
Abblendlicht 111Automatische Fahrlichtsteue‐
rung 112
Adaptives Kurvenlicht 113
Fernlichtassistent 114Leuchtweitenregulierung 114Instrumentenbeleuchtung 116Night Vision, Wärmebild ein/
ausschalten 1387Lenkstockhebel, linksBlinker 80Fernlicht, Lichthupe 80Fernlichtassistent 114Parklicht 112Bordcomputer 1048Tasten am Lenkrad, linksGeschwindigkeitsbegren‐
zer 146Geschwindigkeitsregelung ein/
aus, unterbrechen 169Aktive Geschwindigkeitsregelung
ein/aus, unterbrechen 159Stauassistent ein/aus 166Geschwindigkeitsregelung: Ge‐
schwindigkeit abrufenMit Stauassistent: Aktive Ge‐
schwindigkeitsregelung, Abstand
einstellenAktive Geschwindigkeitsrege‐
lung, Abstand verringernAktive Geschwindigkeitsrege‐
lung, Abstand vergrößernWippe für Geschwindigkeitsregelung9Schaltwippen 8710Instrumentenkombination 8911Tasten am Lenkrad, rechtsEntertainmentquelleLautstärkeSpracheingabe 25Telefon, siehe Betriebsanleitung
zu Navigation, Entertainment,
KommunikationRändelrad für Auswahllisten 10412Lenkstockhebel, rechtsWischer 81Regensensor 81Scheiben und Scheinwerfer reini‐
gen 81Heckscheibenwischer 83Heckscheibe reinigen 83Seite 13CockpitÜberblick13
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

13Motor starten/abstellen und Zün‐
dung ein/ausschalten 74Auto Start Stopp Funktion 7514Hupe, gesamte Fläche15Lenkradheizung 6516Lenkrad einstellen 6517Motorhaube entriegeln 258
Rund um die Mittelkonsole
1Control Display 162Handschuhkasten 2113Belüftung 1934Warnblinkanlage 279Intelligent Safety-Taste 1285Klimaautomatik 1876Radio/CD/Multimedia, siehe Betriebsanlei‐
tung zu Navigation, Entertainment, Kom‐
munikation7Controller mit Tasten 178Parkbremse 779Automatic Hold 7810Dynamische Stabilitäts Control
DSC 152Fahrerlebnisschalter 156Seite 14ÜberblickCockpit14
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

iDriveFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Prinzip
iDrive fasst die Funktionen einer Vielzahl von
Schaltern zusammen. Diese Funktionen kön‐
nen somit an einer zentralen Stelle bedient
werden.
WARNUNG
Die Bedienung von integrierten Informa‐
tionssystemen und Kommunikationsgeräten
während der Fahrt kann vom Verkehrsgesche‐
hen ablenken. Die Kontrolle über das Fahrzeug
kann verloren gehen. Es besteht Unfallgefahr.
Die Systeme oder Geräte nur bedienen, wenn
es die Verkehrssituation zulässt. Bei Bedarf
anhalten und die Systeme oder Geräte bei ste‐
hendem Fahrzeug bedienen.◀Bedienelemente im
Überblick
Bedienelemente1Control Display2Controller mit Tasten und je nach Ausstat‐
tung mit Touchpad
Control Display
Hinweise
▷Zum Reinigen des Control Displays Pflege‐
hinweise beachten.▷Keine Gegenstände im Bereich vor dem
Control Display ablegen, sonst kann das
Control Display beschädigt werden.▷Wenn das Control Display sehr hohen
Temperaturen ausgesetzt wird, z. B. durch
intensive Sonneneinstrahlung, kann es zu
einer Reduktion der Helligkeit bis zum völli‐
gen Abschalten kommen. Bei Reduktion
der Temperatur, z. B. durch Schatten oder
Klimaanlage, werden die normalen Funkti‐
onen wiederhergestellt.
Einschalten
1.Zündung einschalten.2.Controller drücken.Seite 16ÜberblickiDrive16
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Batterie wechseln1.Integrierten Schlüssel aus der Fernbedie‐
nung nehmen.2.Integrierten Schlüssel unterhalb des Batte‐
riefachdeckels ansetzen, Pfeil 1, und mit
einer Hebelbewegung des integrierten
Schlüssels den Deckel anheben.3.Batteriefachdeckel abnehmen, Pfeil 2.4.Batterie gleichen Typs mit der Plus-Seite
nach oben einlegen.5.Deckel zudrücken.
