ACHTUNG
Beim Anheben des Fahrzeugs an Ab‐
schleppöse, Karosserie- oder Fahrwerksteilen
kann es zu Beschädigungen an Fahrzeugteilen
kommen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Fahrzeug mit geeigneten Vorrichtungen
anheben.◀
Steptronic Getriebe: Transportieren Ihres Fahrzeugs
Hinweis
Ihr Fahrzeug darf nicht abgeschleppt werden.
Deshalb im Pannenfall mit einem Service Part‐
ner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt in
Verbindung setzen.
ACHTUNG
Beim Abschleppen des Fahrzeugs mit
einzeln angehobener Achse kann das Fahr‐
zeug beschädigt werden. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Das Fahrzeug nur auf
einer Ladefläche transportieren lassen.◀
Abschleppwagen
Das Fahrzeug nur auf einer Ladefläche trans‐
portieren lassen.
ACHTUNG
Beim Anheben des Fahrzeugs an Ab‐
schleppöse, Karosserie- oder Fahrwerksteilen
kann es zu Beschädigungen an Fahrzeugteilen
kommen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Fahrzeug mit geeigneten Vorrichtungen
anheben.◀
Vorn eingeschraubte Abschleppöse nur zum
Rangieren verwenden.
Schleppen von anderen Fahrzeugen
Hinweise WARNUNG
Wenn das zulässige Gesamtgewicht des
Zugfahrzeugs leichter als das abzuschlep‐
pende Fahrzeug ist, kann die Abschleppöse
abreißen oder das Fahrverhalten ist nicht mehr
beherrschbar. Es besteht Unfallgefahr! Darauf
achten, dass das Gesamtgewicht des Zugfahr‐
zeugs schwerer ist, als das Gewicht des abzu‐
schleppenden Fahrzeugs.◀
ACHTUNG
Bei falscher Befestigung der Abschlepp‐
stange oder des Abschleppseils kann es zu
Beschädigungen an anderen Fahrzeugteilen
kommen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Abschleppstange oder Abschleppseil kor‐
rekt an der Abschleppöse befestigen.◀▷Je nach Länderbestimmung die Warnblink‐
anlage einschalten.▷Bei Ausfall der elektrischen Anlage das ab‐
zuschleppende Fahrzeug kenntlich ma‐
chen, z. B. durch Hinweisschild oder Warn‐
dreieck in der Heckscheibe.
Abschleppstange
Die Abschleppösen beider Fahrzeuge sollten
auf der gleichen Seite sein.
Lässt sich eine Schrägstellung der Stange
nicht vermeiden, Folgendes beachten:
▷Freigängigkeit ist bei Kurvenfahrten einge‐
schränkt.▷Schrägstellung der Schleppstange erzeugt
Seitenkraft.
Abschleppseil
Beim Anfahren des Zugfahrzeugs darauf ach‐
ten, dass das Abschleppseil gespannt ist.
Seite 212MobilitätHilfe im Pannenfall212
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Fahrzeuglackierung
Regelmäßige Pflege trägt zur Fahrsicherheit
und Werterhaltung bei. Umwelteinflüsse in Ge‐
genden mit höherer Luftverschmutzung oder
natürlichen Verunreinigungen, wie z. B. Baum‐
harz oder Blütenstaub, können auf die Fahr‐
zeuglackierung einwirken. Die Häufigkeit und
den Umfang der Fahrzeugpflege danach aus‐
richten.
Aggressive Stoffe wie übergelaufener Kraft‐
stoff, Öl, Fett oder Vogelsekret sofort entfer‐
nen, um Lackveränderungen oder -verfärbun‐
gen zu verhindern.
Lederpflege
Das Leder öfter mit einem Tuch oder Staub‐
sauger entstauben.
Staub und Straßenschmutz scheuern sonst in
Poren und Falten und führen zu starkem Ab‐
rieb sowie zu vorzeitiger Versprödung der Le‐
deroberfläche.
Um Einfärbungen, etwa durch Kleidung, vorzu‐
beugen, Leder ca. alle zwei Monate pflegen.
Helles Leder häufiger reinigen, da Verschmut‐
zungen darauf deutlicher sichtbar sind.
Lederpflegemittel verwenden, da Schmutz und
Fett sonst langsam die Schutzschicht des Le‐
ders angreifen.
Geeignete Pflegemittel sind bei einem Service
Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
erhältlich.
Polsterstoffpflege
Regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen.
Bei stärkeren Verschmutzungen, z. B. Geträn‐
keflecken, einen weichen Schwamm oder ein
Mikrofasertuch mit geeigneten Innenreinigern
verwenden.
Polster großflächig bis zu den Nähten reinigen.
Starkes Reiben vermeiden.ACHTUNG
Geöffnete Klettverschlüsse an Klei‐
dungsstücken können die Sitzbezüge beschä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Darauf achten, dass die Klettverschlüsse
geschlossen sind.◀
Pflege spezieller Teile
Leichtmetallräder Bei Reinigung am Fahrzeug nur neutrale Fel‐
genreiniger mit einem pH-Wert von 5 bis 9 ver‐
wenden. Keine rauen Reinigungsmittel oder
Dampfstrahler über 60 ℃ verwenden. Hin‐ weise des Herstellers beachten.
