Page 212 of 579

3-113
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Tempomat-
Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn die automatische
Geschwindigkeitsregelung aktiviert
ist.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Automatische
Geschwindigkeitsregelung" in
Kapitel 5.
Tempomat-
Kontrollleuchte SET
(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn eine Tempomat-
Geschwindigkeit eingestellt ist.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Automatische
Geschwindigkeitsregelung" in
Kapitel 5.
Kontrollleuchte AUTO
HOLD
(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• [Weiß] Wenn Sie die Auto-Hold-
Funktion durch Drücken der Taste
AUTO HOLD aktivieren.
• [Grün] Wenn Sie das Fahrzeug bei
aktivierter Auto-Hold-Funktion
völlig zum Stillstand bringen,
indem Sie das Bremspedal treten.
• [Gelb] Wenn eine Störung der
Auto-Hold-Funktion vorliegt. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Auto Hold" in Kapitel 5.
LDWS-Kontrollleuchte
(Spurhaltewarnsystem,
ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• [Grün] Wenn Sie das
Spurhaltewarnsystem aktivieren,
indem Sie die LDWS-Taste
drücken.
• [Weiß] Wenn die
Funktionsvoraussetzungen nicht
erfüllt sind oder der Sensor keine
Fahrbahnmarkierung erkennt.
• [Gelb] Wenn eine Störung des
Spurhaltewarnsystems vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Spurhaltewarnsystem
(LDWS)" in Kapitel 5.
SET
AUTO
HOLD
Page 218 of 579

3-119
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Stellung "Standlicht" ( )
In der Schalterstellung "Standlicht"
(erste Stufe) sind das Standlicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbrettbeleuchtung
eingeschaltet.
Stellung "Abblendlicht" ( )
In der Schalterstellung "Abblendlicht"
(zweite Stufe) sind das Abblendlicht,
das Standlicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbrettbeleuchtung
eingeschaltet.
✽ANMERKUNG
Zum Einschalten der Scheinwerfer
muss sich der Start/Stop-Knopf in
der Stellung ON (EIN) befinden.
3
•Verdecken Sie nicht den auf
dem Armaturenbrett
befindlichen Sensor (1) und
lassen Sie keine Flüssigkeiten
darauf gelangen.
•Reinigen Sie den Sensor nicht
mit Glasreiniger. Glasreiniger
hinterlässt möglicherweise
einen Film auf dem Sensor,
der seine Funktion
beeinträchtigt.
•Wenn die Windschutzscheibe
Ihres Fahrzeugs getönt oder
anderweitig metallisch
beschichtet ist, wird die
Funktion der Beleuchtungs-
automatik möglicherweise
beeinträchtigt.
ACHTUNG
ODH043172ODH043173
Page 235 of 579

3-136
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
AUTO: Der am oberen Rand der
Windschutzscheibe
montierte Regensensor
erkennt die
Niederschlagsmenge und
steuert die Wischzyklen
entsprechend. He stärker es
regnet, desto schneller
arbeiten die Wischer. Wenn
der Regen aufhört, halten die
Wischer an. Zum Verändern
der Wischgeschwindigkeit
drehen Sie den Regler (B).
LO / (1):Die Wischer arbeiten
langsamer.
HI / (2):Die Wischer arbeiten
schneller.
✽ANMERKUNG
Wenn die Windschutzscheibe stark
vereist oder mit Schnee bedeckt ist,
enteisen Sie die Windschutzscheibe
erst ca. 10 Minuten lang oder
solange, bis der Schnee und/oder das
Eis abgetaut ist, bevor Sie die
Scheibenwischer benutzen. Wenn Sie
Schnee und/oder Eis nicht beseitigen,
bevor Sie die Scheibenwischer/-
waschanlage benutzen, drohen
Schäden an der Anlage.
AUTO (Automatiksteuerung)
Der am oberen Rand der
Windschutzscheibe montierte
Regensensor erkennt die
Niederschlagsmenge und steuert die
Wischzyklen entsprechend. He
stärker es regnet, desto schneller
arbeiten die Wischer.
Wenn der Regen aufhört, halten die
Wischer an. Zum Verändern der
Wischgeschwindigkeit drehen Sie
den Regler (B).
Wenn der Wischerschalter in die
Stellung AUTO gebracht wird,
während sich der Start/Stop-Knopf in
der Stellung ON (EIN) befindet,
führen die Wischer eine einzelne
Wischbewegung durch, um die
Funktion zu testen. Bringen Sie den
Wischerschalter in die Stellung OFF,
wenn die Scheibenwischer nicht
benötigt werden.
Page 236 of 579

