
HinweiseZu dieser Betriebsanleitung
Orientierung
Am schnellsten können bestimmte Themen
über das Stichwortverzeichnis gefunden wer‐
den.
Für einen Überblick über das Fahrzeug emp‐
fiehlt sich das erste Kapitel.
Aktualisierungen nach
Redaktionsschluss
Aufgrund von Aktualisierungen nach Redakti‐
onsschluss kann es zu Unterschieden zwi‐
schen der gedruckten Betriebsanleitung und
den folgenden Betriebsanleitungen kommen:▷Integrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug.▷Online-Betriebsanleitung.▷BMW Driver’s Guide App.
Hinweise zu Aktualisierungen befinden sich
ggf. im Anhang der gedruckten Betriebsanlei‐
tung zum Fahrzeug.
Betriebsanleitung zu Navigation,
Entertainment, Kommunikation
Die Betriebsanleitung zu Navigation, Entertain‐
ment und Kommunikation ist als gedrucktes
Buch beim Service erhältlich.
Die Themen Navigation, Entertainment und
Kommunikation sind auch über folgende Me‐
dien aufrufbar:
▷Integrierte Betriebsanleitung am Control
Display.▷BMW Driver’s Guide App.
Zusätzliche
Informationsquellen
Weitere Fragen beantwortet ein Service Part‐
ner des Herstellers jederzeit gern.
Internet
Informationen zu BMW, z. B. zur Technik, im
Internet: www.bmw.com.
BMW Driver’s Guide App In vielen Ländern ist die Be‐
triebsanleitung als App verfüg‐
bar. Weitere Informationen im
Internet:
www.bmw.com/bmw_drivers_guide
Symbole und Darstellungen
Symbole in der Betriebsanleitung
kennzeichnet Warnhinweise, die Sie
unbedingt beachten sollten zu Ihrer eigenen
Sicherheit, der Sicherheit anderer und um Ihr
Fahrzeug vor Schäden zu bewahren.
◄ kennzeichnet das Ende eines Hinweises.
bezieht sich auf Maßnahmen, die zum
Schutz der Umwelt beitragen.
„...“ kennzeichnet Texte an einem Display im
Fahrzeug zur Auswahl von Funktionen.
›...‹ kennzeichnet Kommandos für das
Spracheingabesystem.
››...‹‹ kennzeichnet Antworten des
Spracheingabesystems.
Handlungsschritte Auszuführende Handlungsschritte sind als
nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge
der Schritte ist einzuhalten.
1.Erster Handlungsschritt.2.Zweiter Handlungsschritt.Seite 6Hinweise6
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Aufzählungen
Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge
oder alternative Möglichkeiten sind als Liste
mit Aufzählungspunkten dargestellt.▷Erste Möglichkeit.▷Zweite Möglichkeit.
Symbol an Fahrzeugteilen
weist Sie an Fahrzeugteilen darauf hin,
diese Betriebsanleitung zurate zu ziehen.
Fahrzeugausstattung
Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Mo‐
delle und alle Serien-, Länder- und Sonder‐
ausstattungen, die in der Modellreihe angebo‐
ten werden. In dieser Betriebsanleitung sind
daher auch Ausstattungen beschrieben und
abgebildet, die in Ihrem Fahrzeug, z. B. auf‐
grund der gewählten Sonderausstattung oder
der Ländervariante, nicht vorhanden sind.
Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funktio‐
nen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Sind Ausstattungen und Modelle nicht in die‐
ser Betriebsanleitung beschrieben, ggf. die
beigefügten Zusatzbetriebsanleitungen be‐
achten.
Bei Rechtslenkung sind die Bedienelemente
teilweise anders als in den Abbildungen ange‐
ordnet.
Aktualität der
Betriebsanleitung
Grundsätzliches
Das hohe Sicherheits- und Qualitätsniveau der
Fahrzeuge wird durch eine ständige Weiterent‐
wicklung gewährleistet. In seltenen Fällen kön‐
nen sich daraus Abweichungen zwischen der
Beschreibung und dem Fahrzeug ergeben.
Aktualisierungen nach
Redaktionsschluss
Aufgrund von Aktualisierungen nach Redakti‐
onsschluss kann es zu Unterschieden zwi‐
schen der gedruckten Betriebsanleitung und
den folgenden Betriebsanleitungen kommen:▷Integrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug.▷Online-Betriebsanleitung.▷BMW Driver’s Guide App.
Hinweise zu Aktualisierungen befinden sich
ggf. im Anhang der gedruckten Betriebsanlei‐
tung zum Fahrzeug.
Eigene Sicherheit
Gewährleistung Ihr Fahrzeug ist technisch auf die Betriebsbe‐
dingungen und Zulassungsanforderungen
ausgelegt, die im Land der ersten Auslieferung
herrschen – Homologation. Soll Ihr Fahrzeug in
einem anderen Land betrieben werden, muss
Ihr Fahrzeug möglicherweise vorher an ggf. da‐
von abweichende Betriebsbedingungen und
Zulassungsanforderungen angepasst werden.
Entspricht Ihr Fahrzeug den Homologationsan‐
forderungen für ein bestimmtes Land nicht,
können Sie dort keine Gewährleistungsan‐
sprüche für Ihr Fahrzeug geltend machen. Wei‐
tere Informationen erhalten Sie bei einem Ser‐
vice Partner.
Wartung und Reparatur
Fortschrittliche Technik, z. B. der Einsatz mo‐
derner Werkstoffe und leistungsfähiger Elekt‐
ronik, erfordert angepasste Wartungs- und Re‐
paraturmethoden.
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, ent‐
sprechende Arbeiten daher von einem BMW
Service Partner durchführen zu lassen. Sollten
Sie sich für eine andere Fachwerkstatt ent‐
Seite 7Hinweise7
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

scheiden, empfiehlt BMW, dass Sie eine Werk‐
statt wählen, die entsprechende Arbeiten, z. B.
Wartung und Reparatur, nach BMW Vorgaben
durchführt und mit entsprechend geschultem
Personal arbeitet, in dieser Betriebsanleitung
bezeichnet als anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt.
Bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten, z. B.
Wartung und Reparatur, besteht die Gefahr
von Folgeschäden und damit verbundenen Si‐
cherheitsrisiken.
Teile und Zubehör BMW empfiehlt, Teile und Zubehörprodukte zu
verwenden, die von BMW für diesen Zweck
freigegeben sind.
Der BMW Service Partner ist der richtige An‐
sprechpartner für Original BMW Teile und Zu‐
behör, sonstige von BMW freigegebene Pro‐
dukte sowie die dazugehörige qualifizierte
Beratung.
Diese Produkte wurden von BMW auf ihre Si‐
cherheit und Tauglichkeit im Funktionszusam‐
menhang in BMW Fahrzeugen geprüft.
BMW übernimmt für Original BMW Teile und
Zubehör die Produktverantwortung. Anderer‐
seits kann BMW für nicht freigegebene Teile
oder Zubehörprodukte jeglicher Art keine Haf‐
tung übernehmen.
BMW kann nicht für jedes einzelne Fremdpro‐
dukt beurteilen, ob es bei BMW Fahrzeugen
ohne Sicherheitsrisiko eingesetzt werden
kann. Diese Gewähr ist auch dann nicht gege‐
ben, wenn eine länderspezifische behördliche
Genehmigung erteilt wurde. Solche Prüfungen
können nicht immer alle Einsatzbedingungen
für BMW Fahrzeuge berücksichtigen und sind
deswegen teilweise nicht ausreichend.
Datenspeicher Eine Vielzahl elektronischer Komponenten Ih‐
res Fahrzeugs enthalten Datenspeicher, die
technische Informationen über Fahrzeugzu‐stand, Ereignisse und Fehler temporär oder
dauerhaft speichern. Diese technischen Infor‐
mationen dokumentieren im Allgemeinen den
Zustand eines Bauteils, eines Moduls, eines
Systems oder der Umgebung:▷Betriebszustände von Systemkomponen‐
ten, z. B. Füllstände.▷Statusmeldungen des Fahrzeugs und von
dessen Einzelkomponenten, z. B. Radumd‐
rehungszahl/Geschwindigkeit, Bewe‐
gungsverzögerung, Querbeschleunigung.▷Fehlfunktionen und Defekte in wichtigen
Systemkomponenten, z. B. Licht und
Bremsen.▷Reaktionen des Fahrzeugs in speziellen
Fahrsituationen, z. B. Auslösen eines Air‐
bags, Einsetzen der Stabilitätsregelungs‐
systeme.▷Umgebungszustände, z. B. Temperatur.
Diese Daten sind ausschließlich technischer
Natur und dienen der Erkennung und Behe‐
bung von Fehlern sowie der Optimierung von
Fahrzeugfunktionen. Bewegungsprofile über
gefahrene Strecken können aus diesen Daten
nicht erstellt werden. Wenn Serviceleistungen
in Anspruch genommen werden, z. B. bei Re‐
paraturleistungen, Serviceprozessen, Garan‐
tiefällen, Qualitätssicherung, können diese
technischen Informationen von Mitarbeitern
des Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt, einschließlich Her‐
steller, aus den Ereignis- und Fehlerdatenspei‐
chern mit speziellen Diagnosegeräten ausgele‐
sen werden. Dort erhalten Sie bei Bedarf
weitere Informationen. Nach einer Fehlerbehe‐
bung werden die Informationen im Fehlerspei‐
cher gelöscht oder fortlaufend überschrieben.
Bei der Nutzung des Fahrzeugs sind Situatio‐
nen denkbar, in denen diese technischen Da‐
ten in Verbindung mit anderen Informationen,
z. B. Unfallprotokoll, Schäden am Fahrzeug,
Zeugenaussagen etc. – ggf. unter Hinzuzie‐
Seite 8Hinweise8
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Batterie wechseln1.Integrierten Schlüssel aus der Fernbedie‐
nung nehmen.2.Integrierten Schlüssel unterhalb des Batte‐
riefachdeckels ansetzen, Pfeil 1, und mit
einer Hebelbewegung des integrierten
Schlüssels den Deckel anheben.3.Batteriefachdeckel abnehmen, Pfeil 2.4.Batterie gleichen Typs mit der Plus-Seite
nach oben einlegen.5.Deckel zudrücken.
Altbatterien von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt entsorgen lassen oder bei einer
Sammelstelle abgeben.
Neue Fernbedienungen
Neue Fernbedienungen sind bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt erhältlich.
Verlust von Fernbedienungen
Die verlorene Fernbedienung kann von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt gesperrt werden.
Noterkennung der Fernbedienung
Prinzip Über die Noterkennung der Fernbedienung
kann der Motor gestartet werden, wenn die
Fernbedienung vom Fahrzeug nicht erkannt
wird.
Allgemein Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Die Erkennung der Fernbedienung durch das
Fahrzeug kann unter anderem durch folgende
Umstände gestört sein:▷Die Batterie der Fernbedienung ist entla‐
den. Batterie wechseln, siehe Seite 33.▷Störung der Funkverbindung durch Sende‐
masten oder andere Einrichtungen mit ho‐
hen Sendeleistungen.▷Abschirmung der Fernbedienung durch
metallische Gegenstände.▷Störung der Funkverbindung durch Mobil‐
telefone oder andere elektronische Geräte
in unmittelbarer Nähe.▷Störung der Funkübertragung durch einen
Ladevorgang bei mobilen Geräten, z. B. La‐
den eines Mobiltelefons.
Motor starten
1.Die Rückseite der Fernbedienung an die
Markierung der Lenksäule halten.2.Innerhalb von 10 Sekunden Motor starten.
Sollte die Fernbedienung nicht erkannt wer‐
den, die Position der Fernbedienung etwas
verändern und den Vorgang wiederholen.
Seite 33Öffnen und SchließenBedienung33
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

zeugs im Bereich der Heckklappe befin‐
den.
Erneutes Drücken der Taste stoppt die Be‐
wegung.▷Taste an der Außenseite der Heckklappe
drücken.
Erneutes Drücken der Taste stoppt die Be‐
wegung.▷Taste der Fernbedienung ge‐
drückt halten, bis die Heckklappe
geschlossen ist.
Loslassen der Taste stoppt die Bewegung.▷Taste in der Fahrertür ziehen und ge‐
zogen halten. Loslassen stoppt die
Bewegung.
Für diese Funktion muss sich die Fernbe‐
dienung im Innenraum befinden.
Die Heckklappe schließt sich.
Der Schließvorgang wird abgebrochen:
▷Bei Motorstart.▷Bei ruckartigem Anfahren.
Manuelle Bedienung
WARNUNG
Beim manuellen Bedienen einer blockier‐
ten Heckklappe kann sich diese unerwartet
aus der Blockierung lösen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Blockierte Heckklappe nicht manuell be‐
dienen. Vom Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service Part‐
ner oder einer Fachwerkstatt prüfen lassen.◀
Bei einem elektrischen Defekt die entriegelte
Heckklappe langsam und ohne ruckartige Be‐
wegung manuell bedienen.
Heckklappe manuell entriegeln, siehe
Seite 41.
Manuell entriegeln
Bei elektrischem Defekt.1.Rücksitzlehne nach vorn klappen.2.In der unteren Heckklappe die Abdeckung
mittels Bordwerkzeugs oder eines geeig‐
neten Gegenstands lösen und abnehmen.3.Die Schlaufe in Richtung Innenraum zie‐
hen.
Die Heckklappe wird entriegelt.4.Die obere Heckklappe öffnen, die Schlaufe
wieder eindrücken.5.Die Abdeckung einsetzen und schließen.
Die Heckklappe ist wieder verriegelt, sobald
sie geschlossen wird.
Untere Heckklappe
Öffnen
Seite 41Öffnen und SchließenBedienung41
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Sicherheitsgurt automatisch straffenBei geschlossenem Sicherheitsgurt wird nach
dem Losfahren das Gurtband einmalig auto‐
matisch gestrafft.
Sicherheitsgurt öffnen1.Sicherheitsgurt festhalten.2.Rote Taste im Schlossteil drücken.3.Sicherheitsgurt zum Aufrollmechanismus
führen.
Gurterinnerung für Fahrer- und
Beifahrersitz
Eine Check-Control-Meldung wird an‐
gezeigt. Prüfen, ob der Sicherheitsgurt
korrekt angelegt ist.
Die Gurterinnerung wird aktiv, wenn der Si‐
cherheitsgurt auf der Fahrerseite nicht ange‐
legt ist.
Bei einigen Länderausführungen wird die Gurt‐
erinnerung ab ca. 10 km/h auch aktiv, wenn der
Beifahrergurt nicht angelegt ist und schwere
Gegenstände auf dem Beifahrersitz liegen.
Gurterinnerung für Fondsitze Kontrollleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet nach dem Motor‐
start auf.
▷Grün: Sicherheitsgurt auf dem entsprech‐
enden Fondsitz ist angelegt.▷Rot: Sicherheitsgurt auf dem entsprechen‐
den Fondsitz ist nicht angelegt.
Die Gurterinnerung wird auch aktiv, wenn ein
Sicherheitsgurt der Fondsitze während der
Fahrt abgelegt wird.
Sicherheitsfunktion
In kritischen Fahrsituationen, z. B. bei einer
Vollbremsung, werden die vorderen Sicher‐
heitsgurte automatisch vorgespannt.
Ist die Fahrsituation abgeschlossen, ohne dass
es zu einem Unfall kam, lockert sich die Gurt‐
spannung wieder.
Wenn sich die Gurtspannung nicht automa‐
tisch lockert, anhalten und den Sicherheitsgurt
mit der roten Taste im Schlossteil öffnen. Vor
Weiterfahrt den Sicherheitsgurt wieder schlie‐
ßen.
Beschädigung der Sicherheitsgurte WARNUNG
Die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
kann in folgenden Situationen eingeschränkt
sein oder ausfallen:▷Sicherheitsgurte sind beschädigt, ver‐
schmutzt oder in anderer Art verändert.▷Gurtschloss ist beschädigt oder stark ver‐
schmutzt.▷Gurtstrammer oder Gurtaufroller wurden
verändert.
Sicherheitsgurte können bei einem Unfall un‐
merklich beschädigt werden. Es besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Sicher‐
heitsgurte, Gurtschlösser, Gurtstrammer,
Gurtaufroller und Gurtverankerungen nicht ver‐
ändern und sauber halten. Nach einem Unfall
die Sicherheitsgurte bei einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.◀
Kopfstützen vorn Hinweise WARNUNG
Eine fehlende Schutzwirkung durch aus‐
gebaute oder nicht korrekt eingestellte Kopf‐
stützen kann Verletzungen im Kopf- und Na‐
ckenbereich verursachen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Vor der Fahrt auf den be‐
legten Sitzen die Kopfstützen einbauen und si‐
Seite 59EinstellenBedienung59
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀
Montage von
Kinderrückhaltesystemen
Kinderrückhaltesysteme Für jede Alters- oder Gewichtsklasse sind bei
einem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt entsprechende Kin‐
derrückhaltesysteme erhältlich.
Vor der Montage Vor der Montage von Kinderrückhaltesyste‐
men darauf achten, dass die Rücksitzlehnen
verriegelt sind.
Um die Montage des Kinderrückhaltesystems
zu erleichtern, die Rücksitze in die hinterste
Position bringen.
Dritte Sitzreihe
Vor Montage eines Kinderrückhaltesystems
auf der dritten Sitzreihe ist Folgendes zu be‐
achten:▷Abdeckrollo, Gepäckraumtrennnetz einrol‐
len und Kassette ausbauen▷Sitze und Lehnen der zweiten Sitzreihe in
die vorderste Position bringen▷Lehnen der zweiten Sitzreihe nicht um‐
klappen▷Kopfstützen der dritten Sitzreihe in die
oberste Position bringen.
Die vorgenommenen Einstellungen nicht mehr
verändern.
Hinweise
Bei Auswahl, Einbau und Verwendung von Kin‐
derrückhaltesystemen die Angaben des Her‐
stellers des Kinderrückhaltesystems beachten.
WARNUNG
Bei beschädigten oder durch Unfall be‐
anspruchten Kinderrückhaltesystemen und
deren Befestigungssystemen kann die Schutz‐
wirkung eingeschränkt sein oder ausfallen. Ein
Kind kann z. B. nicht ausreichend zurückgehal‐
ten werden, z. B. bei einem Unfall oder Brems-
und Ausweichmanövern. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Beschädigte
oder bei einem Unfall beanspruchte Kinder‐
rückhaltesysteme und deren Befestigungssys‐
teme von einem Service Partner des Herstel‐
lers oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen und
ggf. austauschen lassen.◀
WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀
WARNUNG
Es besteht eingeschränkte Schutzwir‐
kung bei Verwendung von nicht geeigneten
Kinderrückhaltesystemen auf der dritten Sitz‐
reihe. Es besteht Verletzungsgefahr oder Le‐
bensgefahr. Nur speziell geeignete Kinder‐
Seite 68BedienungKinder sicher befördern68
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Fahrzeug während automatischem
Motorstopp abstellen
Bei automatischem Motorstopp kann das
Fahrzeug sicher abgestellt werden, z. B. um es
zu verlassen.
Steptronic Getriebe:1.Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zündung
wird ausgeschaltet. Die Auto Start Stopp
Funktion ist deaktiviert.
Die Wählhebelposition P wird automatisch
eingelegt.2.Parkbremse feststellen.
Motorstart wie gewohnt über den Start-/
Stopp-Knopf.
Automatische Deaktivierung
In bestimmten Situationen wird die Auto Start
Stopp Funktion automatisch deaktiviert, um
die Sicherheit zu gewährleisten, z. B. wenn er‐
kannt wird, dass kein Fahrer anwesend ist.
Funktionsstörung Die Auto Start Stopp Funktion stellt den Motor
nicht mehr automatisch ab. Eine Check-Con‐
trol-Meldung wird angezeigt. Weiterfahrt ist
möglich. System von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Parkbremse
Prinzip Die Parkbremse dient zur Sicherung des ste‐
henden Fahrzeugs gegen Rollen.
Hinweise WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse feststellen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:
▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
Überblick
Parkbremse
Feststellen Schalter ziehen.
LED leuchtet.
Seite 77FahrenBedienung77
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16