▷Bei Abweichungen zur Navigation, z. B.
aufgrund geänderter Straßenführungen.▷Beim Überholen von Bussen oder LKW mit
Geschwindigkeitsaufkleber.▷Wenn Verkehrszeichen nicht der Norm
entsprechen.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.
Auswahllisten in der
Instrumentenkombination
Prinzip Je nach Ausstattung kann über die Tasten und
das Rändelrad am Lenkrad und über die Anzei‐
gen in der Instrumentenkombination und
Head-Up Display Folgendes angezeigt oder
bedient werden:
▷Aktuelle Audioquelle.▷Wahlwiederholung beim Telefon.▷Aktivieren des Spracheingabesystems.
Anzeige
Je nach Ausstattung kann die Liste in der In‐
strumentenkombination von der Darstellung
abweichen.
Liste aktivieren und Einstellung
vornehmen
Auf der rechten Lenkradseite das Rändelrad
drehen, um die entsprechende Liste zu aktivie‐
ren.
Über das Rändelrad die gewünschte Einstel‐
lung auswählen und durch Drücken des Rän‐
delrads bestätigen.
Bordcomputer in der
Instrumentenkombination
Anzeige
Die Informationen des Bordcomputers werden
in der Instrumentenkombination angezeigt.
Informationen abrufen
Taste am Blinkerhebel drücken.
Die jeweilige Information wird in der Instru‐
mentenkombination angezeigt.
Seite 128BedienungAnzeigen128
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Überblick der InformationenDurch wiederholtes Drücken der Taste am
Blinkerhebel werden folgende Informationen in
der Instrumentenkombination angezeigt:▷Kilometer und Tageskilometer.▷Balkenanzeige für Energierückgewinnung
und Momentanverbrauch.▷Durchschnittsverbrauch und Durch‐
schnittsgeschwindigkeit.▷Ankunftszeit und Entfernung zum Ziel.
Bei aktiver Zielführung im Navigationssys‐
tem.▷Im Fahrmodus ECO PRO: Bonusreich‐
weite.
Informationen für Bordcomputer
einstellen
Für einige Informationen des Bordcomputers
kann eingestellt werden, ob sie in der Instru‐
mentenkombination abgerufen werden kön‐
nen.
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Systemeinstellungen“3.„Displays“4.„Instrumentenkombination“5.„Bordcomputer“6.Gewünschte Einstellung auswählen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Fahrerprofil gespeichert.
Informationen im Detail
Kilometer- und Tageskilometerzähler Anzeige▷Kilometerzähler, Pfeil 1.▷Tageskilometerzähler, Pfeil 2.
Kilometer zeigen/zurücksetzen Knopf drücken.
▷Bei ausgeschalteter Fahrbe‐
reitschaft werden die Uhr‐
zeit, die Außentemperatur
und der Kilometerzähler an‐
gezeigt.▷Bei eingeschalteter Fahrbereitschaft wird
der Tageskilometerzähler zurückgesetzt.
Energierückgewinnung und
Momentanverbrauch
Prinzip
Die Energierückgewinnung und der Momen‐
tanverbrauch können im Bordcomputer in
Form einer Balkenanzeige angezeigt werden.
Seite 129AnzeigenBedienung129
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Anzeige▷Energierückgewinnung, Pfeil 1.▷Momentanverbrauch, Pfeil 2.▷Durchschnittsverbrauch, Pfeil 3.
Energierückgewinnung
Bewegungsenergie des Fahrzeugs wird bei
Schubbetrieb in elektrische Energie umge‐
wandelt. Die Fahrzeugbatterie wird teilweise
aufgeladen und der Kraftstoffverbrauch kann
gesenkt werden.
Momentanverbrauch
Der Momentanverbrauch zeigt den aktuellen
Kraftstoffverbrauch an. Es kann kontrolliert
werden, wie wirtschaftlich und umweltscho‐
nend gefahren wird.
Durchschnittsgeschwindigkeit und
Durchschnittsverbrauch
Allgemein
Die Durchschnittsgeschwindigkeit und der
Durchschnittsverbrauch werden auf die gefah‐
rene Strecke seit dem letzten Zurücksetzen im
Bordcomputer berechnet.
Bei der Berechnung der Durchschnittsge‐
schwindigkeit bleibt ein Stillstand mit manuell
abgestelltem Motor unberücksichtigt.
Anzeige▷Durchschnittsgeschwindigkeit, Pfeil 1.▷Durchschnittsverbrauch, Pfeil 2.
Durchschnittswerte zurücksetzen
Taste am Blinkerhebel gedrückt halten.
Ankunftszeit und Entfernung zum Ziel
Prinzip
Die voraussichtliche Ankunftszeit und noch
verbleibende Entfernung zum Fahrtziel werden
angezeigt, wenn vor Fahrtbeginn ein Ziel im
Navigationssystem eingegeben wurde. Vo‐
raussetzung für eine korrekte Ankunftszeit ist
eine richtig eingestellte Uhr.
Seite 130BedienungAnzeigen130
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Head-Up DisplayPrinzip
Das System projiziert wichtige Informationen
in das Sichtfeld des Fahrers, z. B. die Ge‐
schwindigkeit.
Der Fahrer kann Informationen aufnehmen,
ohne den Blick von der Straße abzuwenden.
Hinweise Hinweise zur Reinigung des Head-Up Displays
beachten, siehe Seite 320.
Überblick
Erkennbarkeit der Anzeige
Die Erkennbarkeit der Anzeigen im Head-Up
Display wird durch folgende Faktoren beein‐
flusst:
▷Bestimmte Sitzpositionen.▷Gegenstände auf der Abdeckung des
Head-Up Displays.▷Sonnenbrillen mit bestimmten Polarisati‐
onsfiltern.▷Nasse Fahrbahn.▷Ungünstige Lichtverhältnisse.
Wird das Bild verzerrt dargestellt, die Grund‐
einstellungen von einem Service Partner des
Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt über‐
prüfen lassen.
Ein-/Ausschalten
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Systemeinstellungen“3.„Displays“4.„Head-Up Display“5.„Head-Up Display“
Anzeige
Übersicht Im Head-Up Display werden folgende Informa‐
tionen angezeigt:
▷Geschwindigkeit.▷Navigationssystem.▷Check-Control-Meldungen.▷Auswahlliste in der Instrumentenkombina‐
tion.▷Fahrerassistenzsysteme.
Einige dieser Informationen werden nur bei
Bedarf kurzzeitig angezeigt.
Anzeigen im Head-Up Display
auswählen
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Systemeinstellungen“3.„Displays“4.„Head-Up Display“5.Gewünschte Einstellung auswählen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Fahrerprofil gespeichert.
AnsichtBeim Head-Up Display stehen drei verschie‐
dene Ansichten zur Verfügung:
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Systemeinstellungen“Seite 133AnzeigenBedienung133
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
AnfahrenDas Fahrzeug kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen nicht automatisch losfahren:▷An starken Steigungen.▷Vor Erhebungen in der Fahrbahn.▷Mit einem schweren Anhänger.
In diesen Fällen das Gaspedal betätigen.
Witterung
Bei ungünstigen Witterungs- oder Lichtver‐
hältnissen, z. B. bei Regen, Schneefall,
Schneematsch, Nebel oder Gegenlicht, kann
es zu einer verschlechterten Erkennung von
Fahrzeugen sowie zu kurzzeitigen Unterbre‐
chungen bei bereits erkannten Fahrzeugen
kommen. Aufmerksam fahren und selbst auf
das aktuelle Verkehrsgeschehen reagieren.
Ggf. aktiv eingreifen, z. B. durch Bremsen,
Lenken oder Ausweichen.
Funktionsstörung Das System kann nicht aktiviert werden, wenn
der Radarsensor nicht korrekt ausgerichtet ist,
verursacht z. B. durch einen Parkschaden.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt,
wenn das System ausgefallen ist.
Die Funktion zum Erkennen und Reagieren bei
Zufahrt auf stehende Fahrzeuge kann in den
folgenden Situationen eingeschränkt sein:
▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Bei Ausfall oder Verschmutzung der Ka‐
mera. Eine Check-Control-Meldung wird
angezeigt.
Speed Limit Assist
Prinzip Wenn die Systeme im Fahrzeug, z. B. Speed
Limit Information, siehe Seite 126, eine Ände‐
rung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf der
Strecke erkennen, wird dieser neue Geschwin‐
digkeitswert für die Aktive Geschwindigkeits‐
regelung, ACC, als neue Wunschgeschwindig‐
keit zur Übernahme vorgeschlagen. Durch
Drücken der linken Wippe am Lenkrad kann
die neue Wunschgeschwindigkeit übernom‐
men oder abgelehnt werden.
Hinweis Bei Fahrzeugen ohne Navigationssystem da‐
rauf achten, dass in den Systemeinstellungen
des Fahrzeugs, siehe Seite 38, die im jeweili‐
gen Land geltende Maßeinheit für die Entfer‐
nung eingestellt ist. Bei abweichender Einstel‐
lung könnte sonst ein falscher
Geschwindigkeitswert zur Übernahme vorge‐
schlagen werden.
Ein-/Ausschalten
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Speed Limit Assist“4.„Speed Limit Assist“
Grünes Symbol und Bedienrückmel‐
dung: Das Symbol und eine Bedien‐
rückmeldung werden bei eingeschalte‐
tem System und eingeschalteter
Geschwindigkeitsregelung in der Instrumen‐
tenkombination angezeigt.
Speed Limit Assist nutzen Erkennen die Systeme im Fahrzeug eine Än‐
derung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf
der Strecke, wird die neue Geschwindigkeits‐
begrenzung in der Instrumentenkombination
angezeigt und zur Übernahme vorgeschlagen.
Seite 188BedienungFahrerassistenzsysteme188
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Mit Navigationssystem:
Aktivierungspunkte
Prinzip
Positionen, an denen sich Panorama View au‐
tomatisch einschalten soll, können als Aktivi‐
erungspunkte gespeichert werden, sofern ein
GPS Signal empfangen wird.
Es können bis zu zehn Aktivierungspunkte ge‐
speichert werden.
Aktivierungspunkte können bei Vorwärtsfahrt
für die vordere Kamera genutzt werden.
Aktivierungspunkte speichern1.Zu der Stelle fahren, an der sich das Sys‐
tem einschalten soll, und anhalten.2. Taste drücken.3.Controller nach links kippen.4. „Aktivierungspunkt hinzufüg.“
Die aktuelle Position wird angezeigt.5.„Aktivierungspunkt hinzufügen“
Aktivierungspunkte werden, wenn möglich, mit
Ort und Straße gespeichert oder mit den GPS-
Koordinaten.
Aktivierungspunkte verwenden
Die Verwendung der Aktivierungspunkte kann
ein- und ausgeschaltet werden.
1. Taste drücken.2.Controller nach links kippen.3. „Einstellungen“4.„Panorama View, GPS-basiert“5.„Panorama View, GPS-basiert“
Aktivierungspunkte zeigen oder löschen
1. Taste drücken.2.Controller nach links kippen.3. „Aktivierungspunkte anzeigen“Liste aller Aktivierungspunkte wird ange‐
zeigt.4.„Diesen Aktivierungspunkt löschen“ oder
„Alle Aktivierungspunkte löschen“
Helligkeit und Kontrast über iDrive
einstellen
Bei eingeschaltetem Surround View oder Pa‐
norama View:
1.Controller nach links kippen.2.▷ „Helligkeit“▷ „Kontrast“3.Gewünschten Wert einstellen.
Funktionseinschränkungen
In folgenden Situationen kann das System nur
eingeschränkt genutzt werden:
▷Bei schlechten Lichtverhältnissen.▷Bei verschmutzten Kameras.▷Bei geöffneter Tür.▷Bei geöffneter Kofferraumklappe.▷Bei angeklappten Außenspiegeln.
Grau schraffierte Flächen mit Symbol, z. B. ge‐
öffnete Tür, in der Kameradarstellung kenn‐
zeichnen Bereiche, die momentan nicht darge‐
stellt werden.
Grau schraffierte Flächen ohne Symbol, z. B.
vor dem Fahrzeug, kennzeichnen Bereiche, die
von den Kameras nicht eingesehen werden.
Grenzen des Systems
Nicht einsehbare Bereiche Bereiche um das Fahrzeug, die aufgrund der
Blickwinkel der Kameras nicht einsehbar sind,
werden grau schraffiert dargestellt.
Erkennung von Objekten Sehr niedrige Hindernisse sowie höher lie‐
gende, hervorstehende Objekte, z. B. Wand‐
vorsprünge, können vom System nicht erfasst
werden.
Seite 205FahrerassistenzsystemeBedienung205
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
ECO PRO Tipp, SymboleSymbolMaßnahmeFür effiziente Fahrweise:
Weniger Gas geben, vorausschau‐
end verzögern oder Geschwindig‐
keit auf gewählte ECO PRO Ge‐
schwindigkeit reduzieren.Steptronic Getriebe: Von M/S nach
D schalten.
Anzeigen am Control Display
EfficientDynamics-Info anzeigen
Die momentane Wirkungsweise der ECO PRO
Systeme lassen sich am Control Display anzei‐
gen.
1.„Mein Fahrzeug“2.„Technik erleben“3. „EfficientDynamics“
Folgende Systeme werden angezeigt:
▷Auto Start Stopp Funktion.▷Energierückgewinnung.▷Segeln.
