▷Getriebeanzeige, siehe Seite 83.▷Gurterinnerung für Fondsitze, siehe
Seite 57.▷Kilometer/Tageskilometer, siehe
Seite 95.▷Meldungen, z. B. Check-Control, siehe
Seite 90.▷Momentanverbrauch, siehe Seite 96.▷Navigationsanzeige, siehe
Betriebsanleitung zu Navigation, Entertain‐
ment, Kommunikation.▷Reichweite, siehe Seite 95.▷Status, Fahrerlebnisschalter, siehe
Seite 151.▷Servicebedarf, siehe Seite 96.▷Speed Limit Information, siehe Seite 98.▷Uhrzeit, siehe Seite 95.
Multifunktionales Instrumentendisplay
Prinzip
Das Instrumentendisplay ist eine variable An‐
zeige. Bei einem Programmwechsel über den
Fahrerlebnisschalter passt sich die Darstel‐
lungsart dem jeweiligen Programm an. Der
Wechsel der Darstellungsart kann über iDrive
deaktiviert werden.Die Anzeigen im Instrumentendisplay können
teilweise von den Darstellungen in dieser
Betriebsanleitung abweichen.Seite 86BedienungAnzeigen86
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Anzeige im Instrumentendisplay▷Aktuelle Drehzahl wird im Drehzahlmesser
dargestellt.▷Pfeil 1: Nacheinander gelb aufleuchtende
Felder weisen auf Erhöhung der Drehzahl
hin.▷Pfeil 2: Nacheinander orange aufleuch‐
tende Felder weisen auf bevorstehenden
Schaltzeitpunkt hin.▷Pfeil 3: Felder leuchten rot auf. Spätestens
dann schalten.
Beim Erreichen der zulässigen Höchstdrehzahl
blinkt die gesamte Anzeige. Beim Überschrei‐
ten der Höchstdrehzahl wird zum Schutz des
Motors die Kraftstoffzufuhr abgeregelt.
Check-Control PrinzipCheck-Control überwacht Funktionen im Fahr‐
zeug und meldet, wenn in überwachten Syste‐ men eine Störung vorliegt.
Eine Check-Control-Meldung wird als Kombi‐
nation von Kontroll- oder Warnleuchten und
Textmeldungen in der Instrumentenkombina‐
tion und im Head-Up Display angezeigt.
Zusätzlich ertönt ggf. ein akustisches Signal
und eine Textmeldung am Control Display wird
angezeigt.
Kontroll- und Warnleuchten
Allgemein Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination können in unterschiedlichen
Kombinationen und Farben aufleuchten.
Einige Leuchten werden beim Motorstart oder
Einschalten der Zündung auf Funktion geprüft
und leuchten vorübergehend auf.
Rote Leuchten Gurterinnerung Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite istnicht angelegt. Bei einigen Länderaus‐
führungen: Beifahrergurt ist nicht an‐
gelegt oder Gegenstände werden auf dem Bei‐
fahrersitz erkannt.
Blinkend oder leuchtend: Sicherheitsgurt auf
der Fahrer- oder Beifahrerseite ist nicht ange‐
legt. Die Gurterinnerung kann auch ausgelöst
werden, wenn Gegenstände auf dem Beifah‐
rersitz liegen.
Prüfen, ob der Sicherheitsgurt korrekt ange‐
legt ist.
Gurterinnerung für Fondsitze Rot: Sicherheitsgurt auf dem ent‐
sprechenden Fondsitz ist nicht ange‐
legt.
Grün: Sicherheitsgurt auf dem entsprechen‐
den Fondsitz ist angelegt.
Airbagsystem Airbagsystem und Gurtstraffer sind
ggf. defekt.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem ande‐
ren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.Seite 90BedienungAnzeigen90
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
ParkbremseParkbremse ist festgestellt.
Weitere Informationen siehe Park‐
bremse lösen, siehe Seite 74.
Bremssystem Bremssystem gestört. Gemäßigt wei‐
terfahren.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem ande‐
ren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Auffahrwarnung Leuchtend: Vorwarnung, z. B. bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder
bei sehr geringem Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug.
Abstand vergrößern.
