1233-1. Hinweise zu den Schlüsseln
3
Bedienung der einzelnen Elemente
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
So entnehmen Sie den mechanischen
Schlüssel:
Elektronische Schlüssel: Schieben Sie
den Entriegelungshebel zur Seite und
nehmen Sie den Schlüssel heraus.
Kartenschlüssel: Drücken Sie die Ent-
riegelungstaste und nehmen Sie den
Schlüssel heraus.
Der mechanische Schlüssel kann nur in
einer Richtung eingeführt werden, da er
nur auf einer Seite Rillen hat. Kann der
Schlüssel nicht in den Schlosszylinder ein-
geführt werden, drehen Sie ihn um und
versuchen Sie es erneut.
Setzen Sie den mechanischen Schlüssel
nach der Verwendung wieder in den elek-
tronischen Schlüssel ein. Führen Sie den
mechanischen Schlüssel zusammen mit
dem elektronischen Schlüssel mit sich.
Falls die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist oder die Zugangsfunk-
tion nicht einwandfrei funktioniert, benöti-
gen Sie den mechanischen Schlüssel.
(→ S. 606)
■Panikmodus (falls vorhanden)
Verwendung des mechanischen Schlüssels
Wenn Sie länger als ungefähr eine Sekunde
gedrückt halten, ertönt in kurzen Intervallen ein
Alarm und die Fahrzeugleuchten blinken, um Per-
sonen abzuschrecken, die versuchen, in Ihr Fahr-
zeug einzubrechen oder es zu beschädigen.
Um den Alarm auszuschalten, drücken Sie eine
beliebige Taste des elektronischen Schlüssels.
1253-1. Hinweise zu den Schlüsseln
3
Bedienung der einzelnen Elemente
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
■Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels
●Die normale Batterielebensdauer beträgt 1 bis 2 Jahre. (Die Lebensdauer der Karten-
schlüsselbatterie beträgt etwa anderthalb Jahre.)
●Wenn die Batterie schwach wird, ertönt ein Alarm im Innenraum, wenn das Hybridsystem
ausgeschaltet wird. ( →S. 578)
●Da der elektronische Schlüssel ständig Funkwe llen empfängt, entlädt sich die Batterie auch
dann, wenn der elektronische Schlüssel nicht verwendet wird. Folgende Symptome weisen
darauf hin, dass die Batterie des elektronischen Schlüssels möglicherweise leer ist. Ersetzen
Sie die Batterie, wenn dies erforderlich ist. ( →S. 517)
• Das intelligente Zugangs- und Startsystem oder die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Der Erfassungsbereich wird kleiner.
• Die LED-Kontrollleuchte auf dem Schlüssel leuchtet nicht auf.
●Um eine übermäßige Entladung zu vermeiden, legen Sie den elektronischen Schlüssel nicht
im Umkreis von 1 m von folgenden elektrischen Geräten ab, die ein Magnetfeld erzeugen:
•Fernsehgeräte
•Computer
• Mobiltelefone, Schnurlostelefone und Batterieladegeräte
• Ladende Mobiltelefone oder Schnurlostelefone
•Induktionsherde
• Tischlampen
■Austauschen der Batterie
→ S. 517
■Überprüfung der Anzahl registrierten Schlüssel
Sie können die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrierten Schlüssel überprüfen lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei jedem Lexus-Vertragshändler bzw. jeder Vertrags-
werkstatt oder bei einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt.
■Wenn ein falscher Schlüssel verwendet wird
Der Schlosszylinder dreht sich frei und ohne Eingriff in den inneren Mechanismus.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Beschädigungen der Schlüssel
●Lassen Sie die Schlüssel nicht fallen, schützen Sie sie vor starken Erschütterungen und
verbiegen Sie sie nicht.
●Setzen Sie die Schlüssel nicht längere Zeit hohen Temperaturen aus.
●Lassen Sie die Schlüssel nicht nass werden und reinigen Sie sie nicht in einem Ultraschall-
reinigungsgerät usw.
●Bringen Sie keine metallischen oder magnetischen Materialien an den Schlüsseln an und
bewahren Sie sie nicht in der Nähe solcher Materialien auf.
●Zerlegen Sie die Schlüssel nicht.
●Bringen Sie keine Aufkleber oder Sonstiges an der Oberfläche der elektronischen
Schlüssel an.
●Halten Sie die Schlüssel von Gegenständen fern, die Magnetfelder erzeugen, z. B. Fern-
sehgeräte, Audiosysteme und Induktionsherd e oder medizinische Geräte wie Niederfre-
quenz-Therapiegeräte.
1283-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
■Betriebssignale
Türen:
Durch Blinken der Warnblinkanlage wird angezeigt, dass die Türen ver-/entriegelt wurden.
(Verriegelt: einmal; entriegelt: zweimal)
Fenster:
Ein Summton zeigt an, dass die Fenster geöffnet werden.
■Sicherheitsfunktion
Wird innerhalb von ca. 30 Sekunden nach Entriegeln des Fahrzeugs keine Tür geöffnet, wird
das Fahrzeug durch die Sicherheitsfunktion automatisch wieder verriegelt.
■Steuerung der Begrüßungsbeleuchtung
Die vorderen Standlichter, die Schlussleuchten und die Kennzeichenleuchten werden bei
Nacht automatisch eingeschaltet, wenn die Türen mit der Zugangsfunktion oder Fernbedie-
nung entriegelt werden, während sich der Scheinwerferschalter in der Stellung “AUTO”
befindet.
■Wenn die Tür nicht mit dem Verriegelungssensor an der Oberseite des Türgriffs verriegelt
werden kann (Fahrzeuge mit Zugangsfunktion)
■Türverriegelungssummer
Wird versucht, die Türen zu verriegeln, während eine Tür nicht vollständig geschlossen ist,
ertönt 5 Sekunden lang ein Warnsummer. Schließen Sie die Tür vollständig, damit der Warn-
summer verstummt, und verriegeln Sie das Fahrzeug erneut.
■Aktivieren des Alarms (falls vorhanden)
Durch Verriegeln der Türen wird die Alarmanlage aktiviert. ( →S. 89)
■Wenn das intelligente Zugangs- und Startsystem oder die Fernbedienung nicht richtig
funktionieren
●Verwenden Sie den mechanischen Schlüssel zum Ver- und Entriegeln der Türen.
(→ S. 606)
●Ersetzen Sie die Schlüsselbatterie, wenn sie entladen ist. ( →S. 517)
Wenn die Tür bei Berührung des oberen Sensor-
bereichs nicht verriegelt wird, versuchen Sie, den
oberen und den unteren Sensorbereich gleichzei-
tig zu berühren.
1383-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
■Wirkungsbereich (Bereiche, in denen der elektronische Schlüssel erfasst wird)Das System kann betätigt werden, wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet.
■Alarme und Warnmeldungen
Ein akustischer Alarm und die Anzeige einer Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdis-
play dienen dazu, vor Fahrzeugdiebstahl und Unfällen durch fehlerhafte Bedienung zu schüt-
zen. Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, ergreifen Sie die der Meldung
entsprechenden Maßnahmen. ( →S. 558)
Wenn ausschließlich ein akustischer Alarm ertönt, liegen folgende Situationen vor, die mit
den angegebenen Korrekturmaßnahmen behoben werden können. Beim Ver- oder Entriegeln der Türen
(Fahrzeuge mit Zugangsfunktion)
Das System kann betätigt werden, wenn sich
der elektronische Schlüssel in einem Bereich
von 0,7 m zu einem Vordertür-Außengriff
oder zum Heckklappenöffner befindet. (Es
können nur Türen betätigt werden, die den
Schlüssel erfassen.)
Starten des Hybridsystems oder Ändern der
Modi des Start-Schalters
AlarmSituationKorrekturmaßnahme
Der Außenalarm
ertönt einmal für 5
Sekunden (Fahrzeuge
mit Zugangsfunktion)Es wurde versucht, das Fahrzeug
zu verriegeln, während eine Tür
geöffnet war.Schließen Sie alle Türen und
verriegeln Sie die Türen
erneut.
Der Innenalarm klin-
gelt wiederholt
Der Start-Schalter wurde in den
Modus ACCESSORY geschaltet,
während die Fahrertür geöffnet
war (oder die Fahrertür wurde
geöffnet, während sich der Start-
Schalter im Modus ACCES-
SORY befand).
Schalten Sie den Start-
Schalter aus und schließen
Sie die Fahrertür.
1403-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
■Anmerkungen zur Zugangsfunktion
●Selbst wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Wirkungsbereichs (Erfassungs-
bereichs) befindet, arbeitet das System in folgenden Fällen möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß:
• Der elektronische Schlüssel befindet sich beim Ver- oder Entriegeln der Türen zu naheam Fenster oder am Türaußengriff, zu nahe am Boden oder zu hoch oben.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich beim Öffnen der Heckklappe zu nahe am Boden, zu hoch oben oder zu dich t am Mittelpunkt des Heckstoßfängers.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich beim Starten des Hybridsystems oder beim Ändern der Modi des Start-Schalters auf der Instrumententafel, im Gepäckraum, auf
dem Boden, in einem Türfach oder im Handschuhfach.
●Legen Sie den elektronischen Schlüssel nicht oben auf der Instrumententafel oder in der
Nähe der Türfächer ab, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. In Abhängigkeit von den Emp-
fangsbedingungen für die Funkwellen kann er eventuell von der Antenne außerhalb des
Innenraums erfasst werden, so dass die Türen von außen verriegelt werden können und der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug eingeschlossen werden könnte.
●Solange sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Wirkungsbereichs befindet, können
die Türen von jeder beliebigen Person ver- oder entriegelt werden.
●Selbst wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet, kann das Hybrid-
system möglicherweise gestartet werden, wenn sich der elektronische Schlüssel in Fenster-
nähe befindet.
●Die Türen könnten sich selbsttätig entriegeln, wenn eine große Menge Wasser gegen den
Türgriff spritzt, wie z. B. bei Regen oder in einer Waschanlage, während sich der elektroni-
sche Schlüssel im Wirkungsbereich befindet. (Nach ca. 30 Sekunden werden die Türen
automatisch wieder verriegelt, wenn sie weder geöffnet noch geschlossen wurden.)
●Wird die Fernbedienung zum Verriegeln der Türen verwendet, während sich der elektroni-
sche Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs befindet, kann es sein, dass die Türen durch die
Zugangsfunktion nicht entriegelt werden. (Verwenden Sie zum Entriegeln der Türen die
Fernbedienung.)
●Wenn Sie den Türgriff-Verriegelungssensor berühren und dabei Handschuhe tragen, kann
der Sensor verzögert oder gar nicht ansprechen. Ziehen Sie die Handschuhe aus und
berühren Sie den Verriegelungssensor erneut.
●Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel im Wirkungsbereich
befindet, ver- und entriegelt sich die Tür unter Umständen mehrmals hintereinander. Legen
Sie den Schlüssel an einer mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernten Stelle ab, während das
Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen werden
kann.)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet und ein Türgriff beim Waschen
des Fahrzeugs nass wird, kann eine Meldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt
werden und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein Warnsummer. Verriegeln Sie zum Aus-
schalten des Alarms alle Türen.
●Die Funktion des Verriegelungssensors wird möglicherweise beeinträchtigt, wenn er mit
Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung kommt . Reinigen Sie den Verriegelungssensor und
versuchen Sie, ihn erneut zu betätigen, oder verwenden Sie den Verriegelungssensor an
der Unterseite des Türgriffs.
1413-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Elemente
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
●Eine plötzliche Annäherung an den Wirkungsbereich oder den Türgriff kann das Entriegeln
der Türen verhindern. Bewegen Sie in diesem Fall den Türgriff zurück in die Ausgangsstel-
lung und stellen Sie sicher, dass die Türen entriegelt werden, ehe Sie erneut am Türgriff zie-
hen.
●Befindet sich ein weiterer elektronischer Schlüssel im Erfassungsbereich, kann das Entrie-
geln der Türen etwas länger dauern, nachdem der Türgriff berührt wurde.
●Bei Betätigung des Türgriffs können die Fingernägel eventuell gegen die Tür kratzen. Seien
Sie vorsichtig, damit Sie sich nicht die Fingernägel verletzen oder die Türoberfläche
beschädigen.
■Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht gefahren wird
●Fahrzeuge mit Zugangsfunktion: Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern, sorgen
Sie dafür, dass sich der elektronische Schlüssel nicht innerhalb eines Bereichs von 2 m zum
Fahrzeu g bef indet.
●Das intelligente Zugangs- und Startsystem kann zuvor deaktiviert werden. ( →S. 636)
■Ordnungsgemäße Betätigung des Systems
Achten Sie darauf, dass Sie den elektronischen Schlüssel bei sich haben, wenn Sie das System
betätigen. Bringen Sie den elektronischen Schlüssel nicht zu nahe an das Fahrzeug, wenn Sie
das System von außen betätigen.
Abhängig von der Position und dem Haltewinkel des elektronischen Schlüssels wird er mögli-
cherweise nicht richtig erfasst und das System arbeitet nicht einwandfrei. (Der Alarm kann
ungewollt ausgelöst werden oder die Aussperrschutzfunktion funktioniert nicht.)
■Wenn das intelligente Zugangs- und Startsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert
●Ver- und Entriegeln der Türen: Verwenden Sie den mechanischen Schlüssel. ( →S. 606)
●Starten des Hybridsystems: →S. 607
■Persönliche Einstellungen
Die Einstellungen (z. B. für das intelligente Zugangs- und Startsystem) können geändert wer-
den. (Anpassbare Funktionen: →S. 636)
■Wenn das intelligente Zugangs- und Startsyste m über eine persönliche Einstellung deakti-
viert wurde
●Ver- und Entriegeln der Türen:
Verwenden Sie die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel. ( →S. 127, 606)
●Starten des Hybridsystems und Ändern der Modi des Start-Schalters: →S. 607
●Ausschalten des Hybridsystems: →S. 188
2714-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
WA R N U N G
■Grenzen des Pre-Crash-Sicherheitssystems
Als Fahrer sind allein Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich. Fahren Sie
immer umsichtig und achten Sie auf Ihre Umgebung.
Verwenden Sie das Pre-Crash-Sicherheitssystem auf keinen Fall als Ersatz für das normale
Bremsen. Dieses System ist nicht in jeder Situation in der Lage, Kollisionen zu verhindern,
Beschädigungen zu vermeiden oder Verletzungen zu reduzieren. Verlassen Sie sich nicht
zu sehr auf dieses System. Anderenfalls kann es zu Unfällen mit tödlichen oder schweren
Verletzungen kommen.
Dieses System wurde entwickelt, um dazu beizutragen, Kollisionen zu vermeiden bzw.
deren Auswirkungen abzuschwächen. Je nach Situation arbeitet das System jedoch unter-
schiedlich ( →S. 266, 267). Demzufolge kann nicht in jedem Fall das gleiche Maß an
Schutz erwartet werden. Zudem greift das Pre-Crash-Sicherheitssystem u. U. nicht ein,
wenn der Fahrer das Bremspedal tritt oder das Lenkrad einschlägt, da es davon ausgeht,
dass mit diesen Maßnahmen eine Kollision vermieden werden soll.
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die Unterstützung durch das System
Mithilfe von Alarmmeldungen und der Steuerung der Bremsen kann das Pre-Crash-
Sicherheitssystem den Fahrer bei der Vermeidung von Kollisionen über den Prozess
SEHEN-BEURTEILEN-HANDELN unterstützen. Das System kann jedoch nur einen
bestimmten Grad an Unterstützung bieten; vergessen Sie deshalb bitte nicht die folgenden
wichtigen Punkte.
●Unterstützung des Fahrers beim Beobachten der Straße
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem kann Hindernisse nur innerhalb eines begrenzten
Bereichs erkennen und auch nur dann, wenn sich diese direkt vor dem Fahrzeug befin-
den. Es handelt sich nicht um eine Vorrichtung, die ein nachlässiges oder unaufmerksa-
mes Fahren ermöglicht und kann dem Fahrer auch keine Hilfestellung in Situationen mit
eingeschränkter Sicht leisten. Der Fahrer muss die Straße und die Umgebung des Fahr-
zeugs weiterhin stets aufmerksam im Blick behalten.
●Unterstützung des Fahrers beim Treffen der richtigen Entscheidung
Beim Versuch, die Wahrscheinlichkeit einer Kollision einzuschätzen, stehen dem Pre-
Crash-Sicherheitssystem nur die Daten von den Hindernissen zur Verfügung, die es
direkt vor dem Fahrzeug erkannt hat. Der Fahrer muss daher unbedingt weiterhin wach-
sam bleiben und selbst bestimmen, ob in einer bestimmten Situation die Möglichkeit einer
Kollision besteht oder nicht.
●Unterstützung des Fahrers beim Handeln
Der Bremsassistent des Pre-Crash-Sicherheitssystems dient zur Verringerung der
Schwere einer Kollision. Folglich greift er nur ein, wenn das System eine Kollision als
unvermeidbar beurteilt. Dieses System allein ist nicht in der Lage, automatisch eine Kolli-
sion zu vermeiden oder das Fahrzeug sicher anzuhalten. Der Fahrer muss ebenfalls die
erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Aus diesem Grund muss der Fahrer in einer
gefährlichen Situation sofort entsprechend re agieren, um die Sicherheit aller Beteiligten
zu gewährleisten.
2915-3. Verwenden des Radios
5
Audiosystem
CT200h_OM_OM76200M_(EM)■
Verkehrsmeldungen
Drücken Sie die Taste “TA”.
TP-Modus:
Das System schaltet automatisch auf Verkehrsmeldungen um, wenn ein Ver-
kehrsmeldungssignal empfangen wird.
Nach dem Ende der Verkehrsmeldung wird wieder zum vorherigen Sender gewech-
selt.
TA - M o d u s :
Verkehrsmeldungen sind nur zu hören, wenn ein Signal empfangen wird. Wird
kein Signal empfangen, wird das System stummgeschaltet. Im CD- oder MP3-/
WMA-Betrieb schaltet das System automatisch zur Verkehrsmeldung, wenn
ein Signal empfangen wird.
Nach dem Ende der Verkehrsmeldung kehrt das Audiosystem zur Stummschaltung
bzw. in den CD- oder MP3-/WMA-Betrieb zurück.
Der Audiosystemmodus wechselt bei jedem Drücken der Taste “TA” wie folgt:
FM-Modi: “TP”
→ “TA” → Aus
Modi außer den Radio-Modi: “TA” → Aus
■
Empfangsmodus für Alarmmeldungen
Bei Empfang einer Alarmmeldung wird “ALARM” angezeigt und die Alarm-
meldung ausgestrahlt.
■EON-System (Enhanced Other Network) (für die Verkehrsdurchsagenfunktion)
Wenn der RDS-Sender (mit EON-Daten), den Sie hören, kein Verkehrsmeldungsprogramm
ausstrahlt und sich das Audiosystem im TA-Modus (Verkehrsdurchsagen) befindet, schaltet
das Radio automatisch auf einen Sender in der EON AF-Liste um, der ein Verkehrsmel-
dungsprogramm ausstrahlt, wenn eine Verkehrsmeldung beginnt.
■Wenn die 12-V-Batterie abgeklemmt wird
Alle vorprogrammierten Sender werden gelöscht.
■Empfangsempfindlichkeit
●Wegen der sich ständig ändernden Antennenposition, der wechselnden Signalstärke sowie
aufgrund von Objekten in der Umgebung (Züge, Sendemasten usw.) ist es schwierig, zu
jeder Zeit einen unverändert guten Radioempfang beizubehalten.
●Bei eingeschalteter Taste “AST” ist eine auto matische Senderwahl eventuell nicht möglich.
●Die Radioantenne ist innen an der Heckscheibe angebracht. Um einen klaren Radioemp-
fang zu gewährleisten, befestigen Sie kein e metallhaltigen Tönungsfolien oder andere
metallischen Objekte am Antennen draht innen an der Heckscheibe.
■Digital Radio (DAB)
Die optionale Funkantenne und der Tuner sind für den Empfang von Digital Radio (DAB)
erforderlich.