2.„Control Display“3.„Fahrmodus-Info“
AnfahrassistentDas System unterstützt beim Anfahren an
Steigungen. Die Parkbremse wird dazu nicht
benötigt.
1.Fahrzeug mit der Fußbremse halten.2.Fußbremse lösen und zügig anfahren.
Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahrzeug
für ca. 2 Sekunden gehalten.
Bei entsprechender Ausstattung beträgt die
mögliche Haltedauer 2 Minuten.
Je nach Beladung oder im Anhängerbetrieb
kann das Fahrzeug auch leicht zurückrollen.
Seite 125FahrstabilitätsregelsystemeBedienung125
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Im Gepäckraum
Die Steckdose befindet sich links im Gepäck‐
raum.
USB-Schnittstelle zur
Datenübertragung
Prinzip Anschluss zum Importieren und Exportieren
von Daten auf USB-Medium, z. B.:
▷Personal Profile Einstellungen, siehe
Seite 33.▷Musiksammlung.▷Importieren von Reisen.
Hinweise
Beim Anschließen Folgendes beachten:
▷Den Stecker nicht gewaltsam in die USB-
Schnittstelle stecken.▷An die USB-Schnittstelle keine Geräte wie
z. B. Ventilatoren oder Lampen anschlie‐
ßen.▷Keine USB-Festplatten anschließen.▷Die USB-Schnittstelle nicht zum Aufladen
externer Geräte nutzen.Ohne Telefon: Überblick
Die USB-Schnittstelle befindet sich im Hand‐
schuhkasten.
Mit Telefon: Überblick
Die USB-Schnittstelle befindet sich in der Mit‐
telarmlehne.
Durchladesystem
Prinzip Der Gepäckraum kann durch Umklappen der
Rücksitzlehne im Fond vergrößert werden.
Die Rücksitzlehne ist geteilt im Verhältnis 60–
40.
Bei Ausstattung mit Durchladesystem: Die
Rücksitzlehne ist geteilt im Verhältnis 40–20–
40.
Es können die Seiten einzeln oder die gesamte
Rücksitzlehne umgeklappt werden.
Seite 148BedienungInnenausstattung148
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Anschluss für externes AudiogerätIn der Mittelarmlehne kann über
den AUX-In-Anschluss oder die
USB-Audio-Schnittstelle ein ex‐
ternes Audiogerät, z. B. ein
MP3-Spieler, angeschlossen
werden.
Ablagefach im Fond
In der Mittelkonsole im Fond befindet sich ein
Ablagefach.
Ablagefach zwischen denFondsitzen
Zwischen den Fondsitzen befindet sich ein Ab‐
lagefach.
Getränkehalter Hinweis WARNUNG
Ungeeignete Behälter im Getränkehalter
und heiße Getränke können die Getränkehalter
beschädigen und bei einem Unfall die Verlet‐
zungsgefahr erhöhen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Leichte, bruchsichere und verschließbare Be‐
hälter verwenden. Keine heißen Getränke
transportieren. Gegenstände nicht gewaltsam
in den Getränkehalter drücken.◀Vorn
Einsätze für Getränkehalter vorn
Einsätze für den Getränkehalter als zusätzliche
Ablagefächer nutzen. Dazu die Einsätze in den
Getränkehalter stecken.
Einsätze nur für kleine Gegenstände, z. B.
Schlüssel oder Fernbedienung, nutzen.
Hinten
In der Mittelarmlehne.
Mittelarmlehne an Schlaufe nach vorn ziehen.
Zum Öffnen: Taste drücken.
Zum Schließen: Beide Abdeckungen nachei‐
nander nach innen zurückdrücken.
ACHTUNG
Bei geöffnetem Getränkehalter kann die
Mittelarmlehne nicht zurückgeklappt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Ab‐
deckungen zurückdrücken, bevor die Mittel‐
armlehne hochgeklappt wird.◀
Seite 152BedienungAblagen152
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
herausdrehen. Radkastenverkleidung vor‐
sichtig anheben, Pfeil 2.2.Stecker von der Lampe abziehen, Pfeil 1.
Lampe drehen, Pfeil 2.
Linke Fahrzeugseite: Im Uhrzeigersinn dre‐
hen.
Rechte Fahrzeugseite: Gegen Uhrzeiger‐
sinn drehen.
Lampe herausnehmen.3.Neue Lampe einsetzen, Stecker anschlie‐
ßen und Radkastenverkleidung anschrau‐
ben.
Blinker im Außenspiegel
Die Blinker in den Außenspiegeln sind in LED-
Technik ausgeführt. Bei einem Defekt an einen Service Partner oder eine qualifizierte Fach‐
werkstatt wenden.
Heckleuchten, Lampenwechsel
Überblick1Blinker2Nebelschlussleuchte3Rückfahrleuchte4Schlussleuchte5Bremsleuchten
Lampenwechsel Allgemeine Hinweise, siehe Seite 198, beach‐
ten.
Blinker, Brems-, Schluss-, oder Rückfahr‐
leuchte: Lampe 21 Watt, P21W.
Nebelschlussleuchte: Lampe 6 Watt, H6W.
Heckleuchte ausbauen
1.Kofferraumklappe öffnen.2.Die beiden Abdeckungen an der Heck‐
leuchte öffnen.3.Mit dem Griff des Schraubenziehers aus
dem Bordwerkzeug die Muttern an den
beiden Befestigungen lösen und abneh‐
men. Darauf achten, dass die Muttern nichtSeite 203Auswechseln von TeilenMobilität203
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Fernlicht 70
Fernlichtassistent 96
Fernlicht, Lampenwech‐ sel 201
Feuchtigkeit im Scheinwer‐ fer 199
Flaschenhalter, siehe Geträn‐ kehalter 152
Fondsteckdose 147
Freigegebene Motoröle, siehe Geeignete Motorölsor‐
ten 192
Fremdstart 209
Frontairbags 99
Frontleuchten 200
Frostschutzmittel, Waschflüs‐ sigkeit 73
Fülldruckkontrolle, Rei‐ fen 103
Fülldruck, Reifen 180
Fülldruckwarnung, Rei‐ fen 106
Funkschlüssel, siehe Fernbe‐ dienung 32
Fußbremse 157
Fußgängerschutzsystem, ak‐ tiv 102
Fußmatten, Pflege 218
G Gangwechsel, Steptronic Ge‐ triebe 74
Ganzjahresreifen, siehe Win‐ terreifen 182
Gebläse, siehe Luft‐ menge 140, 143
Geeignete Motorölsor‐ ten 192
Gefälle 158
Gefrierschutz, Waschflüssig‐ keit 73
Gepäckraum, Ablagen 153
Gepäckraum vergrößern 148
Gepäckträger, siehe Dachge‐ päckträger 160 Gesamtgewicht 223
Gesamtgewicht, zulässig 223
Geschleppt werden, siehe An-/Abschleppen 211
Geschwindigkeitsbegrenzer, manuell 116
Geschwindigkeitsbegren‐ zung, Anzeige 86
Geschwindigkeitslimit, siehe Manueller Geschwindig‐
keitsbegrenzer 116
Geschwindigkeitsrege‐ lung 126
Geschwindigkeitswar‐ nung 90
Geteilte Bildschirmansicht, Splitscreen 22
Getränkehalter 152
Getriebe, manuelles Ge‐ triebe 73
Getriebesperre, elektronisch entriegeln 76
Getriebe, Steptronic Ge‐ triebe 73
Gewährleistung 7
Gewichte 223
Gewinde für Abschlep‐ pöse 213
Glasdach, elektrisch 45
Glätte, siehe Außentempera‐ turwarnung 83
Glühlampen wechseln, siehe Lampenwechsel 198
Gummiteile, Pflege 217
Gurterinnerung für Fahrer- und Beifahrersitz 52
Gurterinnerung für Fond‐ sitze 52
Gurte, Sicherheitsgurte 51
H
Halogenscheinwerfer, Lam‐ penwechsel 200
Halter für Getränke 152 Handbremse, siehe Park‐
bremse 69
Handschuhkasten 150
Heckleuchten 203
Heckscheibenhei‐ zung 141, 144
Heimleuchten 94
Heiße Auspuffanlage 157
Helligkeit, am Control Dis‐ play 92
Hilfe beim Anfahren 125
Hilfe im Pannenfall 208
Hindernismarkierung, Rück‐ fahrkamera 133
Hinweise 6
Höchstgeschwindigkeit, An‐ zeige 86
Höchstgeschwindigkeit, Win‐ terreifen 183
Hochwasser 157
Holz, Pflege 217
Homepage 6
Hupe 12
I IBA Integrierte Betriebsanleitung im Fahr‐
zeug 28
