
Zur sofortigen Speicherung von großen Mengen von zurückgewonnener Energie dient ein
Kondensator.
Lichtmaschine
mit variabler
Spannung
KondensatorDC-DC-Wandler
VORSICHT
Große Ströme fließen in den folgenden Bereichen, deshalb dürfen diese nicht berührt
werden.
lLichtmaschine mit variabler Spannung
lDC-DC-Wandler
lKondensator
HINWEIS
lFür die Installation von Geräten mit hoher Leistungsaufnahme, wie
Hochleistungslautsprechern müssen Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
lDerKraftstoffverbrauchkann sich je nach der Verwendung der Klimaanlage oder der
Scheinwerfer ändern.
lWenden Sie sich für die Entsorgung des Kondensators an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Besuchen Sie für Einzelheiten die folgende URL.
http://www.mazda.com/csr/environment/recycling
Beim Fahren
i-ELOOP
4-123

i-ACTIV AWD Bedienung
lMit dem Vierradantrieb wird das
Fahrverhalten auf schneebedeckten
oder vereisten Straßen, im Schlamm
oder Sand, auf starken Steigungen und
Gefällen sowie auf glatten Straßen
wesentlich verbessert.
lPrüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A den
Zustand oder lassen Sie das Fahrzeug
von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner
entsprechend der Anzeige überprüfen.
lEine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-37.
WARNUNG
Lassen Sie niemals ein Rad
durchdrehen, das keinen
Bodenkontakt hat:
Es ist gefährlich, ein Rad, das keinen
Bodenkontakt hat, durchdrehen zu
lassen, wenn das Fahrzeug in einem
Graben festgefahren ist. Der Antrieb
kann schwer beschädigt werden und
dabei kann ein Unfall verursacht
werden oder durch eine Überhitzung
kann sich auslaufendes Öl entzünden
und einen Brand verursachen.
qFahren mit Vierradantrieb
WARNUNG
Vermeiden Sie beim Fahren scharfe
Kurven, überhöhte Geschwindigkeiten
und abrupte Manöver:
Scharfe Kurven, überhöhte
Geschwindigkeiten und abrupte
Manöver sind gefährlich, weil ein
Verlust der Fahrzeugkontrolle zu
einem Überschlagen und zu
Verletzungen mit sogar tödlichen
Folgen führen kann.
Das Fahrzeug hat einen höheren
Schwerpunkt. Die Handhabung von
Fahrzeugen mit höherem
Schwerpunkt, wie Utility- und 4WD-
Fahrzeuge ist anders als bei
Fahrzeugen mit tiefem Schwerpunkt.
Utility- und 4WD-Fahrzeuge sind
nicht zum scharfen Kurvenfahren bei
hohen Geschwindigkeiten ausgelegt,
genauso wie sich Sportswagen wenig
zum Geländefahren eignen.
Utilityfahrzeuge überschlagen sich
wesentlich leichter als andere
Fahrzeuge.
Fahren Sie bei beladenem Fahrzeug
langsamer und treten Sie früher auf
die Bremse:
Abrupte Manöver und starkes
Bremsen eines beladenen Fahrzeugs
sind gefährlich, weil das
Fahrverhalten eines Fahrzeugs mit
hohem Schwerpunkt stark davon
abhängig ist, ob das Fahrzeug beladen
oder unbeladen ist und ein Verlust der
Fahrzeugkontrolle zu einem Unfall
führen kann.
Beim Fahren
i-ACTIV AWD
4-133

Servolenkung
lDie Lenkkraftunterstützung ist nur bei
laufendem Motor vorhanden. Bei
abgestelltem Motor oder im Falle einer
Störung fällt die
Lenkkraftunterstützung aus, in diesem
Fall kann das Fahrzeug immer noch
gelenkt werden, allerdings ist dazu ein
erhöhter Kraftaufwand erforderlich.
Wenden Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
wenn sich beim normalen Fahren der
Kraftaufwand zum Lenken erhöht oder
das Lenkrad vibriert.
lPrüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A den
Zustand oder lassen Sie das Fahrzeug
von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner
entsprechend der Anzeige überprüfen.
lEine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Je nach Systemstörung oder
Betriebsbedingungen kann auch ein
akustisches Signal ausgelöst werden.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-37.
Siehe“Das akustische Warnsignal ist
aktiviert”auf Seite 7-50.
VORSICHT
Schlagen Sie das Lenkrad bei
laufendem Motor nicht länger als 5
Sekunden voll ein. Sonst könnten Teile
der Servolenkung beschädigt werden.
Beim Fahren
Servolenkung
4-135

WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den aktiven Spurhalteassistenten:lDer aktive Spurhalteassistent ist kein automatisches Fahrsystem. Außerdem kann
das System keine Fahrfehler oder mangelnde Vorsicht kompensieren. Ein zu
starkes Verlassen auf das System kann zu Unfällen führen.
lDie Fähigkeit der Erfassung des aktiven Spurhalteassistenten ist begrenzt. Fahren
Sie immer vorsichtig und halten Sie das Fahrzeug mit dem Lenkrad in der Spur.
Verwenden Sie den aktiven Spurhalteassistenten in den folgenden Fällen nicht:
Das System kann nicht richtig auf die tatsächlichen Fahrbedingungen reagieren und
dabei kann ein Unfall verursacht werden.
lFahren auf kurvenreichen Straßen.lFahren bei schlechtem Wetter (Regen, Nebel und Schnee).lGlatte, vereiste oder schneebedeckte Straßen.lStraßen mit starkem Verkehr und bei geringem Fahrzeugabstand.lStraßen ohne weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen.lSchmale Straßen mit Baustellen oder gesperrte Fahrspuren.lDas Fahrzeug fährt auf einer provisorischen Fahrspur bzw. die Fahrspur ist wegen
Bauarbeiten gesperrt und es sind mehrere weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen
vorhanden bzw. die Fahrspurmarkierungen sind lückenhaft.
lDer Reifendruck ist nicht richtig eingestellt.lEs werden verschiedene Reifendimensionen verwendet, wie Verwendung des
Notrads.
VORSICHT
Beachten Sie die folgendenVorsichtsmassnahmen, um einen normalen Betrieb des aktiven
Spurhalteassistenten sicher zu stellen.
lNehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor.
lVerwenden Sie für die Vorder- und Hinterräder nur Felgen der vorgeschriebenen
Dimensionen. Wenden Sie sich zum Austausch eines Reifens an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-183

HINWEIS
lBeim Ausschalten der Zündung
bleibt der Betriebsstatus unmittelbar
vor dem Ausschalten erhalten. Falls
zum Beispiel die Zündung bei
eingeschaltetem aktivem
Spurhalteassistent auf“OFF”
ausgeschaltet wurde, so wird das
nächste Mal beim Einschalten der
Zündung auf“ON”das System auch
wieder eingeschaltet.
lIn den folgenden Fällen wird der
aktive Spurhalteassistent automatisch
ausgeschaltet und das Display des
aktiven Spurhalteassistenten OFF
erscheint auf der
Multiinformationsanzeige. Wenden
Sie sich für eine Überprüfung an
einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
lIn der Servolenkung ist eine
Störung aufgetreten.
lIn der dynamischen
Stabilitätskontrolle (DSC) ist eine
Störung aufgetreten.
lIn der FSC-Kamera ist eine
Störung aufgetreten.
Beim Ausschalten des aktiven
Spurhalteassistenten erscheint die
Fahrspurmarkierung nicht in der Anzeige.
4-190
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
![MAZDA MODEL CX-5 2016 Betriebsanleitung (in German) WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten [vorwärts]
(SCBS F):lMit dem City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) soll der Schaden im Falle
einer Kollision vermi MAZDA MODEL CX-5 2016 Betriebsanleitung (in German) WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten [vorwärts]
(SCBS F):lMit dem City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) soll der Schaden im Falle
einer Kollision vermi](/manual-img/28/13817/w960_13817-357.png)
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten [vorwärts]
(SCBS F):lMit dem City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) soll der Schaden im Falle
einer Kollision vermindert werden. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System
das Gas- oder das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein
Unfall verursacht werden.
lDer City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) ist ein System, das in
Abhängigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs anspricht. Das System vermag
zweiräderige Fahrzeuge oder Fußgänger nicht richtig zu erfassen.
lDer Lasersensor des City-Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) befindet sich in
der Nähe des Rückspiegels. Um einen fehlerfreien Betrieb des City-
Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) sicherzustellen, müssen Sie die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten.
lBringen Sie in der Nähe des Lasersensors keine Kleber an der
Windschutzscheibe an (einschließlich durchsichtige Folien). Es ist sonst
möglich, dass der Lasersensor Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug nicht richtig
erfassen kann und dadurch ein Unfall verursacht werden kann.
lTragen Sie kein Scheibenbehandlungsmittel auf die Windschutzscheibe auf. Es
ist sonst möglich, dass der Lasersensor Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug nicht
richtig erfassen kann und dadurch ein Unfall verursacht wird.
lDer Lasersensor darf nicht zerlegt werden.lFalls in der Nähe des Lasersensors Risse oder Beschädigungen durch
weggeschleuderte Steinchen festgestellt werden, sollten Sie den City-
Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) nicht mehr verwenden und das
Fahrzeug sofort von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen lassen. Falls das Fahrzeug
mit Rissen oder Kratzern in der Windschutzscheibe in der Nähe des
Lasersensors weiter verwendet wird, kann durch eine irrtümliche Auslösung des
Systems ein Unfall verursacht werden.
Zum Ausschalten des City-Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) wird auf
“Ausschalten des City-Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F)”verwiesen.
(Seite 4-203)
lWenden Sie sich für einen Austausch der Scheibenwischer oder der
Windschutzscheibe an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen:
Falls die Fahrzeughöhe oder die Neigung geändert wurde, kann das System
vorausfahrende Fahrzeuge nicht richtig erfassen. Das kann zur Folge haben, dass der
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) nicht normal oder fehlerhaft ausgelöst
wird, was zu einem schwerwiegenden Unfall führen kann.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-199
![MAZDA MODEL CX-5 2016 Betriebsanleitung (in German) WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten [rückwärts]:lMit dem City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) soll der Schaden im Falle
einer Kollision vermindert MAZDA MODEL CX-5 2016 Betriebsanleitung (in German) WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten [rückwärts]:lMit dem City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) soll der Schaden im Falle
einer Kollision vermindert](/manual-img/28/13817/w960_13817-363.png)
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten [rückwärts]:lMit dem City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) soll der Schaden im Falle
einer Kollision vermindert werden. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System
das Gas- oder das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein
Unfall verursacht werden.
lUm einen fehlerfreien Betrieb des City-Notbremsassistenten [rückwärts] (SCBS R)
sicherzustellen, müssen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten.
lBringen Sie am Ultraschallsensor (hinten) keine Kleber (auch keine
transparenten Kleber) an. Es ist sonst möglich, dass der Ultraschallsensor
(hinten) Fahrzeuge und Hindernisse nicht richtig erfassen kann und dadurch
ein Unfall verursacht werden kann.
lDer Ultraschallsensor (hinten) darf nicht ausgebaut werden.lFalls in der Nähe des Ultraschallsensors (hinten) Risse oder Beschädigungen
durch weggeschleuderte Steinchen festgestellt werden, sollten Sie den City-
Notbremsassistenten [rückwärts] (SCBS R) nicht mehr verwenden und das
Fahrzeug sofort von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen lassen. Falls das Fahrzeug
mit Rissen oder Kratzern in der Nähe des Ultraschallsensors weiter verwendet
wird, kann durch eine irrtümliche Auslösung des Systems ein Unfall verursacht
werden.
Für das Ausschalten des Systems wird auf die individuellen Einstellungen
verwiesen. (Seite 9-13)
lWenden Sie sich zum Austausch des hinteren Stoßfängers an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen:
Bei geänderter Fahrzeughöhe oder Neigung kann der City-Notbremsassistent
[rückwärts] (SCBS R) nicht richtig funktionieren, weil Hindernisse fehlerhaft erfasst
werden können.
Auf den Ultraschallsensor (hinten) dürfen keine großen Kräfte einwirken:
Beim Waschen des Fahrzeugs darf kein Hochdruckwasserstrahl gegen den
Ultraschallsensor (hinten) gerichtet werden und die Stelle darf nicht mit großer Kraft
abgerieben werden. Achten Sie außerdem darauf, beim Beladen und Entladen von
Gepäck den hinteren Stoßfänger nicht anzustoßen, weil sonst die Sensoren
Hindernisse nicht richtig erfassen könnten, was Störungen des City-
Notbremsassistenten [rückwärts] (SCBS R) oder fehlerhafte Auslösung verursachen
kann.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-205

VORSICHT
lBeachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb der
FSC-Kamera sicherzustellen.
lDie Ausrichtung der FSC-Kamera ist genau eingestellt, deshalb darf die
Installationsposition nicht geändert oder die FSC-Kamera ausgebaut werden.
lDas FSC-Objektiv darf nicht zerkratzt oder verschmutzt werden.lEntfernen Sie die Abdeckung der FSC-Kamera nicht.lLegen Sie keine lichtreflektierenden Gegenstände auf das Armaturenbrett.lHalten Sie die Windschutzscheibe um die Kamera immer sauber und entfernen Sie
Beschlag und Schmutz. Entfernen Sie einen Belag an der Windschutzscheibe mit
dem Defroster.
lLassen Sie sich für das Reinigen der Windschutzscheibeinnenseite im Bereich der
FSC-Kamera von einem Fachmann beraten, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
lWenden Sie sich für Reparaturen in der Umgebung der FSC-Kamera an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
lDie FSC-Kamera ist an der Windschutzscheibe montiert. Wenden Sie sich für eine
Reparatur bzw. für einen Austausch der Windschutzscheibe an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
lWenden Sie sich bitte für Reparaturen im Bereich des Rückspiegels an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
lVermeiden Sie starke Stöße auf die FSC-Kamera oder auf deren Umgebung. Bei
Einwirkung großer Kräfte auf das System sollten Sie den Spurhalteassistenten
(LDWS), die Fernlichtregulierung (HBC), die adaptiven LED-Scheinwerfer, den
aktiven Spurhalteassistenten, den Aufmerksamkeitsassistenten und den
Notbremsassistenten (SBS) nicht mehr verwenden und sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
lDie Richtung der FSC-Kamera wurde genau eingestellt. Die Einbauposition der
FSC-Kamera darf nicht geändert und die FSC-Kamera darf nicht entfernt werden.
Es besteht sonst die Gefahr, dass eine Beschädigung oder eine Störung auftritt.
4-214
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE