
dem An-/Abschleppen alle Intelligent Safety-
Systeme abschalten.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
Intelligent Safety-Taste
Radarsensor
Der Radarsensor befindet sich im unteren Be‐
reich des vorderen Stoßfängers.
Radarsensor sauber und frei halten.
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten Das System ist nach jedem Fahrtantritt auto‐
matisch aktiv.
Manuell ein-/ausschalten Taste kurz drücken:
▷Das Menü zu den Intelligent Sa‐
fety-Systemen wird angezeigt. Die
Systeme werden je nach individu‐
eller Einstellung einzeln ausge‐
schaltet.▷LED leuchtet orange oder erlischt, je nach
individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen wer‐
den. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.▷Die LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden ausgeschaltet.Seite 133SicherheitBedienung133
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Anzeige im Instrumentendisplay▷Symbol orange: System ist akti‐
viert.▷Symbol grün: Mindestens eine
Spurbegrenzungslinie wurde er‐
kannt und Warnungen können aus‐
gegeben werden.
Ausgabe der Warnung
Beim Verlassen der Fahrspur und erkannter
Spurbegrenzungslinie beginnt das Lenkrad zu
vibrieren.
Wird vor dem Spurwechsel der Blinker gesetzt,
erfolgt keine Warnung.
Abbruch der Warnung
Die Warnung wird in folgenden Situationen ab‐
gebrochen:
▷Automatisch nach ca. 3 Sekunden.▷Bei Rückkehr in die eigene Spur.▷Bei starkem Bremsen.▷Beim Blinken.
Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Funktionseinschränkungen Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.▷Bei fehlenden, abgefahrenen, schlecht
sichtbaren, zusammen- oder auseinander‐laufenden oder nicht eindeutigen Begren‐
zungslinien wie z. B. im Baustellenbereich.▷Wenn Begrenzungslinien von Schnee, Eis,
Schmutz oder Wasser bedeckt sind.▷In scharfen Kurven oder auf enger Fahr‐
bahn.▷Wenn Begrenzungslinien nicht weiß sind.▷Wenn Begrenzungslinien durch Objekte
verdeckt sind.▷Bei dichtem Auffahren auf ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug.▷Bei starkem Gegenlicht.▷Wenn die Frontscheibe vor dem Innenspie‐
gel beschlagen, verschmutzt oder durch
Aufkleber, Vignetten etc. verdeckt ist.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.
Spurwechselwarnung
Prinzip
Zwei Radarsensoren im hinteren Stoßfänger
überwachen ab ca. 20 km/h den Raum hinter
und neben dem Fahrzeug.
Bei einigen Ausstattungen sind die Radarsen‐
soren ab ca. 50 km/h aktiv.
Das System zeigt, wenn sich Fahrzeuge im to‐
ten Winkel befinden, Pfeil 1, oder sich auf der
Nebenspur von hinten nähern, Pfeil 2.
Die Leuchte im Außenspiegelgehäuse leuchtet
gedimmt auf.
Seite 144BedienungSicherheit144
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Vor einem Spurwechsel mit eingeschaltetem
Blinker warnt das System in den zuvor ge‐
nannten Situationen.
Die Leuchte im Außenspiegelgehäuse blinkt
und das Lenkrad vibriert.
Hinweis WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, die Sichtverhältnisse
und Verkehrssituation richtig einzuschätzen.
Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Ver‐
kehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
Intelligent Safety-Taste
Radarsensoren
Die Radarsensoren befinden sich im hinteren
Stoßfänger.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Die Spurwechselwarnung aktiviert sich wieder
automatisch nach dem Fahrtantritt, wenn die
Funktion beim letzten Motorstopp eingeschal‐
tet war.
Manuell ein-/ausschalten Taste kurz drücken:▷Das Menü zu den Intelligent Sa‐
fety-Systemen wird angezeigt. Die
Systeme werden je nach individu‐
eller Einstellung einzeln ausge‐
schaltet.▷LED leuchtet orange oder erlischt, je nach
individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen wer‐
den. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.▷Die LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden ausgeschaltet.▷Die LED erlischt.
Anzeige
Leuchte im Außenspiegelgehäuse
Seite 145SicherheitBedienung145
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

WARNUNG
Unfallgefahr durch zu hohe Geschwin‐
digkeitsunterschiede zu anderen Fahrzeugen,
z. B. in folgenden Situationen:▷Schnelles Annähern an ein langsam fah‐
rendes Fahrzeug.▷Plötzlich ausscherendes Fahrzeug auf die
eigene Fahrspur.▷Schnelle Zufahrt auf stehende Fahrzeuge.
Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensge‐
fahr. Verkehrsgeschehen beobachten und in
den entsprechenden Situationen aktiv eingrei‐
fen.◀
Überblick
Tasten am Lenkrad
TasteFunktionGeschwindigkeitsregelung ein/aus,
unterbrechen, siehe Seite 161Geschwindigkeit abrufen, Ge‐
schwindigkeitsregelung fortsetzen,
siehe Seite 162Abstand verringern, siehe Seite 162Abstand vergrößern, siehe
Seite 162Mit Stauassistent: Abstand einstel‐
len, siehe Seite 162Wippe:
Geschwindigkeit einstellen, siehe
Seite 161Mit Stauassistent: Stauassistent ein/
aus, siehe Seite 166
Radarsensor
Zur Erkennung von vorausfahrenden Fahrzeu‐
gen dient ein Radarsensor im Stoßfänger.
Radarsensor sauber und frei halten.
Kamera Zur Erkennung von Fahrzeugen dient eine Ka‐
mera.
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Funktionsvoraussetzungen
Geschwindigkeitsbereich
Der optimale Einsatzbereich liegt auf gut aus‐
gebauten Straßen.
Die minimal einstellbare Geschwindigkeit be‐
trägt 30 km/h. Die maximal einstellbare Ge‐
schwindigkeit ist abhängig vom Fahrzeug.
Das System kann auch im Stand aktiviert wer‐
den.
Bei ausgeschalteter Abstandsregelung, siehe
Seite 163, können auch höhere Wunschge‐
schwindigkeiten gewählt werden.
Seite 160BedienungFahrkomfort160
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

System den gewählten Abstand unter Um‐
ständen nicht selbsttätig wiederherstellen.
Dies trifft auch für hohe Geschwindigkeitsun‐
terschiede zu vorausfahrenden Fahrzeugen zu,
z. B. bei einem schnellen Annähern an einen
LKW. Das System fordert bei sicher erkanntem
vorausfahrenden Fahrzeug zum Eingreifen
durch Bremsen und ggf. Ausweichen auf.
Kurvenfahrt
Ist die Wunschgeschwindigkeit für eine Kurve
zu hoch, wird die Geschwindigkeit in der Kurve
leicht reduziert, allerdings werden Kurven nicht
vorausschauend erkannt. Daher mit angemes‐
sener Geschwindigkeit in eine Kurve einfahren.
In engen Kurven kann es aufgrund des einge‐
schränkten Erkennungsbereichs des Systems
zu Situationen kommen, in denen ein voraus‐
fahrendes Fahrzeug nicht mehr oder deutlich
verspätet erkannt wird.
Beim Annähern an eine Kurve kann das Sys‐
tem aufgrund der Kurvenkrümmung kurzzeitig
auf Fahrzeuge der Nebenspur reagieren. Eine
eventuelle Verzögerung des Fahrzeugs durch
das System kann durch kurzes Beschleunigen
ausgeglichen werden.
Nach dem Loslassen des Gaspedals ist das
System wieder aktiv und regelt eigenständig
die Geschwindigkeit.
Anfahren
Das Fahrzeug kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen nicht automatisch losfahren:▷An starken Steigungen.▷Vor Erhebungen in der Fahrbahn.▷Mit einem schweren Anhänger.
In diesen Fällen das Gaspedal betätigen.
Witterung
Bei ungünstigen Witterungs- oder Lichtver‐
hältnissen, z. B. bei Regen, Schneefall,
Schneematsch, Nebel oder Gegenlicht, kann
es zu einer verschlechterten Erkennung von
Fahrzeugen sowie zu kurzzeitigen Unterbre‐
chungen bei bereits erkannten Fahrzeugen
kommen. Aufmerksam fahren und selbst auf
das aktuelle Verkehrsgeschehen reagieren.
Ggf. aktiv eingreifen, z. B. durch Bremsen,
Lenken oder Ausweichen.
Motorleistung Die Wunschgeschwindigkeit wird auch auf ab‐
schüssiger Strecke gehalten, kann jedoch an
Steigungen unterschritten werden, wenn die
Motorleistung nicht ausreicht.
Funktionsstörung Das System kann nicht aktiviert werden, wenn
der Radarsensor nicht korrekt ausgerichtet ist,
verursacht z. B. durch einen Parkschaden.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt,
wenn das System ausgefallen ist.
Die Funktion zum Erkennen und Reagieren bei
Zufahrt auf stehende Fahrzeuge kann in den
folgenden Situationen eingeschränkt sein:
▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.Seite 165FahrkomfortBedienung165
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

▷Bei Ausfall oder Verschmutzung der Ka‐
mera. Eine Check-Control-Meldung wird
angezeigt.
Stauassistent
Prinzip In Stausituationen regelt das System die Ge‐
schwindigkeit, lenkt ggf. selbsttätig und hält
das Fahrzeug in der Spur.
Im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten
passt das System die Geschwindigkeit auto‐
matisch an ein vorausfahrendes Fahrzeug an.
Der Abstand, den das System zum vorausfahr‐
enden Fahrzeug hält, kann variiert werden. Er
ist aus Sicherheitsgründen geschwindigkeits‐
abhängig. Um Abstand zu halten, reduziert das
System automatisch die Geschwindigkeit,
bremst eventuell leicht und beschleunigt wie‐
der, wenn das vorausfahrende Fahrzeug
schneller wird.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug bis zum
Stillstand bremst und innerhalb einer kurzen
Zeit wieder losfährt, kann das System dies im
gegebenen Rahmen nachvollziehen. Das ei‐
gene Fahrzeug wird automatisch abgebremst
und wieder beschleunigt.
Bei erkannten Spurbegrenzungen hält das
System das Fahrzeug in der Spur. Dazu lenkt
das System ggf. selbsttätig, z. B. bei einer Kur‐
venfahrt.
Allgemein Der Stauassistent ermittelt Geschwindigkeit
und Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
sowie die Position der Spurbegrenzungen mit‐
hilfe eines Radarsensors und einer Kamera.
Sensoren am Lenkrad erkennen, ob das Lenk‐
rad berührt wird.
Das System wird deaktiviert, sobald das Lenk‐
rad nicht mehr berührt wird.
Um den Stauassistent nutzen zu können,
Lenkrad umfassen.
Beim Fahren mit Handschuhen oder angeb‐
rachten Schonbezügen ist ggf. der Kontakt
zum Lenkrad für die Sensoren nicht erkennbar.
Das System kann ggf. nicht genutzt werden.
Hinweise WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, die Verkehrssituation
richtig einzuschätzen. Aufgrund von System‐
grenzen kann das System nicht in allen Ver‐
kehrssituationen selbsttätig angemessen rea‐
gieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
Funktionsvoraussetzungen▷Fahren auf freigegebenem Straßentyp. Die
Daten hierzu sind im Navigationssystem
hinterlegt. Freigegebene Straßentypen
sind Autobahnen oder autobahnähnliche
Straßen.▷Ausreichende Fahrspurbreite.▷Beidseitige Spurbegrenzung wird erkannt.▷Vorausfahrendes Fahrzeug wird erkannt.▷Geschwindigkeit unter 60 km/h.▷Hände am Lenkradkranz.▷Ausreichender Kurvenradius.▷Fahren in der Mitte der Fahrspur.
Überblick
Tasten am Lenkrad
TasteFunktionStauassistent ein/aus, siehe
Seite 167.Stauassistent unterbrechen, siehe
Seite 167.Seite 166BedienungFahrkomfort166
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

TasteFunktionWippe:
Geschwindigkeit halten, speichern,
ändern, siehe Seite 161.Geschwindigkeit abrufen, siehe
Seite 162.Abstand einstellen, siehe Seite 162.
Radarsensor
Zur Erkennung von vorausfahrenden Fahrzeu‐
gen dient ein Radarsensor im Stoßfänger.
Radarsensor sauber und frei halten.
Kamera Zur Erkennung von Fahrzeugen dient eine Ka‐
mera.
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Ein-/ausschalten und unterbrechen
Einschalten Taste drücken.▷System vorbereiten: einmal drücken.▷System aktivieren:
Bei nicht aktiviertem ACC: Wippe oder
RES-Taste drücken.
Bei aktiviertem ACC: System ist in Bereit‐
schaft.
Fahren in der Mitte der Fahrspur.
Das System aktiviert sich automatisch un‐
terhalb von 60 km/h.
Bei nicht aktiviertem ACC: Kontroll‐
leuchte in der Instrumentenkombina‐
tion leuchtet.
Bei aktiviertem ACC: Kontrollleuchte in
der Instrumentenkombination leuchtet.
Stauassistent kann genutzt werden.
Bei eingeschaltetem Stauassistent ist die Per‐
sonenwarnung aktiv. Die Einstellung am Con‐
trol Display bleibt unverändert.
Ausschalten Taste drücken.
Die Anzeige erlischt. Gespeicherte Wunschge‐
schwindigkeit und Abstand werden von ACC
weiterhin gehalten.
Das System führt keine Lenkbewegung durch.
Unterbrechen Im aktivierten Zustand Taste drücken.
Das System unterbricht in folgenden Situatio‐
nen automatisch:
▷Wenn vom Fahrer gebremst wird.Seite 167FahrkomfortBedienung167
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Kontrollleuchte Je nach Ausstattung zeigt die Kontroll‐
leuchte in der Instrumentenkombina‐
tion an, ob das System eingeschaltet
ist.
Wunschgeschwindigkeit und gespeicherte Geschwindigkeit▷Markierung leuchtet grün:
System ist aktiv, die Markie‐
rung zeigt die Wunschge‐
schwindigkeit.▷Markierung leuchtet orange:
System ist unterbrochen,
die Markierung zeigt die ge‐
speicherte Geschwindigkeit.▷Markierung leuchtet nicht: System ist aus‐
geschaltet.
Mit Instrumentendisplay: Analog zur
Markierung der Wunschgeschwindig‐
keit wird im Geschwindigkeitsmesser
das Symbol angezeigt.
Kurze Statusanzeige Gewählte Wunschgeschwindigkeit.
Wird keine Geschwindigkeit angezeigt, sind
eventuell die für den Betrieb notwendigen Be‐
dingungen im Moment nicht erfüllt.
Anzeigen im Head-Up Display
Einige Informationen des Systems können
auch im Head-Up Display angezeigt werden.
Grenzen des Systems
Motorleistung
Die Wunschgeschwindigkeit wird auch auf ab‐
schüssiger Strecke gehalten, kann jedoch an
Steigungen unterschritten werden, wenn die
Motorleistung nicht ausreicht.
Park Distance Control PDC
Prinzip PDC unterstützt beim Einparken. Langsame
Annäherung an ein Objekt hinter oder, bei
Ausstattung mit PDC vorn, auch vor dem Fahr‐
zeug wird gemeldet durch:▷Signaltöne.▷Optische Anzeige.
Allgemein
Zur Messung dienen Ultraschallsensoren in
den Stoßfängern.
Die Reichweite beträgt je nach Hindernis und
Umgebungsbedingungen ca. 2 m.
Akustische Warnung erfolgt erst bei folgenden
Gegebenheiten:
▷Bei den Sensoren vorn und den beiden
Ecksensoren hinten bei ca. 60 cm.▷Bei den mittleren Sensoren hinten bei
ca. 1,50 m.▷Bei drohender Kollision.
Hinweise
WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, die Verkehrssituation
richtig einzuschätzen. Aufgrund von System‐
grenzen kann das System nicht in allen Ver‐
kehrssituationen selbsttätig angemessen rea‐
gieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
Seite 172BedienungFahrkomfort172
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16