nigen. Anschließend mit weichem Tuch trock‐
nen.
Kunststoffteile
Dazu gehören:▷Kunstlederoberflächen.▷Dachhimmel.▷Leuchtengläser.▷Deckglas der Instrumentenkombination.▷Mattschwarz gespritzte Teile.▷Lackierte Teile im Innenraum.
Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwenden.
Das Tuch ggf. leicht mit Wasser anfeuchten.
Dachhimmel nicht durchfeuchten.
ACHTUNG
Alkoholhaltige oder lösungsmittelhaltige
Reiniger wie Nitroverdünner, Kaltreiniger,
Kraftstoff o. Ä. können Kunststoffteile beschä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwen‐
den. Das Tuch ggf. leicht mit Wasser
anfeuchten.◀
Sicherheitsgurte Verschmutzte Gurtbänder behindern das Auf‐
rollen und beeinträchtigen damit die Sicher‐
heit.
WARNUNG
Chemische Reiniger können das Gewebe
der Sicherheitsgurte zerstören. Fehlende Schutzwirkung der Sicherheitsgurte. Es be‐
steht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
Zum Reinigen der Sicherheitsgurte nur milde
Seifenlauge verwenden.◀
Nur mit milder Seifenlauge in eingebautem Zu‐
stand reinigen.
Sicherheitsgurte nur in trockenem Zustand
aufrollen.
Bodenteppiche und Fußmatten
WARNUNG
Gegenstände im Fahrerfußraum können
den Pedalweg einschränken oder ein durchge‐
tretenes Pedal blockieren. Es besteht Unfall‐
gefahr. Gegenstände im Fahrzeug so ver‐
stauen, dass diese gesichert sind und nicht in
den Fahrerfußraum gelangen können. Fußmat‐
ten verwenden, die für das Fahrzeug als geeig‐
net eingestuft sind und entsprechend sicher
befestigt werden können. Keine losen Fußmat‐
ten verwenden und nicht mehrere Fußmatten
übereinander legen. Darauf achten, dass aus‐
reichend Freiraum für die Pedale vorhanden
ist. Darauf achten, dass die Fußmatten wieder
sicher befestigt werden, nachdem diese ent‐
fernt wurden, z. B. zur Reinigung.◀
Fußmatten können zur Reinigung des Innen‐
raums herausgenommen werden.
Bodenteppiche bei stärkerer Verschmutzung
mit einem Mikrofasertuch und Wasser oder
Textilreiniger reinigen. Dabei in Fahrtrichtung
vor und zurück reiben, sonst kann es zur Verfil‐
zung des Teppichs kommen.
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf
Kugelkopf und die Aufnahme sauber halten.
Lagerstellen, Gleitflächen und die kleinen Ku‐
geln am Aufnahmezapfen regelmäßig mit harz‐
freiem Fett oder Öl fetten bzw. ölen.
Vor der Verwendung von Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger am Fahrzeug, Kugelkopf
abnehmen und Abdeckstopfen in die Auf‐
nahme einsetzen, siehe Seite 163.
Kugelkopf nicht mit Dampfstrahler oder Hoch‐
druckreiniger reinigen.
Sensoren/Kameraobjektive
Zur Reinigung von Sensoren oder Kameraob‐
jektiven ein mit etwas Glasreiniger befeuchte‐
tes Tuch verwenden.Seite 218MobilitätPflege218
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Alles von A bis ZStichwortverzeichnisA
Abbiegelicht 95
Abblendautomatik, siehe Fernlichtassistent 96
Abblendender Außenspie‐ gel 57
Abblendender Innenspie‐ gel 57
Abblendlicht 93
Abgestelltes Fahrzeug, Kon‐ denswasser 158
Abkippen, Beifahrerspie‐ gel 56
Abklappstellung, Wischer 72
Ablagefach im Fond 152
Ablagen 150
Abmessungen 222
ABS, Anti-Blockier-Sys‐ tem 120
Abschleppen 211
Abschleppöse 213
Abschleppwagen 211
Abstandswarnung, siehe PDC 128
Abstellen des Motors 67
Abtauen der Schei‐ ben 141, 143
Achslasten, Gewichte 223
Adaptives Bremslicht, siehe Dynamische Bremsleuch‐
ten 118
Adaptives Kurvenlicht 95
Airbags 99
Airbagschalter, siehe Schlüs‐ selschalter für Beifahrerair‐
bags 101
Airbags, Kontroll-/Warn‐ leuchte 100
Aktive Motorhaube 102 Aktives Fußgängerschutzsys‐
tem 102
Aktivierung, Airbags 101
Aktivkohlefilter 144
Aktualisierungen nach Redak‐ tionsschluss 7
Aktualität der Betriebsanleitung 7
Alarmanlage 42
Alarm, ungewollt 43
Allgemeine Fahrhin‐ weise 156
Allrad 122
Altbatterie entsorgen 206
Alternative Ölsorten 192
Ambientes Licht 98
Änderungen, technische, siehe Eigene Sicherheit 7
Anfahrassistent 125
Anfahrhilfe, siehe DSC 120
Angurten, siehe Sicherheits‐ gurte 51
Anhängelasten 226
Anhängerbetrieb 161
Anhängerbetrieb, Daten 226
Anhängerkupplung 163
Anhängerkupplung, Pflege 218
Anhänger-Stabilisierungs‐ kontrolle 162
Ankunftszeit 89
Anlassen des Motors 66
Anschleppen 211
Anschluss elektrischer Ge‐ räte 147
Anti-Blockier-System, ABS 120
Antriebsschlupfregelung, siehe DSC 120
Anzeige ECO PRO 167 Anzeige, elektronisch, Instru‐
mentenkombination 78
Anzeigenbeleuchtung, siehe Instrumentenbeleuch‐
tung 97
Anzünder 146
Aquaplaning 157
Arbeiten im Motorraum 189
Ascher 146
AUC Automatische Umluft Control 143
Auf-/Abblenden, siehe Fern‐ lichtassistent 96
Auffahrwarnung mit City-An‐ bremsfunktion 109
Aufmerksamkeitsassis‐ tent 118
Ausfallmeldung, siehe Check- Control 79
Auspuffanlage 157
Ausrollen im Leerlauf, Se‐ geln 171
Außenluft, siehe AUC 143
Außenspiegel 56
Außenspiegel, automatisch abblendend 57
Außentemperaturanzeige 83
Außentemperaturwar‐ nung 83
Austausch von Rädern/ Reifen 182
Auswahlliste in Instrumenten‐ kombination 88
Auswechseln von Teilen 198
Autobatterie 205
AUTO-Intensität 143
Automatik Getriebe, siehe Steptronic Getriebe 73
Automatische Fahrlichtsteue‐ rung 94
Automatisches Verriegeln 41 Seite 232NachschlagenAlles von A bis Z232
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Statusinformationen,iDrive 21
Steckdose 147
Steckdose, On-Board-Diag‐ nose OBD 197
Steptronic Getriebe 73
Steptronic Sport Getriebe, siehe Steptronic Ge‐
triebe 73
Stilllegung, Fahrzeug 219
Störungsanzeigen, siehe Check-Control 79
Stromunterbrechung 206
Stützpunkt, Starthilfe 210
Symbole 6
Symbole im Statusfeld 21
T
Tageskilometerzähler 83
Tagfahrlicht 95
Tagfahrlicht, Lampenwech‐ sel 201
Tankanzeige 83
Tanken 176
Tankklappe 176
Tankverschluss 176
Tasten am Lenkrad 12
Tausch von Rädern/ Reifen 182
Technische Änderungen, siehe Eigene Sicherheit 7
Technische Daten 222
Teile und Zubehör 7
Teilewechsel 198
Telefon 6
Temperaturanzeige, Außen‐ temperatur 83
Temperatur, Klimaautoma‐ tik 140 , 142
Tempomat, siehe Geschwin‐ digkeitsregelung 126
Teppich, Pflege 218
Textmeldungen, ergän‐ zend 82
Tippblinken 70 Touchpad 19
Touristenfunktion, siehe Rechts-/Linksverkehr 97
TRACTION, Fahrdyna‐ mik 121
Traktionskontrolle 121
Treibstoffqualität 178
Türschloss 37
Türschlüssel, siehe Fernbe‐ dienung 32
U Überbrücken, siehe Start‐ hilfe 209
Überhitzung des Motors, siehe Kühlmitteltempera‐
tur 83
Überholverbote 86
Überwintern, Pflege 219
Uhr 83
Umluftbetrieb 140, 143
Umluftfilter 144
Ungewollter Alarm 43
Unlock-Taste, Steptronic Ge‐ triebe 74
USB-Schnittstelle 148
V
Variable Sportlenkung 122
Veränderungen, technische, siehe Eigene Sicherheit 7
Verbandtasche 209
Verbrauch, siehe Durch‐ schnittsverbrauch 89
Verchromte Teile, Pflege 217
Verriegeln/Entriegeln mit Fernbedienung 35
Verriegeln/Entriegeln über Türschloss 37
Verriegeln, automatisch 41
Verriegeln, Einstellungen 41
Verriegeln über Kofferraum‐ klappe 39
Verwendete Symbole 6 Verzurrösen, Ladegut si‐
chern 159
VIN, siehe Fahrzeug-Identifi‐ zierungsnummer 9
Vorausschauassistent 170
Vorfeldbeleuchtung beim Entriegeln 36
Vorfeldbeleuchtung bei ver‐ riegeltem Fahrzeug 37
Vorgeschriebene Motorölsor‐ ten 192
W Wagenheber 205
Wagenheberaufnahmen 205
Wagenschlüssel, siehe Fern‐ bedienung 32
Wagen zum An-/Abschlep‐ pen 211
Wählhebel, Steptronic Ge‐ triebe 74
Warnanzeigen, siehe Check- Control 79
Warnblinker 208
Warndreieck 209
Warnmeldungen, siehe Check-Control 79
Warn- und Kontrollleuchten, siehe Check-Control 79
Wartung 196
Wartungsbedarf 196
Wartung, Servicebedarf 84
Wartungssystem BMW 196
Waschanlage 215
Waschdüsen, Scheiben 72
Wäsche, Fahrzeug 215
Waschflüssigkeit 73
Waschstraße 215
Wasser auf Straßen 157
Wechsel von Teilen 198
Wegstreckenzähler, siehe Ta‐ geskilometerzähler 83
Weiterfahrt mit Reifen‐ panne 105, 108 Seite 240NachschlagenAlles von A bis Z240
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15