Page 54 of 668
541-1. Für die Sicherheit
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
●Der Bereich der A- und C-Säulenverkleidung
und der Verkleidung (Polsterung) des Dachrah-
mens, in dem sich die Kopf-/Schulterairbags
befinden, weist Kratzer, Risse oder andere Schä-
den auf.
Page 55 of 668
551-1. Für die Sicherheit
1
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Sicherheitsinformationen
System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifah-
rerairbags
Beifahrerairbag-Kontrollleuchte
Die “ON”-Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn das Airbagsystem eingeschaltet ist
(sofern sich der Start-Schalter im Modus
ON befindet).
Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags
Dieses System deaktiviert den Beifahrerairbag, den Beifahrer-Knie-Airbag
und den Beifahrer-Seitenairbag.
Deaktivieren Sie die Airbags nur dann, wenn Sie einen Kindersitz auf dem
Beifahrersitz verwenden.
1
2
Page 56 of 668

561-1. Für die Sicherheit
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Führen Sie den mechanischen Schlüs-
sel in den Zylinder ein und stellen Sie
ihn auf “OFF”.
Die “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet auf
(sofern sich der Start-Schalter im Modus
ON befindet).
■Informationen zur Beifahrerairbag-Kontrollleuchte
Tritt eines der folgenden Probleme auf, so kann eine Systemstörung vorliegen. Lassen Sie Ihr
Fahrzeug von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
●Weder “ON” noch “OFF” leuchtet auf.
●Der Kontrollleuchtenstatus ändert sich nicht, wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Deaktivieren der Airbags für den Beifahrer
WA R N U N G
■Anbringen eines Kindersitzes
Aus Sicherheitsgründen müssen Kindersitze immer auf den Rücksitzen angebracht wer-
den. Falls die Nutzung der Rücksitze nicht möglich ist, kann der Vordersitz verwendet wer-
den, sofern das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf “OFF”
steht.
Steht das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf “ON”, kann
der starke Aufprall des auslösenden Airbags zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.
■Wenn auf dem Beifahrersitz kein Kindersitz angebracht ist
Stellen Sie sicher, dass das System zum manu ellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags
auf “ON” steht.
Ist es ausgeschaltet, so wird der Airbag bei einem Unfall möglicherweise nicht ausgelöst,
was zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.
Page 60 of 668
601-1. Für die Sicherheit
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Die folgende Tabelle gibt Auskunft darüber, welcher Kindersitz für die jeweilige
Sitzposition geeignet ist.
Für die verschiedenen Sitzpositionen geeignete Kindersitze
Beifahrersitz Rücksitz
Schalter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des
Beifahrerairbags
AußenMitte
ONOFF
0
Bis 10 kg
(0-9 Monate) X
Niemals
benutzen U
*1
L2 U
L2 L1
L2
0+
Bis 13 kg
(0-2 Jahre) X
Niemals
benutzen U
*1
L2 U
L2 L1
L2
I
9 bis 18 kg
(9 Monate – 4 Jahre) Nach hinten
gerichtet — X
Niemals
benutzen U
*1UL3
Nach vorn
gerichtet —
UF
*1
II, III
15 bis 36 kg
(4-12 Jahre) UF*1 *2U*1 *2U
L5 L4
L5
Sitzposition
Gewichtsklassen
Page 64 of 668

641-1. Für die Sicherheit
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
WA R N U N G
■Vorsichtsmaßregeln bei der Verwendung von Kindersitzen
●Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder Notbremsungen muss ein Kind entspre-
chend Alter und Größe ordnungsgemäß mit dem Sicherheitsgurt bzw. einem Kindersitz
im Fahrzeug gesichert werden. Ein Kind im Arm zu halten, ist keinesfalls ein Ersatz für
einen Kindersitz. Bei einem Unfall könnte das Kind gegen die Windschutzscheibe
geschleudert oder zwischen Ihnen und Fahrzeugteilen eingeklemmt werden.
●Lexus empfiehlt ausdrücklich, einen geeigneten Kindersitz zu verwenden, der auf Kör-
pergröße und Gewicht des Kindes ausgelegt ist und auf dem Rücksitz angebracht wird.
Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ordnungsgemäß gesicherte Kinder
besser geschützt sind als auf dem Vordersitz.
●Bringen Sie niemals einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz an,
wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf “ON” steht.
( → S. 55)
Bei einem Unfall kann das Kind durch die Wucht des sich plötzlich aufblasenden Beifah-
rerairbags lebensgefährlich verletzt werden.
●Ein nach vorn gerichteter Kindersitz kann in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz ange-
bracht werden. Kindersitze, für die ein oberer Haltegurt erforderlich ist, können auf dem
Beifahrersitz nicht angebracht werden, da ke in Verankerungsbügel für diesen Haltegurt
vorhanden ist. Stellen Sie die Rückenlehne so aufrecht wie möglich ein und schieben Sie
den Sitz stets so weit wie möglich nach hinten, da der Beifahrerairbag beim Auslösen eine
beträchtliche Geschwindigkeit und Wucht en twickelt. Anderenfalls könnten lebensge-
fährliche Verletzungen des Kindes die Folge sein.
●Lassen Sie niemals zu, dass ein Kind seinen Kopf oder einen Körperteil gegen die Tür
oder den Bereich des Sitzes, der A- und C-Säulen oder des Dachrahmens lehnt, von wo
aus die SRS-Seiten- und SRS-Kopf-/Schulterairbags ausgelöst werden, auch wenn das
Kind im Kindersitz gesichert ist. Dies ist gefährlich, da das Kind beim Auslösen eines SRS-
Seiten- und SRS-Kopf-/Schulterairbags schwer oder tödlich verletzt werden kann.
●Befolgen Sie beim Einbau des Kindersitzes alle Anweisungen des Kindersitzherstellers
und vergewissern Sie sich, dass er ordnungsgemäß gesichert ist. Falls er nicht ordnungs-
gemäß gesichert ist, besteht bei einer Notbremsung, einem plötzlichen Ausweichmanö-
ver oder Unfall das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen für das Kind.
■Wenn sich Kinder im Fahrzeug befinden
Erlauben Sie Kindern nicht, mit den Sicherheit sgurten zu spielen. Es kann zum Ersticken
oder anderen schweren oder tödlichen Verletzungen kommen, wenn sich der Sicherheits-
gurt um den Hals eines Kindes wickelt.
Falls dies geschieht und das Kind nicht vom Sicherheitsgurt befreit werden kann, schneiden
Sie den Gurt mit einer Schere durch.
■Wenn der Kindersitz nicht verwendet wird
●Der Kindersitz muss auch dann immer korrekt auf dem Sitz befestigt sein, wenn er gerade
nicht verwendet wird. Bewahren Sie den Ki ndersitz niemals ungesichert im Innenraum
auf.
●Falls der Kindersitz ausgebaut werden muss, entfernen Sie ihn aus dem Fahrzeug oder
verstauen Sie ihn sicher im Gepäckraum. Dadurch wird verhindert, dass er bei einer Not-
bremsung, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder einem Unfall Verletzungen der
Insassen verursacht.
Page 71 of 668
711-1. Für die Sicherheit
1
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Sicherheitsinformationen
WA R N U N G
■Anbringen eines Kindersitzes
●Verwenden Sie niemals einen nach hinten
gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz,
wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags auf “ON” steht.
(→ S. 55)
Durch die Wucht des sich plötzlich aufblasen-
den Beifahrer-Airbags kann das Kind bei
einem Unfall lebensgefährlich verletzt werden.
●Auf der Beifahrer-Sonnenblende befindet sich
ein Aufkleber, der darauf hinweist, dass es ver-
boten ist, einen nach hinten gerichteten Kinder-
sitz auf dem Beifahrersitz anzubringen.
Die nachstehende Abbildung zeigt den Aufkle-
ber im Detail.
Page 99 of 668

992. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
*1: Diese Leuchten leuchten auf, wenn der Start-Schalter in den Modus ON geschaltet wird,um anzuzeigen, dass eine Systemprüfung durc hgeführt wird. Sie erlöschen nach einigen
Sekunden oder nachdem das Hybridsystem gestartet wurde. Wenn die Leuchten nicht
aufleuchten oder nicht wieder erlöschen, ka nn eine Funktionsstörung eines Systems vor-
liegen. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen.
*2: Die Leuchte zeigt durch Aufblinken an, dass das System arbeitet.
*3: Die Leuchte schaltet sich ein, wenn das System abgeschaltet wird. Die Leuchte blinkt schneller als gewöhnlich, um anzuzeigen, dass das System arbeitet.
*4: Diese Leuchte leuchtet auf der Mittelkonsole auf. Fahrstufenanzeigen
(
→ S. 194)
*1, 4Beifahrerairbag-
Kontrollleuchte
(→ S. 55)
WA R N U N G
■Wenn die Warnleuchte eines Sicherheitssystems nicht aufleuchtet
Wenn die Warnleuchte eines Sicherheitssystems (wie die ABS- oder SRS-Warnleuchte)
beim Starten des Hybridsystems nicht aufleuchtet, kann dies bedeuten, dass das entspre-
chende System nicht verfügbar ist, um Sie im Fall eines Unfalls zu schützen, was zu tödli-
chen oder schweren Verletzungen führen kann. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug
unverzüglich von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Page 477 of 668

4777-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
■Pflege der Lederbereiche
Lexus empfiehlt eine Innenreinigung mindestens zweimal jährlich, um die Qualität des Fahr-
zeuginnenraums zu erhalten.
■Schaumreinigung der Bodenteppiche
Es sind verschiedene Schaumreiniger im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Schwamm
oder eine Bürste zum Aufbringen des Schaums. Reiben Sie mit immer größer werdenden
Kreisbewegungen. Verwenden Sie kein Wasser. Wischen Sie verschmutzte Flächen ab und
lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn der Teppich so trocken wie
möglich bleibt.
■Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurte mit einem Tuch oder Schwamm und mit milder Seife und lauwarmem
Wasser. Prüfen Sie die Gurte außerdem regelmäßig auf zu starke Abnutzung, Ausfasern
oder Einschnitte.
WA R N U N G
■Wa s s e r i m F a h r z e u g
●Verschütten oder verspritzen Sie keine Flüssigkeiten im Fahrzeug, weder auf den Fahr-
zeugboden noch in die Lufteinlassöffnungen der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) oder
im Gepäckraum.
Dies könnte zu Funktionsstörungen der Hybridbatterie, der elektrischen Bauteile usw.
führen oder einen Brand verursachen.
●Bauteile des Zusatz-Rückhaltesystems (SRS) und Kabel im Fahrzeuginnenraum dürfen
nicht nass werden. ( →S. 46)
Durch eine elektrische Funktionsstörung können die Airbags ausgelöst werden oder
nicht korrekt funktionieren, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
■Innenreinigung (insbesondere Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Polierwachs oder Poliermittel. Die Instrumententafel kann sich in der
Windschutzscheibe spiegeln, was die Sicht des Fahrers behindern und einen Unfall mit
lebensgefährlichen Verletzungen zur Folge haben kann.