126MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen..........126
Bluetooth-Verbindung ................127
Notruf ......................................... 132
Bedienung ................................. 132
Mobiltelefone und Funkgeräte ...135Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher Telefongespräche zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon- Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon Portal nutzen zu
können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth angebunden werden.
Das Mobiltelefon-Portal kann optional über die Sprachsteuerung bedient
werden.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die möglichen Te‐
lefon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐ ber ab. Weitere Informationen hierzufinden Sie in der Bedienungsanlei‐tung zu Ihrem Mobiltelefon und kön‐
nen bei Ihrem Netzbetreiber erfragt
werden.Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐ gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
132MobiltelefonZum Konfigurieren der SMS-Center-
Nummer Telefoneinstellungen und
dann SMS-Center-Nummer auswäh‐
len. Die SMS-Center-Nummer ggf. bearbeiten.
Das Mobiltelefon auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen
Telefoneinstellungen und dann
Werkseinst. wiederherstellen aus‐
wählen.
Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Einen Notruf absetzen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Telefonverbindung zur Notruf‐
zentrale wird hergestellt.
Etwaige Fragen der Servicemitarbei‐
ter zu dem Notfall beantworten.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Einführung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Verbindung über Bluetooth aufgebaut ist, können Sie viele Funktionen IhresMobiltelefons auch über das Infotain‐
ment System bedienen.
So können Sie z. B. über das Info‐
tainment System mit den in Ihrem Mo‐
biltelefon gespeicherten Rufnum‐
mern eine Verbindung aufbauen oder die Rufnummern bearbeiten.
Hinweis
Im Freisprechmodus ist die Verwen‐ dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z. B. um ein Gespräch an‐
zunehmen oder die Lautstärke zu
ändern.
134MobiltelefonTelefon handelt. In dieser Zeit werdenneu hinzugekommene Einträge nicht
angezeigt.
Bei einer anderen SIM Karte und
einem anderen Telefon wird das Te‐
lefonbuch neu geladen. Dieser Vor‐
gang kann je nach Telefonmodell ei‐
nige Minuten dauern.Rufnummer im Telefonbuch
auswählen
Telefonbuch wählen. Im angezeigten
Menü den gewünschten Anfangs‐
buchstabenbereich auswählen, um
eine Vorauswahl der anzuzeigenden
Telefonbucheinträge zu starten.
Hinweis
Die Telefonbucheinträge werden bei
der Übertragung vom Mobiltelefon
übernommen. Die Darstellung und
Reihenfolge der Telefonbuchein‐ träge kann allerdings zwischen dem Display des Infotainment Systems
und des Mobiltelefons variieren.
Nach Durchführung der Vorauswahl: Gewünschten Eintrag im Telefon‐
buch auswählen, um die unter die‐
sem Eintrag gespeicherten Nummern
anzuzeigen.
Gewünschte Nummer auswählen,
um den Wählvorgang zu starten.
Ruflisten
Über das Menü Anruflisten kann der
Benutzer eingehende, ausgehende
und verpasste Anrufe anzeigen und
die zugehörigen Nummern wählen.
Um einen Wählvorgang zu starten:
Die gewünschte Rufliste, einen Ruf‐
listeneintrag und abschließend die
gewünschte Rufnummer auswählen.
136MobiltelefonEmpfehlungen für störungsfreien Be‐
trieb:
● Die Außenantenne muss von einem Fachbetrieb installiert wer‐den, um die größtmögliche
Reichweite zu erreichen.
● Maximale Sendeleistung: 10 Watt.
● Das Mobiltelefon muss an einer geeigneten Stelle eingebaut wer‐
den. Beachten Sie den entspre‐
chenden Hinweis im Abschnitt
Airbag-System der Betriebsan‐
leitung.
Lassen Sie sich über vorgegebene
Einbauorte für Außenantenne bzw.
Gerätehalter und Möglichkeiten zur
Nutzung von Geräten mit einer Sen‐
deleistung von mehr als 10 Watt be‐ raten.
Der Betrieb einer Freisprecheinrich‐
tung ohne Außenantenne in den
Mobiltelefonstandards
GSM 900/1800/1900 und UMTS darf
nur erfolgen, wenn die maximale
Sendeleistung des Mobiltelefons bei GSM 900 2 Watt und anderen Stan‐
dards 1 Watt nicht überschreitet.Aus Sicherheitsgründen nicht
während der Fahrt telefonieren. Auch die Nutzung von Freisprecheinrich‐
tungen kann vom Straßenverkehr ab‐ lenken.9 Warnung
Funkgeräte und Mobiltelefone, die
den genannten Mobiltelefon‐
standards nicht entsprechen, dür‐
fen nur mit außen am Fahrzeug
angebrachter Antenne verwendet werden.
Achtung
Bei Missachtung der aufgeführten
Vorschriften kann es bei Verwen‐
dung von Mobiltelefonen und
Funkgeräten im Fahrzeuginnen‐
raum ohne Außenantenne zu
Funktionsstörungen der Fahr‐
zeugelektronik kommen.
