Ausstattung Ihres Fahrzeugs
80
4
LCD-Betriebsarten
LCD-DISPLAY
BetriebsartSymbolErklärungAusführung AAusführung B
Trip Computer
In dieser Betriebsart werden fahrrelevante Daten wie
Distanz oder Verbrauch angezeigt. Weitere Informationen
finden Sie unter "Trip Computer" in diesem Kapitel.
Wartung
Dieser Modus liefert Informationen über den
Reifenluftdruck(ausstattungsabhängig) und den
Inspektionsintervall (Kilometer oder Tage) sowie
Warnmeldungen bezüglich der Reifendrucküberwachung
TPMS, des Waschflüssigkeitsfüllstands
BenutzereinstellungIn dieser Betriebsart können Sie Einstellungen für Türen
und Beleuchtung etc. vornehmen.
LDWS
(ausstattungsabhängig)-
Diese Betriebsart gibt Aufschluss über den Zustand des
Spurhalteassistenten LDWS (Lane Departure Warning
System).
Weitere Informationen finden Sie unter "Lane Departure
Warning System (LDWS)" in Kapitel 5.
A/V
(ausstattungsabhängig)-Diese Betriebsart gibt Aufschluss über den Zustand des
A/V-Systems.
Zielführung
(ausstattungsabhängig)-Diese Betriebsart gibt Aufschluss über den Zustand des
Navigationssystems.
oder oder
oder
❈ Informationen über die Steuerung der LCD-Betriebsarten finden Sie unter "Steuerung des LCD-Displays" in diesem Kapitel.
Fahrhinweise
Vor der fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Notwendige Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Vor Fahrtantritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
• Zündschlossbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
• Zündschlossstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
• Motor anlassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
5-7
Engine start/stop-knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
• Beleuchteter Engine Start/Stop-Knopf . . . . . . . . . . . 5-10
• Engine Start/Stop-Knopfstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
• Motor anlassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-\
13
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
• Bedienung des Automatikgetriebes . . . . . . . . . . . . . . 5-16
• Ratschläge für die Fahrpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
Allradantrieb (4WD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
• Bremswirkung bei scharfen Kurven. . . . . . . . . . . . . 5-23
• Auswahl der Betriebsart des Verteilergetriebesfür den Allradantrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
• Hinweise zum sicheren Allradbetrieb. . . . . . . . . . . . 5-25
• Gefahr eines Überschlags reduzieren . . . . . . . . . . . . 5-28
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-31
• Bremsanlage mit Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . 5-31
• Feststellbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-33
• Elektro Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-35 • Notbremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-41
• Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-\
42
• ABS-Bremssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-45
• Elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control-ESC). . . . . . . . . . . . . 5-47
• Fahrzeugstabilitätsmanagement (Vehicle Stability Management-VSM) . . . . . . . . . . 5-51
• Anhängerstabilitätshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-53
• Berganfahrhilfe (Hill-start assist control-HAC). . . . 5-54
• Notbremssignal (Emergency Stop Signal-ESS) . . . . 5-54
• Bergabbremsreglung (Downhill Brake Control-DBC) . . . . . . . . . . . . . . . 5-55
• Sicherheitshinweise zum Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . 5-57
Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-59
Höchstgeschwindigkeits-Regelsystem. . . . . . . . . . 5-64
Spurhaltewarnsystem (Lane Departure Warning System-LDWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-68
ECO-Aktivsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-72
Vorschläge für ökonomisches fahren . . . . . . . . . . 5-73
Hinweise für besondere fahrbedingungen . . . . . . 5-75
• Risikoreiche Fahrbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-75
• So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags . . . 5-75
• Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren . . . . . . . . . . . . . 5-77
• Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven . . . . . . . . . 5-78
• Fahren im Dunkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-78
5