
Verwenden des Senders mit integriertem
Schlüssel (Tip-Start)
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Betätigen SieNICHTdas Gaspedal. Drehen
Sie den Zündschalter mithilfe des Senders mit
integriertem Schlüssel kurz in die Stellung
START und lassen Sie ihn los, sobald der
Anlasser eingerückt wird. Der Anlasser läuft
weiter und rückt automatisch aus, wenn der
Motor läuft. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach 10 Sekun-
den aus. Schalten Sie in diesem Fall die Zün-
dung in Stellung LOCK/OFF (Verriegeln), war-
ten Sie 10 bis 15 Sekunden und wiederholen
Sie dann das „normale Anlassen“.
Keyless Enter-N-Go™
Mit dieser Funktion
kann der Fahrer den
Zündschalter per Tas-
tendruck betätigen, so-
fern sich die Fernbedie-
nung mit integriertem
Schlüssel (elektroni-
scher Zündschlüssel,
FOBIK) des Fernstart/
Keyless Enter-N-Go™-
Systems im Fahrgastraum befindet.
Keyless-Enter-N-Go™-Funktionen – bei
nicht gedrücktem Bremspedal (in der
Stellung PARK (Parkstellung) oder
NEUTRAL (Leerlauf))
Die Keyless-Enter-N-Go™-Funktion funktio-
niert ähnlich wie ein Zündschalter. Sie hat drei
Stellungen: OFF (Aus), ACC (Zusatzverbrau-
cher) und RUN (Ein/Start). Um die Zünd-
schalterstellungen zu ändern, ohne den Motor
anzulassen und Zusatzverbraucher zu verwen-
den, gehen Sie wie folgt vor, während sich der
Zündschalter in der Position OFF (Aus) befin-
det: 1. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal, um den Zündschalter in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) zu schalten.
2. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP- Taste noch einmal, um den Zündschalter in
Stellung RUN (Ein) zu schalten.
3. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP- Taste ein drittes Mal, um den Zündschalter in
Stellung OFF (Aus) zu schalten.
Normales AnlassenVerwendung der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Das Getriebe muss sich in der PositionPARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
266

WARNUNG!
(Fortsetzung)
Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs (oder in Reichweite von Kindern),
und belassen Sie die Zündung bei einem
mit Keyless Enter-N-Go™ ausgerüsteten
Fahrzeug nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
HINWEIS:
Durch Starten des Motors bei sehr niedriger
Außentemperatur kann weißer Rauch aus-
treten. Dieser Zustand verschwindet, wenn
der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
ACHTUNG!
Wenn der Motor 30 Sekunden lang ange-
lassen wird. Wenn der Motor während
dieser nicht anspringt, warten Sie mindes-
tens zwei Minuten, damit der Anlasser
abkühlen kann, bevor das Startverfahren
wiederholen.
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
weiterhin leuchtet, starten Sie den Motor
NICHT, bevor Sie das Wasser aus den
Kraftstofffiltern abgelassen haben, um Mo-
torschäden zu vermeiden. Weitere Infor-
mationen siehe „Wartungsarbeiten,
Kraftstoff-/Wasserabscheiderfilter entlee-
ren“ in „Wartung und Instandhaltung“.
Normalanlassen – Keyless Enter-N-Go™
Beachten Sie beim Anlassen des Motors die
Leuchten auf der Instrumententafel.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals. 1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
HINWEIS:
Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen
kann das Anlassen um bis zu fünf Sekunden
verzögert werden. Während des Vorglühens
leuchtet die Vorglühkontrollleuchte. Wenn
die Vorglühkontrollleuchte erlicht, startet
der Motor automatisch.
ACHTUNG!
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte wei-
terhin leuchtet, starten Sie den Motor NICHT,
bevor Sie das Wasser aus den Kraftstofffil-
tern abgelassen haben, um Motorschäden
zu vermeiden. Weitere Informationen siehe
„Wartungsarbeiten, Kraftstoff-/Wasserab-
scheiderfilter entleeren“ in „Wartung und In-
standhaltung“.
269

3. Das System aktiviert den Anlasser automa-tisch. Wenn der Motor nicht anspringt, rückt
der Anlasser automatisch nach 30 Sekun-
den aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlassen abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
erneut.
5. Prüfen Sie, ob die Öldruckwarnleuchte erlo- schen ist.
6. Lösen Sie die Feststellbremse.
Startflüssigkeiten
Der Motor ist mit einem Glühkerzenheizungs-
system ausgestattet. Wenn die Anweisungen in
dieser Betriebsanleitung eingehalten werden,
sollte der Motor bei allen Bedingungen starten
und es sollten keine Startflüssigkeiten verwen-
det werden.
WARNUNG!
Lassen Sie bei hohen Außentemperaturen
keine Kinder oder Tiere in einem gepark-
ten Fahrzeug zurück. Die Aufheizung des
Innenraums kann schwere oder tödliche
Verletzungen hervorrufen.
Stellen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
immer sicher, dass sich die Zündung in der
Stellung OFF (Aus) befindet, nehmen Sie
das Schlüssel-Griffstück aus dem Fahr-
zeug, und verriegeln Sie das Fahrzeug.
Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff auf
ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug zu lassen ist aus
verschiedenen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen können
schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Kinder sollten ermahnt werden, die Fest-
stellbremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu berühren.
Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs (oder in Reichweite von Kindern),
und belassen Sie die Zündung (bei einem
mit Keyless Enter-N-Go™ ausgerüsteten
Fahrzeug) nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
NORMALBETRIEB –
DIESELMOTORÜberprüfen Sie bei laufendem Dieselmotor Fol-
gendes:
Alle Leuchten des Meldedisplays sind aus.
Systemkontrollleuchte (MIL) ist aus.
Motoröldruck-Warnleuchte leuchtet nicht.
Voltmeterbetrieb:
270

WARNUNG!
(Fortsetzung)
Stellen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
immer sicher, dass sich das elektronische
Zündschloss in der Stellung OFF (Aus)
befindet, nehmen Sie das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug, und verrie-
geln Sie das Fahrzeug.
Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern, und
belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go™ ausgerüsteten
Fahrzeug nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
Überzeugen Sie sich vor dem Losfahren,
dass die Feststellbremse vollständig ge-
löst ist. Fahren mit angezogener Feststell-
bremse kann zu Bremsversagen und zu
einem Unfall führen.
Ziehen Sie die Feststellbremse vor dem
Verlassen des Fahrzeugs stets fest an, da
es sonst wegrollen und Beschädigungen
oder Verletzungen verursachen kann. Stel-
len Sie außerdem sicher, dass das Getriebe
in Stellung PARK geschaltet ist. Andernfalls
kann das Fahrzeug wegrollen und Schäden
oder Verletzungen verursachen.ACHTUNG!
Wenn die Bremswarnleuchte bei gelöster
Feststellbremse eingeschaltet bleibt, zeigt
dies eine Störung der Bremsanlage an. Die
Bremsanlage sofort durch einen Vertrags-
händler instand setzen lassen.
ELEKTRONISCHE
BREMSREGELUNGIhr Fahrzeug ist mit einer modernen elektroni-
schen Bremsregelung ausgestattet, die das
Antiblockiersystem (ABS), die Antriebsschlupf-
regelung (ASR), den Bremsassistenten (BAS),
den elektronischen Wank- und Überrollschutz
(ERM) und das elektronische Stabilitätspro-
gramm (ESP) beinhaltet. Alle fünf Systeme ar-
beiten zusammen, um die Stabilität und die
Kontrolle über das Fahrzeug bei unterschiedli-
chen Fahrbedingungen zu verbessern.
Außerdem ist Ihr Fahrzeug mit Anhänger-
Schlingerstabilisierung (TSC), Berganfahrhilfe
(HSA), Notbremsbereitschaft, Trockenbremsen
bei Regen (RBS) und bei Allradantrieb mit dem
Zweigang-Verteilergetriebe MP 3023, Bergab-
fahrhilfe (HDC) und Selec-Speed-Control
(SSC) ausgestattet.Antiblockiersystem (ABS)Das Antiblockiersystem (ABS) soll dem Fahrer
in schwierigen Bremssituationen helfen, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten. Das
System arbeitet mit einem separaten Computer,
304

