495
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Übersicht
Beschreibung
Der Trip-Computer ist ein
Mikroprozessor-gesteuertes
Fahrerinformationssystem zur Anzeige
fahrrelevanter Daten.
✽ANMERKUNG
Einige der im Trip-Computer
gespeicherten Fahrdaten (zum Beispiel
die Durchschnittsgeschwindigkeit)
werden auf Null gesetzt, wenn die
Batterie abgeklemmt wird.
Trip-Modi
TRIP-COMPUTER
• Wegstreckenzähler [A]
• Durchschnittsgeschwindigkeit[A]
• Fahrtzeit [A]
TRIP A
• Wegstreckenzähler [B]
• Durchschnittsgeschwindigkeit [B]
• Fahrtzeit [B]
TRIP B
• Reichweite
• Durchschnittsverbrauch
• Momentanverbrauch
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
497
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
✽ANMERKUNG
• Die Durchschnittsgeschwindigkeitwird nicht angezeigt, wenn die seit
dem Einschalten der Zündung
gefahrene Distanz weniger als 50
Meter oder die seither verstrichene
Fahrtzeit weniger als 10 Sekunden
beträgt.
• Auch bei stehendem Fahrzeug wird die Durchschnittsgeschwindigkeit so
lange weiter berechnet, wie der Motor
läuft.
Fahrtzeit (3)
• Die Fahrtzeit ist die seit der letzten
Nullsetzung verstrichene
Gesamtfahrtzeit.
- Anzeigebereich (hh:mm): 00:00 ~99:59
• Um die Fahrtzeit auf Null zu setzen, drücken Sie mehr als eine Sekunde
lang die Lenkradtaste
AUSWÄHLEN/RÜCKSETZEN
(SELECT/RESET) während die
Fahrtzeit angezeigt wird.
✽ANMERKUNG
Auch bei stehendem Fahrzeug wird die
Fahrtzeit so lange weitergezählt, wie der
Motor läuft.
VerbrauchReichweite (1)
• Die Reichweite gibt an, wie weit sichdas Fahrzeug mit dem verbleibenden
Kraftstoff schätzungsweise noch
fahren lässt.
- Zählbereich: 50 ~ 9999 km bzw. 30 ~9999 Meilen
• Wenn die geschätzte Distanz weniger als 50 km (30 Meilen) beträgt, zeigt der
Trip-Computer "---" als Reichweite an.
✽ANMERKUNG
• Wenn das Fahrzeug auf unebenemUntergrund steht oder die
Batteriespannung unterbrochen war,
funktioniert die Reichweitenfunktion
möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
• Die Reichweite ist ein Schätzwert und kann insofern von der tatsächlich
verbleibenden Reichweite abweichen.
• Wenn weniger als ca. 6 Liter nachgetankt werden, erkennt der Trip-
Computer die nachgetankte
Kraftstoffmenge möglicherweise nicht.
• Kraftstoffverbrauch und Reichweite können je nach Fahrbedingungen,
Fahrstil und Fahrzeugzustand deutlich
variieren.
■ Ausführung A
- km, L/100km
- mi., MPG
- km, L/100km- mi., MPG
■
Ausführung B
ODMEDI2026/ONCEDI3055
ODMEDI2061/ONCEDI3056
4 105
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Ladestrom-Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder denStart/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
• Wenn eine Fehlfunktion des Generators oder des elektrischen
Ladesystems vorliegt.
Falls eine Fehlfunktion des Generators oder
des elektrischen Ladesystems vorliegt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie, ob der Antriebsriemen des
Generators gerissen oder zu locker ist.
Wenn der Antriebsriemen
ordnungsgemäß gespannt ist, liegt
möglicherweise eine Störung des
elektrischen Ladesystems vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn die Motorkühlmitteltemperatur mehr als 120°C beträgt. Das bedeutet,
dass der Motor überhitzt ist und die
Gefahr von Motorschäden droht.
Wenn der Motor zu heiß ist, studieren
Sie den Abschnitt "Wenn der Motor zu
heiß wird" in Kapitel 6.
Warnleuchte Motoröldruck
Die Warnleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder denStart/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
• Wenn der Motoröldruck zu niedrig ist.
Falls der Motoröldruck zu niedrig ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand des Motoröls.
(Weitere Informationen finden Sie
unter "Motoröl" in Kapitel 7.)
Korrigieren Sie den Ölfüllstand nach
Bedarf.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
nach dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder kein
Motoröl verfügbar ist, empfehlen wir,
das Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ACHTUNG - Überhitzung
des Motors
Fahren Sie nicht weiter, wenn der Motor überhitzt ist. Andernfallsbesteht die Gefahr von Motorschäden.
4 121
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Bedingungen, unter denen der
Parkassistent nicht funktioniert
Unter den folgenden Bedingungenkann die Funktion desParkassistenten eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif. (Wenn der Raureif abtaut,
funktioniert das System wieder
normal.)
2. Die Sensoren sind z. B. mit Eis oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert. (Das
System funktioniert wieder normal,
wenn der Belag entfernt wird oder die
Sensoren wieder frei sind).
3. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B. mit Schnee oder Wasser. (Sobald die
Verunreinigungen entfernt werden, ist
der Erkennungsbereich wieder
normal.)
4. Die Taste des Parkassistenten befindet sich in der Stellung Aus.
Unter den folgenden Umständen liegtmöglicherweise eine Fehlfunktiondes Parkassistenten vor:
1. Fahren auf unebenen Untergrund (unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starkes Gefälle).
2. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorräder, Lkw-Druckluftbremsen
etc.), können die Sensoren stören.
3. Starker Regen und Spritzwasser.
4. Funksender und Mobiltelefone in der Nähe des Sensors.
5. Der Sensor ist mit Schnee bedeckt.
Unter den folgenden Umständen kann die Erkennungsreichweiteabnehmen:
1. Extrem hohe oder niedrige Außentemperaturen.
2. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cm
beträgt.
Folgende Hindernisse können unterUmständen nicht von den Sensoren erkannt werden:
1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B. Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
2. Gegenstände/Objekte, die das Sensorsignal absorbieren können, wie
z. B. Kleidung, schwammiges Material
oder Schnee.
4 139
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Um die Warnblinker einzuschalten,
drücken Sie die entsprechende Taste.
Dadurch werden alle Blinker
eingeschaltet. Die Warnblinker können
auch bei abgezogenem Zündschlüssel
eingeschaltet werden.
Um die Warnblinker abzuschalten,
drücken Sie die den Schalter nochmals.Stromsparfunktion
• Diese Funktion soll verhindern, dassdie Batterie entladen wird. Das System
schaltet automatisch das Standlicht
aus, wenn der Fahrer den
Zündschlüssel abzieht und die
Fahrertür öffnet.
• Mit dieser Einrichtung wird das Standlicht automatisch ausgeschaltet,
wenn der Fahrer das Fahrzeug nachts
am Straßenrand abstellt.
Wenn das Standlicht nach dem
Abziehen des Zündschlüssels
weiterhin leuchten soll, gehen Sie wie
folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem Lichtschalter an der Lenksäule AUS
und wieder EIN.
Scheinwerfer mit Escort-Funktion
(ausstattungsabhängig)
Nachdem der Zündschlüssel abgezogen
oder in die Zündschlossstellung ACC oder
LOCK gedreht wurde, bleiben die
Scheinwerfer (und/oder das Standlicht)
für ca. 5 Minuten eingeschaltet. Wenn
jedoch die Fahrertür geöffnet oder
geschlossen wird, werden die
Scheinwerfer nach 15 Sekunden
ausgeschaltet.
Die Scheinwerfer können durch
zweimaliges Drücken der Verriegelung-
staste auf der Fernbedienung oder dem
Smart-Key ausgeschaltet werden.
Ebenfalls ausgeschaltet werden sie,
wenn Sie den Lichtschalter aus der
Stellung „Scheinwerfer“ oder „Licht-
Automatik“ in die Stellung AUS drehen.
BELEUCHTUNG
ACHTUNG
Wenn der Fahrer durch eine andereTür als die Fahrertür aussteigt, wird die Batteriesparfunktion nichtaktiviert und die Escort-Funktionder Scheinwerfer wird nichtautomatisch abgeschaltet. Folglichwird die Batterie entladen. AchtenSie in diesem Fall darauf, das Lichtauszuschalten, bevor Sie aus demFahrzeug aussteigen.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
152
4
Scheinwerferwaschanlage
(ausstattungsabhängig)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgestattet
ist, funktioniert diese zusammen mit der
Scheibenwaschanlage. Sie funktioniert,
wenn das Abblendlicht eingeschaltet
wird und sich der Zündschalter oder der
Start/Stop-Knopf in der Stellung ON
(EIN) befindet.
Daraufhin wird die Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt.
✽ANMERKUNG
• Prüfen Sie die Scheinwerferwaschanlage
regelmäßig, um sicherzustellen, dass
das Waschwasser ordnungsgemäß auf
die Scheinwerfergläser gesprüht wird.
• Die Scheinwerferreinigungsanlage kann im Abstand von 15 Minuten
aktiviert werden.
ACHTUNG
• Um eine mögliche Beschädigung
der Scheibenwischer und derWindschutzscheibe zu vermei -
den, betätigen Sie die Wischer nic ht,
wenn die Windschutz-
scheibe trocken ist.
• Um eine Besc
hädigung der
Wischerblätter zu vermeiden, lassen Sie kein Benzin, keineVerdünnung und keine anderenLösungsmittel an oder in die Näheder Wischerblätter gelangen.
• Versuchen Sie nicht die Wischer manuell zu bewegen. DieWischerarme und andere Bauteilekönnten dadurch beschädigtwerden.
ACHTUNG
Um eine mögliche Beschädigung
der Waschwasserpumpe zu vermei-den, betätigen Sie die Scheiben -
waschanlage nicht, wenn der W asc
hwasserbehälter leer ist.
VORSICHT
Betätigen Sie die Scheibenwasch-
anlage bei Frost erst, nachdem Sie
die Windsc
hutzscheibe mit den
Lüftungsdüsen erwärmt haben. Das
Waschwasser könnte sonst auf der
Scheibe gefrieren und Ihre Sicht
behindern.
4 213
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Pfleglicher Umgang mit CDs
• Wenn die Temperatur im Fahrzeug zuhoch ist, öffnen Sie zum Lüften die
Fenster Ihres Fahrzeugs, bevor Sie
das System in Betrieb nehmen.
• Das unbefugte Kopieren und Abspielen von MP3/WMA-Dateien ist
verboten. Verwenden Sie nur CDs, die
unter legalen Umständen entstanden
sind.
• Behandeln Sie CDs nicht mit flüchtigen Reinigungsmitteln wie Benzol oder
Verdünnung, herkömmlichen
Reinigern oder Antistatiksprays für
Schallplatten.
• Berühren Sie CDs nur an den Außen- und Innenrändern.
• Reinigen sie die CD-Oberfläche vor dem Abspielen mit einem weichen
Tuch (wischen Sie von innen nach
außen).
• Beschädigen Sie die CD-Oberfläche nicht und bringen Sie keine Folien und
Aufkleber darauf an.
• Achten Sie darauf, dass ausschließlich CDs in den CD-Player eingeführt
werden. (Führen Sie nicht mehrere
CDs gleichzeitig ein). • Bewahren Sie CDs nach der
Verwendung in ihren Hüllen auf, um sie
vor Kratzern und Verunreinigungen zu
schützen.
• Je nach Ausführung lassen sich manche CDs möglicherweise nicht
ordnungsgemäß abspielen. Verursacht
wird dieses Phänomen von den
Herstellerfirmen bzw. durch die
Herstellungs- und Aufnahmeverfahren.
Bei fortgesetzter Verwendung drohen
in diesem Fall Fehlfunktionen Ihres
Audiosystems.
✽ANMERKUNG- Wiedergabe
nicht kompatibler
kopiergeschützter Audio-CDs
Kopiergeschützte CDs, die nicht den
internationalen Standards für Audio-
CDs (Red Book) entsprechen, können
möglicherweise nicht über die Audio-
Anlage Ihres Fahrzeug abgespielt
werden. Es sei darauf hingewiesen, dass
Funktionsstörungen beim Abspielen
kopiergeschützter CDs darauf
hindeuten können, dass die CD defekt
ist (und nicht der CD-Player).
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
216
4
✽ANMERKUNG - Verwendung
von USB-Datenträgern
• Achten Sie bei der Verwendung externer USB-Datenträger darauf,
dass das Gerät beim Anlassen des
Fahrzeugs noch nicht angeschlossen
ist. Schließen Sie das Gerät erst nach
dem Anlassen an.
• Wenn Sie den Motor anlassen, während der USB-Datenträger
angeschlossen ist, kann der USB-
Datenträger Schaden nehmen. (USB-
Flash-Speicher reagieren sehr
empfindlich auf Stromstöße.)
• Wenn der Motor angelassen oder abgestellt wird, während ein externer
USB-Datenträger angeschlossen ist,
funktioniert das externe USB-Gerät
möglicherweise nicht.
• Nicht originale MP3- oder WMA- Dateien werden möglicherweise nicht
vom System abgespielt.
1) Das Gerät kann nur MP3-Dateien mit einer Kompressionsrate von 8-
320 kbit/s wiedergeben.
2) Das Gerät kann nur WMA- Musikdateien mit einer
Kompressionsrate von 8-320 kbit/s
wiedergeben. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Schalten Sie die Zündung ein, bevor Sie das Gerät in Betriebnehmen. Verwenden Sie dasAudiosystem nicht über längereZeit bei ausgeschalteterZündung, da andernfallsmöglicherweise die Batterieentladen wird.
• Setzen Sie das Gerät nicht heftigen Stößen undErschütterungen aus. Bei direktem Druck auf dieVorderseite des Monitors bestehtdie Gefahr von Beschädigungendes LCD- oder Touchscreen-Bildschirms.
• Achten Sie beim Reinigen des Geräts darauf, dass das Gerätausgeschaltet ist, und verwenden Sie ein trockenes und weichesTuch. Verwenden Sie auf keinenFall aggressive Stoffe, chemischeReinigungstücher oderLösungsmittel (Alkohol, Benzin,Verdünner etc.), da diese Stoffedas Panel des Geräts angreifenund Verfärbungen verursachen können. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Stellen Sie keine Getränke in der Nähe des Audiosystems ab. DasVerschütten von Getränken kannSystemstörungen verursachen.
• Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen des Produkts anIhren Händler oder an einKundendienstzentrum.
• In der Nähe elektromagnetischer Felder kann es zu Störungen(Rauschen) des Audiosystemskommen.
• Lassen Sie keine lösungsmittelhaltigenSubstanzen wie Parfüm oderKosmetiköl auf dasArmaturenbrett gelangen, da sie die Kunststoffoberflächeangreifen und Verfärbungen verursachen können.