
Fahrhinweise
Vor Fahrtantritt ......................................................5-4
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-4
Vor dem Anlassen .............................................................5-4
Start/Stop-Knopf ..............................................................5-5
Automatikgetriebe ...............................................5-11
Handhabung des Automatikgetriebes ........................5-11
Parken ................................................................................5-18
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-19
Allradantrieb (AWD) ............................................5-21
Nutzung des Allradantriebs (AWD) .............................5-21
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-24
Bremsanlage .........................................................5-27
Servobremsen ..................................................................5-27
Scheibenbremsen-Verschleißanzeige ........................5-28
Fußbetätigte Feststellbremse ......................................5-28
Elektrische Feststellbremse (EPB) ..............................5-31
AUTO HOLD ......................................................................5-38
ABS (Antiblockiersystem) ..............................................5-42
ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) ....................5-44
Berganfahrhilfe................................................................5-49
ESS (Emergency Stop Signal, Notbremssignal) .......5-50
Tipps zur Handhabung der Bremsen .........................5-51
Integrierte Fahrmodussteuerung .......................5-52
ECS (Electronic Control Suspension) ................5-55
ECS-Störungsleuchte .....................................................5-55
AEB (Autonomous Emergency Braking)...........5-56
AEB-Funktion ..................................................................5-57
AEB-Funktion beenden .................................................5-59
Störungsanzeige ..............................................................5-60
Tempomat ..............................................................5-62
Tempomatfunktion ..........................................................5-62
ASCC (Advanced Smart Cruise Control) ...........5-67
Umschalten in den CC-Modus .....................................5-68
SCC-Geschwindigkeit .....................................................5-69
Automatischer Abbruch .................................................5-72
SCC-Fahrzeugabstand ...................................................5-74
Sensor für Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ..........................................5-77
Funktionsbeschränkungen ............................................5-79
Spurhaltewarnsystem (LDWS) ...........................5-85
Handhabung des Spurhaltewarnsystems ..................5-86
Warnanzeige.....................................................................5-88
Spurhalteassistent (LKAS) ..................................5-90
Handhabung des Spurhalteassistenten .....................5-92
Störung des Spurhalteassistenten ..............................5-97
Umschalten des Spurhalteassistenten .......................5-98
Warnsystem "Toter Winkel" .............................5-100
Warnfunktion "Toter Winkel" /
Spurwechselassistenz .................................................5-101
Querverkehrwarnung hinten ......................................5-104
5

5-56
Fahrhinweise
Die eigenständige Notbremsfunktion
AEB (Autonomous Emergency
Braking) hilft bei der Vermeidung von
Unfällen, indem sie kritische
Situationen frühzeitig erkennt und
dem Fahrer meldet.
AEB (AUTONOMOUS EMERGENCY BRAKING) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei der
Nutzung der AEB-Funktion:
•Da es sich lediglich um eine
Ergänzungsfunktion handelt,
entbindet sie den Fahrer
keineswegs von der Pflicht,
besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu
lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird,
und die von den Sensoren
erkennbaren Objekte sind
begrenzt. Achten Sie stets auf
den Straßenzustand.
•Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit immer an den
Straßenzustand an und fahren
Sie nicht zu schnell durch
Kurven.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Fahren Sie immer vorsichtig,
damit keine überraschenden
Situationen entstehen. Die
AEB-Funktion bringt das
Fahrzeug nicht völlig zum
Stehen und verhindert keine
Kollisionen.
•Das Eingreifen der AEB-
Funktion erfolgt je nach
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug, relativer
Geschwindigkeit und Brems-
bzw. Gaspedalstellung. Führen
Sie das Eingreifen der AEB-
Funktion nicht absichtlich
herbei.
•Überprüfen Sie stets die
Geschwindigkeit und den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug. Das AEB ist kein
Ersatz für eine sichere
Fahrweise.
VORSICHT

5-60
Fahrhinweise
Störungsanzeige
• Wenn das AEB abgeschaltet wird,
leuchtet die AEB-Warnleuchte auf.
(Es erscheint keine Warnmeldung.)• Wenn der Sensor oder die
Abdeckung verschmutzt oder durch
Schnee etc. verdeckt ist, leuchtet
die AEB-Warnleuchte auf und es
erscheint eine Meldung. In diesem
Fall ist das AEB möglicherweise
vorübergehend ohne Funktion, was
jedoch kein Indiz für eine
Systemstörung ist. Reinigen Sie
den Sensor oder die Abdeckung
mit einem weichen Tuch.
• Wenn das AEB gestört ist, leuchtet
die AEB-Warnleuchte auf und es
erscheint eine Meldung. Wir
empfehlen, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
• Wenn die ESC-Anzeige
(elektronische Stabilitätskontrolle)
aufleuchtet oder die SCC-Meldung
(Smart Cruise Control) erscheint,
erscheint möglicherweise auch die
AEB-Warnmeldung, was jedoch
kein Indiz für eine Störung der
AEB-Funktion ist.
•Auch bei einer Störung des
Bremseingriffs der AEB-
Funktion funktioniert die
Bremsanlage ordnungsgemäß,
wenn Sie das Bremspedal
treten. In bestimmten
Gefahrensituationen erfolgt
kein Bremseingriff der AEB-
Funktion.
•Die AEB-Funktion ist für
Geschwindigkeiten von etwa
8 km/h bis etwa 180 km/h
konzipiert.
•Folgende Dinge werden nicht
vom AEB erkannt:
- Personen oder Tiere
- Fahrzeuge auf der
Gegenspur oder an
Kreuzungen
- Stehende Hindernisse
•Unter den folgenden
Umständen erkennt das AEB
keine Hindernisse:
(Fortsetzung)
VORSICHT
ODH043252L
■Warnleuchte
■WarnmeldungODH054165N/ODH054164N

5-61
Fahrhinweise
5
(Fortsetzung)
- Die Sensoren sind
verschmutzt.
- Es schneit oder regnet
heftig.
- Es gibt elektromagnetische
Störungen.
- Es gibt starke
Radarreflexionen.
- Das Fahrzeug fährt durch
eine Kurve.
- Das Fahrzeug befährt eine
Steigung oder ein Gefälle.
- Das Fahrzeug passiert eine
Baustelle.
- Das voraus befindliche
Objekt ist sehr schmal
(Motorrad, Fahrrad etc.).
- Ein Fahrzeug wechselt
plötzlich auf Ihre Fahrspur.
- Die Kamera hat keine klare
Sicht.
- Die Kamera erfasst nicht das
ganze Fahrzeug.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
- Das voraus befindliche
Fahrzeug hat eine
ungewöhnliche Form
(Auflieger, Sonderfahrzeug
oder Lkw mit
ungewöhnlicher Fracht etc.).
- Es ist dunkel und das
Rücklicht des voraus
befindlichen Fahrzeugs fehlt
oder ist falsch oder an einer
ungewöhnlichen Stelle
montiert.
- Das Fahrzeug verlässt einen
Tunnel und es wird plötzlich
sehr hell.

5-72
Fahrhinweise
Unter den folgenden
Bedingungen wird die SCC-
Funktion vorübergehend beendet:
Abbruch von Hand
• Das Bremspedal wird betätigt.
• Die Lenkradtaste CANCEL
(Abbruch) wird gedrückt.
• Treten Sie das Bremspedal und
drücken Sie gleichzeitig die Taste
CANCEL, wenn das Fahrzeug
steht.Die ASCC-Funktion wird
vorübergehend abgeschaltet, wenn
die Kontrollleuchte auf dem LCD-
Display erlischt.
Die Kontrollleuchte CRUISE leuchtet
permanent.
Automatischer Abbruch
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Der Wählhebel wechselt in die
Stellung "N" (Leerlauf), "R"
(Rückwärtsgang) oder "P"
(Parken).
• Die elektrische Feststellbremse
wird aktiviert.
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
mehr als 180 km/h.
• Das Fahrzeug hält an einer steilen
Steigung.
• Das ESC, TCS oder ABS greift ein.
• Das ESC wird abgeschaltet.
• Der Sensor oder die Abdeckung ist
verschmutzt oder blockiert.
• Das Fahrzeug hält mehr als 5
Minuten lang an.
• Das Fahrzeug hält immer wieder
an und fährt wieder los.
• Etwa 3 Minuten, nachdem das
Fahrzeug von der SCC-Funktion
angehalten wurde, fährt der Fahrer
los, indem er den Hebel nach oben
(RES +) oder unten (SET -) drückt,
ohne dass sich ein anderes
Fahrzeug voraus befindet.
ODH053026

