AUTOMATISCHE AKTIVIERUNG DER
ALARMANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wurde der Alarm der Diebstahlsicherung nicht mit der Fernbedienung
aktiviert, erfolgt dies ca. 30 Sekunden nach Drehen des Zündschlüssels
auf STOP und nachdem eine der Türen bzw. die Heckklappe zum
letzten Mal geöffnet und wieder geschlossen wurde, automatisch.
Dieser Zustand wird durch das Blinken der LED auf der Taste A Abb.
20 und die oben beschriebenen Einschaltsignalisierungen gemeldet.
Um den Alarm auszuschalten, die Taste
auf der Fernbedienung
drücken.
Die automatische Aktivierung der Alarmanlage erfolgt auch dann,
wenn die Türen mit dem mechanischen Schlüssel am Fahrertürschloss
verriegelt werden. Wenn das System automatisch aktiviert wird,
werden nicht verriegelte Türen nicht blockiert.
AUSSCHALTEN DER ALARMANLAGE
Drücken Sie die Taste. Folgende Aktionen werden ausgeführt (mit
Ausnahme in einigen Bestimmungsländern):
❒zweimaliges kurzes Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger;
❒zwei kurze akustische Signale;
❒Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNG Wird die Zentralentriegelung mit dem Metalleinsatz
des Schlüssels aktiviert, wird die Alarmanlage nicht ausgeschaltet.
VOLUMETRISCHER SCHUTZ/SCHUTZ
GEGEN ANHEBEN
Um die korrekte Funktion des Schutzes zu garantieren, schließen Sie
bitte alle Scheiben und das eventuelle Schiebedach (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
Um die Funktionen auszuschließen, drücken Sie die Taste A Abb. 20,
bevor Sie die Alarmanlage aktivieren. Das Ausschalten der Funktion
wird durch ein sekundenlanges Aufblinken des LEDs auf der Taste
angezeigt.
Die eventuelle Deaktivierung der Bewegungsmelder/des Schutzes
gegen Anheben des Fahrzeuges muss bei jedem Ausschalten der
Instrumententafel wiederholt werden.
Abb. 20A0J0226
42
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
AUSSCHLUSS ALARMANLAGE
Für den vollständigen Ausschluss des Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs) schließen Sie einfach das Fahrzeug,
indem Sie den Metallschlüsseleinsatz mit Fernbedienung im Türschloss
drehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien des Fernbedienungsschlüssels
leer sind oder ein Defekt des Systems vorliegt, führen Sie den Schlüssel
in das Zündschloss und drehen Sie ihn auf die Position MAR, um die
Alarmanlage abzuschalten.
ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel hat drei verschiedene Stellungen Abb. 21:
❒STOP: Motor ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen (z.B. Autoradio, Zentralverriegelung
der Türen, Alarmanlage usw.) sind funktionsfähig;
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen Vorrichtungen sind
funktionsfähig;
❒AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem Sicherheitsmechanismus versehen,
die den Fahrer bei einem nicht erfolgten Motorstart zwingt, den
Schlüssel zuerst auf STOP zu stellen, bevor der Anlassvorgang
wiederholt werden kann.
Bei einer Beschädigung der Anlassvorrichtung (z. B.
nach einem Diebstahlversuch) lassen Sie die
Funktionstüchtigkeit bitte vor der Weiterfahrt durch
das Alfa Romeo Kundendienstnetz prüfen.
Abb. 21A0J0031
43
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, immer den Schlüssel
abziehen, um zu vermeiden, dass jemand
unbeabsichtigt die Bedientasten aktiviert. Daran
denken, die Handbremse zu ziehen. Wenn das Fahrzeug an einer
Steigung geparkt ist, den 1. Gang einlegen; wenn das Fahrzeug
dagegen an einem Gefälle geparkt ist, den Rückwärtsgang
einlegen. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
LENKRADSPERRE
Aktivierung
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der Schlüssel abzuziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten zu bewegen.
