
Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht er‐
kannt:▷Teilweise verdeckte Fußgänger.▷Fußgänger, die aufgrund des Blickwinkels
oder der Kontur nicht als solche erkannt
werden.▷Fußgänger außerhalb des Erkennungsbe‐
reichs.▷Fußgänger mit einer Körpergröße von we‐
niger als 80 cm.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt oder nicht verfügbar sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Bei Deaktivierung der Fahrstabilitätsregel‐
systeme, z. B. DSC OFF.▷Wenn das Kamerasichtfeld bzw. die Front‐
scheibe verschmutzt oder verdeckt ist.▷Bis zu 10 Sekunden nach Motorstart über
den Start-/Stopp-Knopf.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Bei andauernder Blendwirkung durch Ge‐
genlicht, z. B. tiefstehende Sonne.▷Bei Dunkelheit.
Night Vision mit Personen-
und Tiererkennung
Prinzip Night Vision mit Personen- und Tiererkennung
ist ein Nachtsichtsystem.
Eine Infrarotkamera nimmt den Bereich vor
dem Fahrzeug auf und warnt vor Personen und
Tieren auf der Straße. Warme Objekte mit
menschen- oder tierähnlicher Form werden
vom System erkannt. Das Wärmebild kann bei
Bedarf am Control Display angezeigt werden.
Je nach Ausstattung werden zur besseren Er‐
kennung die erfassten Objekte von einem
Lichtspot, Dynamic Light Spot, angeleuchtet,
siehe Seite 141.
Wärmebild
Die Wärmeabstrahlung von Objekten im Blick‐
feld der Kamera wird dargestellt.
Warme Objekte werden dabei hell und kalte
Objekte dunkel angezeigt.
Die Erkennbarkeit hängt vom Temperaturun‐
terschied zum Hintergrund und von der Eigen‐
abstrahlung des Objekts ab, d. h., Objekte mit
geringem Temperaturunterschied zur Umge‐
bung oder geringer Wärmeabstrahlung sind
eingeschränkt erkennbar.
Aus Sicherheitsgründen wird das Bild ab ca.
5 km/h und geringer Umgebungshelligkeit nur
bei eingeschaltetem Abblendlicht angezeigt.
In bestimmten Intervallen wird für Sekunden‐
bruchteile ein Standbild angezeigt.
Seite 138BedienungSicherheit138
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Personen- und Tiererkennung
Die Objekterkennung und Objektwarnung
funktioniert nur bei Dunkelheit.
Objekte mit menschenähnlicher Form mit aus‐
reichend Wärmeabstrahlung werden erkannt.
Zusätzlich erkennt das System auch Tiere ab
einer bestimmten Größe, z. B. Rehe.
Anzeige am Control Display bei eingeschalte‐
tem Wärmebild:
▷Vom System erkannte Personen: In hellem
gelb.▷Vom System erkannte Tiere: In dunklem
gelb.
Reichweite der Objekterkennung, bei guten
Umgebungsverhältnissen:
▷Personenerkennung: bis ca. 100 m▷Erkennung großer Tiere: bis ca. 150 m▷Erkennung mittelgroßer Tiere: bis ca. 70 m
Umwelteinflüsse können die Verfügbarkeit der
Objekterkennung einschränken.
Wenn die Fahrzeugsysteme erkennen, dass
sich das Fahrzeug in einer Ortschaft befindet,
wird die Tiererkennung vorübergehend ausge‐
schaltet.
Hinweise WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, die Sichtverhältnisse
und Verkehrssituation richtig einzuschätzen.
Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Ver‐
kehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
Überblick
Tasten im Fahrzeug
Intelligent Safety-Taste
Wärmebild ein-/ausschalten
Kamera
Bei niedrigen Außentemperaturen wird die Ka‐
mera automatisch beheizt.
Beim Reinigen der Scheinwerfer wird das Ka‐
meraobjektiv automatisch mit gereinigt.
Seite 139SicherheitBedienung139
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Das System ist bei Dunkelheit nach jedem
Fahrtantritt automatisch aktiv.
Manuell ein-/ausschalten Taste kurz drücken:▷Das Menü zu den Intelligent Sa‐
fety-Systemen wird angezeigt. Die
Systeme werden je nach individu‐
eller Einstellung einzeln ausge‐
schaltet.▷LED leuchtet orange oder erlischt, je nach
individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen wer‐
den. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.▷Die LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden ausgeschaltet.▷Die LED erlischt.
Wärmebild zusätzlich einschalten
Zusätzlich kann am Control Display das Wär‐
mebild der Night Vision-Kamera angezeigt
werden. Diese Funktion hat keinen Einfluss auf
die Objekterkennung.
Taste drücken.
Das Bild der Kamera wird am Control Display
angezeigt.
Einstellungen über iDrive
Bei eingeschaltetem Wärmebild:1.Controller drücken.2.Helligkeit oder Kontrast auswählen.▷ Symbol auswählen.▷ Symbol auswählen.3.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist.4.Controller drücken.
Anzeige
Warnung bei gefährdeten Personen
oder Tieren
Droht eine Kollision mit einer erkannten Per‐
son oder einem erkannten Tier, wird in der In‐
strumentenkombination und im Head-Up Dis‐
play ein Warnsymbol angezeigt.
Obwohl Form und Wärmeabstrahlung ausge‐
wertet werden, sind Fehlwarnungen nicht aus‐
geschlossen.
Warnbereich vor dem Fahrzeug
Der Warnbereich für die Personenwarnung be‐
steht aus zwei Teilen:
▷Zentraler Bereich, Pfeil 1, direkt vor dem
Fahrzeug.▷Erweiterter Bereich, Pfeil 2, rechts und
links.
Bei der Tierwarnung wird nicht zwischen zent‐
ralem oder erweitertem Bereich unterschie‐
den.
Seite 140BedienungSicherheit140
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

FahrstabilitätsregelsystemeFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Anti-Blockier-System ABS
ABS verhindert ein Blockieren der Räder beim
Bremsen.
Die Lenkfähigkeit bleibt auch bei Vollbremsun‐
gen erhalten, dadurch wird die aktive Fahrsi‐
cherheit erhöht.
Nach jedem Motorstart ist ABS in Bereitschaft.
Bremsassistent Bei schnellem Treten der Bremse bewirkt die‐
ses System automatisch eine möglichst große
Bremskraftverstärkung. Der Bremsweg wird
bei Vollbremsungen somit möglichst kurz ge‐
halten. Dabei werden auch die Vorteile von
ABS genutzt.
Solange die Vollbremsung andauern soll, den
Druck auf die Bremse nicht verringern.
Adaptiver Bremsassistent
In Verbindung mit der Aktiven Geschwindig‐
keitsregelung sorgt dieses System dafür, dass
die Bremse bei einer Bremsung in kritischen
Situationen noch schneller anspricht.Anfahrassistent
Prinzip Das System unterstützt beim Anfahren an
Steigungen. Die Parkbremse wird dazu nicht
benötigt.
Anfahren mit Anfahrassistent1.Fahrzeug mit der Fußbremse halten.2.Fußbremse lösen und zügig anfahren.
Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahrzeug
für ca. 2 Sekunden gehalten.
Je nach Beladung oder im Anhängerbetrieb
kann das Fahrzeug auch leicht zurückrollen.
Automatic Differential Brake Das System regelt durch automatischen
Bremseingriff an einzelnen Rädern die An‐
triebskraft. Die Funktion entspricht einer Diffe‐
renzialsperre: Das System erkennt wenn ein
Rad, z. B. auf losem Untergrund, beginnt durchzudrehen und bremst dieses automa‐
tisch ab.
Die Antriebskraft wird auf das Rad mit besserer
Traktion umgeleitet.
Dadurch wird beim Beschleunigen die Motor‐
kraft effizienter auf die Räder übertragen.
Dynamic Performance
Control DPC
Die Dynamic Performance Control steigert so‐
wohl die Agilität des Fahrzeugs als auch die
Spurstabilität.
Das System übernimmt stufenlos die Vertei‐
lung der Antriebsmomente zwischen den bei‐
den Hinterrädern.
Seite 151FahrstabilitätsregelsystemeBedienung151
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

HDC deaktivierenDie Taste erneut drücken. Die LED er‐
lischt. Automatisch deaktiviert wird HDC
über ca. 60 km/h.
Anzeige in der
Instrumentenkombination
Im Geschwindigkeitsmesser
wird die gewählte Wunschge‐
schwindigkeit angezeigt.▷Grün: System bremst das
Fahrzeug ab.▷Orange: System in Bereitschaft.
Funktionsstörung
In der Instrumentenkombination wird eine Mel‐
dung angezeigt. HDC ist nicht verfügbar, z. B.
wegen hoher Bremsentemperatur.
Aktivlenkung
Die Aktivlenkung variiert geschwindigkeitsab‐
hängig den Lenkeinschlag der Räder in Bezug
auf die Lenkradbewegungen.
Bei geringeren Geschwindigkeiten, z. B. bei
Abbiege- oder Rangiermanövern, wird der
Lenkeinschlag verstärkt, d. h. die Lenkung wird
direkter.
Mit steigender Geschwindigkeit wird der Lenk‐
einschlag dagegen zunehmend reduziert.
Dies ermöglicht ein noch präziseres Handling
bei hohem Tempo und agileres Lenken mit re‐
duziertem Lenkeinschlag bei geringen Ge‐
schwindigkeiten.
Aktive Wankstabilisierung PrinzipDas System reduziert die Seitenneigung der
Karosserie, die bei zügiger Kurvenfahrt oder
schnellen Ausweichmanövern auftritt.
Die Fahrstabilität und der Fahrkomfort werden
in allen Fahrbedingungen erhöht. Das System
basiert auf aktiven Stabilisatoren an Vorder-
und Hinterachse und regelt während der Fahrt
kontinuierlich in Bruchteilen von Sekunden.
Programme Das System bietet zwei unterschiedliche Pro‐
gramme.
Die Programme lassen sich über den Fahrer‐
lebnisschalter auswählen.
SPORT Konsequent sportliche Abstimmung für hö‐
here Agilität beim Fahren.
COMFORT
Komfortorientierte Abstimmung für optimalen
Reisekomfort.
Vertical Dynamic Control Prinzip Das System reduziert unerwünschte Fahr‐
zeugbewegungen bei dynamischer Fahrweise
oder unebener Fahrbahn.
Abhängig von Fahrbahnzustand und Fahr‐
weise werden dadurch die Fahrdynamik und
der Fahrkomfort erhöht.
Programme Das System bietet unterschiedliche Pro‐
gramme.
Die Programme lassen sich über den Fahrer‐
lebnisschalter auswählen.
SPORT/SPORT+
Konsequent sportliche Regelung der Stoß‐
dämpfer für höhere Agilität beim Fahren.
COMFORT/ECO PROAusgewogene Abstimmung.Seite 155FahrstabilitätsregelsystemeBedienung155
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

DSC aktivierenTaste drücken.
DSC OFF und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Kontroll- und Warnleuchten
Bei aktiviertem DSC OFF wird in der Instru‐
mentenkombination DSC OFF angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC OFF ist
aktiviert.
TRACTION Maximale Traktion auf losem Untergrund. Dy‐
namische Traktions Control DTC ist einge‐
schaltet. Die Fahrstabilität ist beim Beschleu‐
nigen und bei Kurvenfahrt eingeschränkt.
TRACTION aktivieren Taste drücken.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontrollleuchte
für DSC OFF leuchtet.
TRACTION deaktivieren Taste erneut drücken.
TRACTION und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Kontroll- und Warnleuchten Bei aktiviertem TRACTION wird in der Instru‐
mentenkombination TRACTION angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: TRACTION
ist aktiviert.
SPORT+ Sportliches Fahren mit optimiertem Fahrwerk
und angepasstem Antrieb bei eingeschränkter
Fahrstabilisierung.Dynamische Traktions Control ist eingeschal‐
tet.
Der Fahrer übernimmt einen Teil der Stabilisie‐
rungsaufgabe.
SPORT+ aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination SPORT+ ange‐
zeigt wird und die Kontrollleuchte für DSC OFF
leuchtet.
