WartungFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
BMW Wartungssystem
Das Wartungssystem weist auf notwendige
Wartungsmaßnahmen hin und unterstützt so
bei der Aufrechterhaltung der Verkehrs- und
Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
Ggf. können Umfänge und Intervalle je nach
Ländervariante variieren. Austauscharbeiten,
Ersatzteile, Betriebsstoffe und Verschleißma‐
terialien werden gesondert berechnet. Weitere
Informationen sind bei einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt erhält‐
lich.
Condition Based Service
CBS
Sensoren und spezielle Algorithmen berück‐
sichtigen die Einsatzbedingungen Ihres Fahr‐
zeugs. Condition Based Service ermittelt damit
den Wartungsbedarf.
Das System ermöglicht somit den Wartungs‐
umfang an das individuelle Nutzungsprofil an‐
zupassen.
Am Control Display können detaillierte Infor‐
mationen zum Servicebedarf, siehe Seite 84,
angezeigt werden.Servicedaten in der Fernbedienung
Informationen des Wartungsbedarfs werden
kontinuierlich in der Fernbedienung gespei‐
chert. Der Service Partner oder eine qualifi‐
zierte Fachwerkstatt kann diese Daten ausle‐
sen und einen optimierten Wartungsumfang
für Ihr Fahrzeug vorschlagen.
Deshalb dem Serviceberater die Fernbedie‐
nung aushändigen, mit der das Fahrzeug zu‐
letzt gefahren wurde.
Standzeiten Standzeiten mit abgeklemmter Fahrzeugbatte‐
rie werden nicht berücksichtigt.
Aktualisierung der zeitabhängigen Wartungs‐
umfänge wie Bremsflüssigkeit und ggf. Mo‐
toröl und Mikro-/Aktivkohlefilter von einem
Service Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt durchführen lassen.
Service Historie Wartung und Reparatur bei einem Service
Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchführen lassen.
Die durchgeführten Wartungsarbeiten werden
in den Wartungsnachweisen und in den Fahr‐
zeugdaten eingetragen. Die Eintragungen sind
wie ein Serviceheft der Nachweis über eine re‐
gelmäßige Wartung.
Erfolgt ein Eintrag in die elektronische Service
Historie des Fahrzeugs, werden servicerele‐
vante Daten nicht nur im Fahrzeug sondern
auch auf zentralen IT-Systemen der BMW AG,
München gespeichert.
Die in die elektronische Service Historie einge‐
tragenen Daten können nach einem Wechsel
des Fahrzeughalters auch durch den neuen
Fahrzeughalter eingesehen werden. Außer‐
dem können alle Service Partner und andere
berechtigte und qualifizierte FachwerkstättenSeite 196MobilitätWartung196
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
die in der elektronischen Service Historie ein‐
getragen Daten einsehen.
Der Fahrzeughalter kann bei seinem Service
Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
dem Eintrag in die elektronische Service Histo‐
rie mit der damit verbundenen Speicherung
der Daten im Fahrzeug und der Datenübermitt‐
lung an den Fahrzeughersteller bezogen auf
seine Zeit als Fahrzeughalter widersprechen.
Es erfolgt dann kein Eintrag in die elektroni‐
sche Service Historie des Fahrzeugs.
Eingetragene Wartungen am Control Display
anzeigen, siehe Seite 85.
Steckdose für On-Board-
Diagnose OBD
Hinweis ACHTUNG
Eine unsachgemäße Nutzung der Steck‐
dose für die On-Board-Diagnose kann zu
Funktionsstörungen des Fahrzeugs führen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Die
Steckdose für die On-Board-Diagnose nur von
einem Service Partner, einer qualifizierten
Fachwerkstatt oder von sonstigen autorisier‐
ten Personen nutzen lassen.◀
Position
Auf der Fahrerseite befindet sich eine OBD-
Steckdose zur Prüfung von Komponenten, die
für die Emissionszusammensetzung maßgeb‐
lich sind.
Emissionen▷Die Warnleuchte blinkt:
Motorstörung, die zur Beschädi‐
gung des Katalysators führen kann.
Fahrzeug umgehend überprüfen
lassen.▷Die Warnleuchte leuchtet:
Verschlechterung der Emissionen. Fahr‐
zeug möglichst bald überprüfen lassen.