Kauf neuer Reifen . . . . . . . . . . . . . .333Kennzeichnung eines Reifens . . . . . . . .317
Ketten, Schnee- . . . . . . . . . . . . . . .334
Keyless Enter-N-Go . . . . . . . . . . .25, 266
Keyless Enter-N-Go™ Heckklappe entriegeln . . . . . . . . . . .31
Keyless Enter-N-Go™ . . . . . . . . . . .25
Passive Entry . . . . . . . . . . . . . . .25
Passive Entry-Programmierung . . . . . .25
Keyless-Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . .184 Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . .184
Kindersicherung (Türschlösser) . . . . . . . .25
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . .250
Klimaanlage, Bedienungstipps . . . . . . .252
Klimaanlage, Filter . . . . . . . . . . .251, 412
Klimaanlage, Kältemittel . . . . . . . . . . .412
Klimaautomatik (ATC) . . . . . . . . . . . .250
Klimaregelung . . . . . . . . . . . . . . . .244
Kohlenmonoxid, Gefahrenhinweis . . . . . .72
Kollisionswarnsystem . . . . . . . . . . . .137
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . .180
Kombischalter. . . . . . . . . . . . . . . . .105
Konsole, Decken- . . . . . . . . . . . . . .154
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340 Additive . . . . . . . . . . . . . . . . . .342
Anforderungen . . . . . . . . . . .340, 442 Anzeigegerät . . . . . . . . . . . . . . .183
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .346
Energiesparender Betrieb . . . . . . . .275
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .405
Kraftstoffbehälterinhalt . . . . . . . . . .442
Oktanzahl . . . . . . . . . . . . . .340, 341
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . .347, 349
Kraftstoff ablassen/Wasser-Abscheider/Filter . . .405
Kraftstoff, Misch- . . . . . . . . . . . . . . .343
Kraftstoffversorgung . . . . . . . . . .347, 349
Kühlerverschlussdeckel (Überdruck- Verschlussdeckel des Kühlsystems) . . .419
Kühlmittel-Temperaturanzeige . . . . . . . .181
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . .417 Entsorgung von gebrauchtem
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . .419
Kühlerverschlussdeckel . . . . . . . . .419
Kühlkapazität . . . . . . . . . . . . . . .442
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen . . . . . . . . . . . . . .417, 442 Kühlmittel (Frostschutzmittel)
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . .418
Kühlmittel ablassen, System durchspülen
und neu befüllen . . . . . . . . . . . . .417
Kühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . .420 Merkpunkte . . . . . . . . . . . . . . . .420
Überdruckverschluss . . . . . . . . . . .419
Überprüfung . . . . . . . . . . . . .417, 420
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . .464
Kundenunterstützung . . . . . . . . . . . .464
Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . .425 Lackschaden . . . . . . . . . . . . . . . . .425
Ladeluftkühler . . . . . . . . . . . . . . . . .409
Laderaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167 Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . .167
Laderaumleuchte . . . . . . . . . . . . . . .167
Lenkung Ein/Aus . . . . . . . . . . . . . . .300, 302
Lenkrad, beheizt . . . . . . . . . . . . .116
Lenkrad, höhenverstellbar . . . . .115, 116
Lenkradschloss . . . . . . . . . . . . . .15
Verstellbare Lenksäule . . . . . . .115, 116
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Liegesitze vorn . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Luftdruck, Reifen . . . . . . . . . . . . . . .327
Luftfederung . . . . . . . . . . . . . . . . .289
Luftfilter, Motor (Ansaugluftfilter des Motors) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .405
Messstab Öl (Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . .402
490

Radialreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . .328Radio (Soundsysteme) . . . . . . . . . . . .202
Radio Fernbedienelemente . . . . . . . . .242
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . .244
Radmuttern . . . . . . . . . . . . . . . . . .374
Regenerierungsstrategie nach Eingriff (Intervention Regeneration
Strategy) . . . . . . . . . . . . . . .198, 408
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74, 326 Allgemeine Informationen . . . . . . . .326Altern (Reifenlebensdauer) . . . . . . .332
Durchdrehen . . . . . . . . . . . . . . .331
Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . .319
Gürtelreifen . . . . . . . . . . . . . . . .328
Hochgeschwindigkeitsreifen . . . . . . .328
Kauf neuer Reifen . . . . . . . . . . . .333
Luftdruck . . . . . . . . . . . . . .326, 327
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
Öldruckwarnleuchte . . . . . . . . . . .183
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . .336
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . .332
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . .376
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . .334
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . .317, 326
Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . .323
Umsetzen der Räder . . . . . . . . . . .335 Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . .332
Winterräder . . . . . . . . . . . . . . . .329
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . .332
Reinigung Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . .426
Reserverad . . . . . . . . . . . .330, 331, 376
Rückfahrkamera (hintere) . . . . . . . . . .153
Rücksitz, klappbar . . . . . . . . . . . . . .100
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274 Automatikgetriebe . . . . . . . . .274, 276
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . .112 -flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . .415
Scheibenwaschanlage, Frontscheibe
. .112, 415
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . .112
Scheibenwischer mit Regensensor . . . . .114
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . .438 Austauschen . . . . . . . . . . . . . . .439
Eingeschaltet bei Scheibenwischen . . .106
Glühlampen wechseln . . . . . . . . . .439
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . .428
Schiebedach . . . . . . . . . . . . . .156, 158
Schlüssel-Griffstück Heckklappe entriegeln . . . . . . . . . . .31
Programmierung zusätzlicher
Fernbedienungen . . . . . . . . . . .17, 21 Programmierung zusätzlicher
Schlüssel-Griffstücke . . . . . . . . .17, 21
Schlüssel, Ersatz . . . . . . . . . . . . . . .17
Schlüssel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Schmierung, Karosserie . . . . . . . . . . .413
Schminkspiegel . . . . . . . . . . . . . . . .86
Schneeketten (Gleitschutzketten) . . . . . .334
Schultergurte . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Schutzvorrichtung gegen das Ausscheren des Anhängers (Stabilisator) . . . . . . .309
Schwangere Frauen und Sicherheitsgurte . .40
Selec-Terrain . . . . . . . . . . . . . . . . .288
Sender programmieren (Ferngesteuerte Türentriegelung) . . . . . . . . . . . .20, 21
Sender, Ferngesteuerte Türentriegelung . . .20
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte Türentriegelung) . . . . .21
SENTRY KEY® Schlüsselprogrammierung . . . . . . . . .17
Servo Lenkung . . . . . . . . . . . . . . .300, 302
Sicherheit, Kontrollen außen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Sicherheit, Kontrollen im Fahrzeuginnenraum . . . . . . . . . . . .73
Sicherheit, Motorabgase . . . . . . . . . . .72
492