
Klimatisierung109Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern. Zum Ein‐ stellen den AUTO-Knopf drehen.Nach rechts:warmNach links:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Wenn das Temperaturminimum auf
unter 16 ℃ eingestellt ist, arbeitet die
elektronische Klimatisierungsauto‐
matik mit maximaler Kühlleistung. Auf
dem Display wird LO angezeigt.
Wenn das Temperaturmaximum auf
über 32 ℃ eingestellt ist, arbeitet die
elektronische Klimatisierungsauto‐
matik mit maximaler Heizleistung. Auf dem Display wird HI angezeigt.
Gebläsedrehzahl
Die gewählte Gebläsedrehzahl auf
dem Display in Form von Balken an‐
gezeigt.
Zum Verringern bzw. Erhöhen der
Gebläsedrehzahl drücken Sie auf ]
oder <.Maximale
Gebläsedreh‐
zahl:Es werden alle
Balken angezeigt.Minimale
Gebläsedreh‐
zahl:Es wird nur ein
Balken angezeigt.
Zum Ausschalten des Gebläses n
drücken.
Auf automatische Gebläsedrehzahl‐
regelung zurücksetzen: AUTO
drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Ê drücken.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe.
Wenn das Fahrzeug die normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat, bleibt
die Funktion noch ca. 3 Minuten aktiv.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
n oder AUTO drücken.
Luftverteilung
R , S oder 6 drücken.
Die LED in den Tasten leuchten.
Im Display angezeigt Pfeile geben die Einstellungen für die Verteilung an.
Kühlung
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Betätigung wird durch
die LED auf der Taste angezeigt. Die Kühlung ist nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Klimatisie‐
rungsgebläse funktionsfähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐
ßentemperatur. Daher kann sich Kon‐ denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Entfeuch‐
tung benötigt wird, drücken Sie noch‐
mals auf n, um die Kühlung aus‐
schalten und so Kraftstoff zu sparen.
Manueller Umluftbetrieb Wird durch Drücken von 4 bedient.

110KlimatisierungUmluft
an:Die LED in der Taste
leuchtet; auf dem Display
wird D angezeigt.Umluft
aus:Die LED in der Taste er‐
lischt; auf dem Display
wird E angezeigt.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf ge‐
richtet wird. Bei von außen beschla‐
gender Windschutzscheibe die
Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Mittlere Belüftungsdüsen
Zum Öffnen der Belüftungsdüse
schieben Sie den Knopf nach links.
Den Luftstrom durch Neigen der
Düse ausrichten.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
schieben Sie den Knopf nach rechts.

112Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 112
Kontrolle über das Fahrzeug ...112
Lenken ..................................... 113
Starten ....................................... 113
Einfahren ................................. 113
Zündschlossstellungen ............113
Motor anlassen ........................114
Motor abstellen ........................114
Schubabschaltung ...................115
Stopp-Start-System .................115
Fahrzeug abstellen ..................118
Motorabgase .............................. 118
Diesel-Partikelfilter ..................118
Katalysator .............................. 119
Schaltgetriebe ............................ 120
Automatisiertes Schaltgetriebe ..120
Getriebe-Display ......................120
Motor starten ........................... 121
Wählhebel ............................... 121
Manuell-Modus ........................123
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 123
Störung .................................... 124Bremsen.................................... 124
Antiblockiersystem ..................124
Parkbremse ............................. 125
Bremsassistent ........................125
Berg-Anfahr-Assistent .............125
Fahrsysteme .............................. 126
Traktionskontrolle ....................126
Elektronische Stabilitätsregelung ..................127
Fahrerassistenzsysteme ............128
Geschwindigkeitsregler ...........128
Einparkhilfe .............................. 129
Kraftstoffe .................................. 131
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....131
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 131
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb ...132
Tanken .................................... 132
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 135
Anhängerzugvorrichtung ...........135
Allgemeine Informationen ........135
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...135
Anhängerbetrieb ......................136Fahrhinweise
Kontrolle über dasFahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei Autostop)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐ volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostop funktio‐
nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 115.
Pedale Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.

