Page 161 of 387
Mitteilungen am Display
Bedeutung Eingriff
STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein
Defekt an einer der folgenden Leuchten
festgestellt wird:
❒Fahrtrichtungsanzeiger
❒Nebelschlussleuchten
❒Bremsleuchten
❒Standlichter
❒Tageslichter
❒Kennzeichenleuchten
❒Rückfahrlicht
❒Fernlichtautomat
❒Standlicht Anhänger
❒Richtungsanzeiger des Anhängers.
Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
STÖRUNG DES BREMSLICHTS
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay)
Das Symbol auf dem Display leuchtet, wenn eine
Störung an den Bremslichtern ermittelt wird.Die Störung könnte Folgende sein: Durchbrennen
einer oder mehrerer Lampen, Durchbrennen der
zugehörigen Sicherung oder Unterbrechung der
elektrischen Verbindung.
157
Page 211 of 387

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie Nummer
zu wenden, die in der Garantieurkunde
angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
3428 0000 hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes zu finden.MOTOR ANLASSEN ......................... 208
RADWECHSEL ................................. 209
REIFENSCHNELLREPARATURKIT
FIX & GO AUTOMATIC ...................... 215
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE .................................... 220
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTE .......... 224
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ..................................... 229
ERSATZ DER SICHERUNGEN .......... 230
AUFLADEN DER BATTERIE .............. 241
ANHEBEN DES FAHRZEUGS ........... 242
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS .. 242
207
Page 219 of 387

152) Bei den Versionen mit
selbstregelnden pneumatischen
Aufhängungen nie mit den
Händen in den Radkasten greifen
oder den Kopf hineinstecken:
Unter bestimmten Temperatur-
oder Belastungsschwankungen
könnte sich das Fahrzeug
automatisch anheben oder
absenken.
153) Die Betätigung der Vorrichtung
muss ausschließlich per Hand
erfolgen, ohne ein anderes
Werkzeug außer der
mitgelieferten Kurbel zu
verwenden. Auch keine
pneumatischen oder elektrischen
Schraubenzieher verwenden.
154) Auch die sich bewegenden
Teile des Wagenhebers (Schraube
und Gelenke) können
Verletzungen verursachen. Den
Kontakt vermeiden. Bei
Verschmutzung mit Schmierfett
gründlich reinigen.155) Am Ende des Anhebens/
Sperrens des Ersatzrads und nach
der Kontrolle der korrekten
Positionierung des Rades unter
der Ladefläche (gelbe Kerbe im
Schaufenster der Vorrichtung
sichtbar) den
Betätigungsschlüssel
herausziehen und dabei darauf
achten, diesen beim Herausziehen
nicht wieder zurückzudrehen
(siehe Abb. 188), damit ein Lösen
der Einrastvorrichtung und
Lockern des sicher gehaltenen
Rades vermieden wird.
156) Im Anschluss an einen
Gebrauch des Ersatzrades stets
dessen ordnungsgemäße
Anbringung im dafür
vorgesehenen Sitz unter der
Ladefläche kontrollieren.
Eventuelle Fehler bei der
Anbringung können die Sicherheit
gefährden.
157) Die Hubvorrichtung für das
Ersatzrad ist mit einer
Sicherungskupplung versehen,
die die Vorrichtung schützt und
sich lösen könnte, wenn eine
zu starke Lastanwendung auf die
Schraube angewandt wird.REIFENSCHNELL-
REPARATURKIT FIX
& GO AUTOMATIC
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Set für schnelle Reifenreparatur, Fix
& Go Automatic, befindet sich im
vorderen Teil des Fahrzeuginnenraums
und beinhaltet Abb. 193:
❒Eine Spraydose A mit
Dichtungsflüssigkeit, ausgestattet mit:
– einem transparentem Füllschlauch B
– einem schwarzen Schlauch zur
Wiederherstellung des Drucks E
– einem Aufkleber C mit der Aufschrift
„max. 80 km/h”, der nach der
Reifenreparatur in vom Fahrer gut
sichtbarer Position (am Armaturenbrett)
anzubringen ist
193F1A0180
215
Page 224 of 387