Blinkend: Akutwarnung bei unmittelbarer Kolli‐
sionsgefahr, wenn sich das Fahrzeug mit rela‐
tiv hoher Differenzgeschwindigkeit einem an‐
deren Fahrzeug nähert.
Eingreifen durch Bremsen und ggf. Auswei‐
chen.
Personenwarnung Symbol in der Instrumentenkombina‐
tion.
Droht eine Kollision mit einer erkannten
Person, leuchtet das Symbol auf und ein Sig‐
nal ertönt.
Symbol im Instrumentendisplay.
Droht eine Kollision mit einer erkannten
Person, leuchtet das Symbol auf und
ein Signal ertönt.Orange Leuchten
Aktive Geschwindigkeitsregelung Die Anzahl der Querbalken zeigt den
gewählten Abstand zum vorausfahren‐
den Fahrzeug an.
Weitere Informationen siehe Aktive Geschwin‐
digkeitsregelung mit Stop & Go Funktion,
ACC, siehe Seite 154.
Fahrzeugerkennung, Aktive
Geschwindigkeitsregelung
Leuchtend: Vorausfahrendes Fahrzeug
erkannt.
Blinkend: Die Voraussetzungen für den
Betrieb des Systems sind nicht mehr erfüllt.
Das System wurde deaktiviert, bremst aber bis
zu Ihrer aktiven Übernahme durch Treten der
Bremse oder des Fahrpedals.
Gelbe Leuchten Anti-Blockier-System ABS Abruptes Bremsen möglichst vermei‐
den. Bremskraftverstärkung ggf. de‐
fekt. Längeren Bremsweg berücksich‐
tigen. Unverzüglich von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Dynamische Stabilitäts Control DSC Blinkend: DSC regelt die Antriebs- und
Bremskräfte. Das Fahrzeug wird stabili‐
siert. Geschwindigkeit verringern und
Fahrweise an die Straßengegebenheiten an‐
passen.
Leuchtend: DSC ist ausgefallen. System von einem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.Seite 91AnzeigenBedienung91
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 147.
Dynamische Stabilitäts Control DSC
deaktiviert oder Dynamische Traktions
Control DTC aktiviert
Dynamische Stabilitäts Control DSC istausgeschaltet oder Dynamische Trakti‐
ons Control DTC ist eingeschaltet.
Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 147, und Dy‐
namische Traktions Control DTC, siehe
Seite 148.
Reifen Pannen Anzeige RPA Die Reifen Pannen Anzeige meldet ei‐
nen Reifenfülldruckverlust in einem
Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Weitere Informationen siehe Reifen Pannen Anzeige, siehe Seite 120.
Reifen Druck Control RDC Leuchtend: Die Reifen Druck Control
meldet einen Reifenfülldruckverlust in
einem Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Blinkend und anschließend dauernd leuch‐
tend: Es kann keine Reifenpanne oder Reifen‐
fülldruckverlust erkannt werden.▷Störung durch Anlagen oder Geräte mit
gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen
des Störfelds wird das System automa‐
tisch wieder aktiv.▷RDC konnte den Reset nicht abschließen:
Reset des Systems erneut durchführen.▷Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert: Ggf.
von einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt überprü‐
fen lassen.▷Funktionsstörung: System von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem
anderen qualifizierten Service Partner oder
einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Reifen Druck
Control, siehe Seite 117.
Lenksystem Lenksystem ggf. defekt.
Lenksystem von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Motorfunktionen Fahrzeug von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Steckdose für
On-Board-Diagnose, siehe Seite 259.
Spurverlassenswarnung System ist eingeschaltet und warnt un‐
ter bestimmten Voraussetzungen,
wenn eine erkannte Fahrspur verlassen
wird, ohne vorher zu blinken.
Weitere Informationen siehe Spurverlassens‐
warnung, siehe Seite 137.
Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer Leuchtend: System ist eingeschaltet.
Blinkend: Eingestelltes Geschwindig‐
keitslimit überschritten. Ggf. ertönt ein
Signal.