Identifikationsnummer, siehe Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer 9
iDrive 16
Individuelle Einstellungen, siehe Personal Profile 33
Individuelle Luftvertei‐ lung 141, 143
Info Display, siehe Bordcom‐ puter 88
Initialisieren, Reifen Druck Control RDC 103
Initialisieren, Reifen Pannen Anzeige RPA 106
Innenlicht 98
Innenlicht beim Entriegeln 36 Seite 235Alles von A bis ZNachschlagen235
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Statusinformationen,iDrive 21
Steckdose 147
Steckdose, On-Board-Diag‐ nose OBD 197
Steptronic Getriebe 73
Steptronic Sport Getriebe, siehe Steptronic Ge‐
triebe 73
Stilllegung, Fahrzeug 219
Störungsanzeigen, siehe Check-Control 79
Stromunterbrechung 206
Stützpunkt, Starthilfe 210
Symbole 6
Symbole im Statusfeld 21
T
Tageskilometerzähler 83
Tagfahrlicht 95
Tagfahrlicht, Lampenwech‐ sel 201
Tankanzeige 83
Tanken 176
Tankklappe 176
Tankverschluss 176
Tasten am Lenkrad 12
Tausch von Rädern/ Reifen 182
Technische Änderungen, siehe Eigene Sicherheit 7
Technische Daten 222
Teile und Zubehör 7
Teilewechsel 198
Telefon 6
Temperaturanzeige, Außen‐ temperatur 83
Temperatur, Klimaautoma‐ tik 140 , 142
Tempomat, siehe Geschwin‐ digkeitsregelung 126
Teppich, Pflege 218
Textmeldungen, ergän‐ zend 82
Tippblinken 70 Touchpad 19
Touristenfunktion, siehe Rechts-/Linksverkehr 97
TRACTION, Fahrdyna‐ mik 121
Traktionskontrolle 121
Treibstoffqualität 178
Türschloss 37
Türschlüssel, siehe Fernbe‐ dienung 32
U Überbrücken, siehe Start‐ hilfe 209
Überhitzung des Motors, siehe Kühlmitteltempera‐
tur 83
Überholverbote 86
Überwintern, Pflege 219
Uhr 83
Umluftbetrieb 140, 143
Umluftfilter 144
Ungewollter Alarm 43
Unlock-Taste, Steptronic Ge‐ triebe 74
USB-Schnittstelle 148
V
Variable Sportlenkung 122
Veränderungen, technische, siehe Eigene Sicherheit 7
Verbandtasche 209
Verbrauch, siehe Durch‐ schnittsverbrauch 89
Verchromte Teile, Pflege 217
Verriegeln/Entriegeln mit Fernbedienung 35
Verriegeln/Entriegeln über Türschloss 37
Verriegeln, automatisch 41
Verriegeln, Einstellungen 41
Verriegeln über Kofferraum‐ klappe 39
Verwendete Symbole 6 Verzurrösen, Ladegut si‐
chern 159
VIN, siehe Fahrzeug-Identifi‐ zierungsnummer 9
Vorausschauassistent 170
Vorfeldbeleuchtung beim Entriegeln 36
Vorfeldbeleuchtung bei ver‐ riegeltem Fahrzeug 37
Vorgeschriebene Motorölsor‐ ten 192
W Wagenheber 205
Wagenheberaufnahmen 205
Wagenschlüssel, siehe Fern‐ bedienung 32
Wagen zum An-/Abschlep‐ pen 211
Wählhebel, Steptronic Ge‐ triebe 74
Warnanzeigen, siehe Check- Control 79
Warnblinker 208
Warndreieck 209
Warnmeldungen, siehe Check-Control 79
Warn- und Kontrollleuchten, siehe Check-Control 79
Wartung 196
Wartungsbedarf 196
Wartung, Servicebedarf 84
Wartungssystem BMW 196
Waschanlage 215
Waschdüsen, Scheiben 72
Wäsche, Fahrzeug 215
Waschflüssigkeit 73
Waschstraße 215
Wasser auf Straßen 157
Wechsel von Teilen 198
Wegstreckenzähler, siehe Ta‐ geskilometerzähler 83
Weiterfahrt mit Reifen‐ panne 105, 108 Seite 240NachschlagenAlles von A bis Z240
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15