WARMLAUFEN DES SOEBEN
GESTARTETEN MOTORS
Gehen Sie wie folgt vor:
❒Das Fahrzeug langsam, mit mittleren Drehzahlen und ohne stark
Gas zu geben anfahren.
❒Verlangen Sie auf den ersten Kilometern keine Höchstleistungen. Wir
empfehlen Ihnen abzuwarten, bis sich der Zeiger des Thermometers
der Motorkühlflüssigkeit zu bewegen beginnt.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie, bei Motor im Leerlauf, den Zündschlüssel auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke ist es besser,
den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf drehen zu lassen, damit die
Temperatur unter der Motorhaube absinken kann.
Das "Gasgeben" vor dem Abstellen des Motors nützt nichts,
verbraucht Kraftstoff und ist besonders für Motoren mit
Turbolader schädlich.
BEIM PARKEN
Den Motor abstellen und die Handbremse anziehen. Den Gang
einlegen (den 1.Gang bei ansteigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder eingeschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug an einem starken Gefälle abgestellt, wird
empfohlen, die Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu blockieren.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, wenn Sie aus dem Fahrzeug
aussteigen.
Lassen Sie Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt im
Fahrzeug; wenn Sie das Fahrzeug verlassen, ziehen Sie
den Schlüssel ab und nehmen Sie ihn mit.
142
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
LANGER STILLSTAND DES
FAHRZEUGES
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat stillgelegt, sind folgende
Maßnahmen zu beachten:
❒Stellen Sie das Fahrzeug in einem geschlossenen, trockenen und
möglichst belüfteten Raum ab; legen Sie einen Gang ein und
kontrollieren Sie, dass die Handbremse angezogen ist.
❒Klemmen Sie die Minusklemme vom Minuspol der Batterie ab und
überprüfen Sie den Ladezustand der Batterie. Diese Kontrolle alle
vier Monate wiederholen, solange das Fahrzeug stillgelegt ist.
❒Wenn Sie die Batterie von der elektrischen Anlage nicht abklemmen,
muss der Ladezustand der Batterie alle 30 Tage kontrolliert werden.
❒Lackflächen sind zu säubern und mit Schutzwachs zu bestreichen.
❒Die glänzenden Metallteile mit einem handelsüblichen Schutzmittel
behandeln.❒Die Windschutz- und Heckscheiben-Wischergummis mit Talkum
behandeln und sie von der Scheibe abheben.
❒Die Fenster ein wenig öffnen.
❒Decken Sie das Fahrzeug mit einer Plane aus Gewebe oder
perforiertem Kunststoff ab. Verwenden Sie keine kompakten
Kunststoffplanen, die das Verdampfen der auf der Oberfläche des
Fahrzeugs vorhandenen Feuchtigkeit verhindern.
❒Den vorgeschriebenen Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen und
regelmäßig überprüfen.
❒Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens 1 minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht wird.
149
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
IM NOTFALL
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem können Sie auf der Internetseite www.alfaromeo.com den
nächstliegenden Alfa Romeo Kundendienst finden.
MOTOR ANLASSEN
Wenn die Kontrollleuchteauf der Instrumententafel weiter
aufleuchtet, wenden Sie sich bitte sofort an den Alfa Romeo
Kundendienst.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer Hilfsbatterie mit
gleicher bzw. leicht größerer Kapazität gegenüber der entladenen
Batterie angelassen werden.
Für den Motorstart folgendermaßen vorgehen:
❒Die beiden Plusklemmen (Zeichen + in der Nähe der Klemme) Abb.
115 der beiden Batterien mit dem betreffenden Kabel verbinden;
❒Mit einem zweiten Kabel die Minusklemme (-) der Fremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
am Motor oder am Getriebe des zu
startenden Fahrzeugs verbinden.
❒Den Motor starten. Nach dem Motorstart können die Kabel entfernt
werden, und zwar in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor.
Bei den Versionen mit Start&Stop-System sind für den Anlassvorgang
mit Zusatzbatterie die im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeuges" im
Abschnitt "Start&Stop-System" enthaltenen Angaben zu
berücksichtigen.
Startet der Motor nach einigen Versuchen nicht, wenden Sie sich bitte
an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Schließen Sie die negativen Klemmen der beiden
Batterien nicht direkt an! Ist die Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden werden, dass zwischen diesem
und dem Fahrzeug mit entladener Batterie sich zufällig berührende
Metallteile vorhanden sind.
Abb. 115A0J0392
150
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
❒Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
❒Der Wagenheber bedarf keiner Einstellung;
❒Der Wagenheber kann nicht repariert werden: im Schadensfall muss
er durch einen anderen, originalen Wagenheber ersetzt werden;
❒am Wagenheber darf außer der Handkurbel kein Werkzeug
montiert werden.
Beim Radwechsel wie folgt vorgehen:
❒Stoppen Sie das Fahrzeug in einer Position, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere Wechseln des Rades ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und ausreichend kompakt sein;
❒stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie die Handbremse an und legen
Sie den 1. Gang oder den Rückwärtsgang ein; ziehen Sie die
Sicherheitsjacke (vom Gesetz vorgeschrieben) an, bevor Sie aus dem
Fahrzeug aussteigen;
❒öffnen Sie den Kofferraum, ziehen Sie die Lasche A Abb. 116 und
heben Sie die Bodenverkleidung nach oben an;❒Die Sperrvorrichtung AAbb. 117 lösen, den Werkzeugkasten B
heraus nehmen und neben dem Pannenrad abstellen. Das Ersatzrad
C herausnehmen.