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
45)
168) 169)
❒Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist im
Abschnitt „Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel
angegeben.
❒Vor dem Auswechseln der Glühlampe
prüfen, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind.
❒Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
❒Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist immer
die Einstellung des Leuchtkegels aus
Sicherheitsgründen zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
des Scheinwerfers kann ein leichter
Beschlag auftreten; dies ist keine
Störung, sondern ein natürliches
Phänomen, das auf der niedrigen
Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad
der Luft beruht; beim Einschalten der
Scheinwerfer verschwindet der
Beschlag. Das Vorhandensein von
Tropfen im Scheinwerfer weist auf das
Eindringen von Wasser hin.
Diesbezüglich das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
45) Der Glaskolben von
Halogenlampen darf nicht mit den
Fingern angefasst werden, nur
am Metallteil anfassen. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden.
Bei versehentlicher Berührung
kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
ZUR BEACHTUNG
168) Veränderungen oder
Reparaturen an der elektrischen
Anlage, die unsachgemäß oder
ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der
Anlage ausgeführt wurden,
können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
169) In den Halogenlampen befindet
sich Gas unter hohem Druck, bei
einem Bruch könnten daher
Glasteilchen umhergeschleudert
werden.
220
IM NOTFALL
Page 235 of 387
ERSATZ DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
46)
170) 171) 172) 173)
Die Sicherungen sind Schutzelemente für
elektrische Schaltkreise, die bei
Defekten oder unsachgemäßen Eingriffen
an einem Schaltkreis durchbrennen.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss deshalb zuerst die entsprechende
Sicherung überprüft werden: Das
Leiterelement A Abb. 224 darf nicht
unterbrochen sein. Andernfalls muss die
durchgebrannte Sicherung durch eine
andere mit dem gleichen Amperewert
(gleiche Farbe) ausgewechselt werden.
B Unversehrte Sicherung.
C Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Fahrzeugsicherungen sind in drei
Verteilern zusammengefasst, die sich am
Armaturenbrett, an der rechten Säule
im Innenraum und im Motorraum
befinden.
Verteiler im
Armaturenbrett
Für den Zugang zum Sicherungskasten
Abb. 226 am Armaturenbrett müssen die
Schrauben A Abb. 225herausgedreht
und die Abdeckung entfernt werden.
224F1A0212
225F1A0213
226F1A0214
231
Page 236 of 387

Verteiler im Motorraum
Zugriff zu den Sicherungskästen Abb.
229 Abb. 228hat man nach Entfernen
des Deckels Abb. 227.
Vorgehen:
❒die unverlierbare Schraube mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher bis zum
Anschlag eindrücken.
❒Die Schraube langsam entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, bis ein gewisser
Widerstand wahrgenommen wird
(nicht forcieren).
❒Die Schraube wieder langsam lösen.
❒Die erfolgte Öffnung wird durch das
Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen
Sitz angezeigt.
❒Den Deckel entfernen.
Für die Montage des Deckels
folgendermaßen vorgehen:
❒Den Deckel korrekt mit dem Gehäuse
verkoppeln.
❒die unverlierbare Schraube mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher bis zum
Anschlag eindrücken.
❒Die Schraube langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein gewisser
Widerstand wahrgenommen wird
(nicht forcieren).❒Die Schraube wieder langsam lösen.
❒Der korrekte Verschluss ist dann
gewährleistet, wenn der ganze
Schraubenkopf in seinem Sitz
eingelassen ist.
227F1A0334
228F1A0451
232
IM NOTFALL
Page 237 of 387
Zusatzverteiler an der rechten
B-Säule
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Um an den Sicherungskasten Abb.
231 zu gelangen, den entsprechenden
Schutzdeckel Abb. 230 abnehmen.
ZUR BEACHTUNG
46) Eine defekte Sicherung darf
niemals durch Metalldrähte oder
andere Materialien ersetzt
werden.
ZUR BEACHTUNG
170) Keinesfalls eine Sicherung
durch eine andere mit höherer
Amperezahl ersetzen. ES
BESTEHT BRANDGEFAHR. Bei
Auslösung einer
Hauptschutzsicherung (MEGA-
FUSE, MIDI-FUSE),
benachrichtigen Sie bitte das
Fiat-Kundendienstnetz.
171) Vor dem Austausch einer
Sicherung prüfen, ob der
Schlüssel von der
Anlassvorrichtung abgezogen und
/ oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert
wurden.
229F1A0216
230F1A0217
231F1A0218
233
Page 238 of 387
172) Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
173) Wenn eine Hauptsicherung zum
Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbag-System, Bremssystem),
der Antriebssysteme
(Motorsystem, Getriebesystem)
oder des Lenksystems ausgelöst
wird, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
234
IM NOTFALL