dere Flaschen umschütten. Betriebsmittel un‐
zugänglich für Kinder aufbewahren.◀
ACHTUNG
Inhaltsstoffe des Reduktionsmittel sind
sehr aggressiv. Es besteht die Gefahr von
Sachschäden. Kontakt von Reduktionsmittel
mit Oberflächen des Fahrzeugs vermeiden.◀
Geeignetes AdBlue▷AdBlue der Norm ISO 22241-1
AdBlue ist in verschiedenen Behältern erhält‐
lich. Bevorzugt die von BMW empfohlene Spe‐
zialflasche verwenden. Mit dieser Flasche und
ihrem speziellen Adapter kann AdBlue komfor‐
tabel eingefüllt werden.
Nachfüllmenge Bei Start der Reserveanzeige mindestens
3 Flaschen Reduktionsmittel nachfüllen.
Das entspricht ca. 6 Liter.
Nachfüllmenge anzeigen
Die genaue Nachfüllmenge wird am Control
Display angezeigt.
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3.„AdBlue“
Tank für Reduktionsmittel
Der Tankverschluss für Reduktionsmittel be‐
findet sich neben dem Tankverschluss des
Kraftstofftanks.
Reduktionsmittel nachfüllen
Reduktionsmittel bei eingeschalteter Zündung
nachfüllen.1.Tankklappe öffnen, siehe Seite 200.2.Tankverschluss für Reduktionsmittel ge‐
gen den Uhrzeigersinn drehen und abneh‐
men.3.Flasche aufsetzen und bis zum Anschlag
drehen, siehe Pfeil.4.Flasche niederdrücken, siehe Pfeil.
Der Tank des Fahrzeugs wird gefüllt.
Der Tank ist gefüllt, wenn sich der Füll‐
stand in der Flasche nicht mehr verändert.
Ein Überfüllen ist nicht möglich.Seite 205KraftstoffMobilität205
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
MotorölFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Allgemein
Der Motorölverbrauch ist abhängig von der
Fahrweise und den Einsatzbedingungen.
Der Motorölverbrauch kann erhöht sein, z. B. in
folgenden Situationen:▷Bei sportlicher Fahrweise.▷Beim Einfahren des Motors.▷Im Leerlaufbetrieb des Motors.▷Bei Verwendung von Motorölsorten, die als
nicht geeignet eingestuft sind.
Deshalb regelmäßig nach jedem Tanken den
Motorölstand prüfen.
Das Fahrzeug verfügt je nach Motor über eine
Elektronische Ölmessung oder eine Ölmes‐
sung mit einem Messstab.
Die Elektronische Ölmessung verfügt über
zwei Messprinzipien:
▷Statusanzeige.▷Detailmessung.Elektronische Ölmessung
Statusanzeige
Prinzip Der Motorölstand wird während der Fahrt
elektronisch überwacht und am Control Dis‐
play angezeigt.
Falls der Motorölstand das Minimum erreicht,
wird eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Voraussetzungen
Ein aktueller Messwert steht nach ca. 30 Minu‐
ten Fahrt zur Verfügung. Bei einer kürzeren
Fahrt wird der Status der letzten ausreichend
langen Fahrt dargestellt.
Bei häufigen Kurzstreckenfahrten regelmäßig
eine Detailmessung durchführen.
Motorölstand anzeigenÜber iDrive:1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Motorölstand“
Der Motorölstand wird angezeigt.
Meldungen zur Motorölstandsanzeige
Je nach Motorölstand werden unterschiedli‐
che Meldungen am Display angezeigt. Diese
Meldungen beachten.
Bei zu wenig Motoröl innerhalb der nächsten
200 km Motoröl nachfüllen, siehe Seite 220.
ACHTUNG
Zu wenig Motoröl verursacht Motorschä‐
den. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Umgehend Motoröl nachfüllen.◀
Darauf achten, dass nicht zu viel Motoröl ein‐
gefüllt wird.
Seite 219MotorölMobilität219
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
WartungFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
BMW Wartungssystem
Das Wartungssystem weist auf notwendige
Wartungsmaßnahmen hin und unterstützt so
bei der Aufrechterhaltung der Verkehrs- und
Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
Ggf. können Umfänge und Intervalle je nach
Ländervariante variieren. Austauscharbeiten,
Ersatzteile, Betriebsstoffe und Verschleißma‐
terialien werden gesondert berechnet. Weitere
Informationen sind bei einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
erhältlich.
Condition Based Service
CBS
Sensoren und spezielle Algorithmen berück‐
sichtigen die Einsatzbedingungen Ihres Fahr‐
zeugs. Condition Based Service ermittelt damit
den Wartungsbedarf.
Das System ermöglicht somit den Wartungs‐
umfang an das individuelle Nutzungsprofil an‐
zupassen.Am Control Display können detaillierte Infor‐
mationen zum Servicebedarf, siehe Seite 89,
angezeigt werden.
Servicedaten in der Fernbedienung
Informationen zum Wartungsbedarf werden
kontinuierlich in der Fernbedienung gespei‐
chert. Der Service Partner kann diese Daten
auslesen und einen optimierten Wartungsum‐
fang für Ihr Fahrzeug vorschlagen.
Deshalb dem Serviceberater die Fernbedie‐
nung aushändigen, mit der das Fahrzeug zu‐
letzt gefahren wurde.
StandzeitenStandzeiten mit abgeklemmter Fahrzeugbatte‐
rie werden nicht berücksichtigt.
Aktualisierung der zeitabhängigen Wartungs‐
umfänge wie Bremsflüssigkeit und ggf. Mo‐
toröl und Mikro-/Aktivkohlefilter von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt durchführen lassen.
Service Historie
Wartung und Reparatur bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt durchführen lassen.
Die durchgeführten Wartungsarbeiten werden
in den Wartungsnachweisen und in den Fahr‐
zeugdaten eingetragen. Die Eintragungen sind
wie ein Serviceheft der Nachweis über eine re‐
gelmäßige Wartung.
Erfolgt ein Eintrag in die elektronische Service
Historie des Fahrzeugs, werden servicerele‐
vante Daten nicht nur im Fahrzeug sondern
auch auf zentralen IT-Systemen der BMW AG,
München gespeichert.Seite 225WartungMobilität225
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Die in die elektronische Service Historie einge‐
tragenen Daten können nach einem Wechsel
des Fahrzeughalters auch durch den neuen
Fahrzeughalter eingesehen werden. Außer‐
dem kann ein Service Partner des Herstellers
oder ein anderer qualifizierter Service Partner
oder eine Fachwerkstatt die in der elektro‐
nischen Service Historie eingetragen Daten
einsehen.
Der Fahrzeughalter kann bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt dem Eintrag in die elektronische Ser‐
vice Historie mit der damit verbundenen Spei‐
cherung der Daten im Fahrzeug und der
Datenübermittlung an den Fahrzeughersteller
bezogen auf seine Zeit als Fahrzeughalter wi‐
dersprechen. Es erfolgt dann kein Eintrag in
die elektronische Service Historie des Fahr‐
zeugs.
Eingetragene Wartungen am Control Display
anzeigen, siehe Seite 90.
Steckdose für On-Board-
Diagnose OBD
Hinweis ACHTUNG
Eine unsachgemäße Nutzung der Steck‐
dose für die On-Board-Diagnose kann zu Funktionsstörungen des Fahrzeugs führen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Der Her‐
steller Ihres Fahrzeugs empfiehlt dringend, Zu‐
griff zur Steckdose für die On-Board-Diagnose
nur einem Service Partner des Herstellers, ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt oder anderen ent‐
sprechend autorisierten Personen zu gewäh‐
ren.◀Position
Auf der Fahrerseite befindet sich eine OBD-
Steckdose zur Prüfung von Komponenten, die
für die Emissionszusammensetzung maßgeb‐
lich sind.
Emissionen
▷Die Warnleuchte blinkt:
Motorstörung, die zur Beschädi‐
gung des Katalysators führen kann.
Fahrzeug umgehend überprüfen
lassen.▷Die Warnleuchte leuchtet:
Verschlechterung der Emissionen. Fahr‐
zeug möglichst bald überprüfen lassen.
Recycling
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, das
Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus an
eine vom Hersteller benannte Rücknahme‐
stelle zu geben. Für die Rücknahme gelten die
jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestim‐
mungen. Weitere Informationen sind bei einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt erhältlich.
Seite 226MobilitätWartung226
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Hilfe im PannenfallFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Warnblinker
Die Taste befindet sich in der Mittelkonsole.
Intelligenter Notruf
Prinzip
Über dieses System kann in Notsituationen ein
Notruf abgesetzt werden.
Allgemein
SOS-Taste nur im Notfall drücken.
Auch wenn kein Notruf über BMW möglich ist,
kann es sein, dass ein Notruf zu einer öffentli‐
chen Notrufnummer aufgebaut wird. Das ist unter anderem abhängig vom jeweiligen Mobil‐
funknetz und den nationalen Vorschriften.
Der Notruf kann aus technischen Gründen un‐
ter ungünstigsten Bedingungen nicht sicher‐
gestellt werden.
Überblick
SOS-Taste im Dachhimmel
Voraussetzungen
▷Im Fahrzeug integrierte SIM-Karte ist akti‐
viert.▷Radiobereitschaft ist eingeschaltet.▷Notrufsystem ist funktionsfähig.
Notruf auslösen
1.Zum Öffnen Abdeckklappe antippen.2.SOS-Taste drücken, bis LED an der Taste
grün leuchtet.▷LED leuchtet grün: Notruf ausgelöst.
Wird eine Abbruch-Abfrage am Display an‐
gezeigt, kann der Notruf abgebrochen wer‐
den.
Wenn es die Gegebenheiten zulassen, im
Fahrzeug warten, bis die Sprachverbin‐
dung aufgebaut ist.▷LED blinkt grün, wenn die Verbindung zur
Notrufnummer aufgebaut wurde.
Bei einem Notruf über BMW werden Daten
an die Notrufzentrale übermittelt, die zur
Bestimmung der erforderlichen Rettungs‐
maßnahmen dienen. Z. B. die aktuelle Po‐Seite 236MobilitätHilfe im Pannenfall236
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
▷Leuchtengläser.▷Deckglas der Instrumentenkombination.▷Mattschwarz gespritzte Teile.▷Lackierte Teile im Innenraum.
Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwenden.
Das Tuch ggf. leicht mit Wasser anfeuchten.
Dachhimmel nicht durchfeuchten.
ACHTUNG
Alkoholhaltige oder lösungsmittelhaltige
Reiniger wie Nitroverdünner, Kaltreiniger,
Kraftstoff o. Ä. können Kunststoffteile beschä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwen‐
den. Das Tuch ggf. leicht mit Wasser
anfeuchten.◀
Sicherheitsgurte Verschmutzte Gurtbänder behindern das Auf‐
rollen und beeinträchtigen damit die Sicher‐
heit.
WARNUNG
Chemische Reiniger können das Gewebe
der Sicherheitsgurte zerstören. Fehlende Schutzwirkung der Sicherheitsgurte. Es be‐
steht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
Zum Reinigen der Sicherheitsgurte nur milde
Seifenlauge verwenden.◀
Nur mit milder Seifenlauge in eingebautem Zu‐
stand reinigen.
Sicherheitsgurte nur in trockenem Zustand
aufrollen.
Bodenteppiche und Fußmatten WARNUNG
Gegenstände im Fahrerfußraum können
den Pedalweg einschränken oder ein durchge‐
tretenes Pedal blockieren. Es besteht Unfall‐
gefahr. Gegenstände im Fahrzeug so ver‐
stauen, dass diese gesichert sind und nicht in
den Fahrerfußraum gelangen können. Fußmat‐
ten verwenden, die für das Fahrzeug geeignet
sind und entsprechend sicher am Boden be‐
festigt werden können. Keine losen Fußmatten
verwenden und nicht mehrere Fußmatten
übereinander legen. Darauf achten, dass aus‐
reichend Freiraum für die Pedale vorhanden
ist. Darauf achten, dass die Fußmatten wieder
sicher befestigt werden, nachdem diese ent‐
fernt wurden, z. B. zur Reinigung.◀
Fußmatten können zur Reinigung des Innen‐
raums herausgenommen werden.
Bodenteppiche bei stärkerer Verschmutzung
mit einem Mikrofasertuch und Wasser oder
Textilreiniger reinigen. Dabei in Fahrtrichtung
vor und zurück reiben, sonst kann es zur Verfil‐
zung des Teppichs kommen.
Sensoren/Kameraobjektive Zur Reinigung von Sensoren oder Kameraob‐
jektiven ein mit etwas Glasreiniger befeuchte‐
tes Tuch verwenden.
Displays/Bildschirme/Schutzscheibedes Head-Up Displays
ACHTUNG
Chemische Reiniger, Nässe oder Flüs‐
sigkeiten aller Art können die Oberfläche von
Displays und Bildschirmen beschädigen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Zur Rei‐
nigung ein sauberes antistatisches Mikrofaser‐
tuch verwenden.◀
ACHTUNG
Die Oberfläche von Displays kann bei un‐
sachgemäßer Reinigung beschädigt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Zu
starker Druck vermeiden und keine kratzenden
Materialien verwenden.◀
Zur Reinigung ein sauberes antistatisches
Mikrofasertuch verwenden.
Die Schutzscheibe des Head-Up Displays mit
einem Mikrofasertuch und handelsüblichem
Haushaltsspülmittel reinigen.Seite 246MobilitätPflege246
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Austausch von Rädern/Reifen 209
Auswahlliste in Instrumenten‐ kombination 92
Auswechseln von Teilen 227
Autobatterie 233
AUTO-Intensität 165
Automatik Getriebe, siehe Steptronic Getriebe 77
Automatische Fahrlichtsteue‐ rung 100
Automatische Geschwindig‐ keitsregelung mit Stop &
Go 137
Automatisches Verriegeln 42
Automatische Umluft Control AUC 165
AUTO-Programm, Intensi‐ tät 165
AUTO-Programm, Klima 162
AUTO-Programm, Klimaauto‐ matik 164
Auto Start Stopp Funktion 70
Autowaschanlagen 243
Autowäsche 243
B Batterie, Fahrzeug 233
Batteriewechsel, Fahrzeug‐ batterie 233
Batteriewechsel, Fernbedie‐ nung Fahrzeug 33
Becherhalter, siehe Getränke‐ halter 175
Bedienprinzip iDrive 16
Befördern von Kindern 61
Begrüßungslicht 100
Begrüßungslicht beim Entrie‐ geln 36
Behälter für Waschflüssig‐ keit 76
Beifahrerairbags, Deaktivie‐ rung/Aktivierung 107
Beifahrerairbags, Leuchte 107 Beifahrerspiegel abkippen 58
Beladung 184
Beleuchtung 99
Belüftung 166
Benzin 202
Benzinqualität 202
Bereifung mit Notlaufeigen‐ schaften 210
Berganfahrhilfe, siehe Anfahr‐ assistent 135
Berührungsloses Öffnen der Kofferraumklappe 41
Beschlag an Schei‐ ben 163, 165
Beschleunigungsassistent, siehe Launch Control 81
Bildschirm, siehe Control Dis‐ play 16
Biodiesel 203
Birnen wechseln, siehe Lam‐ penwechsel 227
Blendschutz 168
Blinker, Bedienung 73
Blinker hinten, Lampenwech‐ sel 231
BMW Dienste 6
BMW Diesel mit BluePerfor‐ mance 203
BMW Driver’s Guide App 6
BMW Homepage 6
BMW Internetseite 6
BMW Wartungssystem 225
Bodenteppich, Pflege 246
Bonusreichweite, ECO PRO 193
Bordcomputer 93
Bordmonitor, siehe Control Display 16
Bordsteinautomatik 58
Bordwerkzeug 227
Breite, Fahrzeug 250
Bremsassistent 131
Bremsbeläge einfahren 180
Bremsen, Hinweise 182
Bremsleuchten, dyna‐ misch 128 Bremslicht, adaptives 128
Bremsscheiben einfah‐ ren 180
Buchstaben und Ziffern ein‐ geben 23
C CBS Condition Based Ser‐ vice 225
Check-Control 83
Chromartige Teile, Pflege 245
Cockpit 12
Comfort Access, siehe Kom‐ fortzugang 39
COMFORT-Programm, Fahr‐ dynamik 135
Computer, siehe Bordcompu‐ ter 93
Condition Based Service CBS 225
ConnectedDrive 6
ConnectedDrive Services 6
Control Display 16
Control Display, Einstellun‐ gen 95
Controller 17
Cupholder, Getränkehal‐ ter 175
D
Dachgepäckträger 185
Dachhimmel 15
Dachlast 251
Dachträger, siehe Dachge‐ päckträger 185
Dämpfer Control, dyna‐ misch 133
Daten, technische 250
Datum 88
Deaktivierung, Airbags 107
Defrost, siehe Scheiben ab‐ tauen 165
Deichselstützlast 258 Seite 271Alles von A bis ZNachschlagen271
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Dichtmittel 211
Diebstahlsicherung, Fahr‐ zeug 36
Diebstahlsicherung, Rad‐ schrauben 233
Diebstahlwarnanlage, siehe Alarmanlage 43
Dieselkraftstoff 203
Dieselpartikelfilter 181
Digitaluhr 88
Displays reinigen 246
Dosenhalter, siehe Getränke‐ halter 175
Dreh-Drück-Steller, siehe Controller 17
Drehzahlmesser 87
Driving Assistant, siehe Intel‐ ligent Safety 114
Druckkontrolle, Reifen 108
Druck, Reifen 207
Druckwarnung RPA, Rei‐ fen 111
DSC Dynamische Stabilitäts Control 131
DTC Dynamische Traktions Control 132
Durchfahren von Wasser 181
Durchladesystem 171
Durchschnittsgeschwindig‐ keit 94
Durchschnittsverbrauch 94
Dynamische Bremsleuch‐ ten 128
Dynamische Dämpfer Con‐ trol 133
Dynamische Stabilitäts Con‐ trol DSC 131
Dynamische Traktions Con‐ trol DTC 132
E
ECO PRO 191
ECO PRO, Bonusreich‐ weite 193 ECO PRO Fahrstilana‐
lyse 197
ECO PRO Tipp 193
ECO PRO, Vorausschauas‐ sistent 194
Edelholz, Pflege 245
EfficientDynamics 194
Eigene Sicherheit 7
Einfahren 180
Einfahrt in eine Wasch‐ straße 243
Einfüllstutzen Motoröl 220
Einheiten, Maße 96
Einklemmschutz, Fenster 45
Einklemmschutz, Glas‐ dach 48
Einlagerung, Fahrzeug 247
Einparkassistent 156
Einparkhilfe, siehe PDC 146
Einschaltzeiten, Standlüf‐ tung 167
Einstellungen am Control Dis‐ play 95
Einstellungen, Sitze/Kopfstüt‐ zen 49
Einstellungen speichern von Sitz, Spiegel 56
Einstellungen, Ver-/Entrie‐ geln 42
Eiswarnung, siehe Außen‐ temperaturwarnung 88
Elektrische Fensterheber 44
Elektrische Lenkradverriege‐ lung 59
Elektrisches Glasdach 46
Elektronische Anzeigen, In‐ strumentenkombination 82
Elektronische Ölmes‐ sung 219
Elektronisches Stabilitäts Programm ESP, siehe
DSC 131
Empfohlene Reifenfabri‐ kate 209
Energie-Control 88
Energierückgewinnung 89 Entfernung zum Ziel 94
Entfrosten, siehe Scheiben abtauen 163, 165
Entriegeln/Verriegeln mit Fernbedienung 36
Entriegeln/Verriegeln über Türschloss 37
Entriegeln, Einstellungen 42
Entsorgung, Batterie Fahr‐ zeug 234
Entsorgung, Kühlmittel 224
Ergänzende Textmeldung 86
Erneuerung von Rädern/ Reifen 209
Ersatzsicherung 234
Ersatz von Rädern/ Reifen 209
Erste Hilfe Set 237
Erweiterte BMW Online Dienste 6
ESP Elektronisches Stabili‐ täts Programm, siehe
DSC 131
F
Fächer in den Türen 174
Fahrerassistenz-Info, am Control Display 97
Fahrerassistenz, siehe Intelli‐ gent Safety 114
Fahrerlebnisschalter 133
Fahrgestellnummer, siehe Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer 9
Fahrhinweise, Allgemein 180
Fahrhinweis, ECO PRO 193
Fahrhinweise, Einfahren 180
Fahrlichtsteuerung, automati‐ sche 100
Fahrmodus 133
Fahrmodus ECO PRO 191
Fahrprogramm konfigurie‐ ren 135
Fahrspurlinien, Rückfahrka‐ mera 151 Seite 272NachschlagenAlles von A bis Z272
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15