❒Für Versionen mit Stahlfelgen: den Schraubenzieher im
Schlitz A Abb. 118 so einsetzen, dass die Halteklammer B der
Radkappe abspringt;
Abb. 116A0J0104
Abb. 117A0J0105
Abb. 118A0J0236
153
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Verfahrens für das Aufladen
der Batterie ist nur als Information anzusehen. Für die Ausführung
dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens 1 minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht wird.
Es wird zu einem langsamen Aufladen bei niedriger Amperezahl über
eine Dauer von etwa 24 Stunden geraten. Ein längeres Aufladen
könnte die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE SYSTEM Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Zum Aufladen folgendermaßen vorgehen:
❒Die Klemme vom Minuspol der Batterie abklemmen;
❒die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen verbinden, wobei
die Polarität beachtet werden muss;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der Batterie trennen;
❒die Klemme wieder am Minuspol der Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
Start&Stopp-Automatik
Zum Aufladen folgendermaßen vorgehen:
❒Trennen Sie den Stecker A Abb. 158 (durch Betätigung der Taste B)
vom Sensor C für die Kontrolle des Batterieladezustandes (der
Sensor befindet sich am Minuspol D der Batterie);
❒das Pluspolkabel (+) des Ladegeräts an den Pluspol (+) der Batterie
anschließen;
❒das Minuspolkabel (–) des Ladegeräts an den Zapfen D am
Minuspol (–) der Batterie anschließen;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der Batterie trennen;
❒den Stecker A wieder mit dem Sensor C der Batterie verbinden.
Abb. 158A0J0389
181
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ANHEBEN DES FAHRZEUGES
Wenn Sie das Fahrzeug anheben müssen, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz, das mit Auslegerkränen und
Werkstattwagenhebern ausgestattet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit Seitenschürzen muss
besonders auf die Positionierung des Auslegers geachtet werden.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGES
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
MONTAGE DES ABSCHLEPPRINGS
Den Deckel A von Hand aushaken, in dem man auf den unteren Teil
drückt, den Abschleppring B aus seinem Sitz in der Halterung nehmen
und dann am vorderen (Abb. 159) oder hinteren (Abb. 160)
Gewindestift komplett eindrehen .
Vor dem Beginn des Abschleppens den Zündschlüssel
auf die Position MAR und dann auf STOP drehen, ohne
ihn abzuziehen. Durch Abziehen des Schlüssels wird
automatisch die Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeuges unmöglich wird.
Abb. 159A0J0038
182
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abb. 160A0J0039
Austausch der Scheibenwischerblätter
Gehen Sie wie folgt vor:
❒Heben Sie den Scheibenwischerarm an, drücken Sie die Lasche A
Abb. 167 der Haltefeder und ziehen Sie dann das Wischerblatt
vom Arm.
❒Bauen Sie ein neues Wischerblatt ein, indem Sie die Lasche in den
Sitz am Arm einführen. Sicherstellen, dass das Scheibenwischerblatt
blockiert ist;
❒Führen Sie den Scheibenwischerarm auf die Windschutzscheibe.
Den Scheibenwischer nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
Anheben der Scheibenwischer
Sollte es erforderlich sein, die Scheibenwischer vom der
Windschutzscheibe zu heben (z.B. im Falle von Schnee), ist
folgendermaßen vorzugehen:
❒den Zündschlüssel auf MAR drehen;❒Den Hebel auf der rechten Seite des Lenkrads betätigen, um den
Scheibenwischer einmal zu bewegen (siehe Abschnitt "Scheiben
reinigen" im Kapitel “Kenntnis des Fahrzeuges”);
❒Sobald der Scheibenwischer sich im Bereich der A-Säule befindet,
den Zündschlüssel auf STOP drehen und den Scheibenwischer bis
in die Ruhestellung anheben;
❒Die Scheibenwischer vor der erneuten Inbetriebnahme wieder auf
die Scheibe senken.
Ersatz Heckscheibenwischerblatt
Gehen Sie wie folgt vor:
❒Heben Sie die Abdeckung A Abb. 168 hoch, lösen Sie die Mutter B
und bauen Sie den Arm C aus.
❒Positionieren Sie den neuen Wischerarm, ziehen Sie die Mutter B an
und bringen Sie dann die Abdeckung A wieder an.
Abb. 167A0J0054Abb. 168A0J0057
203
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SPRITZDÜSEN
Scheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der Frontscheibenwaschanlage sind fest eingebaut
Abb. 169.
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist (siehe Abschnitt “Kontrolle der
Füllstände” in diesem Kapitel).
Prüfen Sie dann, ob die Düsen nicht verstopft sind, und reinigen Sie sie
eventuell mit einer Nadel.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsenhalterung befindet sich über der Heckscheibe Abb.
170.
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest.
SCHEINWERFERWASCHANLAGE
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Sie befinden sich im Innern der vorderen Stoßstange Abb. 171.
Sie werden aktiviert, wenn bei eingeschaltetem Abblend- und/oder
Fernlicht die Scheibenwascher aktiviert werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Unversehrtheit und Sauberkeit der
Spritzdüsen.
Abb. 169A0J0053
Abb. 170A0J0055
Abb. 171A0J0029
204
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS