3.Den Halter aufklappen.4.Wischerblatt entlang des Wischerarms ab‐
nehmen.5.Neues Wischerblatt einsetzen und bis zum
hörbaren Einrasten in Halter andrücken.6.Wischer anklappen.
Lampen- und
Leuchtenwechsel
Allgemein
Lampen und Leuchten tragen wesentlich zur
Fahrsicherheit bei.
Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, ent‐
sprechende Arbeiten von einem Service Part‐
ner des Herstellers oder einem anderen qualifi‐
zierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt durchführen zu lassen, wenn
diese nicht vertraut oder hier nicht beschrie‐
ben sind.
Eine Ersatzlampenbox ist bei einem Service
Partner des Herstellers oder einen anderen
qualifizierten Service Partner oder eine Fach‐
werkstatt erhältlich.
Hinweise
Lampen und Leuchten WARNUNG
Lampen können im Betrieb heiß werden.
Kontakt mit dem Lampen kann zu Verbrennun‐
gen führen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Lampen nur im abgekühlten Zustand wech‐
seln.◀
WARNUNG
Bei Arbeiten an eingeschalteten Lichtan‐
lagen kann es zu Kurzschlüssen kommen. Es
besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Bei Arbeiten an der Lichtanlage
die betreffenden Leuchten ausschalten. Die
ggf. beigefügten Hinweise des Lampenherstel‐
lers beachten.◀
ACHTUNG
Verunreinigte Lampen verringern deren
Lebensdauer. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Glaskolben neuer Lampen nicht mit
bloßen Händen anfassen. Sauberes Tuch o. Ä.
benutzen oder die Lampe am Sockel anfas‐
sen.◀
Xenon-Licht GEFAHR
An der Lichtanlage können hohe Span‐
nungen anliegen. Es besteht Lebensgefahr.
Arbeiten an der Lichtanlage einschließlich des
Lampenwechsels von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
durchführen zu lassen.◀
Leuchtdioden LEDs Einige Ausstattungen besitzen hinter einer Ab‐
deckung Leuchtdioden als Lichtquelle.
Diese sind mit herkömmlichen Lasern ver‐
wandt und werden als Licht emittierende Di‐
ode Klasse 1 bezeichnet.Seite 261Auswechseln von TeilenMobilität261
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
WARNUNG
Zu intensive Helligkeit kann die Netzhaut
des Auges reizen oder schädigen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Nicht direkt in die Schein‐
werfer oder andere Lichtquellen hineinsehen.
Abdeckungen von LEDs nicht entfernen.◀
Scheinwerfergläser Bei kühlem oder feuchtem Wetter können die
Außenleuchten innen beschlagen. Bei Fahrten
mit eingeschaltetem Licht verschwindet der
Beschlag nach kurzer Zeit. Die Scheinwerfer‐
gläser müssen nicht gewechselt werden.
Sollte sich trotz eingeschalteter Scheinwerfer
zunehmend Feuchtigkeit bilden, z. B. Wasser‐
tropfen in der Leuchte, so empfiehlt der Her‐
steller Ihres Fahrzeugs die Scheinwerfer von
einem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.
Scheinwerfereinstellung Durch den Wechsel von Lampen und Leuchten
können die Einstellungen der Scheinwerfer be‐
einflusst werden. Nach einem Wechsel die Scheinwerfereinstellung von einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐ werkstatt prüfen und ggf. korrigieren lassen.
Frontleuchten, Lampenwechsel
Xenon-Scheinwerfer Hinweise GEFAHR
An der Lichtanlage können hohe Span‐
nungen anliegen. Es besteht Lebensgefahr.
Arbeiten an der Lichtanlage einschließlich des
Lampenwechsels von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
durchführen zu lassen.◀Aufgrund der hohen Lebensdauer der Lampen
ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls sehr
gering. Häufiges Ein- und Ausschalten ver‐
kürzt die Lebensdauer.
Wenn eine Lampe ausfällt, kann mit Nebel‐
scheinwerfern verhalten weitergefahren wer‐
den. Die landesspezifischen Gesetze beach‐
ten.
Überblick1Abbiegelicht2Standlicht/Tagfahrlicht3Abblendlicht/Fernlicht/Lichthupe4Blinker
Xenon-Licht
Abblendlicht und Fernlicht sind in Xenon-
Technik ausgeführt.
Standlicht und Tagfahrlicht sind in LED-Tech‐
nik ausgeführt.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des
Herstellers oder einen anderen qualifizierten
Service Partner oder eine Fachwerkstatt wen‐
den.
Abbiegelicht am Xenon-Scheinwerfer
Hinweis
Allgemeine Hinweise, siehe Seite 261, beach‐
ten.
Seite 262MobilitätAuswechseln von Teilen262
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Wechsel
Lampe 55 Watt, H7.1.Motorhaube öffnen, siehe Seite 250.2.Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn auf‐
drehen und herausnehmen.3.Lampenhalterung entnehmen.4.Lampe abziehen.5.Zum Einsetzen der neuen Lampe und An‐
bringen der Abdeckung umgekehrt vorge‐
hen.
LED-Scheinwerfer
Mit LED-Scheinwerfern sind alle Frontleuch‐
ten sowie seitliche Blinker in LED-Technik
ausgeführt.
Wenn LEDs ausfallen, kann mit Nebelschein‐
werfern verhalten weitergefahren werden. Die
landesspezifischen Gesetze beachten.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des
Herstellers oder einen anderen qualifizierten
Service Partner oder eine Fachwerkstatt wen‐
den.
Blinker
Hinweis
Allgemeine Hinweise, siehe Seite 261, beach‐
ten.
Wechsel
Lampe 21 Watt, PY 21W.1.Motorhaube öffnen, siehe Seite 2502.Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn dre‐
hen und vorsichtig entnehmen.
Die Lampe ist auf der Abdeckung befes‐
tigt.3.Lampe im Uhrzeigersinn drehen um sie zu
entnehmen.4.Zum Einsetzen der neuen Lampe und An‐
bringen der Abdeckung umgekehrt vorge‐
hen.
Blinker im Außenspiegel
Die Blinker in den Außenspiegeln sind in LED-
Technik ausgeführt. Bei einem Defekt an einen Service Partner des Herstellers oder einen an‐
deren qualifizierten Service Partner oder eine
Fachwerkstatt wenden.
Nebelscheinwerfer Hinweis
Allgemeine Hinweise, siehe Seite 261, beach‐
ten.
Seite 263Auswechseln von TeilenMobilität263
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Wechsel
Lampe 35 Watt, H8.1.Schraubenzieher aus dem Bordwerkzeug
mit der flachen Seite auf die Klammer füh‐
ren, Pfeil 1.2.Schraubenzieher um 90° drehen, Pfeil 2.3.Nebelscheinwerfer nach vorn entnehmen.4.Stecker lösen.5.Lampenhalterung drehen und abnehmen.6.Lampe herausnehmen und wechseln.7.Zum Einsetzen des Nebelscheinwerfers in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Dabei
die Führungsschienen beachten.LED-Nebelscheinwerfer
Die Nebelscheinwerfer sind in LED-Technik
ausgeführt. Bei einem Defekt an einen Service
Partner des Herstellers oder einen anderen
qualifizierten Service Partner oder eine Fach‐
werkstatt wenden.
Dynamic Light Spot Die Leuchten sind in LED-Technik ausgeführt.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des
Herstellers oder einen anderen qualifizierten
Service Partner oder eine Fachwerkstatt wen‐
den.
Heckleuchten, Lampenwechsel
LED-Heckleuchten
Die Heckleuchten sind in LED-Technik ausge‐
führt. Bei einem Defekt an einen Service Part‐
ner des Herstellers oder einen anderen qualifi‐
zierten Service Partner oder eine
Fachwerkstatt wenden.
Radwechsel
Hinweise Bei Bereifung mit Notlaufeigenschaften oder
Verwendung von Dichtmitteln ist ein sofortiger
Radwechsel bei Reifenfülldruckverlust im Pan‐
nenfall nicht erforderlich.
Passendes Werkzeug für den Radwechsel gibt
es als Zubehör bei einem Service Partner des
Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt.Seite 264MobilitätAuswechseln von Teilen264
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
▷Radschraube, Pfeil 1.▷Adapter, Pfeil 2.
Abnehmen
1.Adapter auf die Radschraube stecken.2.Radschraube abschrauben.
Nach dem Anschrauben den Adapter wieder
abnehmen.
Fahrzeugbatterie Wartung
Die Batterie ist wartungsfrei.
Die eingefüllte Säuremenge ist für die Lebens‐
dauer der Batterie ausreichend.
Mehr Informationen zur Batterie können bei ei‐
nem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt erfragt werden.
Batteriewechsel ACHTUNG
Fahrzeugbatterien, die als nicht geeignet
eingestuft wurden, können Systeme beschädi‐
gen oder dazu führen, dass Funktionen nicht
mehr ausgeführt werden. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Nur Fahrzeugbatterien
verwenden, die vom Hersteller des Fahrzeugs als geeignet eingestuft sind.◀
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, die Fahrzeugbatterie nach einem Wechsel von ei‐
nem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt am Fahrzeug anmel‐
den zu lassen, damit alle Komfortfunktionen
uneingeschränkt verfügbar sind und ggf.
Check-Control-Meldungen dieser Komfort‐
funktionen nicht mehr angezeigt werden.
Batterie laden
Allgemein
Auf einen ausreichenden Ladezustand der
Batterie achten, um die volle Lebensdauer der
Batterie zu gewährleisten.
In folgenden Fällen kann das Laden der Batte‐
rie notwendig sein:▷Bei häufigen Kurzstreckenfahrten.▷Bei Standzeiten von über einem Monat.
Hinweise
ACHTUNG
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbat‐
terie können mit hohen Spannungen und ho‐
hen Strömen arbeiten, wodurch das 12-Volt-
Bordnetz überlastet oder beschädigt werden
kann. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatterie nur
an die Starthilfestützpunkte im Motorraum an‐
schließen.◀
Starthilfestützpunkte Nur bei abgestelltem Motor über die Starthilfe‐
stützpunkte, siehe Seite 271, im Motorraum
laden.
Batterieladegerät
Speziell für das Fahrzeug entwickelte und auf
das Bordnetz abgestimmte Batterieladegeräte
sind bei einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service Part‐
ner oder einer Fachwerkstatt erhältlich.
Seite 267Auswechseln von TeilenMobilität267
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Stromunterbrechung
Nach einer Stromunterbrechung müssen ei‐
nige Ausstattungen neu initialisiert oder indivi‐
duelle Einstellungen aktualisiert werden, z. B.:▷Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-Memory: Posi‐
tionen neu speichern.▷Uhrzeit: Aktualisieren.▷Datum: Aktualisieren.▷Glasdach: System initialisieren, siehe
Seite 50.
Altbatterie entsorgen
Altbatterien von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt entsorgen lassen oder bei einer
Sammelstelle abgeben.
Gefüllte Batterien aufrecht transportieren und
lagern. Beim Transport gegen Umkippen si‐
chern.
Sicherungen
Hinweis WARNUNG
Durch falsche oder reparierte Sicherun‐
gen können elektrische Leitungen und Bau‐
teile überansprucht werden. Es besteht Brand‐
gefahr. Durchgebrannte Sicherungen nicht
reparieren oder durch solche mit anderer
Farbe oder Amperezahl ersetzen.◀
Eine Kunststoffpinzette und Angaben zur Si‐
cherungsbelegung befinden sich bei den Si‐
cherungen im Gepäckraum.
