
Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................37
2 Außenspiegel ........................ 35
3 Zentralverriegelung ...............25
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..143
5 Geschwindigkeitsregler ......172
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 174
Auffahrwarnung ..................176
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................130
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 133
Standlicht ............................ 131
Tasten für Driver
Information Center ..............100
7 Instrumente .......................... 90
Driver Information Center .... 100
8 Tasten für Driver
Information Center ..............100
9 Anzeige Auffahrwarnung ...17610 Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 79
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...143
12 Info-Display ........................ 106
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 32
14 Warnblinker ........................ 129
15 Handschuhfach ....................67
16 CD-Player
17 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 106
18 Klimatisierungssysteme ......136
19 Sicherungskasten ..............227
Elektrische Steckleiste .........84
20 Sport-Modus ...................... 171
Traktionskontrolle ............... 169
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 170
Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 181Spurhalteassistent .............197
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 152
21 Schaltgetriebe ....................162
Automatikgetriebe ..............158
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................162
22 Zubehörsteckdose ................84
23 Parkbremse ......................... 166
24 An-/Aus-Schalter .................148
25 Zündschloss ........................ 147
26 Lenkradeinstellung ...............77
27 Hupe .................................... 78
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 209
29 Ablagefach ............................ 68
30 Lichtschalter ....................... 123
Leuchtweitenregulierung ....125
Nebelscheinwerfer/Nebel‐
schlussleuchte ...................130
Instrumentenbeleuchtung ..131
![OPEL ASTRA K 2016 Betriebsanleitung (in German) Kurz und bündig17Automatisiertes SchaltgetriebeN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten]:HerunterschaltenR:Rückwärtsgang
Den Rückwärtsgang nur bei ste‐ he OPEL ASTRA K 2016 Betriebsanleitung (in German) Kurz und bündig17Automatisiertes SchaltgetriebeN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten]:HerunterschaltenR:Rückwärtsgang
Den Rückwärtsgang nur bei ste‐ he](/manual-img/37/19803/w960_19803-18.png)
Kurz und bündig17Automatisiertes SchaltgetriebeN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten]:HerunterschaltenR:Rückwärtsgang
Den Rückwärtsgang nur bei ste‐ hendem Fahrzeug einlegen.
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 162.
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 232,
3 268.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 210.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln, Sitzen und Sicherheitsgur‐
ten 3 35, 3 43, 3 53.
● Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
● Zündschloss: Schlüssel in Stel‐ lung 2 drehen.
An-/Aus-Schalter:
Engine Start/Stop mehrere Se‐
kunden lang drücken, bis die
grüne LED aufleuchtet.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen.

18Kurz und bündigAutomatikgetriebe: Bremspedal
betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Dieselmotoren: Warten, bis die Kontrollanzeige ! für das Vor‐
glühen erlischt.
● Zündschloss: Schlüssel in Stel‐ lung 3 drehen und loslassen.
An-/Aus-Schalter:
Engine Start/Stop kurz drücken.
Motor anlassen 3 150.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich unter be‐
stimmten Bedingungen ein Autostopp
wie folgt aktivieren:
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐ del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Ein Neustart wird dadurch angezeigt,
dass der Zeiger des Drehzahlmesser
in der Position Leerlaufdrehzahl
steht.
Stopp-Start-Automatik 3 152.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse den Schal‐
ter m mindestens
eine Sekunde ziehen, bis die Kontrollanzeige m konstant
leuchtet und die elektrische
Parkbremse anliegt 3 96.
● Den Motor ausschalten.

50Sitze, RückhaltesystemeDie Armlehne kann um 10 cm nach
vorn verschoben werden. Unter der
Armlehne befindet sich ein Staufach.
Armlehnenfach 3 68.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die Ein‐ stellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung wird nach 30 Minuten automatisch von der höchsten auf die
mittlere Stufe heruntergefahren.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 152.
Automatische Sitzheizung Je nach Ausrüstung kann die auto‐
matische Sitzheizung im Menü Fahr‐
zeugpersonalisierung im Info-Display
aktiviert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.
Wenn eingeschaltet, wird das Heizen
der Sitze beim Starten des Fahrzeugs automatisch aktiviert. Die Aktivierung
basiert auf verschiedenen Parame‐
tern wie der Innentemperatur des
Fahrzeugs, der Intensität und Rich‐
tung der Sonneneinstrahlung und der Temperatureinstellung der elektroni‐
schen Klimatisierungsautomatik für
die Fahrer- und Beifahrerseite.
Wenn der Innenraum des Fahrzeugs
aufgewärmt ist, wird die Leistung der
Sitzheizung automatisch herunterge‐
fahren und schließlich abgeschaltet.
Die während des automatischen Be‐triebes bereitgestellte Heizleistung
wird durch die Sitzheizungs-Leuchten angezeigt.
Wenn der Beifahrersitz nicht besetzt
ist, wird dessen Heizung von der au‐
tomatischen Sitzheizung nicht akti‐
viert.
Die Sitzheizungstasten können jeder‐
zeit gedrückt werden, um die automa‐ tische Sitzheizung für den betreffen‐den Sitz zu beenden und die Sitzhei‐
zung stattdessen manuell zu regeln.
Belüftung

Sitze, Rückhaltesysteme51Je nach gewünschter Lüftungsein‐
stellung A für den jeweiligen Sitz ein-
oder mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die Ein‐ stellungen an.
Die Sitzbelüftung ist nur bei laufen‐
dem Motor bzw. einem Autostopp ak‐
tiv.
Stopp-Start-Automatik 3 152.
Massage
Zum Einschalten der Rückenmas‐
sage auf c drücken. Zum Ausschal‐
ten nochmals auf c drücken.
Rücksitze
Armlehne
Armlehne nach unten klappen.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den jeweiligen äußeren Rück‐
sitz einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
ß noch einmal drücken, um die Sitz‐
heizung zu deaktivieren.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 152.

78Instrumente, BedienelementeLenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 152.
Hupe
j drücken.

84Instrumente, BedienelementeDatum einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden Un‐ termenüs auf Datum einstellen
drücken.
Hinweis
Wenn die Datumsinformationen au‐
tomatisch eingestellt werden, ist die‐
ser Menüpunkt nicht verfügbar.
Auto am unteren Bildschirmrand an‐
wählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus - Manuell aktivieren.
Wenn Aus - Manuell angewählt ist,
das Datum durch Antippen von n
oder o korrigieren.
Uhr-Display
Zum Öffnen des entsprechenden Un‐ termenüs auf Uhrzeitanzeige
drücken.
Zum Abschalten des Digitaluhr-Dis‐
plays in den Menüs Aus anwählen.Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie
wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 152.
Elektrische Steckleiste
Die elektrische Steckleiste (Power‐
Flex-Leiste) ist am Deckel des Siche‐
rungskastens in der Instrumententa‐
fel befestigt. An der elektrischen
Steckleiste können ein Duftspender
(AirWellness) oder Telefonhalter be‐
festigt werden.

98Instrumente, BedienelementeBlinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐ torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung 3 170, Traktionskontrolle 3 169.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐ viert. Schaltet sich nur bei tiefen Au‐
ßentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn Kontrollanzeige erlo‐
schen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montageeines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach
60 bis 90 Sekunden leuchtet die Kon‐
trollanzeige permanent. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 210.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.