Page 261 of 410

259
DS3_de_Chap10_caracteristiques_ed01-2015
DieselmotorenHDi 70e-HDi 90BlueHDi 100 BlueHDi 120 BlueHDi 75
Getriebe Schaltgetriebe
(5 G ä n g e) Schaltgetriebe
(5 G ä n g e)
ETG6 (automati -
siertes Schaltge -
triebe, 6 Gänge)Schaltgetriebe (5 G ä n g e) Schaltgetriebe
(6 G ä n g e) Schaltgetriebe
(5 G ä n g e)
am
tl. Varianten-/Versionsbezeichnung:
S
a.
.. 8HR4
9 H P K /. S 9 H P 8 /. P S BHY6/.SBHZM/S BHW6
-
m
in. Leergewicht 10701085 109 0 1085109 0 1080
-
m
in. Gewicht in fahrbereitem Zustand 114 511 6 0 11 6 511 6 0 11 6 5115 5
-
t
echnisch zulässiges Gesamtgewicht 155316021609 1633159 81620
-
z
ulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
b
is 12 % Steigung 2253
25022509 2533 2498 2520
-
A
nhängelast gebremst
b
is 12 % Steigung 700
900 900900900900
-
max. Anhängelast gebremst* bis 12 % Steigung (mit Lastüber -
tragung innerh. des zul. Gesamtzuggew. mit Anhänger)950 115 0 115 0115 0115 0115 0
-
A
nhängelast ungebremst 570570570570570570
-
m
ax. zulässige Stützlast 464646464646
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern. Die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von
weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem
Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.
Gewichte und Anhängelasten (in kg) - Dieselmotoren
* Der hier deklarierte Maximalwert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des
zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige
Gesamtzuggewicht nicht überschreiten dar f. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Technische Daten
Page 271 of 410
269
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
7 Zoll (17 cm) Touchscreen
Navigation GpS - au toradio mu ltimedia - Bluetooth®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte 2 70
Betätigungen am Lenkrad
2
72
Menüs
273
Navigation
2
74
Navigation - Zielführung
2
82
Verkehr
2
86
Radio Media
2
88
Radio
294
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)
2
96
Media
298
Einstellungen
302
Internet
310
Internet Browser
3
11
MirrorLink
® 314
T
elefonieren
316
Häufige Fragen
3
24
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug
funktioniert. Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die
besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug ausführen.
Die angezeigte Meldung Energiesparmodus gibt das
Umschalten in den Standby-Modus an. Siehe Rubrik
Energiesparmodus.
audio und Telematik
Page 273 of 410

271
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Auswahl des Audioquelle ( je nach Version):
- R adios "FM" / "AM" / "DAB"*.
-
"
USB"-Stick
-
J
ukebox*, nachdem zuvor Audiodateien auf
den internen Speicher des Systems kopiert
wurden.
-
Ü
ber Bluetooth
®* verbundenes Telefon
und Multimedia-Ausstrahlung Bluetooth®*
(Streaming).
-
Ü
ber den AUX-Anschluss (Cinch, Kabel
nicht mitgeliefert) verbundener Media-
P l aye r.
* Je nach Ausstattung
Schnellzugriff: mit den Tasten in der oberen
Leiste des Touchscreens kann man direkt zur
Auswahl der Audioquelle, der Senderliste (oder
je nach Audioquelle der Titelliste) gelangen.
Der Bildschirm ist "resistiv", es ist
also er forderlich, kräftig zu drücken,
insbesondere bei sogenanntem "Gleiten"
(Durchlauf von Listen, Verschieben der
Karte,
...). Ein einfaches Drüberstreichen
ist nicht ausreichend. Ein Drücken mit
mehreren Fingern wird nicht berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen
bedient werden. Diese Technologie
ermöglicht eine Ver wendung bei allen
Temperaturen.
Bei großer Hitze kann die Lautstärke
begrenzt werden, um das System zu
schützen. Senkt sich die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum, kehrt die Lautstärke
zu ihrem normalen Niveau zurück. Für die Pflege des Bildschirms
wird empfohlen, ein weiches nicht
scheuerndes Tuch (Brillenputztuch) ohne
zusätzliche Produkte zu ver wenden.
Auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände verwenden.
Den Touchscreen nicht mit nassen
Händen verwenden.
Lautstärkeregelung (jede Audioquelle ist
unabhängig, einschließlich der Verkehrsmeldungen
(TA) und der Navigationsanweisungen).
Drücken Sie auf me
nü, um das
Menükarussel anzuzeigen.
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
audio und Telematik
Page 275 of 410
273
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Menüs
Einstellungen
Radio
me
dia
Navigation
Fahren
Internet Telefon
Einstellung des Klangs und der Hellilgkeit der
Bedienungseinheit.
Auswahl von Radio, verschiedener
Musikquellen und die Ansicht von Fotos.
Einstellung der Verkehrsführung und Auswahl
des Zielortes.
Zugriff auf den Bordcomputer und die
Aktivierung, Deaktivierung und Einstellung
bestimmter Funktionen des Fahrzeugs.
Verbindung mit dem "Internet Browser".
Ausführung bestimmter Anwendungen Ihres
Smartphones über "MirrorLink
®
". Verbindung mit einem Telefon über Bluetooth
®.
(Je nach Ausstattung)
(Je nach Ausstattung)
audio und Telematik
Page 291 of 410
3
2
289
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Ebene 1Ebene 2 Kommentar
Radio m
ed
ia
Liste Liste der F
m-
Sender Drücken Sie auf einen Radiosender, um ihn
auszuwählen.
Radio
m
ed
ia
au
dioquelle F
m-
Radio
Änderung der Audioquelle auswählen.
D
a
B
- Radio
a
m
-
Radio
Jukebox
USB
mir
rorLnk
®
ipod®
Bluetooth®
aUX
R
adio
m
ed
ia
Speichern Drücken Sie auf einen leeren Speicherplatz,
danach auf "Speichern".
audio und Telematik
Page 302 of 410

DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Streaming audio Bluetooth®
Das Streaming ermöglicht das Abspielen
der Audiodateien des Telefons über die
Lautsprecher des Fahrzeugs.
Schließen Sie das Telefon an: siehe Abschnitt
"Telefon " und dann " Bluetooth
®".
Wählen Sie den Modus "a
udio " oder "al
le" aus.
Wenn die Wiedergabe nicht automatisch
er folgt, kann es er forderlich sein, die
Audiowiedergabe vom Telefon aus zu initiieren.
Die Steuerung er folgt über das Peripheriegerät
oder über die Tasten am Autoradio.
Sobald das Telefon im Modus
Streaming verbunden ist, wird es als
Medienquelle betrachtet.
Es wird empfohlen, den Modus
"
wi
ederholung " am Bluetooth
®-Gerät
zu aktivieren.
anschluss eines Gerätes der Firma ap ple®
Schließen Sie das Gerät der Firma Apple® mit einem geeigneten
Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss
im Handschuhfach an.
Die Wiedergabe er folgt automatisch.
Die Steuerung er folgt über die Bedientasten
des Audiosystems.
Die zur Verfügung stehenden Einteilungen sind
die des angeschlossenen mobilen Abspielgerätes
(Interpreten/ Alben / Musikrichtung/ Playlisten /
Hörbücher / Podcasts).
Standardmäßig wird eine Einteilung nach
Interpreten ver wendet. Um die ver wendete
Einteilung zu ändern, gehen Sie die
Bildschirmstruktur bis zur ersten Stufe wieder
zurück und wählen Sie dann die gewünschte
Einteilung (z.B. Playlist) und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, um die Bildschirmstruktur bis zum
gewünschten Titel nach unten abzusteigen.
Es kann sein, dass die Softwareversion des
Autoradios nicht kompatibel mit der Generation
Ihres Gerätes der Firma Apple
® ist.
Page 313 of 410
3 11
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Internet Browser
Die Identifizierung der Internet-Navigation über
das Smartphone er folge über die Norm Dial-Up
Networking (DUN).Drücken Sie auf "
Internet
Browser ", um die Startseite des
Internetbrowsers anzuzeigen; vorher
müssen Sie Ihre Smartphone über
Bluetooth
®, Option "Internet", siehe
Abschnitt " Telefon" verbunden
haben.
Es gibt Smartphones der neuesten
Generation, die diese Norm nicht
unterstützen. Drücken Sie auf Internet
, um die
Primärseite anzuzeigen.
audio und Telematik
Page 314 of 410
6
2
7
3
8
4
9
5
1011
1
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Ebene 1Ebene 2Ebene 3
Verbrauchsüberwachung
Internet
wLaN
-Verbindung
Bluetooth
® (Geräte)