Im Innenraum
Befestigungen lösen, Pfeile, und Abdeckung
öffnen.
Im Gepäckraum
Abdeckung der rechten Seitenverkleidung auf‐
klappen, Pfeil.
Angaben zur Sicherungsbelegung befinden
sich auf einem separaten Faltblatt.
Seite 268MobilitätAuswechseln von Teilen268
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
nen, um Lackveränderungen oder -verfärbun‐
gen zu verhindern.
Lederpflege
Das Leder öfter mit einem Tuch oder Staub‐
sauger entstauben.
Staub und Straßenschmutz scheuern sonst in
Poren und Falten und führen zu starkem Ab‐
rieb sowie zu vorzeitiger Versprödung der Le‐
deroberfläche.
Um Einfärbungen, etwa durch Kleidung, vorzu‐
beugen, Leder ca. alle zwei Monate reinigen
und pflegen.
Helles Leder häufiger reinigen, da Verschmut‐
zungen darauf deutlicher sichtbar sind.
Lederpflegemittel verwenden, da Schmutz und
Fett sonst langsam die Schutzschicht des Le‐
ders angreifen.
Geeignete Pflegemittel sind bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt erhältlich.
Polsterstoffpflege
Regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen.
Bei stärkeren Verschmutzungen, z. B. Geträn‐
keflecken, einen weichen Schwamm oder ein
Mikrofasertuch mit geeigneten Innenreinigern
verwenden.
Polster großflächig bis zu den Nähten reinigen.
Starkes Reiben vermeiden.
ACHTUNG
Geöffnete Klettverschlüsse an Klei‐
dungsstücken können die Sitzbezüge beschä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Darauf achten, dass die Klettverschlüsse
geschlossen sind.◀
Pflege spezieller Teile
Leichtmetallräder Bei Reinigung am Fahrzeug nur neutrale Fel‐
genreiniger mit einem pH-Wert von 5 bis 9 ver‐wenden. Keine rauen Reinigungsmittel oder
Dampfstrahler über 60 ℃ verwenden. Hin‐
weise des Herstellers beachten.
Aggressive, säurehaltige oder alkalische Reini‐
gungsmittel können die Schutzschicht be‐
nachbarter Bauteile, wie z. B. der Brems‐
scheibe, zerstören.
Chromartige Oberflächen Teile, wie z. B. Kühlergrill oder Türgriffe, be‐
sonders bei Streusalzeinwirkung mit reichlich
Wasser und evtl. Shampoozusatz sorgfältig
reinigen.
Aluminium-TrittbretterFlugrost auf den Aluminium-Trittbrettern kann
mit einem Spezialreinigungsmittel entfernt
werden.
Gummiteile Durch Umwelteinflüsse kann es an Gummitei‐
len zu oberflächlicher Verschmutzung und
Glanzverlust kommen. Zur Reinigung nur Was‐
ser und geeignete Pflegemittel verwenden, der
Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt Original
BMW Pflegeprodukte.
Insbesondere strapazierte Gummiteile in regel‐
mäßigen Abständen mit Gummipflegemittel
behandeln. Für die Pflege von Gummidichtun‐
gen keine silikonhaltigen Pflegemittel verwen‐
den, um Beschädigungen oder Geräusche zu
vermeiden.
Edelholzteile
Edelholzblenden und in Edelholz ausgeführte
Teile ausschließlich mit feuchtem Lappen rei‐
nigen. Anschließend mit weichem Tuch trock‐
nen.
Kunststoffteile
Dazu gehören:▷Kunstlederoberflächen.▷Dachhimmel.Seite 277PflegeMobilität277
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Fahrzeugstilllegung
Bei einer Stilllegung des Fahrzeugs für länger
als drei Monate sind spezielle Maßnahmen zu
treffen. Weitere Informationen sind bei einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt erhältlich.Seite 279PflegeMobilität279
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15