
WARNUNG
Kontrollieren Sie, dass unmittelbar vor
dem vollständigen Schließen oder
beim Hochziehen des
Fensterheberschalters das Fenster
nicht blockiert wird:
Das Blockieren eines Fensterhebers
unmittelbar vor dem vollständigen
Schließen oder durch Hochziehen des
Fensterheberschalters ist gefährlich,
weil in diesen Fällen das Schließen
des Fensters durch die
Einklemmsicherung nicht
unterbrochen werden kann.
In diesem Fall kann mit der
Einklemmsicherung das vollständige
Schließen des Fensters nicht
verhindert werden. Beim Einklemmen
von Fingern besteht eine hohe
Verletzungsgefahr.
HINWEIS
lJe nach Fahrbedingungen kann das
Schließen eines Fensters durch
Einwirkung eines Schlags, der eine
ähnliche Wirkung wie das
Blockieren hat, unterbrochen
werden.
Für den Fall, dass die
Einklemmsicherung anspricht und
sich das Fenster nicht mehr
automatisch schließen lässt, können
Sie den Schalter leicht gezogen
halten, um das Fenster zu schließen.
lDie Einklemmsicherung ist erst nach
dem Zurückstellen des Systems
wieder betriebsbereit.
Bedienung des elektrischen
Fensterhebers bei abgestelltem Motor
Die elektrischen Fensterheber lassen sich
bis ungefähr 40 Sekunden nach dem
Zurückstellen der Zündung von“ON”auf
aus betätigen. Bei einer geöffneten Tür
kann der Fensterheber nicht betätigt
werden.
HINWEIS
Für das Schließen bei abgestelltem
Motor muss der Schalter hochgezogen
werden, bis das Fenster vollständig
geschlossen ist, weil die Funktion zum
automatischen Schließen nicht zur
Verfügung steht.
qBetätigung des elektrischen
Fensterhebers des
Beifahrerfensters (Typ B)
Drücken Sie zum Öffnen des Fensters in
eine bestimmte Position auf den Schalter.
Ziehen Sie zum Schließen des Fensters in
eine bestimmte Position den Schalter
hoch.
schließen
öffnen
Vor dem Losfahren
Fenster
3-49

Beachten Sie die folgenden Hinweise,
falls Sie auf Schnee, Glatteis oder Sand
fahren:
lFahren Sie vorsichtig und halten Sie
stets einen ausreichenden Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug ein.
lVermeiden Sie plötzliche Brems- oder
Lenkmanöver.
lPumpen Sie das Bremspedal nicht.
Halten Sie das Pedal fest gedrückt.
Siehe“Antiblockiersystem (ABS)”auf
Seite 4-118.
lFalls das Fahrzeug festgefahren ist,
schalten Sie in einen niedrigeren Gang
und versuchen Sie langsam anzufahren.
Lassen Sie die Vorderräder nicht
durchdrehen.
lLegen Sie bei glatter Straße, wie auf
Eis oder Schnee, Materialien wie Sand,
Salz, Ketten, Teppiche unter die
Vorderräder, um zum Anfahren die
Bodenhaftung zu verbessern.
HINWEIS
Verwenden Sie Schneeketten nur auf
den Vorderrädern.
Bodenmatte
Wir empfehlen Mazda-Original-
Bodenmatten zu verwenden.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass die
Bodenmatte mit den Tüllen oder den
Haltern gesichert ist, damit sie sich
nicht unter den Fußpedalen
(Fahrerseite) aufrollen kann:
Eine ungesicherte Bodenmatte ist
gefährlich, weil sie die Bedienung des
Gas- und des Bremspedals
(Fahrerseite) beeinträchtigen kann,
was zu einem Unfall führen kann.
Verwenden Sie nur eine Bodenmatte,
die der Bodenform auf der Fahrerseite
entspricht und vergewissern Sie sich,
dass sie richtig gerichtet ist.
Sichern Sie die Bodenmatte mit den
Tüllen bzw. den Haltern.
Es gibt verschiedene Methoden zur
Sicherung der Bodenmatte, abhängig
von der verwendeten Art, sichern Sie
deshalb die Bodenmatte auf eine
geeignete Weise.
Kontrollieren Sie nach dem
Anbringen der Bodenmatte, dass diese
nicht in Längs- und Querrichtung
verrutschen kann und ob der Abstand
zum Gas- und Bremspedal auf der
Fahrerseite ausreichend ist.
Falls die Bodenmatte zum Reinigen
oder aus anderen Gründen entfernt
wird, muss sie wieder richtig unter
Beachtung der oben aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen angebracht
werden.
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
3-65

WARNUNG
Bringen Sie nicht zwei aufeinander
liegende Bodenmatten auf der
Fahrerseite an:
Zwei aufeinander liegende
Bodenmatten auf der Fahrerseite sind
gefährlich, weil mit den Haltestiften
nur eine Bodenmatte vom Nach-
Vorne-Rutschen gesichert werden
kann.
Durch lockere Bodenmatten kann die
Betätigung der Fußpedale behindert
werden, was zu einem Unfall führen
kann.
Bei Verwendung einer dicken
Bodenmatte im Winter muss die
originale Bodenmatte immer entfernt
werden.
Beim Anbringen einer Bodenmatte
müssen die Tüllen oder die Halter richtig
auf die Spitzen der Haltestifte gelegt
werden.
Herausschaukeln
WARNUNG
Lassen Sie die Räder nicht
durchdrehen, beim Anschieben darf
sich niemand hinter einem Rad
aufhalten:
Es ist gefährlich, bei einem
festgefahrenen Fahrzeug die Räder
stark durchzudrehen. Die Reifen
können sich überhitzen und bersten.
Dabei können schwere Verletzungen
verursacht werden.
VORSICHT
Längeres Herausschaukeln kann zur
Überhitzung des Motors sowie zu einer
Beschädigung des Getriebes und der
Reifen führen.
Falls Sie das im Schnee, Sand oder
Schlamm festgefahrene Fahrzeug
herausschaukeln müssen, drücken Sie das
Gaspedal leicht und schalten Sie den
Wählhebel langsam zwischen 1 (D) und R
um.
3-66
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise

Hinweise für den
Winterbetrieb
Es wird empfohlen, für Notfälle eine
spezielle Winterausrüstung, wie
Schneeketten, Eisschaber, Notleuchten,
eine Schaufel, ein Starthilfekabel und
Sand oder Salz mitzuführen.
Lassen Sie die folgenden Kontrollen von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, ausführen:
lKontrolle, ob im Kühlmittel der
richtige Frostschutzmittelanteil
vorhanden ist.
Siehe“Kühlmittel”auf Seite 6-35.
lKontrolle der Batterie und der
Anschlüsse. Bei tiefen Temperaturen
vermindert sich die Batterieleistung.
lVerwenden Sie ein Motoröl, das an die
tiefste zu erwartende
Umgebungstemperatur angepasst ist
(Seite 6-29).
lKontrolle der Zündanlage auf lockere
Anschlussverbindungen und
Beschädigungen.
lDer Scheibenwaschflüssigkeit ein
Frostschutzmittel beimischen. Es darf
jedoch kein Kühlerfrostschutzmittel
verwendet werden (Seite 6-38).
lDurch Schnee auf der
Windschutzscheibe kann die Sicht
behindert werden. Entfernen Sie vor
dem Losfahren den Schnee.
lWenden Sie beim Entfernen von Eis
oder gefrorenem Schnee vom Spiegel
und der Windschutzscheibe mit dem
Eisschaber keine übermäßigen Kräfte
an.
lVerwenden Sie zum Entfernen von
Schnee oder Eis von den Scheiben und
Spiegeln niemals warmes Wasser, weil
das Glas zerspringen kann.
lDie Bremsleistung kann durch
anhaftenden Schnee oder Eis an den
Teilen des Bremssystems beeinträchtigt
werden. In diesem Fall müssen Sie bei
niedriger Fahrgeschwindigkeit das
Gaspedal loslassen und die Bremsen
mehrmals durch leichtes Drücken des
Bremspedals betätigen, bis die
Bremswirkung wieder normal ist.
qWinterreifen
WARNUNG
Verwenden Sie immer auf allen vier
Rädern die gleichen Reifen (wie
Winterreifen, Radial- oder
Diagonalreifen):
Es ist gefährlich, gleichzeitig Reifen
verschiedener Dimensionen oder
verschiedener Bauarten zu verwenden.
Wegen der Beeinträchtigung der
Fahrzeughandhabung kann ein
Unfall verursacht werden.
VORSICHT
Spikereifen dürfen nur verwendet
werden, wenn die geltenden
gesetzlichen Vorschriften dies zulassen.
Verwenden Sie Winterreifen immer auf
allen vier Rädern
Überschreiten Sie die maximal zulässige
Geschwindigkeit für Winterreifen bzw.
die gesetzlich festgelegten
Geschwindigkeitsgrenzen nicht.
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
3-67

Europa
Verwenden Sie Winterreifen der richtigen
Dimension und stellen Sie den
vorgeschriebenen Reifendruck ein (Seite
9-10).
qSchneeketten
Kontrollieren Sie vor der Verwendung
von Schneeketten die geltenden örtlichen
Vorschriften.
VORSICHT
lDas Fahrverhalten wird durch die
Schneeketten beeinflusst.
lFahren Sie nicht schneller als 50
km/h bzw. die vom Hersteller
empfohlene
Maximalgeschwindigkeit, falls diese
geringer ist.
lFahren Sie vorsichtig und vermeiden
Sie Schlaglöcher, Unebenheiten und
scharfe Kurven.
lBlockieren Sie beim Bremsen die
Räder nicht.
lVerwenden Sie auf dem Notrad
keine Schneekette, weil das
Fahrzeug und das Notrad beschädigt
werden kann. Bei der Auslieferung
ist das Fahrzeug nicht mit einem
Notrad ausgerüstet.
lVerwenden Sie auf schnee- oder
eisfreien Straßen die Schneeketten
nicht. Die Reifen und die
Schneeketten können beschädigt
werden.
lAluminiumfelgen können durch die
Schneeketten zerkratzt oder
beschädigt werden.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
ausgerüstet ist, kann das System bei
Verwendung von Schneeketten nicht
richtig funktionieren.
Montieren Sie die Schneeketten nur auf
den Vorderrädern.
Ziehen Sie die Schneeketten nicht auf den
Hinterrädern auf.
Auswahl der Schneeketten (Europa)
Mazda empfiehlt, Spurketten zu
verwenden. Wählen Sie die geeigneten
Schneeketten nach der Reifengröße.
Reifendimension Schneeketten
225/55R19 Spurkette
225/65R17 Spurkette
HINWEIS
Trotz der Empfehlung von Spurketten
können auch andere Schneeketten, die
den Anforderungen für das Aufziehen
entsprechen, verwendet werden.
3-68
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise

4Beim Fahren
Informationen zum sicheren Fahren und Bremsen.
Anlassen und Abstellen des Motors ....... 4-2
Zündschalter ........................................ 4-2
Anlassen des Motors ........................... 4-4
Ausschalten des Motors .................... 4-12
i-stop
í.............................................. 4-14
Armaturenbrett und Anzeigen ............. 4-24
Messinstrumente ............................... 4-24
Warn- und Anzeigeleuchten .............. 4-37
Getriebe .................................................. 4-76
Schaltgetriebe .................................... 4-76
Automatikgetriebe ............................. 4-79
Schalter und Bedienungselemente ....... 4-89
Beleuchtung ...................................... 4-89
Nebelscheinwerfer
í......................... 4-96
Nebelschlussleuchteí....................... 4-97
Blinker und Fahrspurwechselblinker... 4-99
Windschutzscheibenwischer und
Waschanlage ................................... 4-100
Heckscheibenwischer und Wascher .... 4-105
Scheinwerferwascherí................... 4-106
Heckscheibenheizung ..................... 4-107
Horn ................................................ 4-108
Warnblinkanlage ............................. 4-109
Bremsen ................................................ 4-110
Bremsen .......................................... 4-110
Adaptives Bremslichtsystem ........... 4-115
Berganfahrhilfe (HLA) .................... 4-116
ABS/TCS/DSC ..................................... 4-118
Antiblockiersystem (ABS) .............. 4-118
Antriebsschlupfregelung (TCS) ...... 4-119
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) .............................................. 4-121
i-ELOOP
í........................................... 4-122
Überwachung des Kraftstoffverbrauchs... 4-125
Antriebsmodus
í.................................. 4-131
i-ACTIV AWD ...................................... 4-133
Servolenkung ....................................... 4-135
i-ACTIVSENSE
í................................ 4-136
Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS)í... 4-139
Fernlichtregulierung (HBC)í......... 4-140
Adaptive LED-Scheinwerferí........ 4-143
Spurhalteassistent (LDWS)í.......... 4-147
Toter-Winkel-Assistent (BSM)í.... 4-154
Abstandsführungssystem (DRSS)í... 4-160
Aufmerksamkeitsassistentí............ 4-163
Ausparkhilfe (RCTA)í................... 4-166
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)í... 4-171
Aktiver Spurhalteassistentí............ 4-182
Geschwindigkeitsbegrenzerí......... 4-193
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)í.... 4-198
City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)í... 4-204
Notbremsassistent (SBS)í.............. 4-210
FSC-Kameraí................................ 4-213
Radarsensor (vorne)í..................... 4-216
Lasersensor (vorne)í...................... 4-219
Radarsensoren (hinten)í................ 4-222
Ultraschallsensor (hinten)í............ 4-224
Geschwindigkeitskonstanthalter
í..... 4-225
Reifendrucküberwachungssystem ..... 4-231
Diesel-Partikel-Filter ........................... 4-235
Rückfahrkamera
í.............................. 4-236
Einparkhilfe
í...................................... 4-253
4-1ínur bestimmte Modelle

Nach dem Abstellen wird der Motor erneut automatisch angelassen
Der Motor wird unter den folgenden Bedingungen automatisch erneut angelassen.
lDer i-stop OFF-Schalter wird gedrückt gehalten, bis ein akustisches Signal ertönt.
lDie Klimaanlage ist eingeschaltet, wenn der Luftstrom in die Positiongestellt ist.
l(Automatische Klimaanlage)
lDer Klimaanlagen-Temperaturregler ist auf maximale Kühlung (A/C ON) bzw.
maximale Heizung eingestellt.
lDie Innenraumtemperatur weicht stark von der Regeltemperatur der Klimaanlage ab.
lAuf einem Gefälle wird die Bremse etwas gelockert, so dass sich das Fahrzeug zu
bewegen beginnt.
lSeit dem Abstellen des Motors sind zwei Minuten verstrichen.
lDie Batterie ist erschöpft.
l(Automatikgetriebe)
lDas Gaspedal wird betätigt, wenn sich der Wählhebel in der Position“D”oder“M”
(nicht zweite Stufe fest) befindet.
lDer Wählhebel wird in die Position R gestellt.lDer Wählhebel wird von der Position“N”oder“P”in die Position“D”oder“M”
(nicht zweite Stufe fest) umgeschaltet.
lDas Lenkrad wird betätigt, wenn sich der Wählhebel in der Position“D”oder“M”
(nicht zweite Stufe fest) befindet.
lDer Wählhebel befindet sich in der Position“M”und die zweite Stufe fest ist gewählt
l(Außer Modell für Europa)
l(Schaltgetriebe)
In der Neutralposition des Schalthebels ist der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt
und die Fahrertür ist geöffnet.
l(Automatikgetriebe)
In der Position“N”oder“P”des Wählhebels ist der Fahrersicherheitsgurt nicht
angelegt und die Fahrertür ist geöffnet.
4-18
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors

Abhilfe: Wenden Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, um das Fahrzeug zu überprüfen.
Anzeige auf dem Display
BSM Fehlfunktion:
Der Toter-Winkel-Assistent (BSM)
muss überprüft werden.Batteriemanagement Fehlfunktion:
Das Batterieüberwachungssystem
muss überprüft werden.Brake-Override Fehlfunktion:
Die Bremsüberbrückung muss
überprüft werden.
Anzeige auf dem Display
Systemprüfung
erforderlich!:
Das Fahrzeugsystem muss
überprüft werden.Überprüfung erforderlich:
i-ELOOP muss überprüft
werden.SBS Fehlfunktion:
Der Notbremsassistent
muss überprüft werden.SCBS Vorwärtsgang
Fehlfunktion:
Der City-Notbremsassistent
muss überprüft werden.
SCBS Rückwärtsgang
Fehlfunktion:
Der City-Notbremsassistent
[rückwärts] muss überprüft
werden.
Liste von Anzeigen und Abhilfemaßnahmen
Signal Warn- und Anzeigeleuchten Seite
Hauptwarnleuchte 4-46
Bremswarnleuchte 4-47
Antiblockier-Warnleuchte (ABS) 4-47
Kontrollleuchte der elektrischen Feststellbremse 4-48
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
4-39