Automatischer Programmwechsel
Beim Einschalten des manuellen Geschwin‐
digkeitsbegrenzers oder bei Aktivierung der
Geschwindigkeitsregelung wird automatisch in
den Fahrmodus SPORT gewechselt.
Kontroll- und Warnleuchten In der Instrumentenkombination wird SPORT+
angezeigt.
Kontrollleuchte DSC OFF leuchtet: Dy‐
namische Traktions Control ist akti‐
viert.
SPORT Konsequent sportliche Abstimmung des Fahr‐
werks und des Antriebs für höhere Agilität
beim Fahren mit maximaler Fahrstabilisierung.
Das Programm kann individuell konfiguriert
werden.
Die Konfiguration wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
SPORT aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination SPORT ange‐
zeigt wird.
COMFORT
Für ausgewogene Abstimmung bei maximaler
Fahrstabilisierung.Seite 157FahrstabilitätsregelsystemeBedienung157
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

COMFORT aktivierenTaste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination COMFORT an‐
gezeigt wird.
In bestimmten Situationen wird automatisch in
das Programm COMFORT gewechselt, auto‐
matischer Programmwechsel, siehe Seite 156.
ECO PRO ECO PRO, siehe Seite 233, bietet eine konse‐
quent verbrauchsmindernde Abstimmung für
maximale Reichweite bei maximaler Fahrstabi‐
lisierung.
Komfortfunktionen und die Motorsteuerung
werden angepasst.
Das Programm kann individuell konfiguriert
werden.
ECO PRO aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination ECO PRO ange‐
zeigt wird.
ECO PRO konfigurieren1.ECO PRO aktivieren.2.„ECO PRO konfigurieren“
Gewünschte Einstellungen vornehmen.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Ausgewähltes Programm Das ausgewählte Programm
wird in der Instrumentenkombi‐
nation angezeigt.
Programmauswahl
Beim Drücken der Taste wird
eine Liste mit den auswählbaren
Programmen angezeigt. Je nach
Ausstattung kann die Liste in
der Instrumentenkombination
von der Darstellung abweichen.
Anzeige am Control Display Programmwechsel können kurzzeitig am Con‐
trol Display angezeigt werden.
Dazu folgende Einstellung vornehmen:1.„Einstellungen“2.„Fahrmodus“3.„Fahrmodus-Info“Seite 158BedienungFahrstabilitätsregelsysteme158
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

FahrkomfortFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Aktive
Geschwindigkeitsregelung
mit Stop&Go-Funktion, ACC
Prinzip
Mit diesem System kann über die Tasten am
Lenkrad eine Wunschgeschwindigkeit und ein
Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
eingestellt werden.
Bei freier Fahrt wird die Wunschgeschwindig‐
keit vom System gehalten, dazu beschleunigt
oder bremst das Fahrzeug automatisch.
Bei einem vorausfahrenden Fahrzeug passt
das System die eigene Geschwindigkeit im
Rahmen der gegebenen Möglichkeiten so an,
dass der eingestellte Abstand zum vorausfahr‐
enden Fahrzeug gehalten wird.
Der Abstand kann in mehreren Stufen einge‐
stellt werden und ist aus Sicherheitsgründen
abhängig von der jeweiligen Geschwindigkeit.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug bis zum
Stillstand abbremst und kurz darauf wieder
losfährt, kann das System dies im gegebenen
Rahmen nachvollziehen.Allgemein
Je nach Fahrzeugeinstellung kann sich die
Charakteristik der Geschwindigkeitsregelung
in bestimmten Bereichen ändern.
Hinweise WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, die Verkehrssituation
richtig einzuschätzen. Aufgrund von System‐
grenzen kann das System nicht in allen Ver‐
kehrssituationen selbsttätig angemessen rea‐
gieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse feststellen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
WARNUNG
Die Wunschgeschwindigkeit kann verse‐
hentlich falsch eingestellt oder abgerufen wer‐
den. Es besteht Unfallgefahr. Wunschge‐
schwindigkeit den Verkehrsverhältnissen
anpassen. Verkehrsgeschehen beobachten
und in den entsprechenden Situationen aktiv
eingreifen.◀
Seite 159FahrkomfortBedienung159
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16