Altbatterien von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt entsorgen lassen oder bei einer
Sammelstelle abgeben.
Neue Fernbedienungen
Neue Fernbedienungen sind bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt erhältlich.
Verlust von Fernbedienungen
Die verlorene Fernbedienung kann von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt gesperrt werden.
Noterkennung der Fernbedienung
Prinzip Über die Noterkennung der Fernbedienung
kann der Motor gestartet werden, wenn die
Fernbedienung vom Fahrzeug nicht erkannt
wird.
Allgemein Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Die Erkennung der Fernbedienung durch das
Fahrzeug kann unter anderem durch folgende
Umstände gestört sein:▷Die Batterie der Fernbedienung ist entla‐
den. Batterie wechseln, siehe Seite 33.▷Störung der Funkverbindung durch Sende‐
masten oder andere Einrichtungen mit ho‐
hen Sendeleistungen.▷Abschirmung der Fernbedienung durch
metallische Gegenstände.▷Störung der Funkverbindung durch Mobil‐
telefone oder andere elektronische Geräte
in unmittelbarer Nähe.▷Störung der Funkübertragung durch einen
Ladevorgang bei mobilen Geräten, z. B. La‐
den eines Mobiltelefons.
Motor starten
1.Die Rückseite der Fernbedienung an die
Markierung der Lenksäule halten.2.Innerhalb von 10 Sekunden Motor starten.
Sollte die Fernbedienung nicht erkannt wer‐
den, die Position der Fernbedienung etwas
verändern und den Vorgang wiederholen.
Seite 33Öffnen und SchließenBedienung33
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

▷Abschirmung der Fernbedienung durch
metallische Gegenstände.▷Störung der Funkverbindung durch Mobil‐
telefone oder andere elektronische Geräte
in unmittelbarer Nähe.
Die Fernbedienung nicht zusammen mit metal‐
lischen Gegenständen oder elektronischen
Geräten transportieren.
Im Störungsfall kann das Fahrzeug auch ohne
Fernbedienung, siehe Seite 38, von außen
entriegelt und verriegelt werden.
Ohne Fernbedienung Von außen WARNUNG
Bei einigen Länderausführungen ist ein
Entriegeln von innen nicht möglich, wenn das
Fahrzeug von außen verriegelt wurde.
Müssen Personen eine längere Zeit im Fahr‐ zeug verbringen und sind diese dabei höherer
Hitze- oder Kälteeinwirkung ausgesetzt, be‐
steht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
Das Fahrzeug nicht von außen verriegeln,
wenn sich Personen darin befinden.◀
ACHTUNG
Das Türschloss ist fest mit der Tür ver‐
bunden. Der Türgriff lässt sich bewegen. Beim
Ziehen des Türgriffs bei gestecktem integrier‐
ten Schlüssel kann der Lack oder der Schlüs‐
sel beschädigt werden. Es besteht die Gefahr
von Sachschäden. Vor dem Ziehen am äuße‐
ren Türgriff den integrierten Schlüssel abzie‐
hen.◀
Fahrertür über das Türschloss mit dem integ‐
rierten Schlüssel, siehe Seite 32, entriegeln
oder verriegeln. Die anderen Türen müssen von innen entriegelt oder verriegelt werden.
1.Abdeckkappe auf dem Türschloss entfer‐
nen.Dazu den integrierten Schlüssel von unten
bis zum Anschlag in die Öffnung schieben
und die Abdeckkappe abnehmen.2.Türschloss entriegeln oder verriegeln.
Alarmanlage
Die Alarmanlage wird nicht geschärft, wenn
das Fahrzeug mit dem integrierten Schlüssel
verriegelt wird.
Die Alarmanlage löst beim Öffnen der Tür aus,
wenn über das Türschloss entriegelt wurde.
Um diesen Alarm zu beenden, Fahrzeug mit
der Fernbedienung entriegeln oder Zündung einschalten, ggf. durch Noterkennung der
Fernbedienung, siehe Seite 33.