Seite 92BedienungAnzeigen92
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Symbole
Abhängig von der Check-Control-Meldung
können folgende Funktionen ausgewählt wer‐
den.▷ „Betriebsanleitung“
Zusätzliche Informationen zur Check-Con‐
trol-Meldung in der integrierten
Betriebsanleitung anzeigen.▷ „Serviceanmeldung“
Mit einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt in Ver‐
bindung setzen.▷ „Pannenhilfe“
Mit dem Mobilen Service in Verbindung
setzen.
Check-Control-Meldungen
ausblenden
Taste am Blinkerhebel drücken.
▷Einige Check-Control-Meldungen werden
dauerhaft angezeigt und bleiben bestehen,
bis die Störung behoben ist. Bei mehreren
Störungen gleichzeitig werden die Meldun‐
gen nacheinander angezeigt.
Diese Meldungen können für ca. 8 Sekun‐
den ausgeblendet werden. Danach werden
sie wieder automatisch angezeigt.▷Andere Check-Control-Meldungen werden
automatisch nach ca. 20 Sekunden ausge‐
blendet. Sie bleiben gespeichert und kön‐
nen wieder angezeigt werden.Gespeicherte Check-Control-
Meldungen anzeigen
Am Control Display:1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Check Control“4.Textmeldung auswählen.
Meldungen nach Fahrtende Bestimmte Meldungen, die während der Fahrt
angezeigt wurden, werden nach Ausschalten der Zündung erneut angezeigt.
Kraftstoffanzeige Die Fahrzeugneigung kann zu
Schwankungen in der Anzeige
führen.
Je nach Ausstattung zeigt ein Pfeil neben dem Tanksäulen-
Symbol an, auf welcher Seite des Fahrzeugs
die Tankklappe ist.
Hinweise zum Tanken, siehe Seite 234.
Drehzahlmesser
Drehzahlen im roten Warnfeld unbedingt ver‐
meiden. In diesem Bereich wird zum Schutz
des Motors die Kraftstoffzufuhr unterbrochen.
Motoröltemperatur
▷Kalter Motor: Der Zeiger be‐
findet sich am niedrigen
Temperaturwert. Mit mäßi‐
ger Drehzahl und Geschwin‐
digkeit fahren.▷Normale Betriebstemperatur: Der Zeiger
befindet sich in der Mitte oder in der linken
Hälfte der Temperaturanzeige.Seite 94BedienungAnzeigen94
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
ACHTUNG
Bei einer Reichweite unter 50 km könnte
der Motor nicht mehr mit ausreichend Kraft‐
stoff versorgt werden. Motorfunktionen sind
nicht mehr sichergestellt. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Rechtzeitig tanken.◀
Reichweite anzeigen
Je nach Ausstattung kann die Reichweite auch
als Balkenanzeige in der Instrumentenkombi‐
nation angezeigt werden.1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.„Analoge Zusatzanzeigen“
Mit Navigationssystem: Reichweite
bei aktiver Zielführung
Bei entsprechender Ausstattung
wird bei aktiver Zielführung die
verbleibende Reichweite bei Er‐
reichen des Ziels angezeigt.
Momentanverbrauch
Anzeige Je nach Ausstattung kann der
momentane Kraftstoffverbrauch
in der Instrumentenkombination
angezeigt werden. Es kann kon‐
trolliert werden, wie wirtschaft‐
lich und umweltschonend gefahren wird.
Momentanverbrauch anzeigen
1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.„Analoge Zusatzanzeigen“
Die Balkenanzeige für den Momentanver‐
brauch wird in der Instrumentenkombination
angezeigt.
Energierückgewinnung
Anzeige Bewegungsenergie des Fahr‐
zeugs wird bei Schubbetrieb in
elektrische Energie umgewan‐ delt. Die Fahrzeugbatterie wird
teilweise aufgeladen und der
Kraftstoffverbrauch kann gesenkt werden.
Servicebedarf
Prinzip Die Fahrstrecke oder die Zeit bis zur nächsten
Wartung wird nach Einschalten der Zündung
kurz in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt.
Der aktuelle Servicebedarf kann von einem
Serviceberater aus der Fernbedienung ausge‐
lesen werden.