Recycling
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, das
Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus an
eine vom Hersteller benannte Rücknahme‐
stelle zu geben. Für die Rücknahme gelten die
jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestim‐
mungen. Weitere Informationen sind bei einem
Service Partner oder einer qualifizierten Fach‐ werkstatt erhältlich.
Seite 197WartungMobilität197
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, ent‐
sprechende Arbeiten von einem Service Part‐
ner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchführen zu lassen, wenn diese nicht ver‐
traut oder hier nicht beschrieben sind.
Eine Ersatzlampenbox ist bei einem Service
Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
erhältlich.
WARNUNG
Lampen können im Betrieb heiß werden.
Kontakt mit dem Lampen kann zu Verbrennun‐
gen führen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Lampen nur im abgekühlten Zustand wech‐
seln.◀
WARNUNG
Bei Arbeiten an eingeschalteten Lichtan‐
lagen kann es zu Kurzschlüssen kommen. Es
besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Bei Arbeiten an der Lichtanlage
die betreffenden Leuchten ausschalten. Die
ggf. beigefügten Hinweise des Lampenherstel‐
lers beachten.◀
GEFAHR
An der Lichtanlage können hohe Span‐
nungen anliegen. Es besteht Lebensgefahr.
Arbeiten an der Lichtanlage einschließlich des
Lampenwechsels von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durch‐
führen lassen.◀
ACHTUNG
Verunreinigte Lampen verringern deren
Lebensdauer. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Glaskolben neuer Lampen nicht mit
bloßen Händen anfassen. Sauberes Tuch, Pa‐
pierserviette o.Ä. benutzen oder die Lampe am
Sockel anfassen.◀
Leuchtdioden LEDs
Einige Ausstattungen besitzen hinter einer Ab‐
deckung Leuchtdioden als Lichtquelle.Diese sind mit herkömmlichen Lasern ver‐
wandt und werden als Licht emittierende Di‐
ode Klasse 1 bezeichnet.
WARNUNG
Zu intensive Helligkeit kann die Netzhaut
des Auges reizen oder schädigen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Nicht über einen längeren
Zeitraum direkt in die Scheinwerfer oder an‐
dere Lichtquellen hineinsehen. Abdeckungen
von LEDs nicht entfernen.◀
Scheinwerfergläser
Bei kühlem oder feuchtem Wetter können die
Außenleuchten innen beschlagen. Bei Fahrten
mit eingeschaltetem Licht verschwindet der
Beschlag nach kurzer Zeit. Die Scheinwerfer‐
gläser müssen nicht gewechselt werden.
Tauen die Scheinwerfer trotz Fahrten mit ein‐
geschaltetem Licht nicht ab und bildet sich zu‐
nehmend Feuchtigkeit, z. B. Wassertropfen in
der Leuchte, diese von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen
lassen.
Scheinwerfereinstellung Durch den Wechsel von Lampen und Leuchten
können die Einstellungen der Scheinwerfer be‐
einflusst werden. Nach einem Wechsel die
Scheinwerfereinstellung von einem Service
Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
prüfen und ggf. korrigieren lassen.Seite 199Auswechseln von TeilenMobilität199
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Xenon-ScheinwerferHinweise
Aufgrund der hohen Lebensdauer der Lampen
ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls sehr
gering. Häufiges Ein- und Ausschalten ver‐
kürzt die Lebensdauer.
Wenn eine Lampe ausfällt, kann mit Nebel‐
scheinwerfern verhalten weitergefahren wer‐
den. Die landesspezifischen Gesetze beach‐
ten.
GEFAHR
An der Lichtanlage können hohe Span‐
nungen anliegen. Es besteht Lebensgefahr.
Arbeiten an der Lichtanlage einschließlich des
Lampenwechsels von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durch‐
führen lassen.◀
Überblick1Standlicht/Tagfahrlicht2Abblendlicht/Fernlicht/Lichthupe3Blinker
Xenon-Licht
Abblendlicht und Fernlicht sind in Xenon-
Technik ausgeführt.
Standlicht und Tagfahrlicht sind in LED-Tech‐
nik ausgeführt.
Bei einem Defekt an einen Service Partner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Blinker
Allgemeine Hinweise, siehe Seite 198, beach‐
ten.