Aggressive, säurehaltige oder alkalische Reini‐
gungsmittel können die Schutzschicht be‐
nachbarter Bauteile, wie z. B. der Brems‐
scheibe, zerstören.
Chromartige Oberflächen Teile, wie z. B. Kühlergrill oder Türgriffe, be‐
sonders bei Streusalzeinwirkung mit reichlich
Wasser und evtl. Shampoozusatz sorgfältig
reinigen.
Gummiteile Durch Umwelteinflüsse kann es an Gummitei‐
len zu oberflächlicher Verschmutzung und
Glanzverlust kommen. Zur Reinigung nur Was‐
ser und geeignete Pflegemittel verwenden, der
Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt Original
BMW Pflegeprodukte.
Insbesondere strapazierte Gummiteile in regel‐
mäßigen Abständen mit Gummipflegemittel
behandeln. Für die Pflege von Gummidichtun‐
gen keine silikonhaltigen Pflegemittel verwen‐
den, um Beschädigungen oder Geräusche zu
vermeiden.
Edelholzteile
Edelholzblenden und in Edelholz ausgeführte
Teile ausschließlich mit feuchtem Lappen rei‐Seite 217PflegeMobilität217
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Displays/BildschirmeACHTUNG
Chemische Reiniger, Nässe oder Flüs‐
sigkeiten aller Art können die Oberfläche von
Displays und Bildschirmen beschädigen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Zur Rei‐
nigung ein sauberes antistatisches Mikrofaser‐
tuch verwenden.◀
ACHTUNG
Die Oberfläche von Displays kann bei un‐
sachgemäßer Reinigung beschädigt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Zu starker Druck vermeiden und keine kratzendenMaterialien verwenden.◀
Zur Reinigung ein sauberes antistatisches
Mikrofasertuch verwenden.
Fahrzeugstilllegung
Bei einer Stilllegung des Fahrzeugs für länger
als drei Monate sind spezielle Maßnahmen zu
treffen. Weitere Informationen sind bei einem
Service Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt erhältlich.Seite 219PflegeMobilität219
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Technische DatenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Hinweis
Technische Daten und Spezifikationen in die‐
ser Betriebsanleitung dienen als Anhalts‐
punkte. Die fahrzeugspezifischen Daten kön‐
nen davon abweichen, z. B. aufgrund
gewählter Sonderausstattungen, der Länder‐
variante oder landesspezifischer Messverfah‐
ren. Detaillierte Werte können den Zulas‐
sungsdokumenten und den Hinweisschildern
am Fahrzeug entnommen werden, oder bei ei‐
nem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt erfragt werden.
Die Angaben in den Fahrzeugpapieren haben
stets Vorrang.
Maße
Die Maße können sich je nach Modellausfüh‐
rung, Ausstattungsvariante oder landesspezifi‐
schem Messverfahren unterscheiden.
Die angegebenen Höhen berücksichtigen
keine Anbauteile, wie z. B. Dachantenne,
Dachreling oder Spoiler. Die Höhen können
schwanken, z. B. aufgrund gewählter Sonder‐
ausstattungen, Bereifung, Beladung und Fahr‐
werksausführung.
Seite 222NachschlagenTechnische Daten222
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
2erBreite mit Spiegelmm1984Breite ohne Spiegelmm1774Höhemm1408–1418Längemm4432–4454Radstandmm2690Kleinster Wendekreis Øm10,9–11,3
Seite 226NachschlagenTechnische Daten226
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
220d xDriveZulässige Achslast vornkg960Zulässige Achslast hintenkg1100Zulässige Dachlastkg75GepäckraumvolumenLiter390
Anhängerbetrieb
Werte vor dem / gelten für Fahrzeuge mit ma‐
nuellem Getriebe, Werte nach dem / für Fahr‐
zeuge mit Steptronic Getriebe.
218iAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr
Service.
ohne Bremsekg680mit Bremse bei Steigung bis 12 %kg1300mit Bremse bei Steigung bis 8 %kg1500Maximale Deichselstützlastkg75Minimale Deichselstützlastkg25Zulässige Achslast hintenkg1160Zulässiges Gesamtgewichtkg1925/1945
220iAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr
Service.
ohne Bremsekg680mit Bremse bei Steigung bis 12 %kg1200mit Bremse bei Steigung bis 8 %kg1200Maximale Deichselstützlastkg75Minimale Deichselstützlastkg25
Seite 227Technische DatenNachschlagen227
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
220iZulässige Achslast hintenkg1160Zulässiges Gesamtgewichtkg1935/1950
228iAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr
Service.
ohne Bremsekg700mit Bremse bei Steigung bis 12 %kg1200mit Bremse bei Steigung bis 8 %kg1200Maximale Deichselstützlastkg75Minimale Deichselstützlastkg25Zulässige Achslast hintenkg1185Zulässiges Gesamtgewichtkg1970/1990
218dAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr
Service.
ohne Bremsekg690mit Bremse bei Steigung bis 12 %kg1500mit Bremse bei Steigung bis 8 %kg1500Zulässige Deichselstützlastkg75Minimale Deichselstützlastkg25Zulässige Achslast hintenkg1175Zulässiges Gesamtgewichtkg1960/1980
220dAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr
Service.
ohne Bremsekg710
Seite 228NachschlagenTechnische Daten228
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
220dmit Bremse bei Steigung bis 12 %kg1500mit Bremse bei Steigung bis 8 %kg1500Maximale Deichselstützlastkg75Minimale Deichselstützlastkg25Zulässige Achslast hintenkg1185Zulässiges Gesamtgewichtkg1975/1995
225dAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr
Service.
ohne Bremsekg710mit Bremse bei Steigung bis 12 %kg1500mit Bremse bei Steigung bis 8 %kg1500Maximale Deichselstützlastkg75Minimale Deichselstützlastkg25Zulässige Achslast hintenkg1200Zulässiges Gesamtgewichtkg2015
220d xDriveAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr
Service.
ohne Bremsekg750mit Bremse bei Steigung bis 12 %kg1500mit Bremse bei Steigung bis 8 %kg1500Maximale Deichselstützlastkg75Minimale Deichselstützlastkg25Zulässige Achslast hintenkg1220Zulässiges Gesamtgewichtkg2070
Automatische Umluft ControlAUC 143
AUTO-Programm, Intensi‐ tät 143
AUTO-Programm, Klima 140
AUTO-Programm, Klimaauto‐ matik 142
Auto Start Stopp Funktion 67
Autowaschanlagen 215
Autowäsche 215
B Batterie, Fahrzeug 205
Batteriewechsel, Fahrzeug‐ batterie 205
Batteriewechsel, Fernbedie‐ nung Fahrzeug 33
Becherhalter, siehe Getränke‐ halter 152
Bedienprinzip iDrive 16
Befördern von Kindern 59
Begrüßungslicht 94
Begrüßungslicht beim Entrie‐ geln 36
Beifahrerairbags, Deaktivie‐ rung/Aktivierung 101
Beifahrerairbags, Leuchte 101
Beifahrerspiegel abkippen 56
Beladung 159
Beleuchtung 93
Belüftung 144
Benzin 178
Benzinqualität 178
Bereifung mit Notlaufeigen‐ schaften 183
Berganfahrhilfe, siehe Anfahr‐ assistent 125
Beschlag an Schei‐ ben 141, 143
Beschleunigungsassistent, siehe Launch Control 77
Bildschirm, siehe Control Dis‐ play 16
Biodiesel 179 Birnen wechseln, siehe Lam‐
penwechsel 198
Blendschutz 146
Blinker, Bedienung 70
Blinker hinten, Lampenwech‐ sel 203
BMW Dienste 6
BMW Driver’s Guide App 6
BMW Homepage 6
BMW Internetseite 6
BMW Wartungssystem 196
Bodenteppich, Pflege 218
Bonusreichweite, ECO PRO 168
Bordcomputer 88
Bordmonitor, siehe Control Display 16
Bordsteinautomatik 56
Bordwerkzeug 198
Bremsassistent 120
Bremsbeläge einfahren 156
Bremsen, Hinweise 157
Bremsleuchten, dyna‐ misch 118
Bremslicht, adaptives 118
Bremsscheiben einfah‐ ren 156
Buchstaben und Ziffern ein‐ geben 23
C CBS Condition Based Ser‐ vice 196
Check-Control 79
Chromartige Teile, Pflege 217
Cockpit 12
Comfort Access, siehe Kom‐ fortzugang 39
COMFORT-Programm, Fahr‐ dynamik 124
Computer, siehe Bordcompu‐ ter 88
Condition Based Service CBS 196 ConnectedDrive 6
ConnectedDrive Services 6
Control Display 16
Control Display, Einstellun‐ gen 91
Controller 17
Cupholder, Getränkehal‐ ter 152
D
Dachgepäckträger 160
Dachhimmel 15
Dachlast 223
Dachträger, siehe Dachge‐ päckträger 160
Dämpfer Control, dyna‐ misch 122
Daten, technische 222
Datum 83
Deaktivierung, Airbags 101
Defrost, siehe Scheiben ab‐ tauen 143
Deichselstützlast 226
Dichtmittel 184
Diebstahlsicherung, Rad‐ schrauben 205
Diebstahlwarnanlage, siehe Alarmanlage 42
Dieselkraftstoff 179
Dieselpartikelfilter 157
Digitaluhr 83
Displays reinigen 219
Dosenhalter, siehe Getränke‐ halter 152
Dreh-Drück-Steller, siehe Controller 17
Drehzahlmesser 83
Driving Assistant, siehe Intel‐ ligent Safety 108
Druckkontrolle, Reifen 103
Druck, Reifen 180
Druckwarnung, Reifen 106
DSC Dynamische Stabilitäts Control 120 Seite 233Alles von A bis ZNachschlagen233
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15