138StichwortverzeichnisAAllgemeine Informationen ....86,
113, 117, 118, 120, 126
Automatische Lautstärkeanhebung .................94
Autostore-Listen ......................... 104
AUX-Eingang verwenden ...........117
B BACK-Taste.................................. 95
Bedienelementeübersicht .............88
Bedienung .................................. 132
Benutzung ............94, 103, 114, 117
Bluetooth .................................... 126
Bluetooth-Verbindung .................127
C CD-Player aktivieren ................................. 114
Benutzung ............................... 114
Wichtige Hinweise ...................113
CD-Player aktivieren................... 114
CD-Player verwenden ................114
CD-Wiedergabe starten ..............114
D
DAB ............................................ 110
DAB konfigurieren ......................110
Diebstahlschutz ........................... 87
Digital Audio Broadcasting .........110E
Enhanced Other Networks .........108
EON ............................................ 108
F Favoriten-Listen .......................... 104
Freisprechmodus ........................127
G Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ................................. 118
Grundsätzliche Bedienung ...........95
I
Infotainment System Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeanhebung ...............101
Klangeinstellungen ....................99
Lautstärke der
Verkehrsdurchsagen ...............101
Lautstärkeeinstellungen ..........101
Maximale Anfangslautstärke ...101
Infotainment-System ein- oder ausschalten ............................... 94
Infotainment System verwenden ..94
K Klangeinstellungen .......................99
Konfigurieren von RDS ...............108
142EinführungEinführungAllgemeine Informationen..........142
Diebstahlschutz ......................... 143
Bedienelementeübersicht ..........144
Benutzung ................................. 147
Grundsätzliche Bedienung ........148
Klangeinstellungen ....................151
Lautstärkeeinstellungen .............152Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Bei Verwendung der FM-, AM- oder
DAB-Radiofunktionen können bis zu
36 Sender auf sechs Favoritenseiten
gespeichert werden.
Der integrierte Audio-Player sorgt
beim Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-CDs für Unterhaltung.
Externe Datenspeichergeräte wie
etwa iPods, MP3-Player, USB-Sticks
oder tragbare CD-Player lassen sich
per Kabel oder Bluetooth mit dem In‐
fotainment System verbinden und als
zusätzliche Audioquellen nutzen.
Darüber hinaus verfügt das Infotain‐
ment System über ein Mobiltelefon-
Portal, das Ihnen eine bequeme und
sichere Nutzung Ihres Mobiltelefons
im Fahrzeug ermöglicht.
Das Infotainment System lässt sich
optional mit den Bedienungselemen‐
ten am Lenkrad bedienen.
Das durchdachte Design der Bedien‐ elemente und die übersichtlichen Dis‐play-Anzeigen ermöglichen eine ein‐
fache und intuitive Bedienung.Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐
gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐ zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Display
Das Modell CD 400plus ist in zwei
Versionen verfügbar, die sich an der
Art des Displays unterscheiden las‐
sen. Die zweite Version ist mit dem
nachfolgend abgebildeten Display ausgestattet.
Einführung143
Wichtige Hinweise zur Bedienungund Verkehrssicherheit
9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann. Halten Sie im Zweifelsfall an und
bedienen Sie das Infotainment
System bei stehendem Fahrzeug.
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Knis‐
tern, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen dafür sind:
● Abstandsänderungen zum Sen‐ der
● Mehrwegeempfang durch Refle‐ xionen
● Empfangslöcher
Diebstahlschutz
Das Infotainment System ist mit
einem elektronischen Sicherheitssys‐
tem zur Diebstahlabschreckung aus‐
gestattet.
Das Infotainment System funktioniert
deshalb ausschließlich in Ihrem Fahr‐
zeug und ist für einen Dieb wertlos.
Einführung1475xn
Kurz drücken: Anruf
beenden/abweisen ..............175
oder Anrufliste schließen ....175
oder Stummschaltung
aktivieren/deaktivieren ........147Benutzung
Bedienelemente
Das Infotainment System wird über
Funktionstasten, einen Multifunk‐
tionsknopf und Menüs auf dem Bild‐
schirm bedient.
Eingaben erfolgen wahlweise über: ● das Bedienfeld des Infotainment Systems 3 144
● die Audio-Bedienelemente am Lenkrad 3 144
Infotainment-System ein- oder
ausschalten
Kurzzeitig X drücken. Nach dem Ein‐
schalten wird die zuletzt ausgewählte Infotainment-Quelle aktiviert.
Zum Ausschalten des Systems er‐
neut X drücken.
Abschaltautomatik
Ist das Infotainment System bei aus‐
geschalteter Zündung mit X einge‐
schaltet, so schaltet es sich
10 Minuten nach der letzten Benutze‐
reingabe automatisch ab.Lautstärke einstellen
m drehen. Die aktuelle Einstellung
wird im Display angezeigt.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewählte
Lautstärke eingestellt, sofern diese
Einstellung unter der maximalen Ein‐
schaltlautstärke (siehe unten) liegt.
Folgende Einstellungen können se‐
parat vorgenommen werden:
● die maximale Einschaltlautstärke
3 152
● Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen 3 152
Automatische Lautstärkeanhebung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanhebung 3 152 wird die Laut‐
stärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der Fahrt
automatisch angepasst.
Stummschaltung
PHONE drücken (wenn das Mobilte‐
lefonportal verfügbar ist: einige Se‐
kunden drücken), um die Audioquel‐
len stummzuschalten.