Anzeige
Detaillierte Informationen zum Servicebedarf
Nähere Informationen zum Wartungsumfang
können am Control Display angezeigt werden.1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“
Erforderliche Wartungsumfänge und ggf.
gesetzlich vorgeschriebene Untersuchun‐
gen werden angezeigt.4.Eintrag auswählen, um nähere Informatio‐
nen anzeigen zu lassen.Seite 96BedienungAnzeigen96
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
SymboleSym‐
boleBeschreibungEin Service ist aktuell nicht notwen‐
dig.Eine Wartung oder eine gesetzlich
vorgeschriebene Untersuchung
steht demnächst an.Servicetermin ist überschritten.
Termine eingeben
Termine für vorgeschriebene Untersuchungen
eingeben.
Sicherstellen, dass Datum und Uhrzeit des
Fahrzeugs richtig eingestellt sind.
Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“4.„§ Fahrzeuguntersuchung“5.„Termin:“6.Einstellungen vornehmen.7.Bestätigen.
Datumseingabe wird gespeichert.
Automatische Service
Benachrichtigung
Daten zum Wartungszustand oder zu gesetz‐
lich vorgeschriebenen Untersuchungen des
Fahrzeugs werden automatisch vor einer Fäl‐
ligkeit an den Service Partner übertragen.
Es kann überprüft werden, wann der Service
Partner benachrichtigt wurde.
Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3.„Optionen“ aufrufen.4.„Letzter Teleservice Call“
Service Historie
Allgemein Wartungsarbeiten bei einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
durchführen lassen. Die durchgeführten War‐
tungsarbeiten werden in den Fahrzeugdaten
eingetragen, siehe Seite 258.
Die eingetragenen Wartungen können am
Control Display angezeigt werden. Die Funk‐
tion ist verfügbar, sobald eine Wartung in den Fahrzeugdaten eingetragen wurde.
Service Historie anzeigen Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“4. „Service Historie“
Durchgeführte Wartungen werden ange‐
zeigt.5.Eintrag auswählen, um nähere Informatio‐
nen anzeigen zu lassen.
Symbole
Sym‐
boleBeschreibungGrün: Wartung wurde terminge‐
recht durchgeführt.Gelb: Wartung wurde verspätet
durchgeführt.Wartung wurde nicht durchgeführt.Seite 97AnzeigenBedienung97
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Sprachdialog einstellen
Sprachdialog für das Spracheingabesystem,
siehe Seite 26.
Maßeinheiten
Maßeinheiten einstellen Maßeinheiten für Verbrauch, Weg/Entfernun‐
gen und Temperatur einstellen:1.„Einstellungen“2.„Sprache/Einheiten“3.Gewünschten Menüpunkt auswählen.4.Gewünschte Einheit auswählen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Helligkeit
Helligkeit einstellen
Helligkeit des Control Displays einstellen:
1.„Einstellungen“2.„Control Display“3.„Helligkeit“4.Controller drehen, bis die gewünschte Hel‐
ligkeit erreicht ist.5.Controller drücken.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Je nach Lichtverhältnissen ist die Helligkeits‐
regelung evtl. nicht unmittelbar erkennbar.
Head-Up Display
Prinzip Das System projiziert wichtige Informationen
in das Sichtfeld des Fahrers, z. B. die Ge‐
schwindigkeit.
Der Fahrer kann Informationen aufnehmen,
ohne den Blick von der Straße abzuwenden.
Hinweise Hinweise zur Reinigung des Head-Up-Displays
beachten, siehe Seite 278.
Überblick
Erkennbarkeit des Displays
Die Erkennbarkeit der Anzeigen im Head-Up
Display wird durch folgende Faktoren beein‐
flusst:
▷Bestimmte Sitzpositionen.▷Gegenstände auf der Abdeckung des
Head-Up Displays.▷Sonnenbrillen mit bestimmten Polarisati‐
onsfiltern.▷Nasse Fahrbahn.▷Ungünstige Lichtverhältnisse.
Wird das Bild verzerrt dargestellt, die Grund‐
einstellungen von einem Service Partner des
Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt über‐
prüfen lassen.
Ein-/Ausschalten
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Head-Up Display“Seite 104BedienungAnzeigen104
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15