160RadioBlockieren von Verkehrsdurchsagen
Zum Ausblenden einer Verkehrs‐
durchsage, z. B. während der CD-/ MP3-Wiedergabe:
Die Abbruchsmeldung auf dem Dis‐
play durch Drücken auf TP oder
Drücken des Multifunktionsknopfs
bestätigen.
Die Verkehrsdurchsage wird abge‐ brochen, aber der Verkehrsfunk
selbst bleibt aktiv.
Digital Audio Broadcasting
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist
ein innovatives und universelles Hör‐
funksystem.
DAB-Sender erkennt man an Pro‐
grammnamen anstelle der Senderfre‐
quenz.
Allgemeine Informationen
● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einereinzigen Frequenz (Ensemble)gesendet werden.
● Zusätzlich zum hochwertigen Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐ bezogenen Informationen und
einer Vielzahl von Meldungen einschließlich Fahrt- und Ver‐kehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen
kann (auch wenn das Signal sehr schwach ist), ist die Klangwieder‐
gabe sicher gestellt.
● Eine Abschwächung, wie sie beim AM- und FM-Empfang ty‐
pisch ist, tritt bei DAB nicht auf.
Das DAB-Signal wird mit kon‐
stanter Lautstärke reproduziert.
● Sollte das DAB-Signal zu schwach sein, um durch den
Empfänger aufgefangen zu wer‐
den, bricht der Empfang ab. Die‐
ser Vorgang kann verhindert wer‐ den, indem Autom. Ensemble
Wechsel und/oder Autom.
Wechsel DAB-FM im DAB-Ein‐
stellungsmenü aktiviert wird.
● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
● Sollte das DAB-Signal durch na‐ türliche Hindernisse oder Ge‐bäude zurückgeworfen werden,
166USB-AnschlussUSB-AnschlussAllgemeine Informationen..........166
Gespeicherte Audio-Dateien
abspielen ................................... 167Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole unterhalb der Be‐dienelemente für die Klimaanlage be‐
findet sich eine USB-Buchse für den
Anschluss externer Audiodatenquel‐
len.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und
trocken gehalten werden.
An diese USB-Buchse lassen sich
MP3-Player, USB-Sticks, SD-Karten (über USB-Stecker/-Adapter) und
iPods anschließen.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können verschiedene Funktionen
dieser Geräte über die Bedienele‐
mente und Menüs des Infotainment
Systems gesteuert werden.
Hinweis
Nicht alle MP3-Player, USB-Sticks,
SD-Karten oder iPod-Modelle wer‐
den vom Infotainment System unter‐ stützt.Hinweise
● Die an die USB-Buchse ange‐ schlossenen externen Geräte
müssen den Spezifikationen der
Geräteklasse „USB-Massen‐
speicher“ entsprechen.
● Die über USB angeschlossenen Geräte werden gemäß USB-
Spezifikation 2.0 unterstützt. Ma‐
ximale Übertragungsrate:
12 Mbit/s.
● Es werden nur Geräte mit Datei‐ system FAT16/FAT32 unter‐
stützt.
● Festplatten werden nicht unter‐ stützt.
● USB-Hubs werden nicht unter‐ stützt.
● Die folgenden Dateiformate wer‐ den unterstützt:
ISO9660 Level 1, Level 2 (Ro‐
meo, Joliet).
MP3- und WMA-Dateien in
einem anderen als den oben auf‐
geführten Formaten werden
unter Umständen nicht fehlerfrei
abgespielt und ihre Datei- und
USB-Anschluss167Ordnernamen nicht richtig ange‐
zeigt.
● Für die auf dem externen Gerät gespeicherten Dateien gelten fol‐
gende Einschränkungen:
Bitrate: 8 KBit/s bis 320 KBit/s.
Abtastrate: 48 kHz, 44,1 kHz, 32 kHz (für MPEG-1) und 24 kHz ,
22,05 kHz, 16 kHz (für MPEG-2).
● Für die auf externen, an die USB-
Buchse angeschlossenen Gerä‐ten gespeicherten Daten gelten
folgende Einschränkungen:
Anzahl von Titeln: max. 999.
Anzahl der Titel je Ordnerebene:
max. 512.
Tiefe der Ordnerstruktur: max.
10 Ebenen.
WMA-Dateien mit Digital Rights
Management (DRM) aus Online-
Musikshops können nicht wie‐
dergegeben werden.
WMA-Dateien können nur sicher
wiedergegeben werden, wenn
sie mit Windows Media Player
Version 9 oder höher erstellt wur‐ den.Zulässige Dateierweiterungen
für Wiedergabelis‐
ten: .m3u, .pls, .wpl.
Die Wiedergabelisten-Einträge
müssen als relative Pfade ange‐
legt sein.
Für Ordner/Dateien, die Audio‐ daten enthalten, darf nicht das
Systemattribut gesetzt sein.
Gespeicherte Audio- Dateien abspielen
AUX ein- oder mehrmals drücken, um
den MP3- oder iPod-Modus zu akti‐
vieren.
Die Wiedergabe der auf dem Gerät
gespeicherten Audiodaten beginnt
automatisch.
Über das gerätespezifische Menü
Multifunktionsknopf drücken, um das
Menü des derzeit verbundenen Ge‐
rätes zu öffnen.
168USB-AnschlussZufallswiedergabe
Zur Wiedergabe aller Titel in zufälliger Reihenfolge diese Funktion auf Ein
stellen.
Hinweis
Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist im betreffenden Hauptmenü das
Symbol 2 zu sehen.
Wiederholen
Um einen Titel wiederholt abzuspie‐
len, diese Funktion auf Ein stellen.
Hinweis
Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist
im betreffenden Hauptmenü das
Symbol 1 zu sehen.
Ordner
Zur Auswahl eines Titels aus einem
Ordner Ordner auswählen. Eine Liste
der auf dem Gerät gespeicherten
Ordner wird angezeigt.
Einen Ordner auswählen und dann
den gewünschten Titel auswählen.
Hinweis
Dieser Menüpunkt ist nicht verfüg‐
bar, wenn ein iPod angeschlossen
ist.Suche...
Suche... auswählen, um ein Menü für
die Titelsuche und -auswahl zu öff‐ nen.
Eine Kategorie auswählen und dann
den gewünschten Titel auswählen.
Gerät entfernen
Um das Gerät sicher zu entfernen,
USB trennen bzw. iPod trennen aus‐
wählen und dann das Gerät abschlie‐
ßen.
Mobiltelefon171MobiltelefonAllgemeine Informationen..........171
Bluetooth-Verbindung ................172
Notruf ......................................... 174
Bedienung ................................. 175
Mobiltelefone und Funkgeräte ...178Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher Telefongespräche zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon- Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon-Portal nutzen zu können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth mit dem Infotainment Sys‐
tem verbunden sein.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die möglichen Te‐
lefon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐
ber ab. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanlei‐ tung zu Ihrem Mobiltelefon und kön‐
nen bei Ihrem Netzbetreiber erfragt
werden.Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐ gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
174MobiltelefonGewünschtes Gerät auswählen. Ein
Untermenü wird angezeigt.
Wenn das Gerät verbunden ist, muss zuerst die Verbindung getrennt wer‐
den (siehe oben).
Löschen auswählen, um das Gerät zu
entfernen.
Werkseinstellungen
wiederherstellen
Die Telefoneinstellungen, z. B. die Geräteliste, der Bluetooth-Code und
der Klingelton, können auf die Werks‐ einstellungen zurückgesetzt werden.
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen. Telefon‐
einstellungen und dann Werkseinst.
wiederherstellen auswählen.
Im Untermenü wird eine Meldung mit einer Frage angezeigt. Zum Zurück‐
setzen aller Werte auf die Werksein‐ stellungen Ja auswählen.Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Einen Notruf absetzen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Telefonverbindung zur Notruf‐
zentrale wird hergestellt.
Etwaige Fragen der Servicemitarbei‐
ter zu dem Notfall beantworten.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
178MobiltelefonFunktionen während eines
Telefongesprächs
Während eines aktiven Telefonge‐
sprächs wird das Telefon-Hauptmenü
angezeigt.
Menü auf dem Display auswählen,
um das Menü Verbunden zu öffnen.
Auflegen auf dem Display auswählen,
um das Gespräch zu beenden.
Privatmodus aktivieren
Im Menü Verbunden die Option
Privates Gespräch auswählen, um
das Gespräch auf das Mobiltelefon
umzuschalten.
Um das Gespräch wieder an das In‐
fotainment System zu übertragen, auf dem Display Menü und dann Anruf
übergeben auswählen.
Mikrofon ein-/ausschalten
Im Menü Verbunden die Option Mik.
stumm auf Ein setzen. Ihr Gesprächs‐
partner kann Sie nicht mehr hören.