Lampe 21 Watt, PY21W.1.Im Radkasten die beiden Halterungen lö‐
sen und die Abdeckung abnehmen.2.Ggf. die Innenverkleidung des Radkastens
etwas nach innen ziehen. Die Lampenhal‐
terung gegen den Uhrzeigersinn drehen
und herausnehmen.3.Die Lampe leicht in die Fassung drücken,
gegen den Uhrzeigersinn drehen und he‐
rausnehmen.4.Die neue Lampe und die Lampenhalterung
in umgekehrter Reihenfolge einbauen.5.Die Abdeckung im Radkasten anbringen.
Nebelscheinwerfer
Allgemeine Hinweise, siehe Seite 198, beach‐
ten.
Lampe 35 Watt, H8.
1.Mit der Rückseite des Schraubenziehers
aus dem Bordwerkzeug die drei Schrau‐
ben, Pfeile 1, der RadkastenverkleidungSeite 202MobilitätAuswechseln von Teilen202
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
herausdrehen. Radkastenverkleidung vor‐
sichtig anheben, Pfeil 2.2.Stecker von der Lampe abziehen, Pfeil 1.
Lampe drehen, Pfeil 2.
Linke Fahrzeugseite: Im Uhrzeigersinn dre‐
hen.
Rechte Fahrzeugseite: Gegen Uhrzeiger‐
sinn drehen.
Lampe herausnehmen.3.Neue Lampe einsetzen, Stecker anschlie‐
ßen und Radkastenverkleidung anschrau‐
ben.
Blinker im Außenspiegel
Die Blinker in den Außenspiegeln sind in LED-
Technik ausgeführt. Bei einem Defekt an einen Service Partner oder eine qualifizierte Fach‐
werkstatt wenden.
Heckleuchten, Lampenwechsel
Überblick1Blinker2Nebelschlussleuchte3Rückfahrleuchte4Schlussleuchte5Bremsleuchten
Lampenwechsel Allgemeine Hinweise, siehe Seite 198, beach‐
ten.
Blinker, Brems-, Schluss-, oder Rückfahr‐
leuchte: Lampe 21 Watt, P21W.
Nebelschlussleuchte: Lampe 6 Watt, H6W.
Heckleuchte ausbauen
1.Kofferraumklappe öffnen.2.Die beiden Abdeckungen an der Heck‐
leuchte öffnen.3.Mit dem Griff des Schraubenziehers aus
dem Bordwerkzeug die Muttern an den
beiden Befestigungen lösen und abneh‐
men. Darauf achten, dass die Muttern nichtSeite 203Auswechseln von TeilenMobilität203
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
in den Stoßfänger fallen. Zusätzlich zu den
beiden äußeren Befestigungen gibt es
noch eine innere Befestigung.4.Mit einer Hand an die Griffleiste greifen,
Pfeil 1, und mit der freien Hand auf der Au‐
ßenseite gegenhalten, Pfeil 2. Die Heck‐
leuchte vorsichtig herausheben, Pfeil 3, bis
sich das Gummilager aus der inneren Be‐
festigung löst.5.Den Stecker vom Lampenträger abziehen.
Lampen wechseln
1.Die sechs Befestigungen, Pfeile 1, an der
Heckleuchte lösen und die Heckleuchte
vom Lampenträger abnehmen, Pfeil 2.2.Die defekte Lampe leicht in die Fassung
drücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen
und herausnehmen.3.Zum Einsetzen der neuen Lampe und An‐
bringen des Lampenträgers an die Heck‐
leuchte in umgekehrter Reihenfolge vorge‐
hen. Darauf achten, dass der
Lampenträger in allen Befestigungen ein‐
rastet.
Heckleuchte einbauen
1.Den Stecker an den Lampenträger an‐
schließen.2.Die Heckleuchte gerade ansetzen und
festdrücken, Pfeil 1, bis das Gummilager in
die innere Befestigung einrastet. Darauf
achten, dass beim Einsetzen der Heck‐
leuchte die Gummilippe, Pfeil 2, an der
Oberseite der Heckleuchte nicht umknickt.
Die beiden Muttern anschrauben, Pfeile 3,
und Abdeckungen schließen.
Mittlere Bremsleuchte und
Kennzeichenleuchten
Allgemeine Hinweise, siehe Seite 198, beach‐
ten.
Die Leuchten sind in LED-Technik ausgeführt.
Bei einem Defekt an einen Service Partner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Seite 204MobilitätAuswechseln von Teilen204
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
RadwechselHinweiseBei Bereifung mit Notlaufeigenschaften oder
Verwendung von Dichtmitteln ist ein sofortiger
Radwechsel bei Reifenfülldruckverlust im Pan‐
nenfall nicht erforderlich.
