐
tel aus einer speziellen Wieder‐
gabeliste abspielen lassen)
● Sagen Sie „ WIEDERGABE“
(wenn ein USB-Gerät ange‐
schlossen ist, werden Audio-Titel
automatisch abgespielt)
Zum Ein-/Ausschalten der Funk‐ tion drücken Sie s und sagen
noch einmal „ WIEDERGABE “.
Zu weiteren Informationen zu den
Funktionen des Media-Players siehe
Gespeicherte Audio-Dateien
abspielen im Abschnitt USB-
Anschluss 3 41.
Sprachbefehle einstellen
Menü „Sprachbefehle einstellen“ auf‐
rufen:
1. Drücken Sie auf s und warten Sie
das hörbare Signal ab.
2. Den Befehl „ EINSTELLUNGEN “
geben.Danach kann die folgende Liste der
verfügbaren Sprachbefehle genutzt
werden:
● Benutzerdaten
● VERBINDUNG
● Erweiterte funktionen
● Ausfahrt
Benutzerdaten aufrufen und ändern:
Entfernen von Mobiltelefonen aus der
Freisprechanlage
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
„ EINSTELLUNGEN “.
2. Den Befehl „ Benutzerdaten“ ge‐
ben.
3. Den Befehl „ Benutzer löschen “
geben.
4. Über eine Systemmeldung wer‐ den Sie aufgefordert, Ihre Wahl zu
bestätigen.
Sagen Sie zum Bestätigen „ Ja“
oder zum Abbrechen des Vor‐
gangs „ Nein“.Entfernen von Kontakten aus dem
Telefonbuch der Freisprechanlage:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
„ EINSTELLUNGEN “.
2. Den Befehl „ Benutzerdaten“ ge‐
ben.
3. Den Befehl „ Telefonbuch
löschen “ geben.
4. Über eine Systemmeldung wer‐ den Sie aufgefordert, Ihre Wahl zubestätigen.
Sagen Sie zum Bestätigen „ Ja“
oder zum Abbrechen des Vor‐
gangs „ Nein“.
Übertragen von Kontakten aus dem Mobiltelefon in die Freisprechanlage:
Wenn Kontakte während des Kopp‐
lungsprozesses nicht in die Frei‐ sprechanlage kopiert worden sind,
können diese auch später noch über‐ tragen werden.
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
„ EINSTELLUNGEN “.
2. Den Befehl „ Benutzerdaten“ ge‐
ben.
3. Den Befehl „ Kontakt hinzufügen “
geben.
Page 51 of 71

Sprachsteuerung51Alle Mobiltelefone, Kontakte und
Daten entfernen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
„ EINSTELLUNGEN “.
2. Den Befehl „ Benutzerdaten“ ge‐
ben.
3. Den Befehl „ ALLES LÖSCHEN “
geben.
4. Über eine Systemmeldung wer‐ den Sie aufgefordert, Ihre Wahl zubestätigen.
Sagen Sie zum Bestätigen „ Ja“
oder zum Abbrechen des Vor‐
gangs „ Nein“.
Ein Mobiltelefon mit der
Freisprechanlage koppeln:
Um das Telefonsystem der Frei‐
sprechanlage nutzen zu können,
muss das Mobiltelefon zunächst über Bluetooth 3 56 mit dem Fahrzeug
gekoppelt werden.
Aktivieren der Mobiltelefon-Kopplung
mittels Sprachbefehlen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
„ EINSTELLUNGEN “.
2. Den Befehl „ VERBINDUNG“ ge‐
ben.3. Die PIN wird auf dem Fahrzeug- Display angezeigt. Geben Sie die
PIN über die Tastatur Ihres Mobil‐ telefons ein.
Auf dem Display wird Verbinde
angezeigt.
Hinweis
Wird die PIN nicht innerhalb von we‐ nigen Minuten eingegeben, wird derVorgang automatisch abgebrochen.
4. Nach Beendigung des Koppelns werden Sie vom System gefragt,ob die Kontakte in Ihrem Mobilte‐lefon in die Freisprechanlage ko‐
piert werden sollen.
Sagen Sie zum Bestätigen „ Ja“.
Wenn die Kontakte nicht kopiert
werden sollen, sagen Sie „ Nein“.Achtung
Mobiltelefone sollten nur bei Still‐
stand des Fahrzeuges gekoppelt werden.
Zu weiteren Informationen siehe den
Abschnitt Bluetooth-Verbindung
3 56.
Erweiterte Funktionen aufrufen:
Der Identifizierungscode der Frei‐
sprechanlage und der GPRS-Code
für Mobiltelefone sind über das Menü
„Erweiterte Funktionen“ abrufbar.
Identifizierungscode der Freisprech‐ anlage aufrufen:
1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
„ EINSTELLUNGEN “.
2. Den Befehl „ Erweiterte
funktionen “ geben.
3. Den Befehl „ Systemcode“ geben.
Auf dem Display wird der
achtstelligeIdentifizierungscode an‐ gezeigt.
GPRS-Code aufrufen: 1. Drücken Sie auf s und sagen Sie
„ EINSTELLUNGEN “.
2. Den Befehl „ Erweiterte
funktionen “ geben.
3. Den Befehl „ GPRS-code“ geben.
Auf dem Display wird der GPRS-
Code angezeigt.
4. Soll der bestehende Code beibe‐ halten werden, sagen Sie
„ Voreinstellung “.
Page 52 of 71

52SprachsteuerungOder
Soll der GPRS-Code deaktiviert
werden, sagen Sie „ Deaktivieren“.
Oder
Drücken Sie s und sagen Sie
„ Abbrechen “, um die Sprachinter‐
aktion zu beenden.
Menü „Systemeinstellungen“
beenden:
Drücken Sie s und sagen Sie
„ Ausfahrt “.
Nützliche Hinweise zu den
Sprachbefehlen
● Das Mikrofon des Fahrzeuges ist
zur Benutzung durch den Fahrer
bestimmt. Das Mikrofon ist kor‐
rekt positioniert und auf diesen
Zweck ausgerichtet. Sie brau‐
chen also Ihre normale Sitzposi‐
tion beim Fahren nicht zu verän‐
dern, wenn Ihre Sprachbefehle vom System erkannt werden sol‐
len.
Wenn Sie zu weit vom Mikrofon weg sprechen, wie z. B. dann,
wenn Sie im Fond sitzen, erkenntdas System Ihren Sprachbefehl
möglicherweise nicht.
● Hintergrund- und laute Außenge‐
räusche können auch dazu füh‐
ren, dass Sprachbefehle miss‐
verstanden werden. Es kann not‐
wendig sein, alle Fenster und das Schiebedach zu schließen, die
Klimaanlage abzuschalten und
die Insassen um Ruhe zu bitten,
während Sie Ihren Sprachbefehl
geben.
● Warten Sie nach dem Einschal‐ ten der Sprachsteuerung vor
dem Sprechen stets das hörbare
Signal ab. Andernfalls registriert
das System nur Teile des
Sprachbefehls und erkennt ihn
nicht.
● Wenn dies der Fall ist, werden Sie über eine Meldung aufgefor‐dert, den Sprachbefehl zu wie‐
derholen. Wird der Sprachbefehl
dennoch nicht erkannt, wird die
Liste der aufgezeichneten
Sprachbefehle wiedergegeben.
Wiederholen Sie nach der Wie‐
dergabe den gewünschten
Sprachbefehl.Sollte das System den Sprach‐
befehl immer noch nicht erken‐
nen, wird die Sprachsteuerung
automatisch ausgeschaltet.
● Wird innerhalb von wenigen Se‐ kunden nach dem Einschalten
der Sprachsteuerung kein
Sprachbefehl gegeben, wird das
System automatisch deaktiviert.
Wichtige Hinweise zur
Sprachunterstützung
● Die Sprachbefehle werden pro‐ grammiert, damit sie vom Systemin einer bestimmten Sprache er‐
kannt werden. Das System
braucht aber keine unverwech‐
selbare Stimme zu identifizieren.
Von daher können Sprachbe‐
fehle unabhängig von der
sprechenden Person erkannt
werden.
● Das System vermag Sprachbe‐ fehle in verschiedenen Sprachen
zu erkennen, allerdings nur jene,
die in der aktuell eingestellten
Sprache gegeben werden.
● Auswählbare Sprachen für die Sprachsteuerung:
Page 53 of 71
Sprachsteuerung53Deutsch, Englisch, Französisch,
Italienisch, Niederländisch, Pol‐
nisch, Portugiesisch, Spanisch
und Türkisch.
Informationen dazu, wie Sie die
Sprache der Freisprechanlage
(einschließlich der Sprachsteue‐
rung) ändern können, finden Sie
in der Betriebsanleitung. Wen‐
den Sie sich alternativ an einen
Opel Service Partner.
Page 54 of 71

54MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen............54
Anschluss .................................... 55
Bluetooth-Verbindung ..................56
Notruf ........................................... 58
Bedienung ................................... 59
Mobiltelefone und Funkgeräte .....66Allgemeine Informationen
Die der auf Windows Mobile -Techno‐
logie basierende Freisprechanlage
stellt ein personalisiertes
telematisches System dar, das die
Benutzung von speziell auf den Ge‐
brauch in Fahrzeugen ausgelegten
Kommunikations- und Unterhaltungs‐ geräten ermöglicht.
Das System bietet Ihnen die Möglich‐
keit, Mobiltelefongespräche über das
Mikrofon und die Lautsprecher des
Fahrzeugs zu führen sowie die wich‐
tigsten Mobiltelefon-Funktionen über
die Fernbedienung am Lenkrad oder
per Sprachinteraktion mit dem Info‐
tainment-System zu nutzen.
Um die Freisprechanlage nutzen zu
können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth 3 56 mit ihr verbunden
werden.
Hinweis
Es gibt Mobiltelefone, die nicht alle
Funktionen der Freisprechanlage unterstützen. Die möglichen Tele‐
fonfunktionen sind vom betreffen‐
den Mobiltelefon und Netzwerkan‐
bieter abhängig.Lesen Sie dazu die Bedienungs‐
weise im Handbuch zu Ihrem Mobil‐
telefon oder wenden Sie sich an Ih‐
ren Netzwerkanbieter.
Wichtige Hinweise zur Bedienung und Verkehrssicherheit9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung beim Fahren kann ge‐
fährlich sein, weil Ihre Konzentra‐
tion beim Telefonieren einge‐
schränkt ist. Parken Sie das Fahr‐ zeug, bevor Sie die Freisprechein‐richtung verwenden.
Halten Sie sich an die Vorschriften
des Landes, in dem sie unterwegs sind.
Befolgen Sie außerdem die in spe‐ ziellen Gebieten gültigen beson‐deren Vorschriften und schalten
Sie das Mobiltelefon immer aus,
wenn der Einsatz von Mobiltelefo‐ nen verboten ist, wenn durch das
Page 55 of 71

Mobiltelefon55Mobiltelefon Interferenzen verur‐
sacht werden oder wenn gefährli‐
che Situationen entstehen kön‐
nen.9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheits‐vorschriften formuliert, mit denen
Sie sich vor dem Verwenden des
Telefons vertraut machen sollten.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
SMS (Short Message Service) Mittels der Sprachsynthese-Techno‐
logie ist das in das Infotainment-Sys‐
tem integrierte SMS-Nachrichten-
Lesegerät 3 59 in der Lage, auf Ih‐
rem Bluetooth -Mobiltelefon ankom‐
mende Textnachrichten über das
Tonsystem des Fahrzeugs zu verle‐
sen.
Die Funktionen des SMS-
Nachrichten-Lesegeräts können über
die Fernbedienung am Lenkrad oder
mittels Sprachbefehlen genutzt wer‐
den.
Das Verlesen von SMS-Nachrichten
wird nicht von allen Mobiltelefonen
unterstützt. Lesen Sie dazu die Be‐
nutzungshinweise in der Bedienungs‐
anleitung Ihres Mobiltelefons oder
wenden Sie sich an Ihren Netzbetrei‐
ber.
Anschluss
Damit ein Mobiltelefon über das Info‐
tainment-System bedient werden
kann, muss es mit dem Telefonsys‐
tem der Freisprechanlage verbunden
sein.
Ein Telefon kann nur mit dem System verbunden werden, wenn es vorher
gekoppelt wurde. Für die Kopplung
eines Mobiltelefons mit dem Telefon‐system der Freisprechanlage über
Bluetooth siehe Abschnitt Bluetooth-
Verbindung (3 56).
Wenn die Zündung auf MAR gestellt
ist, sucht das Telefonsystem der Frei‐
sprecheinrichtung nach gekoppelten
Mobiltelefonen in Reichweite. Damit
ein Mobiltelefon vom Telefonsystem
der Freisprechanlage erkannt werden kann, muss auf diesem Bluetooth ak‐
tiviert sein. Die Suche wird bis zum
Finden eines gekoppelten Telefons
fortgesetzt.
Die Display-Meldung Verbinde zeigt
an, dass das Mobiltelefon verbunden
wird. In einer Verbindungsbestäti‐
gung auf dem Display werden die De‐
tails des gekoppelten Mobiltelefons
angezeigt.
Hinweis
Bei Nutzung der Freisprecheinrich‐
tung mit aktiver Bluetooth-Verbin‐
dung entlädt sich der Akku des Mo‐
biltelefons schneller.
Page 56 of 71

56MobiltelefonAutomatische VerbindungDamit sich Ihr Mobiltelefon automa‐
tisch beim Einschalten der Einrich‐
tung verbindet, müssen Sie mögli‐
cherweise an Ihrem Telefon die Funk‐
tion für eine automatische Bluetooth-
Verbindung aktivieren. Lesen Sie
dazu die Hinweise in der Bedienungs‐ anleitung des Mobiltelefons.
Bei Fehlschlagen der Verbindung: ● Prüfen Sie, ob das Mobiltelefon eingeschaltet ist.
● Prüfen Sie, ob der Akku des Mo‐ biltelefons leer ist.
● Prüfen Sie, ob das Mobiltelefon bereits gekoppelt wurde.
Die Bluetooth -Funktionen des Mobil‐
telefons und des Telefonsystems der
Freisprechanlage müssen einge‐
schaltet und das Mobiltelefon muss
so konfiguriert sein, dass es die Sys‐
temverbindungsanfrage akzeptiert.
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die
drahtlose Verbindung von z. B. einem Mobiltelefon mit anderen Geräten.Mit kompatiblen Mobiltelefonen kann
der Benutzer über die Fernbedienung am Lenkrad oder per Sprachinterak‐
tion Anrufe tätigen und annehmen so‐ wie Sprachansagen hören. Informati‐
onen wie beispielsweise Mobiltele‐ fon-Kontakt- und Anruflisten können
in den Speicher des Infotainment-
Systems übertragen und auf dem
Display angezeigt werden.
Hinweis
Die Funktionalität kann je nach Fab‐
rikat und Modell des Mobiltelefon
eingeschränkt sein.
Koppeln eines Mobiltelefons mit
der Freisprechanlage
Hinweis
Vor dem Koppeln eines Mobiltele‐
fons sollten Sie Kontakte in das Te‐
lefonbuch des Mobiltelefons einfü‐
gen, damit Sie diese dann auch über
die Freisprechanlage anrufen kön‐
nen.
Damit Sie Ihre Freisprechanlage nut‐
zen können, muss über Bluetooth
eine Verbindung zwischen Ihrem Mo‐ biltelefon und der Anlage hergestellt
werden, d. h. das Mobiltelefon mussvor dem Gebrauch mit dem Fahrzeug
gekoppelt werden. Dazu muss das
Mobiltelefon Bluetooth unterstützen.
Siehe Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons.
Zum Aufbau einer Bluetooth-Verbin‐
dung muss die Freisprechanlage ein‐ geschaltet und Bluetooth am Mobilte‐
lefon aktiviert sein.
Benutzen Sie zum Koppeln des Mo‐
biltelefons die folgenden Bedienele‐
mente am Lenkrad:
1. Â / MENU : Drücken
2. R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen
3. EINSTELLUNGEN : Option aus‐
wählen
4. SRC/OK : Zum Bestätigen Ihrer
Auswahl drücken
5. R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen
6. VERBINDUNG : Option auswäh‐
len
7. SRC/OK : Zum Bestätigen Ihrer
Auswahl drücken