56NavigationUm eine Liste aller Verkehrsereig‐
nisse anzuzeigen, die für die Umge‐
bung des aktuellen Fahrzeugstand‐
orts bekannt sind, Alle Verkehrsereig‐
nisse auswählen.
Um eine Liste aller Verkehrsereig‐
nisse anzuzeigen, die die aktuelle
Route betreffen, Verkehrsereignisse
entlang der Route auswählen.
Die Verkehrsereignislisten können
auf verschiedene Weisen sortiert
werden.
Verkehrseinstellungen im Menü
Verkehr und dann Sortiermethode
auswählen. Das entsprechende Un‐
termenü wird angezeigt.
Die gewünschte Option aktivieren.
Routenverfolgung
Mit der Ariadnepfadfunktion können
die bereits befahrenen Abschnitte der Route nachverfolgt werden.
CONFIG drücken und dann Navigati‐
onseinstellungen auswählen. Stre‐
ckenaufzeichnung auswählen, um
das entsprechende Menü aufzurufen.Um eine Nachverfolgungssitzung zu
starten, Aufzeichnen aktivieren. Die
gefahrene Route wird aufgezeichnet und als gepunktete Linie auf der Karte angezeigt.
Zum Löschen des bereits aufgezeich‐ neten Ariadnepfads in einer aktiven
Sitzung Löschen auswählen. Eine
Meldung mit einer Eingabeaufforde‐ rung wird angezeigt. Bestätigen Sie
die Meldung, um den gesamten Ari‐
adnepfad zu löschen.
Aufzeichnen aktivieren, um die Nach‐
verfolgung zu beenden. Eine Tastatur wird angezeigt.
Einen Namen für die Nachverfol‐
gungssitzung eingeben und Fertig
auswählen. Die Sitzung wird in der
Liste Gespeichert gespeichert.
Um eine Liste aller Nachverfolgungs‐
sitzungen anzuzeigen, Gespeichert
auswählen. Die gewünschte Nach‐
verfolgungssitzung auswählen, um
das Menü Streckenaufzeichnungs-
Details anzuzeigen.
Um den Namen der Nachverfol‐
gungssitzung zu ändern, Name änd.
auswählen. Eine Tastatur wird ange‐ zeigt. Den gewünschten Namen ein‐
geben und Fertig auswählen.
Laden auswählen, um das Haupt‐
menü der Ariadnepfad-Aufzeichnung
anzuzeigen. Wenn die Nachverfol‐
gungssitzung dauerhaft auf der Karte angezeigt werden soll, Anzeigen ak‐
tivieren.
Um direkt die gesamte Nachverfol‐ gungssitzung auf dem entsprechen‐
den Kartenausschnitt anzuzeigen,
Auf Karte anzeigen auswählen.
Löschen auswählen, um die entspre‐
chende Nachverfolgungssitzung zu löschen.
Navigation57RoutenbestimmungNachdem eine Route berechnet
wurde, können Sie bestimmte Ab‐
schnitte manuell ändern oder die ge‐
samte Route neu berechnen lassen.
Liste der Abbiegungen
Die Manöver-Liste zeigt alle Straßen
und Abbiegemanöver der berechne‐ ten Route ab dem aktuellen Standort.
DEST drücken und dann Manöver-
Liste auswählen. Die Abbiegeliste
wird angezeigt.Um bestimmte Straßen aus der Route auszuschließen, Vermeiden neben
der entsprechenden Straße auswäh‐ len.
Die Route wird neu berechnet und die entsprechende Straße dabei ausge‐
schlossen.
Liste der zu meidenden Abschnitte
Von der ursprünglichen Route ausge‐
schlossene Straßen werden in der Umfahrungsliste angezeigt.
DEST und dann Umfahrungsliste
drücken, um das entsprechende Un‐
termenü aufzurufen.
Um alle gemiedenen Straßen anzu‐
zeigen, Liste anzeigen auswählen.
Um alle gemiedenen Abschnitte zu
löschen und die ursprüngliche Route wiederherzustellen, Alle Einträge
löschen auswählen.
Umleitung
DEST drücken und dann Umleitung
auswählen.Um einen Streckenabschnitt be‐
stimmter Länge zu ändern, Nach
Entf. umfahren auswählen. Eine Me‐
nüliste mit verschiedenen Strecken‐
längen wird angezeigt.
Die gewünschte Streckenlänge aus‐
wählen. Die Route wird entsprechend neu berechnet.
Zum Sperren der gesamten Route
Gesamte Route umfahren auswäh‐
len. Die ursprüngliche Route wird ge‐ sperrt und für den gewählten Stre‐
ckenabschnitt wird eine neue Route
berechnet.
Liste der Ausfahrten
Um während der Fahrt auf einer Au‐
tobahn eine Liste der Ausfahrten und Raststätten anzuzeigen, NAV und
dann den Multifunktionsregler
drücken, um das Navigationsmenü
anzuzeigen.
Durch die Liste blättern und Liste der
Ausfahrten auswählen.
Routenoptionen
Bei aktiver Zielführung DEST drücken
und dann Routenoptionen auswäh‐
len.
66SprachsteuerungMenüAktionSprachbefehleMedienmenüEine
Medienquelle
wählen" C D spielen | C D abspielen | C D wiedergeben | C D "
" U S B spielen | U S B wiedergeben | U S B "
" Auxs-Eingang spielen | Vorderen Auxs-Eingang spielen | Spiele Auxs-Eingang |
Auxs-Eingang | Vorderen Auxs-Eingang wiedergeben | Auxs-Eingang wiedergeben "
" Bluetooth Audio spielen | Bluetooth Audio wiedergeben | Bluetooth Audio "Eine
Suchkategorie
wählen" Interpret … (spielen | wiedergeben) "
" Album … (spielen | wiedergeben) "
" Genre ... spielen | Genre ... wiedergeben "
" Ordner ... spielen | Ordner ... wiedergeben "
" Playlist ... spielen | Playlist ... wiedergeben | Spiele Playlist ... | Wiedergabe‐
liste ...spielen | Wiedergabeliste ... wiedergeben | Spiele Wiedergabeliste … "
" Komponist ... spielen | Komponist ... wiedergeben "
" Hörbuch ... (spielen | wiedergeben) "Einen Musiktitel
wählen" Titel ... spielen | Titel ... von ... wiedergeben | Titel ... spielen | Titel ... wiedergeben "
70MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen............70
Bluetooth-Verbindung ..................71
Notruf ........................................... 72
Bedienung ................................... 73
Textnachrichten ........................... 76
Mobiltelefone und Funkgeräte .....78Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher Telefongespräche zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon- Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon-Portal nutzen zu können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth verbunden sein.
Das Mobiltelefon-Portal kann optional
über die Sprachsteuerung bedient
werden.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die möglichen Te‐
lefon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐ ber ab. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanlei‐
tung zu Ihrem Mobiltelefon und kön‐
nen bei Ihrem Netzbetreiber erfragt
werden.Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐ gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
Mobiltelefon73Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Einen Notruf absetzen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Telefonverbindung zur Notruf‐
zentrale wird hergestellt.
Etwaige Fragen der Servicemitarbei‐
ter zu dem Notfall beantworten.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Verbindung über Bluetooth aufgebaut ist, können Sie viele Funktionen IhresMobiltelefons auch über das Infotain‐
ment System bedienen.
Nach Aufbau einer Verbindung zwi‐
schen dem Mobiltelefon und dem In‐
fotainment System werden Daten des
Mobiltelefons zum Infotainment Sys‐
tem übermittelt. Dies kann je nach Te‐
lefonmodell einige Zeit dauern. In die‐ ser Zeit ist eine Bedienung des Mo‐biltelefons über das Infotainment Sys‐
tem nur eingeschränkt möglich.
Nicht jedes Telefon unterstützt alle
Funktionen der Telefonanwendung.
Daher kann der Funktionsumfang von
der Beschreibung abweichen.
Telefon-Hauptmenü Zum Anzeigen des Mobiltelefon-
Hauptmenüs PHONE drücken. Der
folgende Bildschirm wird angezeigt
(sofern ein Mobiltelefon verbunden
ist).
Einen Anruf tätigen
Rufnummer eingeben
PHONE drücken und dann Nummer
eingeben auswählen. Eine Tastatur
wird angezeigt.
Mobiltelefon77Namen des Infotainment Systems,
und aktivieren Sie die entsprechende
Zugriffsfunktion.
Hinweis
Ausführliche Informationen für den
Zugriff auf verschiedene Mobiltele‐
fone finden Sie auf unserer Web‐
seite.
Das Symbol Nachrichten im Start‐
menü des Infotainment Systems wird
daraufhin auswählbar.
Eingehende Textnachrichten Wenn das System eine neue TEXT
Nachricht empfängt, wird eine Mel‐
dung mit dem Namen oder der Num‐
mer des Absenders angezeigt.
Eine der Optionen in der Meldung
auswählen.
Anhören
Wenn das System die Nachricht vor‐
lesen soll, Vorlesen auswählen.
Ansicht
Um die Nachricht auf dem Bildschirm anzuzeigen, die entsprechende Bild‐
schirmtaste auswählen.Hinweis
Nachrichten werden nur auf dem
Bildschirm angezeigt, wenn das
Fahrzeug abgestellt ist.
Schließen
Zum Schließen der Nachricht die ent‐
sprechende Bildschirmtaste auswäh‐
len.
Antworten
Um die Nachricht sofort zu beantwor‐ ten, Antworten auswählen. Eine Liste
mit vordefinierten Nachrichten wird
angezeigt.
Die gewünschte Nachricht auswäh‐
len und die Eingabe bestätigen.
Die Nachricht gesendet.
Hinweis
Über das Einstellungsmenü können
neue vordefinierte Nachrichten er‐
stellt werden.
Anrufen
Um den Absender der Textnachrich‐
ten anzurufen, Anrufen auswählen.Posteingang
; und dann Nachrichten drücken,
um das entsprechende Menü aufzu‐
rufen.
Posteingang auswählen, um eine
Liste aller Nachrichten im Postein‐
gang anzuzeigen.
Die gewünschte Nachricht auswäh‐
len. Die Nachricht wird auf dem Bild‐
schirm angezeigt.
78MobiltelefonHinweis
Nachrichten werden nur auf dem
Bildschirm angezeigt, wenn das Fahrzeug abgestellt ist.
Je nach Wunsch eine der Optionen
unten am Bildschirm auswählen
(siehe oben).
Einstellungen
; und dann Nachrichten drücken,
um das entsprechende Menü aufzu‐
rufen.
Einstellung auswählen, um das ent‐
sprechende Untermenü anzuzeigen.
Die Einstellungen wie gewünscht an‐
passen.
Mobiltelefone und Funkgeräte
Einbau- und Betriebsvorschriften
Bei Einbau und Betrieb eines Mobil‐
telefons müssen die fahrzeugspezifi‐
schen Einbauanleitungen und Be‐
triebsvorschriften der Hersteller des
Telefons und der Freisprecheinrich‐
tung eingehalten werden. Andernfallskann die Betriebserlaubnis des Fahr‐
zeugs erlöschen (EU-Richtlinie
95/54/EG).
Empfehlungen für störungsfreien Be‐
trieb:
● Die Außenantenne muss von einem Fachbetrieb installiert wer‐den, um die größtmögliche
Reichweite zu erreichen.
● Maximale Sendeleistung: 10 Watt.
● Das Mobiltelefon muss an einer geeigneten Stelle eingebaut wer‐den. Beachten Sie den entspre‐
chenden Hinweis im Abschnitt
Airbag-System der Betriebsan‐
leitung.
Lassen Sie sich über vorgegebene
Einbauorte für Außenantenne bzw.
Gerätehalter und Möglichkeiten zur
Nutzung von Geräten mit einer Sen‐
deleistung von mehr als 10 Watt be‐ raten.
Der Betrieb einer Freisprecheinrich‐
tung ohne Außenantenne in den
Mobiltelefonstandards
GSM 900/1800/1900 und UMTS darf
nur erfolgen, wenn die maximaleSendeleistung des Mobiltelefons bei
GSM 900 2 Watt und anderen Stan‐ dards 1 Watt nicht überschreitet.
Aus Sicherheitsgründen nicht
während der Fahrt telefonieren. Auch die Nutzung von Freisprecheinrich‐
tungen kann vom Straßenverkehr ab‐
lenken.9 Warnung
Funkgeräte und Mobiltelefone, die
den genannten Mobiltelefon‐
standards nicht entsprechen, dür‐
fen nur mit außen am Fahrzeug
angebrachter Antenne verwendet werden.
Achtung
Bei Missachtung der aufgeführten
Vorschriften kann es bei Verwen‐
dung von Mobiltelefonen und
Funkgeräten im Fahrzeuginnen‐
raum ohne Außenantenne zu
Funktionsstörungen der Fahr‐
zeugelektronik kommen.
82StichwortverzeichnisAAdressbuch................................... 44Allgemeine Informationen ....31,
34, 39, 59, 70
AUX ........................................... 34
Bluetooth-Musik ........................34
CD ............................................. 31
Infotainment System ...................6
Mobiltelefonportal ......................70
Navigation ................................. 39
Radio ......................................... 24
USB ........................................... 34
Apps ............................................. 38
Apps nutzen.................................. 38
Ariadnepfad .................................. 53
Audio abspielen ............................ 36
Audiodateien ................................ 34
Autostore-Listen ........................... 26
Sender aufrufen ........................26
Sender speichern ......................26
AUX .............................................. 34
AUX aktivieren .............................. 36
B
BACK-Taste.................................. 16
Balance......................................... 19
Bass.............................................. 19 Bedienelemente Infotainment System ...................8
Lenkrad ....................................... 8Bedienelementeübersicht ...............8
Bedienung .................................... 73
AUX ........................................... 36
Bluetooth-Musik ........................36
CD ............................................. 32
Infotainment System .................14
Menü ......................................... 16
Mobiltelefon ............................... 73
Navigationssystem ....................40
Radio ......................................... 24
USB ..................................... 36, 37
Benutzung ............14, 24, 32, 40, 60
Bilddateien .................................... 34
Bilder ............................................ 37
Bilder anzeigen ............................. 37
Bluetooth-Musik ............................ 34
Bluetooth-Musik aktivieren ...........36
Bluetooth-Verbindung ...................71
C CD-Player ..................................... 31
CD-Player aktivieren..................... 32
D DAB .............................................. 29
Dateiformate ................................. 31
Audiodateien ............................. 34
Bilddateien ................................ 34
Datum ........................................... 21
Die automatische Lautstärkeregelung ...................20