Deshalb steht kein Reserverad zur Verfügung.
Passendes Werkzeug für den Radwechsel gibt
es als Zubehör bei einem Service Partner oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Wagenheberaufnahmen
Die Wagenheberaufnahmen befinden sich an
den dargestellten Positionen.
Radschraubensicherung
Der Adapter der Radschraubensicherung be‐
findet sich im Bordwerkzeug oder in einer Ab‐
lage beim Bordwerkzeug.
▷Radschraube, Pfeil 1.▷Adapter, Pfeil 2.Abnehmen1.Adapter auf die Radschraube stecken.2.Radschraube abschrauben.
Nach dem Anschrauben den Adapter wieder
abnehmen.
Fahrzeugbatterie Wartung
Die Batterie ist wartungsfrei.
Die eingefüllte Säuremenge ist für die Lebens‐
dauer der Batterie ausreichend.
Mehr Informationen zur Batterie können bei ei‐
nem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt erfragt werden.
Batteriewechsel ACHTUNG
Fahrzeugbatterien die vom Hersteller
des Fahrzeugs als nicht geeignet eingestuft
wurden, können Systeme beschädigen oder
Funktionen können nicht mehr ausgeführt
werden. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Nur Fahrzeugbatterien verwenden, die
vom Hersteller des Fahrzeugs als geeignet
eingestuft sind.◀
Die Fahrzeugbatterie nach einem Wechsel von
einem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt am Fahrzeug anmelden lassen,
damit alle Komfortfunktionen uneingeschränkt
verfügbar sind und ggf. entsprechende Check-
Control-Meldungen nicht mehr angezeigt wer‐
den.
Batterie laden
Allgemein Auf einen ausreichenden Ladezustand der
Batterie achten, um die volle Lebensdauer der
Batterie zu gewährleisten.
In folgenden Fällen kann das Laden der Batte‐
rie notwendig sein:
Seite 205Auswechseln von TeilenMobilität205
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
▷Bei häufigen Kurzstreckenfahrten.▷Bei längeren Standzeiten von über einem
Monat.
Hinweise
ACHTUNG
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbat‐
terie können mit hohen Spannungen und ho‐
hen Strömen arbeiten, wodurch das 12-V- Bordnetz überlastet oder beschädigt werden
kann. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatterie nur
an die Starthilfestützpunkte im Motorraum an‐
schließen.◀
Starthilfestützpunkte Nur bei abgestelltem Motor über die Starthilfe‐
stützpunkte, siehe Seite 210, im Motorraum
laden.
Ladegerät
Speziell für das Fahrzeug entwickelte und auf
das Bordnetz abgestimmte Ladegeräte sind
bei einem Service Partner oder einer qualifi‐
zierten Fachwerkstatt erhältlich.
Stromunterbrechung
Nach einer vorübergehenden Stromunterbre‐
chung müssen einige Ausstattungen neu initi‐ alisiert oder individuelle Einstellungen aktuali‐
siert werden, z. B.:
▷Sitz- und Spiegel-Memory: Positionen neu
speichern.▷Uhrzeit: Aktualisieren.▷Datum: Aktualisieren.▷Glasdach und Schiebeblende: System initi‐
alisieren, siehe Seite 46.
Altbatterie entsorgen
Altbatterien von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
entsorgen lassen oder bei einer Sam‐
melstelle abgeben.
Gefüllte Batterien aufrecht transportieren und
lagern. Beim Transport gegen Umkippen si‐
chern.
Sicherungen
Hinweise WARNUNG
Durch falsche oder reparierte Sicherun‐
gen können elektrische Leitungen und Bau‐
teile überansprucht werden. Es besteht Brand‐
gefahr. Durchgebrannte Sicherungen nicht
flicken oder durch solche mit anderer Farbe
oder Amperezahl ersetzen.◀
Eine Kunststoffpinzette und Angaben zur Si‐
cherungsbelegung befinden sich bei den Si‐
cherungen im Gepäckraum.
Im Motorraum1.Mit dem Bordwerkzeug die drei Schrau‐
ben, Pfeil 1, der Abdeckung lösen.2.Befestigung zusammendrücken und nach
oben ziehen, Pfeil 2.Seite 206MobilitätAuswechseln von Teilen206
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15