5-77
Fahrhinweise
5
Zäh fließender Verkehr
• In zäh fließendem Verkehr hält Ihr
Fahrzeug an, wenn das Fahrzeug
vor Ihnen anhält. Analog dazu setzt
sich Ihr Fahrzeug in Bewegung,
wenn sich das Fahrzeug vor Ihnen
in Bewegung setzt. Wenn das
Fahrzeug jedoch mehr als 3
Sekunden lang anhält, müssen Sie
das Gaspedal treten oder den
Hebel nach oben (RES+) drücken,
um loszufahren.• Wenn Sie den ASCC-Hebel
drücken (RES+ oder SET-),
während Auto Hold und ASCC
aktiv sind (grüne Anzeige AUTO
HOLD), wird Auto Hold
unabhängig von der
Gaspedalstellung aufgehoben und
das Fahrzeug setzt sich in
Bewegung.
Sensor für Erkennung des
Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug
Die SCC-Funktion erkennt den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug mit Hilfe eines Sensors.
ODH053088G
ODH054028CN

5-78
Fahrhinweise
Sensor-Störungsmeldung
Die Meldung erscheint, wenn der
Sensor oder die Abdeckung
verschmutzt oder durch Schnee etc.
verdeckt ist.
In diesem Fall ist das System
möglicherweise vorübergehend
ohne Funktion, was jedoch kein Indiz
für eine SCC-Störung ist. Reinigen
Sie den Sensor oder die Abdeckung
mit einem weichen Tuch.
SCC-Störungsmeldung
Die Meldung erscheint, wenn die
Regelung des Fahrzeugabstands
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Wir empfehlen, das Fahrzeug in eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
bringen und das System dort
überprüfen zu lassen.
ODH054151GODH054152G
•Montieren Sie kein Zubehör im
Bereich des Sensors und
ersetzen Sie den Stoßfänger
nicht in Eigenarbeit. Andernfalls
wird möglicherweise die
Sensorfunktion beeinträchtigt.
•Halten Sie Sensor und
Stoßfänger stets sauber.
•Benutzen Sie bei der
Fahrzeugwäsche ein weiches
Tuch, damit die
Sensorabdeckung nicht
beschädigt wird.
•Lackieren Sie nicht die
Sensorabdeckung.
(Fortsetzung)
ACHTUNG

5-79
Fahrhinweise
5
Funktionsbeschränkungen
Die Fähigkeit der SCC-Funktion, den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu erkennen, kann
aufgrund des Straßenzustands oder
der Verkehrsverhältnisse
eingeschränkt sein.
In Kurven
• Die SCC-Funktion erkennt ein
Fahrzeug auf Ihrer Fahrspur
möglicherweise nicht, woraufhin
Ihr Fahrzeug bis zur
Sollgeschwindigkeit beschleunigt.
Außerdem wird die
Fahrgeschwindigkeit gedrosselt,
wenn das vorausfahrende
Fahrzeug plötzlich erkannt wird.
• Wählen Sie eine für Kurven
geeignete Sollgeschwindigkeit und
betätigen Sie bei Bedarf das
Brems- oder Gaspedal. (Fortsetzung)
•Vermeiden Sie jede
Gewalteinwirkung im Bereich
des Sensors. Wenn der Sensor
seine Position geringfügig
ändert, funktioniert das SCC
nicht ordnungsgemäß. In
diesem Fall empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
•Verwenden Sie nur originale
HYUNDAI Sensorabdeckungen
für Ihr Fahrzeug.
ACHTUNG
ODH053092