120Fahren und BedienungSchaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
nach Betätigung des Kupplungspe‐ dals im stillstehenden Fahrzeug
3 Sekunden warten, Ring am Schalt‐
hebel nach oben ziehen und Gang
einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen.
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fah‐
ren.
Wenn zur Verringerung des Kraft‐
stoffverbrauchs in einen anderen
Gang geschaltet werden sollte, leuch‐
tet im Driver Information Center 3 84
[ bzw. Ò auf.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
(MTA) ermöglicht manuelles Schal‐
ten (Manuell-Modus) oder automati‐
sches Schalten (Automatik-Modus)
jeweils mit automatischer Kupplungs‐ betätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuel‐
len Gangs.

Fahren und Bedienung121Motor starten
Beim Anlassen des Motors das
Bremspedal betätigen.
Wenn das Bremspedal nicht betätigt
wird, wird im Driver Information Cen‐
ter (DIC) eine Meldung angezeigt, ein
Warnton 3 95 ertönt und der Motor
lässt sich nicht starten.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt
sich im Driver Information Center
(DIC) ändern 3 89.
Bei betätigtem Bremspedal schaltet das Getriebe automatisch auf N
(Neutralstellung) und der Motor kann gestartet werden. Es kann eine kurze Verzögerung auftreten.
Autostop
Bei einem Autostop und wenn sich
der Schalthebel in Stellung N befin‐
det, einen anderen Gang wählen, das
Bremspedal loslassen oder den He‐
bel auf +, – oder R stellen, um einen
automatischen Neustart des Motors
zu ermöglichen.
Stopp-Start-Automatik 3 115.Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum An‐
schlag in die entsprechende Richtung führen.
Nach Auswahl von A/M, + oder - und
Loslassen des Wählhebels kehrt der
Hebel automatisch in die Mittelstel‐
lung zurück.
N:Neutral- bzw. Leerlaufstellungo:FahrpositionA/
M:Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus
Das Getriebe-Display zeigt im
Automatik-Modus AUTO an.R:Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Das Getriebe-Dis‐
play zeigt bei eingelegtem
Rückwärtsgang "R" an.+:Schalten in einen höheren
Gang–:Schalten in einen niedrigeren
GangAchtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fah‐
ren.
Losfahren
Beim Starten des Motors das Brems‐ pedal betätigen und den Wählhebel
zum Einlegen des ersten Gangs in
Richtung + bewegen. Durch Bewe‐
gen des Wählhebels Richtung + oder
- kann ein höherer bzw. niedrigerer
Gang eingelegt werden.
Gänge können durch wiederholtes Drücken des Wählhebels in kurzen
Abständen übersprungen werden.

122Fahren und BedienungBei Auswahl eines falschen Ganges
ertönt ein Warnton und im Driver In‐ formation Center 3 89 wird eine Mel‐
dung angezeigt. Das System schaltet dann automatisch in den passends‐
ten Gang hinunter.
Wenn R gewählt wurde, ist der
Rückwärtsgang eingelegt. Nach Frei‐
gabe des Bremspedals fährt das
Fahrzeug langsam an. Zum schnellen
Anfahren Bremspedal freigeben und
direkt nach Einlegen eines Gangs
Gas geben.
Zum Aktivieren des Automatikbe‐
triebs den Wählhebel Richtung A/M
bewegen. Das Getriebe schaltet dann abhängig von den Fahrbedingungen
automatisch in den richtigen Gang.
Zur Aktivierung des Manuell-Modus
den Wählhebel auf A/M bewegen.
Der eingelegte Gang wird im Ge‐
triebe-Display angezeigt.
Anhalten Im Automatik- oder Manuell-Modus
wird beim Anhalten der erste Gang
eingelegt und die Kupplung gelöst. Bei R bleibt der Rückwärtsgang ein‐
gelegt.Wenn das Fahrzeug stationär ist, der
Motor läuft und ein Vorwärts- oder der
Rückwärtsgang eingelegt ist, ertönt
ein Warnton, und das Getriebe schal‐ tet in bestimmte Situationen automa‐
tisch auf N.
Beim Anhalten an Steigungen die
Parkbremse anziehen oder das
Bremspedal betätigen. Um ein Über‐
hitzen der Kupplung zu verhindern,
kann ein unterbrochener Warnton
ausgegeben werden, der den Fahrer
anweist, das Bremspedal zu betäti‐
gen oder die Parkbremse anzuzie‐
hen.
Den Motor bei längerem Stillstand ab‐
stellen, z. B. in Verkehrsstaus.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das au‐
tomatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig zu‐
rückgeschaltet.Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen.
Herausschaukeln Herausschaukeln ist nur zulässig,wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm, Schnee oder einem Loch
steckt. Den Wählhebel zwischen R
und A/M (bzw. zwischen + und -)
mehrmals hin und her bewegen und
dabei das Gaspedal leicht betätigen.
Motor nicht hochdrehen und ruckarti‐
ges Gas geben vermeiden.
Abstellen
Die Parkbremse anziehen. Der zu‐
letzt eingelegte Gang (siehe Ge‐
triebe-Display) bleibt eingelegt.Achtung
Das Fahrzeug nicht mit Getriebe in
Position N verlassen.

Fahren und Bedienung123Wenn die Zündung eingeschaltet
wird, ertönt ein Warnton, wenn das
Fahrzeug geparkt ist und das Ge‐
triebe noch in N steht.
Nach Ausschalten der Zündung re‐ agiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
Manuell-Modus
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐ tet das Getriebe automatisch in einen
niedrigeren Gang.
Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen
Motordrehzahlen kein automatisches
Hochschalten. Bei zu hoher Motor‐
drehzahl schaltet das Getriebe nur
bei Kickdown in einen höheren Gang
3 123.
Wenn zur Verringerung des Kraft‐
stoffverbrauchs in einen anderen
Gang geschaltet werden sollte, leuch‐
tet im Driver Information Center 3 84
[ bzw. Ò auf.Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
Eco-Modus E
Wenn auf Automatikbetrieb geschal‐
tet wurde, kann der Eco-Modus ge‐
wählt werden, um Kraftstoff zu spa‐
ren.
Im Eco-Modus wird die günstigste
Fahrstufe in Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit, Motordrehzahl
und Intensität, mit der das Gaspedal
betätigt wird, gewählt.
Einschalten
E am Wählhebelgehäuse drücken.
Zur Anzeige der Aktivierung ist auf
dem Getriebe-Display die Kontroll‐
leuchte E zu sehen.
Ausschalten
Den Eco-Modus können Sie wieder
ausschalten, indem Sie:
● E noch einmal drücken
● Wechsel in den Manuell-Modus
Um das Getriebe bei extrem hohen
Kupplungstemperaturen zu schüt‐
zen, kann ein unterbrochener Warn‐
ton ausgegeben werden. In solchen
Fällen Bremspedal treten, N wählen
und Parkbremse anziehen, damit die
Kupplung abkühlen kann.
Kickdown Beim Durchtreten des Gaspedals
über den Druckpunkt hinaus wird ab‐
hängig von der Motordrehzahl in
einen niedrigeren Gang geschaltet.
Für eine Beschleunigung steht die
volle Motorleistung zur Verfügung.

124Fahren und BedienungWenn die Motordrehzahl zu hoch ist,schaltet das Getriebe in einen
höheren Gang, auch im Manuell-
Modus. Ohne Kickdown wird dieses
automatische Schalten im Manuell-
Modus nicht beeinflusst.
StörungBei einer Störung leuchtet Kontroll‐
leuchte s im Getriebe-Display auf.
Die Fahrt kann vorausschauend und
vorsichtig fortgesetzt werden. Im Dri‐
ver Information Center kann eine
Warnmeldung angezeigt werden und
gleichzeitig kann ein Warnton 3 95
ertönen.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt sich im Driver Information Center
(DIC) ändern 3 89.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐ lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐ terstützung durch den Bremskraftver‐stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 83.
Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 83.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen