
HINWEIS
lUnter den folgenden Bedingungen ist der Radarsensor (vorne) nicht in der Lage ein
vorausfahrendes Fahrzeug oder ein Hindernis richtig zu erfassen.
lAm Beginn oder am Ende eine Kurve.lAuf kurvenreichen Straßen.lEnge Straßen mit Baustellen oder gesperrte Fahrspuren.lDas vorausfahrende Fahrzeug befindet sich im toten Winkel des Radarsensors.lDas vorausfahrende Fahrzeug fährt wegen einem Unfall oder einer Beschädigung
nicht normal.
lStraßen in einem hügeligen GeländelFahren auf schlechten oder unbefestigten Straßen.lDer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist sehr klein.lEin Fahrzeug taucht plötzlich auf, wie Einschwenken auf die Fahrspur.
lZur Vermeidung von Systemstörungen müssen alle vier Reifen von der gleichen
Marke sein und die gleichen Dimensionen und Profile aufweisen. Verwenden Sie
außerdem keine Reifen mit sehr stark unterschiedlichem Verschleiß oder Reifendruck
(einschließlich Notrad).
lBei stark entladener Batterie kann das System nicht richtig funktionieren.
lBeim Fahren auf verkehrsarmen Straßen und bei wenigen Hindernissen, die vom
Radarsensor (vorne) erfasst werden können, kann kurzzeitig die Anzeige“Radar
blockiert”erscheinen, das ist jedoch nicht ein Anzeichen einer Störung.
4-218
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE

HINWEIS
lDie Erfassungsfähigkeit der Radarsensoren (hinten) ist begrenzt. In den folgenden
Fällen kann die Erfassung beeinträchtigt werden, so dass Systemstörungen auftreten
können.
lDer hintere Stoßfänger in der Nähe der Radarsensoren (hinten) ist deformiert.lAnhaftender Schnee, Eis oder Schlamm an den Radarsensoren (hinten) im hinteren
Stoßfänger.
lBei schlechtem Wetter wie Regen, Schnee und Nebel.
lUnter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände
nicht oder nur schwierig erfassen.
lFeststehende Objekte auf oder neben der Straße, wie kleine zweiräderige Wagen,
Fahrräder, Fußgänger, Tiere und Einkaufswagen.
lFahrzeugformen, die Radarwellen schlecht reflektieren, wie leere Anhänger mit
geringer Höhe und Sportwagen.
lBei der Auslieferung ist die Ausrichtung der Radarsensoren (hinten) für jedes
Fahrzeug im beladenen Zustand eingestellt, so dass die Radarsensoren (hinten) die
sich nähernden Fahrzeuge richtig erfassen können. Falls sich die Ausrichtung der
Radarsensoren (hinten) aus irgendeinem Grund geändert hat, muss das Fahrzeug von
einem autorisierten Mazda-Vertragshändler überprüft werden.
lWenden Sie sich für Reparaturen oder zum Austausch der Radarsensoren (hinten), für
eine Reparatur des Stoßfängers, der Lackierung oder Austausch von Teilen in der
Nähe der Radarsensoren an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler.
lSchalten Sie das System beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie
ein Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite installiert ist, aus. Die Radiowellen, die
vom Radarsensor ausgestrahlt werden, können sonst blockiert werden und
Systemstörungen verursachen.
lDie Radarsensoren unterliegen den geltenden Radiowellengesetzen im zugelassenen
Land. Falls das Fahrzeug im Ausland betrieben wird, ist es möglich, dass eine
Zulassung des betreffenden Landes erforderlich ist.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-223

Sicherungskasten (linke Seite)
BeschreibungNennleistungSchaltkreis
1 P.SEAT D 30 A Elektrische Sitzeinstellungí
2 P.WINDOW3 30 A Elektrische Fensterheberí
3 R.OUTLET3 15 A―
4 P.WINDOW2 25 A Elektrische Fensterheber
5 SRS2/ESCL 15 A Elektronisches Lenkradschloss
6 D.LOCK 25 A Zentralverriegelung
7 SEAT WARM 20 A Sitzheizung
í
8 SUNROOF 10 A Schiebedachí
9 F.OUTLET 15 A Zusatzsteckbuchse
10 MIRROR 7,5 A Elektrisch einstellbare Außenspiegel
11 R.OUTLET1 15 A Zusatzsteckbuchse
12―― ―
13―― ―
14―― ―
15―― ―
16―― ―
17 M.DEF 7,5 A Spiegelheizung
í
18―― ―
19―― ―
6-76
Wartung und Pflege
ínur bestimmte Modelle
Wartung durch Fahrzeughalter

Radwechsel (mit Reserverad)
HINWEIS
Die folgenden Anzeichen während der
Fahrt deuten auf eine Reifenpanne hin.
lSchwergängiges Lenkverhalten
lÜbermäßige Fahrzeugvibrationen
lEinseitiges Ziehen des Fahrzeuges
auf eine Seite
Fahren Sie bei einer Reifenpanne langsam
auf eine ebene Stelle am Straßenrand, so
dass Sie den Verkehr nicht behindern.
Es ist gefährlich, den Radwechsel auf
einer verkehrsreichen Straße auszuführen.
WARNUNG
Befolgen Sie die folgenden
Anweisungen für einen Radwechsel:
Es ist gefährlich, das Rad zu
wechseln. Das Fahrzeug kann vom
Wagenheber abrutschen und schwere
Verletzungen verursachen.
Halten Sie niemals irgendwelche
Körperteile unter ein angehobenes
Fahrzeug.
Erlauben Sie nicht, dass sich jemand
im angehobenen Fahrzeug aufhält:
Es ist gefährlich, wenn sich jemand im
angehobenen Fahrzeug aufhält. Das
Fahrzeug kann abrutschen und
schwere Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Kontrollieren Sie vor der Verwendung,
ob der Wagenheber richtig geschmiert
ist.1. Stellen Sie das Fahrzeug auf hartem
Boden an einer ebenen Stelle ab und
ziehen Sie die Handbremse an.
2. Schalten Sie das Automatikgetriebe in
die Parkstellung“P”bzw. das
Schaltgetriebe in den Rückwärtsgang
oder den ersten Gang und schalten Sie
den Motor ab.
3. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
4. Alle Fahrzeuginsassen müssen
aussteigen. Sie dürfen sich nicht in der
Nähe des Fahrzeuges aufhalten und der
Verkehr darf nicht behindert werden.
5. Nehmen Sie den Wagenheber, den
Radmutternschlüssel und das
Reserverad aus dem Fahrzeug (Seite
7-3).
6. Blockieren Sie das dem defekten Rad
diagonal gegenüberliegende Rad. Zum
Blockieren eines Rads müssen Sie
Radkeile vorne und hinten am Rad
unterlegen.
HINWEIS
Verwenden Sie zum Blockieren eines
Rads Steine oder Holzkeile von
ausreichender Größe.
7-16
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad

qFalls die ABS-Warnleuchte leuchtet
Falls die ABS-Warnleuchte während des
Fahrens aufleuchtet, ist im Bremssystem
eine Störung vorhanden. In diesem Fall
funktioniert die Bremse wie eine normale
Bremse ohne Antiblockiersystem.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
HINWEIS
Nach dem Anlassen des Motors mit
einer Fremdbatterie ist der
Motorleerlauf meist unregelmäßig und
die ABS-Warnleuchte kann aufleuchten.
In diesem Fall liegt der Grund an einer
schwachen Batterie und nicht an einer
Störung des ABS-Systems.
Laden Sie die Batterie vor dem
Fahrtantritt genügend auf.
Siehe“Aufladen der Batterie”auf Seite
6-48.
qFalls die Brems- und die ABS-
Warnleuchten gleichzeitig leuchten
Falls das Steuergerät für den
elektronischen Bremskraftverteiler eine
Störung einer Systemkomponente
feststellt, können die Bremswarnleuchte
und die ABS-Warnleuchte gleichzeitig
aufleuchten. In diesem Fall ist
wahrscheinlich ein Fehler im
elektronischen Bremskraftverteilersystem
vorhanden.
WARNUNG
Fahren Sie nicht weiter, wenn sowohl
die ABS-Warnleuchte als auch die
Bremswarnleuchte aufleuchten.
Lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie
möglich zu einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner,
abschleppen, um die Bremsen
überprüfen zu lassen:
Das Fahren mit gleichzeitig
leuchtender Brems- und leuchtender
ABS-Warnleuchte ist gefährlich.
Wenn beide Leuchten aufleuchten,
blockieren die Hinterräder bei einer
Notbremsung rascher als unter
normalen Bedingungen.
7-36
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale

A
Anlassen des Motors im Notfall
Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff
versorgten Motors
(SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-
G 2.5) ......................................... 7-26
Anschieben ................................. 7-26
Kein Kraftstoff
(SKYACTIV-D 2.2) ................... 7-27
Anlassen mit einer Fremdbatterie ..... 7-23
Antiblockiersystem (ABS) .............. 4-118
Antriebsmodus ................................ 4-131
Antriebsschlupfregelung (TCS) ...... 4-119
TCS OFF-Taste ........................ 4-120
Aschenbecher .................................. 5-169
Audioanlage
Antenne ...................................... 5-15
Audiogerät [Typ A/Typ B
(ohne Touchscreen)] ................... 5-29
Audiogerät [Typ C/Typ D
(Touchscreen)] ........................... 5-47
Audiotaste .................................. 5-71
AUX/USB-Betriebsart ............... 5-73
Bedienungshinweise für die
Audioanlage ............................... 5-15
Audiotaste
Einstellen des
Lautstärkepegels ........................ 5-71
Stummschalttaste ....................... 5-73
Suchlauftaste .............................. 5-72
Aufmerksamkeitsassistent ............... 4-163
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten ...... 8-5
Ausparkhilfe (RCTA) ...................... 4-166
Außenspiegel .................................... 3-40
Außentemperaturanzeige .................. 4-29
A
Auswechseln
Glühlampen ................................ 6-58
Rad ............................................. 6-55
Reifen ......................................... 6-54
Scheibenwischer ......................... 6-40
Schlüsselbatterie ......................... 6-48
Sicherung ................................... 6-71
Automatikgetriebe
Aufheben der Schaltsicherung .... 4-82
Fahrhinweise .............................. 4-88
Getriebestufen ............................ 4-80
Schaltsicherung .......................... 4-82
Automatische
Innenleuchtensteuerung .................. 5-161
B
Batterie .............................................. 6-45
Aufladen ..................................... 6-48
Auswechseln .............................. 6-48
Prüfung des
Batteriesäurestandes ................... 6-47
Technische Daten ......................... 9-5
Wartung ...................................... 6-47
Beleuchtung ...................................... 4-89
Berganfahrhilfe (HLA) .................... 4-116
Blinker und
Fahrspurwechselblinker .................... 4-99
Bluetooth® ....................................... 5-93
Bluetooth® Audio
(Audiogerät Typ B) .................. 5-139
Bluetooth® Audio
(Audiogerät Typ C/Typ D) ....... 5-142
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung
(Audiogerät Typ B) .................. 5-121
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung
(Audiogerät Typ C/Typ D) ....... 5-129
Fehlersuche .............................. 5-154
Index
10-3