USB-Anschluss41● Konfigurieren Sie den iPod so,dass er als externe Disc genutzt
werden kann. Lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung zum
iPod nach.
● Wenn die Konfiguration auf einem Apple-Rechner durchge‐
führt wurde, so konfigurieren Sie
ihn auf einem PC mit Windows.
● Speichern Sie die Musiktitel als Audio-Dateien, die mit dem Info‐
tainment-System kompatibel
sind.
Mit diesen Maßnahmen wird die
Klangqualität oder Verwendbarkeit
der iPod-Titel nicht beeinträchtigt.
Gespeicherte Audio- Dateien abspielen
Da der Media-Player in den USB-An‐
schluss eingesteckte USB-Audio-Ge‐
räte erkennt, wird eine Bibliothek an‐
gelegt und nach dem Einschalten der Zündung automatisch angezeigt.Der Media-Player hat nur eine Biblio‐
thek. Wird ein neues USB-Gerät ein‐
gesteckt, wird eine neue Bibliothek
angelegt, welche die bestehende er‐
setzt.
Nach dem Anschließen kann die ex‐
terne Audioquelle nur über die Fern‐
bedienung am Lenkrad, die Bedien‐
elemente des Infotainment-Systems
und mittels Sprachbefehlen genutzt
werden.
Infotainment-Bedienelemente 3 8.
Fernbedienung am Lenkrad 3 8.
Sprachsteuerung 3 44.
Display-Bedienung Scrollen Sie durch die Menü-Optio‐
nen im Display und bestätigen Sie
über die Fernbedienung am Lenkrad
Ihre Auswahl:
● Möchten Sie durch die Optionen des Display-Menüs scrollen,
drücken Sie auf R oder S.
● SRC/OK : Zum Bestätigen Ihrer
Auswahl drücken.
Die Änderungen werden gespeichert
und die Menüs nach kurzer Zeit auto‐
matisch geschlossen.Wiedergabe starten
Audioqeulle auf Media-Player umstel‐
len:
● Taste MEDIA am Infotainment
System drücken.
- oder -
● Drücken Sie mehrmals die Taste
SRC/OK an der Fernbedienung
am Lenkrad.
Wenn der Media-Player eingeschal‐
tet ist, startet die Wiedergabe auto‐
matisch, solange Autoplay einge‐
schaltet ist.
Hinweis
Die Funktion "Autoplay" sollte ein‐
geschaltet werden, damit Audio-Ti‐
tel nach dem Einschalten der Zün‐
dung automatisch abgespielt wer‐
den können.
Ist Autoplay ausgeschaltet, kann die
Wiedergabe über die Sprachsteue‐
rung gestartet werden:
1. Drücken Sie auf s und warten Sie
das hörbare Signal ab.
2. Den Befehl „ Spielen“ geben.
Sprachsteuerung 3 44.
54MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen............54
Anschluss .................................... 55
Bluetooth-Verbindung ..................56
Notruf ........................................... 58
Bedienung ................................... 59
Mobiltelefone und Funkgeräte .....66Allgemeine Informationen
Die der auf Windows Mobile -Techno‐
logie basierende Freisprechanlage
stellt ein personalisiertes
telematisches System dar, das die
Benutzung von speziell auf den Ge‐
brauch in Fahrzeugen ausgelegten
Kommunikations- und Unterhaltungs‐ geräten ermöglicht.
Das System bietet Ihnen die Möglich‐
keit, Mobiltelefongespräche über das
Mikrofon und die Lautsprecher des
Fahrzeugs zu führen sowie die wich‐
tigsten Mobiltelefon-Funktionen über
die Fernbedienung am Lenkrad oder
per Sprachinteraktion mit dem Info‐
tainment-System zu nutzen.
Um die Freisprechanlage nutzen zu
können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth 3 56 mit ihr verbunden
werden.
Hinweis
Es gibt Mobiltelefone, die nicht alle
Funktionen der Freisprechanlage unterstützen. Die möglichen Tele‐
fonfunktionen sind vom betreffen‐
den Mobiltelefon und Netzwerkan‐
bieter abhängig.Lesen Sie dazu die Bedienungs‐
weise im Handbuch zu Ihrem Mobil‐
telefon oder wenden Sie sich an Ih‐
ren Netzwerkanbieter.
Wichtige Hinweise zur Bedienung und Verkehrssicherheit9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung beim Fahren kann ge‐
fährlich sein, weil Ihre Konzentra‐
tion beim Telefonieren einge‐
schränkt ist. Parken Sie das Fahr‐ zeug, bevor Sie die Freisprechein‐richtung verwenden.
Halten Sie sich an die Vorschriften
des Landes, in dem sie unterwegs sind.
Befolgen Sie außerdem die in spe‐ ziellen Gebieten gültigen beson‐deren Vorschriften und schalten
Sie das Mobiltelefon immer aus,
wenn der Einsatz von Mobiltelefo‐ nen verboten ist, wenn durch das