Um das Mikrofon wieder zu aktivie‐
ren, Mik. stumm wieder auf Aus set‐
zen.Mobiltelefone und
Funkgeräte
Einbau- und Betriebsvorschriften
Bei Einbau und Betrieb eines Mobil‐
telefons müssen die fahrzeugspezifi‐
schen Einbauanleitungen und Be‐
triebsvorschriften der Hersteller des
Telefons und der Freisprecheinrich‐
tung eingehalten werden. Andernfalls kann die Betriebserlaubnis des Fahr‐
zeugs erlöschen (EU-Richtlinie
95/54/EG).
Empfehlungen für störungsfreien Be‐
trieb:
● Die Außenantenne muss von einem Fachbetrieb installiert wer‐den, um die größtmögliche
Reichweite zu erreichen.
● Maximale Sendeleistung: 10 Watt.
● Das Mobiltelefon muss an einer geeigneten Stelle eingebaut wer‐den. Beachten Sie den entspre‐
chenden Hinweis im Abschnitt
Airbag-System der Betriebsan‐
leitung.Lassen Sie sich über vorgegebene
Einbauorte für Außenantenne bzw.
Gerätehalter und Möglichkeiten zur
Nutzung von Geräten mit einer Sen‐
deleistung von mehr als 10 Watt be‐ raten.
Eine Freisprecheinrichtung ohne Au‐ ßenantenne darf in den Mobiltelefon‐
standards GSM 900/1800/1900 und UMTS nur betrieben werden, wenn
die maximale Sendeleistung des Mo‐
biltelefons bei GSM 900 2 Watt und sonst 1 Watt nicht überschreitet.
Aus Sicherheitsgründen nicht
während der Fahrt telefonieren. Auch die Nutzung von Freisprecheinrich‐
tungen kann vom Straßenverkehr ab‐ lenken.9 Warnung
Funkgeräte und Mobiltelefone, die
den genannten Mobiltelefon‐
standards nicht entsprechen, dür‐
fen nur mit außen am Fahrzeug
angebrachter Antenne verwendet werden.
181CCD-Menü .................................... 163
CD-Player Aktivierung .............................. 163
Allgemeine Informationen .......162
CD einlegen ............................ 163
CD-Menü ................................. 163
CD-Wiedergabe starten ..........163
Eine CD entnehmen ................163
Verwendungszweck ................163
CD-Player aktivieren................... 163
CD-Wiedergabe starten ..............163
D DAB ............................................ 160
Datumseinstellungen ..................147
Diebstahlschutz .........................143
Digital Audio Broadcasting .........160
Dynamische Audioanpassung ....160
F
Favoriten-Listen .......................... 155
Sender aufrufen ......................155
Sender speichern ....................155
Freisprechmodus aktivieren .......175
G Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ................................. 167
Grundsätzliche Bedienung .........148I
Infotainment-Bedienfeld .............144
Infotainment System einschalten 147
K Kategorienliste ............................ 155
Klangeinstellungen .....................151
Klingelton Klingelton auswählen ..............175
Klingeltonlautstärke .................152
L
Lautstärke Automatische
Lautstärkeanhebung ...............152
Automatische
Lautstärkeregelung .................152
Klingeltonlautstärke .................152
Lautstärke einstellen ...............147
Lautstärkebeschränkungen
bei hohen Temperaturen .........147
Maximale Anfangslautstärke ...152
Stummschaltung .....................147
Verkehrsdurchsagen-
Lautstärke ............................... 152
Lautstärkeeinstellungen .............152
M Maximale Anfangslautstärke ......152
Menübedienung .......................... 148Mobiltelefon
Aktivierung .............................. 175
Allgemeine Informationen .......171
Ankommender Anruf ...............175
Bedienelemente ......................171
Bluetooth ................................. 171
Bluetooth-Verbindung .............172
Funktionen während des
Gesprächs ............................... 175
Hinweise.................................. 171
Klingelton auswählen ..............175
Notrufe .................................... 174
Ruflisten .................................. 175
Rufnummer wählen .................175
Telefonbuch ............................ 175
Voraussetzungen ....................175
Wahlwiederholung ..................175
Mobiltelefone und Funkgeräte ...178
Multifunktionsknopf .....................148
N Notruf .......................................... 174
R
Radio Aktivierung .............................. 153
Autostore-Listen ......................154
Band auswählen .....................160
DAB konfigurieren ...................160
DAB-Ansagen ......................... 155