3-137
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Scheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Wischerhebel in der
Schalterstellung OFF (O) leicht nach
hinten, um Waschflüssigkeit auf die
Windschutzscheibe zu sprühen und
die Scheibenwischer 1-3 Mal
wischen zu lassen. Es wird solange
Waschwasser gesprüht und
gewischt, bis Sie den Hebel wieder
loslassen. Wenn die Waschanlage
nicht funktioniert, muss
möglicherweise der
Waschflüssigkeitsbehälter aufgefüllt
werden.
3
So vermeiden Sie Verletzungen,
wenn der Motor läuft und die
Wischautomatik der
Frontscheibenwischer aktiviert
ist:
•Berühren Sie die
Windschutzscheibe oben im
Bereich des Regensensors
nicht von außen.
•Wischen Sie nicht mit einem
feuchten oder nassen Tuch
über den oberen Rand der
Windschutzscheibe.
•Üben Sie keinen Druck auf die
Windschutzscheibe aus.
VORSICHT
•Bringen Sie den
Wischerschalter vor der
Fahrzeugwäsche in die
Stellung OFF (O), um die
Wischautomatik zu
deaktivieren. Wenn sich der
Schalter während der
Fahrzeugwäsche in der
Stellung AUTO befindet, treten
die Wischer möglicherweise in
Aktion und werden
beschädigt.
•Bauen Sie nicht die
Sensorabdeckung am oberen
Windschutzscheibenrand auf
der Beifahrerseite ab.
Andernfalls werden
möglicherweise
Systemkomponenten
beschädigt und der
Garantieanspruch erlischt.
ACHTUNG
ODH043079
Page 239 of 579

3-140
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Parkassistent
(ausstattungsabhängig) Das Parkassistenzsystem
unterstützt den Fahrer beim
Einparken, indem es einen Warnton
erklingen lässt,
wenn es vor oder hinter dem
Fahrzeug ein Hindernis erkennt,
dessen Abstand zum Fahrzeug max.
100 cm (vorn) bzw. 120 cm (hinten)
beträgt.
Das System ist eine
Ergänzungsfunktion zur Erkennung
von Objekten, die sich innerhalb des
Erkennungsbereichs und der
Erkennungsreichweite der Sensoren
befinden. Es erkennt keine Objekte
in anderen Bereichen, die nicht von
Sensoren abgedeckt werden.
•Suchen Sie vor dem Losfahren
stets das Fahrzeugumfeld auf
Hindernisse ab, um eine
Kollision zu vermeiden.
•Seien Sie stets sehr vorsichtig,
wenn Sie sich mit dem
Fahrzeug Objekten nähern, und
achten Sie vor allem auf
Fußgänger und Kinder.
•Denken Sie immer daran, dass
einige Objekte aufgrund von
Entfernung, Größe oder
Materialbeschaffenheit
möglicherweise nicht auf dem
Bildschirm sichtbar sind oder
nicht von den Sensoren erkannt
werden. Alle genannten
Faktoren können die
Wirksamkeit der Sensoren
beeinträchtigen.
VORSICHT
ODH043066
ODH043067L
■Vo r n
■Hinten
Sensor
Sensor
Page 241 of 579

3-142
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Bedingungen, unter denen der
Parkassistent nicht funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen
kann die Funktion des
Parkassistenten eingeschränkt sein:
• Auf den Sensoren befindet sich
Raureif.
• Die Sensoren sind z. B. mit Eis
oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert.
Abstand zum Objekt
Warnanzeige
WarntonBeim
Vorwärtsfahren Beim
Rückwärtsfahren
100cm~61cmVo r n-Warnton ertönt in
Intervallen
120cm~61cmHinten-Warnton ertönt in
Intervallen
60cm~31cm
Vo r nWarnton ertönt in
schneller Folge
Hinten-Warnton ertönt in
schneller Folge
30cm
Vo r nWarnton ertönt
permanent
Hinten-Warnton ertönt
permanent
✽ANMERKUNG
• Die Anzeige kann je nach Hindernis oder Sensor von der Abbildung
abweichen. Für den Fall, dass die Kontrollleuchte blinkt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
• Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs (R) kein Warnton zu hören ist
oder der Warnton vorübergehend erklingt, liegt möglicherweise eine
Störung der Parkassistenzfunktion vor. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. Verschiedene Warntöne und -anzeigen
Page 242 of 579

3-143
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Unter den folgenden Umständen liegt
möglicherweise eine Fehlfunktion
des Parkassistenten vor:
• Fahren auf unebenem Untergrund
(unbefestigte Straßen, Schotter
und Kies, Geröll und starkes
Gefälle).
• Dinge, die übermäßigen Lärm
verursachen (Fahrzeughupen,
laute Motorräder, Lkw-
Druckluftbremsen etc.), können die
Sensoren stören.
• Vorhandensein von Starkregen
oder Spritzwasser.
• Funksender oder Mobiltelefone in
der Nähe des Sensors.
• Der Sensor ist mit Schnee
bedeckt.
• Es wurde markenfremdes Zubehör
montiert oder die Höhe des
Stoßfängers oder die Einbaulage
des Sensors verändert.
Unter den folgenden Umständen
kann die Erkennungsreichweite
abnehmen:
• Extrem hohe oder niedrige
Außentemperaturen.
• Nicht erkennbare Gegenstände,
die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cm
beträgt.
Folgende Hindernisse werden unter
Umständen nicht von den Sensoren
erkannt:
• Spitze oder dünne Objekte wie z.B.
Seile, Ketten oder schmale
Pfosten.
• Gegenstände/Objekte, die das
Sensorsignal absorbieren können,
wie z. B. Kleidung, schwammiges
Material oder Schnee.
✽ANMERKUNG
Objekte, deren Abstand zum Sensor
weniger als 30 cm beträgt, werden
möglicherweise nicht oder in einem
falschen Abstand erkannt.
Stoßen oder verkratzen Sie die
Sensoren nicht mit harten
Gegenständen, die die
Sensoroberfläche beschädigen
könnten. Andernfalls werden
die Sensoren möglicherweise
beschädigt.
ACHTUNG
Ihre Neuwagengarantie
erstreckt sich weder auf Unfälle
noch auf Fahrzeug- oder
Personenschäden, die mit dem
Parkassistenten zu tun haben.
Fahren Sie stets vorsichtig.
VORSICHT
Page 246 of 579

3-147
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
• Bei runden oder schmalen Pfeilern
oder Pfeilern, an denen
Gegenstände wie z. B. Feuerlöscher
befestigt sind
• Bei Vorhandensein von
Hindernissen wie Mülltonnen,
Fahrrädern, Einkaufswagen etc.
• Wenn Schneeketten oder
Reserveräder montiert sind
• Wenn der Reifenluftdruck höher
oder niedriger ist als normal
• Bei Anhängerbetrieb
• Wenn der Sensor aufgrund eines
Aufpralls auf den Stoßfänger nicht
richtig sitzt
• Wenn der Sensor mit Schnee oder
Wasser etc. bedeckt ist
• Wenn der Sensor vereist ist
• Wenn Zubehör im
Erkennungsbereich der Sensoren
montiert ist (z.B. Kennzeichenhalter)
• Wenn Räder einer nicht
zugelassenen Größe am Fahrzeug
montiert sind • Bei falsch eingestellter Spur
• Wenn das Fahrzeug stark zur Seite
geneigt ist
• Bei hochfrequenten Störsignalen
durch Signalhörner, Motorenlärm,
Lkw-Druckluftbremsen und
Parkassistenzsystemen anderer
Fahrzeuge etc.Benutzen Sie den intelligenten
Parkassistenten nicht unter den
folgenden Umständen, da sich
das System andernfalls
möglicherweise nicht wie
erwartet verhält. Ein schwerer
Unfall wäre die mögliche Folge.
1. Parken auf abschüssigem
Untergrund
Beim Parken auf abschüssigem
Untergrund muss der Fahrer
Gas- und Bremspedal
betätigen. Wenn der Fahrer
nicht mit der Handhabung von
Gas und Bremse vertraut ist,
besteht Unfallgefahr.
(Fortsetzung)VORSICHT
ODH043185