2–46
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
WARNUNG
Keine Änderungen am Insassen-Rückhaltesystem vornehmen:
Es ist gefährlich, an den Teilen und der Verkabelung des Insassen-Rückhaltesystems
Änderungen vorzunehmen. Das System kann ausgelöst oder außer Funktion gesetzt
werden. Nehmen Sie deshalb am Insassen-Rückhaltesystem keine Änderungen vor.
Bringen Sie niemals irgendwelche Verkleidungen, Plaketten usw. an den Airbagmodulen
des Insassen-Rückhaltesystems an. Bringen Sie auch keine zusätzlichen elektrischen
Ausrüstungen in der Nähe der Systemkomponenten oder der Verkabelung an. Ein
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
kann die Vordersitze mit der entsprechenden Vorsicht aus- und einbauen. Es ist wichtig,
dass die Verkabelung und die Anschlüsse der Airbags richtig geschützt werden, um die
Airbags nicht unabsichtlich auszulösen und die Airbaganschlüsse nicht zu beschädigen.
Verstauen Sie kein Gepäck oder andere Gegenstände unter den Vordersitzen:
Es ist gefährlich, Gegenstände unter den Vordersitzen zu verstauen. Wichtige Teile des
Insassen-Rückhaltesystems können beschädigt werden und im Falle eines Aufpralls von der
Seite werden die Seitenairbags nicht ausgelöst, was schwere und sogar tödliche Verletzungen
verursachen kann. Um eine Beschädigung der Teile des Insassen-Rückhaltesystems
auszuschließen, dürfen keine Gegenstände unter den Vordersitzen verstaut werden.
Nicht fahren, wenn Komponenten des Airbag/Gurtstraffersystems beschädigt sind:
Ausgelöste oder beschädigte Airbags oder Gurtstrafferkomponenten müssen nach
jedem Aufprall ersetzt werden. Nur ein Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ist in der Lage die Funktionsfähigkeit dieser
Komponenten richtig zu beurteilen. Beim Fahren mit ausgelösten Airbags oder
Gurtstraffern ist bei einem nächsten Unfall kein Schutz mehr vorhanden, so dass eine
hohe Verletzungsgefahr mit eventuell lebensgefährlichen Folgen besteht.
Keine Airbagteile entfernen:
Der Ausbau von Komponenten, wie der Vordersitze, des Armaturenbretts oder des
Lenkrads oder von Teilen an den vorderen und hinteren Fenstersäulen und entlang
der Dachkante mit Airbagteilen oder Sensoren kann gefährlich sein. In diesen Teilen
sind wichtige Airbagkomponenten vorhanden. Durch einen unabsichtlich ausgelösten
Airbag können schwere Verletzungen verursacht werden. Lassen Sie das System nur
von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner ausbauen.
Entsorgung der Airbags:
Eine Entsorgung eines Airbags oder eines Fahrzeugs mit nicht ausgelösten Airbags
ist gefährlich. Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsmaßnahmen besteht eine hohe
Verletzungsgefahr. Wenden Sie sich bitte für die Entsorgung der Airbags oder eines
mit Airbags ausgerüsteten Fahrzeugs an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
2–50
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
Schalterpositionen
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag
mit dem Hilfsschlüssel in die, für den Verwendungszweck geeignete Stellung gestellt ist.
WARNUNG
Den Schlüssel nicht im Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag zurücklassen:
Eine unbeabsichtigte Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Bei
einem Unfall wird der Beifahrer nicht richtig geschützt. Dadurch können schwere
und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Zur Vermeidung
einer unbeabsichtigten Deaktivierung sollten Sie immer den Hilfsschlüssel
in der gegenwärtig verwendeten LogIn-Fernbedienung zur Bedienung des
Deaktivierungsschalters für den Beifahrersitz verwenden. Stecken Sie nach der
Deaktivierung des Airbags den Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung. Dadurch
kann vermieden werden, dass der Schlüssel im Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag zurückgelassen wird.
HINWEIS
Stecken Sie nach der Bedienung des Deaktivierungsschalters für den Beifahrerairbag den
Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung.
a u s
Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden nicht
ausgelöst.
Ausschalten in die Position OFF
1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und
drehen Sie ihn in die Position “OFF”.
2. Ziehen Sie danach den Schlüssel ab.
3. Kontrollieren Sie, ob die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte beim Einschalten der
Zündung auf “ON” weiter leuchtet.
Die Front- und Seitenairbags des Beifahrers bleiben deaktiviert, solange bis der
Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag wieder in die Position “ON” gestellt wird.
2–53
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
Auslösung des Insassen-Rückhaltesystems
Das Fahrzeug ist mit den folgenden Arten von Insassen-Rückhaltesystemen ausgerüstet. Zur
Verminderung der Verletzungen im Falle eines Unfalls funktionieren die Rückhaltesystem-
Airbags zusammen mit den Gurtstraffern.
Die Rückhaltesystem-Airbags können einen erhöhten Schutz für die Fahrzeuginsassen
zusätzlich zu den Sicherheitsgurten gewähren. Tragen Sie die Sicherheitsgurte richtig.
Vordersitz-Sicherheitsgurtstraffer
Bei einem mittelschweren oder schweren Frontal- oder Beinahe-Frontalaufprall werden die
Vordersitz-Sicherheitsgurtstraffer ausgelöst.
Außerdem wird bei einem Seitenaufprall der Gurtstraffer auf der Aufprallseite ausgelöst.
Die Gurtstraffer werden je nach der Art der Airbags verschieden ausgelöst. Für weitere
Einzelheiten zur Auslösung der Gurtstraffer wird auf “Auslösekriterien des Insassen-
Rückhaltesystems” (Seite 2-56 ) verwiesen.
Fahrerairbag
Der Fahrerairbag be ¿ ndet sich im Lenkrad.
Bei einem stärkeren Frontalaufprall sprechen die Airbagsensoren an und der Fahrerairbag
wird sofort zur Verminderung von Verletzungen aufgeblasen, wenn der Fahrer mit dem Kopf
und der Brust gegen das Lenkrad prallt.
Für weitere Einzelheiten über die Auslösung der Airbags wird auf den Abschnitt
“Auslösekriterien des Insassen-Rückhaltesystems” verwiesen (Seite 2-56 ).