Von innen
Entriegeln und Verriegeln
Über die Tasten für Zentralverriegelung.
▷ Durch Drücken der Taste wird das
Fahrzeug bei geschlossenen Vordertüren
verriegelt.
Seite 38BedienungÖffnen und Schließen38
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

KomfortschließenWARNUNG
Beim Komfortschließen können Körper‐
teile eingeklemmt werden. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Beim Komfortschließen darauf
achten, dass der Bewegungsbereich frei ist.◀
Fläche auf dem Griff einer Fahrzeugtür, Pfeil,
mit dem Finger berühren und halten, ohne den
Türgriff zu umfassen.
Entspricht dem Drücken und Halten der Taste
der Fernbedienung.
Zusätzlich zum Verriegeln werden die Fenster
und das Glasdach geschlossen und die Au‐
ßenspiegel angeklappt.
Heckklappe einzeln öffnenTaste an der Außenseite der Heckklappe drü‐
cken.
Entspricht dem Drücken der Taste
der
Fernbedienung.
Der Zustand der Türen verändert sich nicht.
Fernbedienung mitnehmen und nicht im Ge‐
päckraum ablegen, sonst wird die Fernbedie‐
nung beim Schließen der Heckklappe im Fahr‐
zeug eingeschlossen.
ACHTUNG
Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten und oben aus. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Heckklappe frei ist.◀
Funktionsstörung
Die Erkennung der Fernbedienung durch das
Fahrzeug kann unter anderem durch folgende
Umstände gestört sein:▷Die Batterie der Fernbedienung ist entla‐
den. Batterie wechseln, siehe Seite 33.▷Störung der Funkverbindung durch Sende‐
masten oder andere Einrichtungen mit ho‐
hen Sendeleistungen.▷Abschirmung der Fernbedienung durch
metallische Gegenstände.▷Störung der Funkverbindung durch Mobil‐
telefone oder andere elektronische Geräte
in unmittelbarer Nähe.
Die Fernbedienung nicht zusammen mit metal‐
lischen Gegenständen oder elektronischen
Geräten transportieren.
Im Störungsfall das Fahrzeug mit den Tasten
der Fernbedienung oder mit dem integrierten
Schlüssel, siehe Seite 32, entriegeln und ver‐
riegeln.
Einstellungen
Entriegeln Die Einstellungen werden im aktiven Profil,
siehe Seite 34, gespeichert.
Türen
1.„Einstellungen“2.„Türen/Schlüssel“3. Symbol auswählen.4.Gewünschte Funktion auswählen:▷„Nur Fahrertür“
Nur Fahrertür und Tankklappe werden
entriegelt. Erneutes Drücken entriegelt
das ganze Fahrzeug.▷„Alle Türen“
Ganzes Fahrzeug wird entriegelt.Seite 43Öffnen und SchließenBedienung43
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

HeckklappeAbhängig von Ausstattung und Ländervariante
wird diese Einstellung ggf. nicht angeboten.1.„Einstellungen“2.„Türen/Schlüssel“3. Symbol auswählen.4.Gewünschte Funktion auswählen:▷„Heckklappe“
Die Heckklappe wird geöffnet.▷„Heckklappe+Tür(en)“
Die Heckklappe wird geöffnet und die
Türen werden entriegelt.
Quittierungssignale des Fahrzeugs
Die Einstellungen werden im aktiven Profil,
siehe Seite 34, gespeichert.
1.„Einstellungen“2.„Türen/Schlüssel“3.„Blinken bei Ver-/Entrieg.“
Das Entriegeln wird durch zweimaliges
Blinken quittiert, das Verriegeln durch ein‐
maliges Blinken.
Automatisches Verriegeln
Die Einstellungen werden im aktiven Profil,
siehe Seite 34, gespeichert.
1.„Einstellungen“2.„Türen/Schlüssel“3.Gewünschte Funktion auswählen:▷„Verriegeln automatisch“
Wird nach dem Entriegeln keine Tür
geöffnet, wird nach kurzer Zeit automa‐
tisch wieder verriegelt.▷„Verriegeln bei Anfahren“
Nach dem Losfahren wird automatisch
verriegelt.Sitz-, Spiegel- und
Lenkradeinstellung abrufen
Die zuletzt eingestellte Fahrersitz-, Außenspie‐
gel- und Lenkradposition wird für das aktive
Profil gespeichert.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird diese Po‐
sition automatisch abgerufen, wenn die Funk‐
tion aktiviert wurde.
WARNUNG
Beim Bewegen der Sitze besteht Ein‐
klemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Einstellen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Sitzes frei ist.◀
Einstellvorgang wird abgebrochen:▷Durch Betätigen eines Schalters der Sitz‐
einstellung.▷Durch Antippen einer Taste des Sitz-,
Spiegel- und Lenkrad-Memorys.
Einstellung aktivieren
1.„Einstellungen“2.„Türen/Schlüssel“3.„Letzte Sitzpos. automat.“
Alarmanlage
Prinzip Die Alarmanlage reagiert bei verriegeltem
Fahrzeug auf:
▷Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder der
Heckklappe.▷Bewegungen im Innenraum.▷Verändern der Neigung des Fahrzeugs,
z. B. beim Versuch des Raddiebstahls oder
beim Abschleppen.▷Unterbrechung der Batteriespannung.
Unbefugte Eingriffe signalisiert die Alarman‐
lage kurz durch:
▷Akustischen Alarm.Seite 44BedienungÖffnen und Schließen44
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

▷Einschalten der Warnblinkanlage.
Ein- und AusschaltenGleichzeitig mit dem Entriegeln und Verriegeln
des Fahrzeugs über die Fernbedienung oder
über den Komfortzugang wird die Alarmanlage
ein- und ausgeschaltet.
Türschloss bei eingeschalteter
Alarmanlage
Die Alarmanlage löst beim Öffnen der Tür aus,
wenn über das Türschloss entriegelt wird.
Alarm beenden, siehe Seite 46.
Heckklappe bei eingeschalteter
Alarmanlage
Die Heckklappe kann auch bei eingeschalteterAlarmanlage geöffnet werden.
Mit dem Schließen der Heckklappe wird sie
wieder verriegelt und überwacht, sofern die
Türen verriegelt sind. Die Warnblinkanlage
blinkt einmal auf.
Kontrollleuchte am Innenspiegel
▷Kontrollleuchte blitzt alle 2 Sekunden:
Die Alarmanlage ist eingeschaltet.▷Kontrollleuchte blinkt für ca. 10 Sekunden,
bevor sie alle 2 Sekunden blitzt:
Innenraumschutz und Neigungsalarmge‐
ber sind nicht aktiv, weil Türen, Motor‐
haube oder Heckklappe nicht richtig ge‐
schlossen sind. Korrekt geschlossene
Zugänge sind gesichert.Werden noch offene Zugänge geschlos‐
sen, werden Innenraumschutz und Nei‐
gungsalarmgeber eingeschaltet.▷Kontrollleuchte erlischt nach dem Entrie‐
geln:
Am Fahrzeug wurde nicht manipuliert.▷Kontrollleuchte blinkt nach dem Entriegeln
so lange, bis die Zündung eingeschaltet
wird, längstens aber ca. 5 Minuten:
Alarm wurde ausgelöst.
Neigungsalarmgeber Neigung des Fahrzeugs wird überwacht.
Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch des
Raddiebstahls oder beim Abschleppen.
Innenraumschutz
Zur einwandfreien Funktion müssen Fenster
und Glasdach geschlossen sein.
Ungewollten Alarm vermeiden
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
lassen sich zusammen ausschalten, z. B. in fol‐
genden Situationen:
▷In Waschanlagen oder Waschstraßen.▷In Duplex-Garagen.▷Beim Transport auf Autoreisezügen, auf
See oder auf einem Anhänger.▷Bei Tieren im Fahrzeug.
Neigungsalarmgeber und
Innenraumschutz ausschalten
Taste der Fernbedienung innerhalb von
10 Sekunden erneut drücken, sobald das
Fahrzeug verriegelt ist.
Kontrollleuchte leuchtet ca. 2 Sekunden auf
und blitzt dann weiter.
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
sind bis zum erneuten Verriegeln ausgeschal‐
tet.
Seite 45Öffnen und SchließenBedienung45
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16