
Je nach Situation wird das Antriebsmoment
vom kurveninneren Rad auf das kurvenäußere
Rad verlagert oder umgekehrt.
Zur Erhöhung der Wendigkeit wird bei ent‐
sprechend sportlicher Fahrweise das kurven‐
äußere Hinterrad beschleunigt.
Die Lenkung spricht direkter an, gleichzeitig
wird die Untersteuerneigung des Allradant‐
riebs reduziert.
Bei Übersteuerneigung wirkt das System sta‐
bilisierend, indem das kurveninnere Hinterrad
beschleunigt wird.
Das System verbessert die Traktion spürbar
und erhöht gleichzeitig die Fahrsicherheit, ins‐
besondere auf Fahrbahnbelägen mit wech‐
selnden Reibwerten.
Dynamische Stabilitäts
Control DSC
Prinzip
Das System hilft, das Fahrzeug durch Reduzie‐
rung der Motorleistung und durch Bremsein‐
griffe an einzelnen Rädern innerhalb der physi‐
kalischen Grenzen auf sicherem Kurs zu
halten.
Allgemein Die Dynamische Stabilitäts Control erkennt
z. B. folgende instabile Fahrzustände:▷Ausbrechen des Fahrzeughecks, was zum
Übersteuern führen kann.▷Haftungsverlust der Vorderräder, was zum
Untersteuern führen kann.
Eine auf Vortrieb optimierte Variante des DSC
ist die Dynamische Traktions Control DTC,
siehe Seite 153.
Hinweis Auch mit DSC können physikalische Gesetze
nicht außer Kraft gesetzt werden.
WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, die Verkehrssituation
richtig einzuschätzen. Aufgrund von System‐
grenzen kann das System nicht in allen Ver‐
kehrssituationen selbsttätig angemessen rea‐
gieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Beim Fahren mit Dachlast, z. B. mit
Dachgepäckträger, kann durch den erhöhten
Schwerpunkt in fahrkritischen Situationen die
Fahrsicherheit nicht mehr gegeben sein. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Beim Fahren mit Dachlast die
Dynamische Stabiliäts Control DSC nicht
deaktivieren.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
DSC OFF-Taste
Kontroll- und Warnleuchten Kontrollleuchte blinkt: DSC regelt die
Antriebs- und Bremskräfte.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist aus‐
gefallen.
Seite 152BedienungFahrstabilitätsregelsysteme152
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

USB-Schnittstelle/AUX-In-
Anschluss
Prinzip
An die USB-Schnittstelle können mobile Ge‐
räte mit USB-Anschluss angeschlossen wer‐
den.
Über den AUX-In-Anschluss kann ein mobiles
Audiogerät angeschlossen werden, z. B. ein
MP3-Spieler.
Allgemein Die folgenden Geräte können angeschlossen
werden:▷Mobiltelefone, die von der USB-Schnitt‐
stelle unterstützt werden.
Der Snap-In-Adapter verfügt über einen ei‐
genen USB-Anschluss, der beim Einsetzen
eines geeigneten Mobiltelefons automa‐
tisch verbunden ist.▷Audio-Geräte mit USB-Anschluss, z. B.
MP3-Spieler.▷USB-Speichergeräte.
Die gängigen Dateisysteme werden unter‐
stützt. Empfohlen werden die Formate
FAT32 und exFAT.
Informationen zu kompatiblen USB-Geräten
finden Sie unter www.bmw.com/bluetooth.
Die folgenden Verwendungen sind möglich:
▷Exportieren und Importieren von Fahrer‐
profilen, siehe Seite 34.▷Musikdateien wiedergeben über USB-Au‐
dio.▷Musikdateien der Musiksammlung hinzu‐
fügen und die Musiksammlung sichern.▷Videofilme wiedergeben über USB-Video.▷Einspielen von Software-Updates.▷Importieren von Reisen.
Hinweise
Beim Anschließen Folgendes beachten:
▷Den Stecker nicht gewaltsam in die USB-
Schnittstelle stecken.▷Flexibles Adapterkabel verwenden.▷USB-Gerät vor mechanischen Beschädi‐
gungen schützen.▷Aufgrund der Vielzahl der am Markt erhält‐
lichen USB-Geräte kann eine Bedienung
über das Fahrzeug nicht für jedes Gerät si‐
chergestellt werden.▷USB-Geräte keinen extremen Umge‐
bungsbedingungen aussetzen, z. B. sehr
hohen Temperaturen, siehe Bedienungs‐
anleitung des Geräts.▷Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher
Komprimierungstechniken kann die ein‐
wandfreie Wiedergabe der auf dem USB-
Gerät gespeicherten Medien nicht in jedem
Fall sichergestellt werden.▷Ein angeschlossenes USB-Gerät wird über
die USB-Schnittstelle mit Ladestrom ver‐
sorgt, wenn das Gerät dies unterstützt.▷Um die einwandfreie Übertragung der ge‐
speicherten Daten sicherzustellen, ein
USB-Gerät nicht über die Bordsteckdose
laden, wenn es an die USB-Schnittstelle
angeschlossen ist.▷Abhängig davon, wie das USB-Gerät ge‐
nutzt werden soll, sind ggf. Einstellungen
am USB-Gerät notwendig, siehe Bedie‐
nungsanleitung des Geräts.
Nicht geeignete USB-Geräte:
▷USB-Festplatten.▷USB-Hubs.▷USB-Speicherkartenleser mit mehreren
Einschüben.▷HFS-formatierte USB-Geräte.▷MTP-Geräte.▷Geräte wie z. B. Ventilatoren oder Lampen.Seite 205InnenausstattungBedienung205
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Überblick
Die USB-Schnittstelle und der Aux-In-An‐
schluss befinden sich in der Mittelarmlehne.
Fondkühlbox
Hinweis WARNUNG
Der Deckel einer geöffneten Kühlbox
ragt in den Innenraum. Bei einem Unfall,
Brems- oder Ausweichmanöver kann es zu
Verletzungen kommen. Der Inhalt der Kühlbox
kann in den Innenraum geschleudert werden
und Insassen verletzen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Kühlbox während der Fahrt nach
dem Benutzen schließen.◀
Mittelteil umklappen
In Mulde greifen und nach vorn ziehen.
Öffnen
Am Öffner ziehen und Kühlbox nach vorn klap‐
pen.
Einschalten Die Kühlbox kann in zwei Stufen betrieben
werden.
1.Zündung einschalten.2. Taste je Kühlstufe einmal drücken.
Höchste Kühlleistung bei zwei leuchten‐
den LEDs.
War die Kühlbox beim letzten Ausschalten der
Zündung eingeschaltet, wird sie beim nächs‐
ten Einschalten der Zündung ebenfalls einge‐
schaltet.
Ausschalten Taste so oft drücken, bis LEDs erlöschen.
Abnehmen
1.Griffe auf beiden Seiten ziehen, Pfeile.Seite 206BedienungInnenausstattung206
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Ablagefach dritte Sitzreihe
Überblick
Zwischen den Sitzen der dritten Sitzreihe be‐
findet sich ein Ablagefach.
Mittelarmlehne
Vorn
Überblick In der Mittelarmlehne zwischen den Vordersit‐
zen befindet sich ein Ablagefach und je nach
Ausstattung zusätzlich ein Spannband auf der
linken Seite und eine Abdeckung für den
Snap-in-Adapter.
Öffnen
Deckel leicht nach unten drücken und Taste
drücken, siehe Pfeile. Der jeweilige Deckel
klappt nach oben.
Schließen
Den jeweiligen Deckel nach unten klappen bis
dieser einrastet.
Anschluss für externes Audiogerät In der Mittelarmlehne kann über
den AUX-In-Anschluss oder die
USB-Audio-Schnittstelle ein ex‐
ternes Audiogerät, z. B. ein
MP3-Spieler, angeschlossen
werden.
Hinten
Überblick
In der Mittelarmlehne zwischen den Sitzen be‐
findet sich ein Ablagefach.
Öffnen1.An der Schlaufe ziehen und Mittelarmlehne
herunterklappen.2.Griff ziehen.Seite 213AblagenBedienung213
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Erneuerung von Rädern/Reifen 251
Ersatzrad, siehe Notrad 274
Ersatzsicherung 277
Ersatz von Rädern/ Reifen 251
Erste Hilfe Set 280
Erweiterte BMW Online Dienste, siehe Betriebsan‐
leitung zu Navigation, Enter‐
tainment, Kommunikation
ESP Elektronisches Stabili‐ täts Programm, siehe
DSC 152
F
Fächer in den Türen 212
Fahren auf Rennstrecke 223
Fahren auf schlechten We‐ gen 223
Fahrerassistenz, siehe Intelli‐ gent Safety 128
Fahrerlebnisschalter 156
Fahrgestellnummer, siehe Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer 9
Fahrhinweise, Allgemein 220
Fahrhinweis, ECO PRO 235
Fahrhinweise, Einfahren 220
Fahrlichtsteuerung, automati‐ sche 112
Fahrmodus 156
Fahrmodus ECO PRO 233
Fahrspurlinien, Rückfahrka‐ mera 177
Fahrstabilitätsregelsys‐ teme 151
Fahrtipps 220
Fahrtrichtungsanzeiger, siehe Blinker 80
Fahrwerkseinstellungen 156
Fahrzeugausstattung 7
Fahrzeugbatterie 276
Fahrzeugbatterie, Wech‐ sel 276 Fahrzeug, einfahren 220
Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer 9
Fahrzeuglackierung 286
Fahrzeugpflege 286
Fahrzeugposition, GPS-Or‐ tung 108
Fahrzeugstilllegung 288
Fahrzeugwäsche 285
Favoritentasten, iDrive 22
Fehlalarm, siehe ungewollten Alarm 45
Fehleranzeigen, siehe Check- Control 94
Felgenreiniger 287
Fensterheber 46
Fernbedienung/Schlüssel 32
Fernbedienung Standhei‐ zung/-lüftung 198
Fernbedienung, Störung 37
Fernbedienung, univer‐ sell 200
Fernlicht 80
Fernlichtassistent 114
Fernlicht, Lampenwech‐ sel 271
Feststellbremse, siehe Park‐ bremse 77
Feuchtigkeit im Scheinwer‐ fer 270
Flaschenhalter, siehe Geträn‐ kehalter 214
Fondbelüftung, dritte Sitz‐ reihe 194
Fondklimaautomatik 194
Fondkühlbox 206
Fondsitze 55
Fremdstart 281
Frontairbags 118
Frontleuchten 270
Frontscheibe, Klimakom‐ fort 221
Frostschutzmittel, Waschflüs‐ sigkeit 83
Fülldruckkontrolle, Rei‐ fen 122 Fülldruck, Reifen 249
Fülldruckwarnung RPA, Rei‐ fen 125
Funkschlüssel, siehe Fernbe‐ dienung 32
Funktionsstörung, Niveaure‐ gulierung 156
Fußbremse 222
Fußgängerschutzsystem, ak‐ tiv 121
Fußmatten, Pflege 288
G Gangwechsel, Steptronic Ge‐ triebe 85
Ganzjahresreifen, siehe Win‐ terreifen 251
Garagentoröffner, siehe In‐ tegrierte Universal-Fernbe‐
dienung 200
Gebläse, siehe Luft‐ menge 188, 192
Geeignete Motorölsor‐ ten 262
Gefälle 222
Gefrierschutz, Waschflüssig‐ keit 83
Gepäckraum 207
Gepäckraumabdeckung 207
Gepäckraum, Ablagen 215
Gepäckraumtrennnetz 209
Gepäckraum vergrößern 208
Gepäckträger, siehe Dachge‐ päckträger 226
Gesamtgewicht 293
Gesamtgewicht, zulässig 293
Geschwindigkeitsbegrenzer, manuell 146
Geschwindigkeitsbegren‐ zung, Anzeige 102
Geschwindigkeitslimit, siehe Manueller Geschwindig‐
keitsbegrenzer 146
Geschwindigkeitsrege‐ lung 169 Seite 305Alles von A bis ZNachschlagen305
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Sperre, Fensterheber 47
Spiegel 63
Spiegeleinstellung abru‐ fen 44
Spiegel, Memory 62
Splitscreen 22
SPORT+ - Programm, Fahr‐ dynamik 157
Sportanzeigen, Drehmoment‐ anzeige, Leistungsan‐
zeige 106
SPORT-Programm, Fahrdy‐ namik 157
Sportprogramm, Getriebe 85
Sprache, am Control Dis‐ play 107
Spracheingabesystem 25
Spurbegrenzung, War‐ nung 142
Spurverlassenswarnung 142
Spurwechselwarnung 144
Stabilitätsregelsysteme 151
Standlicht 111
Standlicht, Lampenwech‐ sel 271
Standlüftung/-heizung 196
Start-/Stopp-Knopf 73
Starten, siehe Motorstart 74
Startfunktion bei Störung 33
Starthilfe 281
Start Stopp Automatik 75
Statusinformationen, iDrive 21
Stauassistent 166
Steckdosen, siehe Anschluss elektrischer Geräte 204
Steckdose, On-Board-Diag‐ nose OBD 267
Steptronic Getriebe 84
Steptronic Sport Getriebe, siehe Steptronic Ge‐
triebe 84
Stilllegung, Fahrzeug 288
Störungsanzeigen, siehe Check-Control 94
Stromunterbrechung 277 Stützpunkt, Starthilfe 281
Surround View 175
Symbole 6
Symbole im Statusfeld 21
SYNC-Programm, Klimaauto‐ matik 192
T
Tageskilometerzähler 99
Tagfahrlicht 113
Tankanzeige 98
Tanken 242
Tankklappe 242
Tankverschluss 242
Taste AUTO H, siehe Auto‐ matic Hold 78
Tasten am Lenkrad 12
Taste RES 162
Tausch von Rädern/ Reifen 251
Technische Änderungen, siehe Eigene Sicherheit 7
Technische Daten 292
Teile und Zubehör 8
Teilewechsel 268
Telefon, siehe Betriebsanlei‐ tung zu Navigation, Enter‐
tainment, Kommunikation
Temperaturanzeige, Außen‐ temperatur 99
Temperatur, Klimaautoma‐ tik 188 , 191
Temperatur, Motoröl 98
Tempomat, siehe Geschwin‐ digkeitsregelung 169
Teppich, Pflege 288
Textmeldung, ergänzend 97
Tiererkennung, siehe Night Vision 138
Tippblinken 80
Top View 178
Touchpad 19
Touristenfunktion, siehe Rechts-/Linksverkehr 116 TRACTION, Fahrdyna‐
mik 153
TRACTION-Programm, Fahr‐ dynamik 157
Traktionskontrolle 153
Treibstoffqualität 244
Türen, Soft Close Automa‐ tic 39
Türschloss 38
Türschlüssel, siehe Fernbe‐ dienung 32
U
Überbrücken, siehe Start‐ hilfe 281
Überhitzung des Motors, siehe Kühlmitteltempera‐
tur 99
Überholverbote 102
Überwintern, Pflege 288
Uhr 99
Umluftbetrieb 188, 191
Unbefestigte Straßen, Gelän‐ defahrten 223
Ungewollter Alarm 45
Universelle Fernbedie‐ nung 200
Unlock-Taste, Steptronic Ge‐ triebe 85
Untere Heckklappe 41
USB-Anschluss, siehe USB- Schnittstelle 205
USB-Schnittstelle, allge‐ meine Informationen 205
V Variable Lenkung 155
Veränderungen, technische, siehe Eigene Sicherheit 7
Verbandtasche 280
Verbrauch, siehe Durch‐ schnittsverbrauch 105
Verchromte Teile, Pflege 287 Seite 311Alles von A bis ZNachschlagen311
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16