Verbrauchshistorie anzeigen
Der durchschnittliche Verbrauch, die im Se‐
geln zurückgelegte Strecke sowie die Dauer in
der die Auto Start Stopp Funktion den Motor
abgestellt hat, lässt sich anzeigen.
1.„Mein Fahrzeug“2.„Technik erleben“3. „EfficientDynamics“
Vertikale Balken zeigen den Verbrauch wäh‐
rend der gewählten Strecke.
Streckenlänge auswählen
1. Taste drücken.2.Gewünschte Streckenlänge oder Skalie‐
rung auswählen.
Verbrauchshistorie zurücksetzen
1. Taste drücken.2.„Verbrauchshistorie zurücksetzen“
Vorausschauassistent
Prinzip Das System hilft, Kraftstoff zu sparen und un‐
terstützt eine vorausschauende Fahrweise. Es
kann anhand der Navigationsdaten bestimmte
vorausliegende Streckenabschnitte frühzeitig
erkennen und darauf hinweisen.
Die erkannten Streckenabschnitte, wie z. B.
vorausliegende Ortschaften oder Abbiegun‐
gen, erfordern eine Reduzierung der Ge‐
schwindigkeit.
Allgemein
Der Hinweis erfolgt, auch wenn der vorauslie‐
gende Streckenabschnitt beim Fahren noch
nicht wahrgenommen werden kann.
Der Hinweis wird bis zum Erreichen des Stre‐
ckenabschnitts angezeigt.
Wenn ein Hinweis erfolgt, kann durch Gasweg‐
nehmen und Ausrollen die Geschwindigkeit bis
zum Erreichen des Streckenabschnitts ver‐
brauchsschonend abgebaut werden.
Situationsabhängig nutzt das System auch
selbstständig die Motorbremse durch eine Un‐
terbrechung der Funktion Segeln, siehe
Seite 267.
Funktionsvoraussetzungen Die Funktion steht im Fahrmodus ECO PRO
zur Verfügung.
Das System hängt von der Aktualität und Qua‐
lität der Navigationsdaten ab.
Die Navigationsdaten können aktualisiert wer‐
den.
Seite 266FahrtippsKraftstoff sparen266
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Anzeige
Anzeige in der Instrumentenkombination Der Hinweis auf einen vorausliegenden
Streckenabschnitt erfolgt als Empfeh‐
lung das Fahrzeug ausrollen zu lassen.
Ein zusätzliches Symbol zeigt den erkannten
Streckenabschnitt an:SymbolVorausliegender StreckenabschnittGeschwindigkeitslimit oder Ortsein‐
gang.Kreuzung oder Abbiegevorgang,
Abfahrt von einer Schnellstraße.Kurve.Kreisverkehr.
Anzeige im Head-Up Display
Der Hinweis zur Vorausschau kann
auch im Head-Up Display angezeigt
werden.
Anzeigen am Control Display
Am Control Display wird in der Anzeige der
Fahrstilanalyse ein Hinweis angezeigt, wenn
ein entsprechender Streckenabschnitt voraus‐
liegt.
Anzeige der Fahrstilanalyse aufrufen:1.„Mein Fahrzeug“2.„Technik erleben“3.„Fahrstilanalyse“
Vorausschauassistent nutzen
Ein vorausliegender Streckenabschnitt wird
angezeigt:
1.Gas wegnehmen.2.Fahrzeug bis zum Erreichen des angezeig‐
ten Streckenabschnitts ausrollen lassen.3.Ggf. Geschwindigkeit durch Bremsen an‐
passen.
Grenzen des Systems
Das System steht in folgenden Situationen
nicht zur Verfügung:
▷Solange die Geschwindigkeit unterhalb
von 50 km/h liegt.▷Bei temporärer und variabler Geschwindig‐
keitsbegrenzung, wie z. B. im Baustellen‐
bereich.▷Wenn die Qualität der Navigationsdaten
ungenügend ist.▷Solange die Geschwindigkeitsregelung ak‐
tiv ist.▷Bei Anhängerbetrieb.
Segeln
Prinzip Das System hilft, Kraftstoff zu sparen.
Dazu wird unter bestimmten Voraussetzungen
in der Wählhebelposition D der Motor vom Ge‐
triebe automatisch entkoppelt. Das Fahrzeug
rollt verbrauchsvermindert im Leerlauf weiter.
Die Wählhebelposition D bleibt dabei einge‐
legt.
Dieser Fahrzustand wird als Segeln bezeich‐
net.
Seite 267Kraftstoff sparenFahrtipps267
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15