Deaktivierung
Das Lenkrad leicht bewegen und den Schlüssel auf MAR drehen.
Jede Verwendung von Aftermarket-Produkten mit
daraus folgenden Veränderungen der Lenkung oder
der Lenksäule (z. B. Montage einer Alarmanlage), die
außer zur Verschlechterung der Systemleistungen und zum Verfall
der Garantie auch zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen Fahrzeug führen können,
sind strengstens verboten.
Den Schlüssel nie bei fahrendem Fahrzeug abziehen.
Das Lenkrad würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies hat immer Gültigkeit, d.h.
auch wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
SITZE
VORDERSITZE
Alle Einstellungen dürfen nur bei stillstehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.
Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel A Abb. 22 hochziehen und den Sitz nach vorne oder
hinten schieben: Beim Lenken sollen die Arme auf dem Lenkradkranz
aufliegen.
Prüfen Sie nach dem Loslassen des Einstellhebels
immer, ob der Sitz in den Führungen arretiert ist,
indem Sie versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Ein Fehlen dieser Arretierung würde zu einer plötzlichen
Verschiebung des Sitzes führen und den Kontrollverlust über das
Fahrzeug zur Folge haben.
44
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
AUSSENBELEUCHTUNG
LINKER HEBEL
Der linke Hebel Abb. 35 dient zur Steuerung eines Großteils der
Außenlichter. Die Außenbeleuchtung erfolgt nur, wenn der
Zündschlüssel auf die Position MAR gestellt ist.
Beim Einschalten der Außenlichter werden die Instrumententafel und
die verschiedenen Bedienelemente auf dem Armaturenbrett beleuchtet.
TAGFAHRLICHTER (DRL)
“Daytime Running Lights”
Bei Schlüssel auf MAR und Ring A Abb. 35 auf Position
werden die
Tagfahrlichter eingeschaltet. Die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet.
Für die Einschaltfunktion der Tagfahrlichter siehe Kapitel
"Menüoptionen" in diesem Kapitel. Ist die Funktion ausgeschaltet und
Ring A in Position
gedreht, werden keine Lichter eingeschaltet.
STANDLICHTER/ABBLENDLICHTER
Drehen Sie den Rändelring A Abb. 35 bei Zündschlüssel auf MAR in
die Position
.
Die Tagfahrlichter werden ausgeschaltet und die Stand- und
Abblendlichter eingeschaltet. Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen des Rings A zuerst auf Stellung
und anschießend auf der Stellungeingeschaltet werden.
Mit den Parkleuchten schalten sich auch die Beleuchtung des
Kennzeichenschilds und die vorderen und hinteren Standlichter ein (die
Tagfahrlichter DRL bleiben dagegen ausgeschaltet).
Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Durch Betätigen des Blinkerhebels kann das Einschalten der Leuchten
auf einer Seite (rechts oder links) gewählt werden.
AUTOMATISCHE KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
/für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs, der mit einem Regensensor
kombiniert und an der Windschutzscheibe installiert ist; dieser Sensor
ist in der Lage, die Helligkeitsveränderungen der Umgebung je nach
eingestellter Lichtsensibilität im Setup-Menü zu ermitteln; je höher
die Sensibilität eingestellt ist, desto niedriger liegt die notwendige
Helligkeit für das Einschalten der Außenlichter.
Abb. 35A0J0063
64
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VORRICHTUNG “FOLLOW ME HOME”
Diese Funktion ermöglicht es, für einen bestimmten Zeitraum den
Bereich vor dem Fahrzeug zu beleuchten.
Aktivierung
Bei Schlüssel auf STOP oder abgezogenem Schlüssel ziehen Sie
innerhalb 2 Minuten nach Abstellen des Motors den Hebel A
in Richtung Lenkrad.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die Leuchtdauer um 30
Sekunden bis zu maximal 210 Sekunden verlängert, danach erfolgt
die automatische Abschaltung.
Bei Betätigung des Hebels leuchtet die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel (zusammen mit der Meldung auf dem Display) so
lange auf, wie die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten Betätigung des Hebels
eingeschaltet und leuchtet bis zur automatischen Deaktivierung der
Funktion. Jede Hebelbetätigung erhöht nur die Einschaltdauer der
Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel länger als 2 Sekunden zum Lenkrad gezogen halten.
EINSTIEGSLEUCHTEN
Durch sie wird das Fahrzeug und der davor liegende Bereich sichtbar,
wenn die Türen entriegelt werden.
Aktivierung
Werden die Türen bei ausgeschaltetem Fahrzeug durch Drücken der
Taste
an der Fernbedienung entriegelt (oder der Kofferraum mit der
Taste
), werden die Abblendlichter, die hinteren Standlichter
und die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Die Lichter bleiben für 25 Sekunden eingeschaltet, außer wenn die
Türen und der Kofferraum wieder mit der Fernbedienung verriegelt
werden, die Türen oder der Kofferraum geöffnet und wieder
geschlossen werden. In diesem Fall werden die Lichter innerhalb 5
Sekunden wieder ausgeschaltet.
Die Einstiegsleuchten können mit dem Setup-Menü aktiviert und
deaktiviert werden (siehe Abschnitt "Menüposten" in diesem Kapitel).
66
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SCHEIBENREINIGUNG
SCHEIBENWISCHER/-WASCHER
Der rechte Hebel steuert die Betätigung der Scheibenwisch-/-
waschanlage und der Heckscheibenwisch-/-waschanlage.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
Der Ring A Abb. 36 kann folgende Stellungen einnehmen:
OScheibenwischer abgeschaltet;
Intervallbetrieb (niedrige Geschwindigkeit);
AUTOAktivierung Regensensor (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) (der Scheibenwischer passt seine Geschwindigkeit
der Intensität des Regens an);
Intervallbetrieb;
langsamer Dauerbetrieb;
Schneller Dauerbetrieb.Wenn man den Hebel nach oben (nicht einrastend) bewegt wird,
beschränkt sich die Funktionsdauer auf den Zeitraum, in dem
der Hebel in dieser Position verbleibt. Beim Loslassen kehrt der Hebel
in seine Position zurück und stoppt der Scheibenwischer wird
automatisch angehalten.
Verwenden Sie den Scheibenwischer nicht, um
angesammelte Schnee- oder Eisschichten auf der
Windschutzscheibe zu entfernen. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschütz ausgelöst, der den
Betrieb auch für einige Sekunden verhindert. Wird die Funktion
dann nicht wieder hergestellt (auch nach einem Neustart des
Fahrzeuges), wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
Den Scheibenwischer nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
Funktion “Intelligentes Waschen”
Ziehen Sie den Hebel in Richtung Lenkrad (nicht eingerastete Position),
um die Scheibenwaschanlage einzuschalten. Hält man den Hebel
länger als eine halbe Sekunde lang angezogen, kann man mit nur
einer Bewegung automatisch die Scheibenwaschanlage und den
Scheibenwischer selbst einschalten.
Der Scheibenwischer bleibt drei Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen. Der Zyklus wird von einem Wischvorgang
des Scheibenwischers nach 6 Sekunden beendet.
Abb. 36A0J0064
67
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Funktionsweise
Drücken Sie die Taste
Abb. 45, um die Leuchte ein-/auszuschalten.
Die Nebelrückleuchte kann nur eingeschaltet werden, wenn die
Abblendlichter eingeschaltet sind. Bei eingeschalteter Leuchte geht auf
der Instrumententafel das Symbol
an.
TÜRVERRIEGELUNG
Funktionsweise
Drücken Sie die Taste A Abb. 46, um die Türen gleichzeitig zu
verriegeln.
Die Verriegelung erfolgt unabhängig von der Position des
Zündschlüssels.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Funktionsweise
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❒Die Unterbrechung der Kraftstoffversorgung, wodurch der Motor
abgestellt wird;
❒Die automatische Entriegelung der Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Der Eingriff des Systems wird durch die Anzeige einer Mitteilung auf
dem Display angezeigt.
Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum, unter dem Fahrzeug oder
in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf STOP stellen, damit sich die
Batterie nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb wieder herzustellen, ist
folgendes Verfahren durchzuführen:
❒Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
❒Den rechten Richtungsanzeiger einschalten.
❒Den rechten Richtungsanzeiger ausschalten.
❒Den linken Richtungsanzeiger einschalten.
❒Den linken Richtungsanzeiger ausschalten.
❒Den rechten Richtungsanzeiger einschalten.
❒Den rechten Richtungsanzeiger ausschalten.
❒Den linken Richtungsanzeiger einschalten.
❒Den linken Richtungsanzeiger ausschalten.
❒Den Zündschlüssel auf STOP drehen.
❒Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
Abb. 46A0J0030
75
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Klemmschutzvorrichtung
(für Märkte/Versionen, wo vorgesehen)
Im Fahrzeug ist während des Hochfahrens der Scheiben eine
Klemmschutzvorrichtung aktiv.
Dieses Sicherheitssystem ist in der Lage, eventuelle Hindernisse
während der Schließbewegung der Scheibe zu erkennen. Befindet sich
ein Hindernis auf dem Scheibenweg, unterbricht das System die
Bewegung der Scheibe und diese kehrt je nach Position um. Diese
Vorrichtung ist somit auch nützlich, wenn die Scheibenheber
unbeabsichtigt von Kindern im Fahrzeug betätigt werden.
Die Klemmschutzfunktion ist während der manuellen und
automatischen Funktion der Scheibe aktiv. Nach einem Eingriff des
Klemmschutzsystems wird die Scheibenbewegung sofort unterbrochen
und dann in der entgegengesetzten Richtung fortgeführt. Während
dieser Zeit kann die Scheibe auf keine Weise aktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG Spricht der Klemmschutz in 1 Minute 5 Mal
hintereinander an oder ist er defekt, dann wird die automatische
Schließung der Scheibe verhindert und es wird nur der Schrittbetrieb
mit einem Schub alle halbe Sekunde zugelassen, wobei die Taste
für die nächste Betätigung losgelassen werden muss.
Um die korrekte Funktion des Systems wieder herzustellen, muss die
betroffene Scheibe nach unten bewegt werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel bleiben die Scheibenheber noch für ca. 3 Minuten aktiv,
deaktivieren sich jedoch sofort bei Öffnung einer der Türen.
ZUR BEACHTUNG Ist der Klemmschutz vorhanden und man drückt die
Taste
an der Fernbedienung länger als 2 Sekunden, werden die
Scheiben geöffnet; drückt man jedoch die Taste
länger als 2
Sekunden, werden die Scheiben geschlossen.
Das System entspricht der Norm 2000/4/CE über den
Schutz von Insassen, die sich hinauslehnen.
Der unsachgemäße Gebrauch der Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während der
Betätigung immer, dass die Fahrzeuginsassen keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch die
sich bewegenden Scheiben als durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder an die Scheiben stoßende Gegenstände
hervorgerufen werden. Entfernen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel aus der Anlassvorrichtung, um zu
vermeiden, dass die unbeabsichtigt betätigten elektrischen
Scheibenheber eine Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellen.
Initialisierung des Systems der Scheibenheber
Wenn die Batterie abgeklemmt oder die Sicherung unterbrochen
wurde, müssen die Systemfunktionen erneut initialisiert werden.
Initialisierungsverfahren:
❒das zu initialisierende Fenster manuell auf die Position des oberen
Endanschlags stellen;
❒nach Erreichen des oberen Endanschlags muss die
Verschlusssteuerung mindestens 1 Sekunde lang weiter in Betrieb
bleiben.
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, muss die Scheibenautomatik
nach einer fehlenden Stromversorgung der Steuerungen (Ersatz oder
Trennen der Batterie und Ersatz der Sicherungen der
Scheibenhebersteuerungen) wie nachstehend wieder hergestellt
werden.
86
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS