Sitze, Rückhaltesysteme57so wie in den Anweisungen und Ein‐
schränkungen der Tabelle 3 61
verwendet werden.
Der Airbag-Aufkleber kann an beiden
Seiten der Sonnenblende am Beifah‐ rersitz angebracht sein.9 Gefahr
Auf dem Beifahrersitz bei aktivem
Front-Airbag kein Kindersicher‐
heitssystem verwenden.
Airbag-Deaktivierung 3 58.
Front-Airbag Das Front-Airbag-System bestehtaus einem Airbag im Lenkrad undeinem in der Instrumententafel auf
der Beifahrerseite. Diese Stellen sind
mit dem Wort AIRBAG gekennzeich‐
net.Außerdem befindet sich seitlich an
der Instrumententafel ein Warnauf‐
kleber, der bei geöffneter Beifahrertür sichtbar ist.
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Aufprall ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst. Die Zün‐
dung muss eingeschaltet sein.
Die aufgeblähten Airbags dämpfen
den Aufprall, wodurch die Verlet‐
zungsgefahr für Oberkörper und Kopf
bei einem Frontalaufprall deutlich ver‐ ringert wird.
9 Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben.
Sitzposition 3 42.
Den Ausdehnungsbereich der Air‐ bags frei von Hindernissen halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß
anlegen und einrasten lassen. Nur
dann kann der Airbag schützen.
Seiten-Airbag
58Sitze, RückhaltesystemeDas Seiten-Airbag-System besteht
aus je einem Airbag in den Rücken‐
lehnen der Vordersitze. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Aufprall ab einer bestimmten
Unfallschwere ausgelöst. Die Zün‐
dung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht ab‐
zudecken.
Airbagabschaltung
Die Front-Airbag- und Seiten-Airbag-
Systeme für den Beifahrersitz müs‐
sen deaktiviert werden, wenn ein Kin‐
derrückhaltesystem auf diesem Sitz
montiert wird, beachten Sie dazu die
Anweisungen in den Tabellen für Be‐ festigungsplätze des Kindersicher‐
heitssystems 3 61.
Die Gurtstraffer und sämtliche Fah‐
rer-Airbag-Systeme bleiben aktiv.
Das Beifahrer-Airbag-System lässt
sich mit einem Schalter seitlich an der Instrumententafel deaktivieren.
Bei ausgeschalteter Zündung die
Vordertür öffnen, den Schalter
drücken und nach links in die Position
OFF drehen.
Sitze, Rückhaltesysteme59Beifahrer-Airbags sind abgeschaltet
und lösen bei einer Kollision nicht
aus. Die Kontrollleuchte W 3 89
leuchtet permanent in der Instrumen‐
tentafel auf und im Driver Information
Center (DIC) 3 95 wird eine ent‐
sprechende Meldung angezeigt.
Ein Kindersicherheitssystem kann
gemäß der Tabelle der Einbaupositi‐
onen installiert werden 3 61. Auf
dem Beifahrersitz darf dann kein Er‐
wachsener Platz nehmen.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Solange die Kontrollleuchte W nicht
leuchtet, lösen die Airbag-Systeme des Beifahrersitzes bei einer Kollision aus.
Wenn die Kontrollleuchte A zusam‐
men mit v erleuchtet bleibt, liegt eine
Störung im System vor. Die Schalter‐ stellung wurde möglicherweise unbe‐
absichtigt bei eingeschalteter Zün‐ dung geändert. Die Zündung aus‐
schalten und die Schalterposition zu‐
rücksetzen. Wenn A und v immer
noch aufleuchten, wenden Sie sich
an einen Händler.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung bestehen.
Kontrollleuchte W für Airbag‐
abschaltung 3 89.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem, das speziell auf das
Fahrzeug abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden Nut‐
zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐
tem mitgelieferten Anweisungen be‐
achten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐ nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.9 Warnung
Wenn ein Kindersicherheitssys‐
tem auf dem Beifahrersitz verwen‐
det wird, muss das Airbag-System für den Beifahrersitz deaktiviert
60Sitze, Rückhaltesystemewerden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags Lebensge‐
fahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall,
wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐
dersicherheitssysteme verwendet werden, mit denen das Kind mit
Blickrichtung nach hinten beför‐
dert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 58.
Airbag-Aufkleber 3 54.
Die Rücksitze sind am besten zum
Befestigen eines Kindersicherheits‐
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Kindersicherung 3 26.
Wahl des richtigen Systems
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum ver‐ pflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe fol‐
gende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐ kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Kinderrückhaltesysteme können mit
ISOFIX-Halterungen, Top-Tether (falls verfügbar) und/oder einem Drei‐
punkt-Sicherheitsgurt befestigt wer‐
den. Siehe Tabellen unten.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Sitze, Rückhaltesysteme61Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems Vordersitze - Alle VariantenGewichts- bzw. AltersklasseEinzelsitz - Beifahrerseite vorn 1)Sitzbank - Beifahrerseite vornohne Airbagmit Airbagohne Airbagmit AirbagMitteAußenMitteAußenGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
UU 2)UUU2)U 2)
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreUU 2)UUU 2)U2)Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
UU 2)UUU2)U 2)
1)
Falls einstellbar, darauf achten, dass sich der Sitz in der hintersten Position befindet. Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt so
gerade wie möglich zwischen Schulter und oberem Umlenkpunkt verläuft.
2) Darauf achten, dass der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist, wenn ein Kindersicherheitssystem in dieser Position installiert ist.
Instrumente, Bedienelemente77Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 78
Lenkradeinstellung ....................78
Fernbedienung am Lenkrad ......78
Hupe .......................................... 78
Bedienteil an der Lenksäule ......78
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 80
Zubehörsteckdosen ...................81
Zigarettenanzünder ...................82
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............82
Instrument ................................. 82
Tachometer ............................... 82
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................83
Drehzahlmesser ........................83
Kraftstoffanzeige .......................84
Kühlmitteltemperaturanzeige .....84
Motorölstandsanzeige ...............85
Serviceanzeige .......................... 85
Getriebe-Display ........................86Kontrollleuchten .........................86
Blinker ....................................... 89
Sicherheitsgurt anlegen .............89
Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 90
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Motor ausschalten .....................91
Bremssystem ............................. 91
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 91
Spurverlassenswarnung ............91
Elektronisches Stabilitätsprogramm .................92
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ........... 92
Kühlmitteltemperatur .................92
Vorglühen .................................. 92
AdBlue ....................................... 92
Reifendruck-Kontrollsystem ......93
Motoröldruck .............................. 93
Kraftstoffmangel ........................93
Stopp-Start-Automatik ...............94
Außenbeleuchtung ....................94
Fernlicht ..................................... 94
Fernlichtassistent ......................94
Nebelscheinwerfer .....................94
Nebelschlussleuchte .................94
Geschwindigkeitsregler .............94Tachograph ............................... 94
Tür offen .................................... 94
Info-Displays ................................ 95
Driver Information Center ..........95
Info-Display ............................... 95
Fahrzeugmeldungen ....................95
Warn- und Signaltöne ................96
Bordcomputer .............................. 97
Tachograph .................................. 99
88Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten im
Instrumentenfeld
Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
ÜbersichtOBlinker 3 89XSicherheitsgurt anlegen 3 89vAirbag-System, Gurtstraffer
3 89WAirbagabschaltung 3 89pGenerator 3 90ZAbgas 3 90AFehlfunktion, Service 3 90oServiceanzeige 3 90CMotor ausschalten 3 91RBremssystem 3 91uAntiblockiersystem 3 91k jHochschalten, Herunter‐
schalten 3 91ìSpurverlassenswarnung 3 91RElektronisches Stabilitätspro‐
gramm 3 92ØElektronisches Stabilitätspro‐
gramm aus 3 92WKühlmitteltemperatur 3 92!Vorglühen 3 92YAdBlue 3 92wReifendruck-Kontrollsystem
3 93IMotoröldruck 3 93YKraftstoffmangel 3 93DAutostopp 3 126\Autostopp unterbunden 3 1269Außenbeleuchtung 3 94CFernlicht 3 94íFernlichtassistent 3 94>Nebelscheinwerfer 3 94øNebelschlussleuchte 3 94mGeschwindigkeitsregler 3 94UGeschwindigkeitsbegrenzer des
Geschwindigkeitsreglers 3 94
Instrumente, Bedienelemente89&Tachograph 3 94yTür offen 3 94
Blinker
O blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐
teten Blinkern. Im Anhängerbetrieb
ändert sich die Tonhöhe des Warn‐
signals.
Glühlampen auswechseln 3 174.
Sicherungen 3 182.
Blinker 3 103.
Sicherheitsgurt anlegen X leuchtet oder blinkt rot.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ legt ist, blinkt die Kontrollleuchte X,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit
ca. 16 km/h überschreitet. Außerdem
ertönt für ca. 90 Sekunden lang ein Warnton.
Wird der Sicherheitsgurt angelegt, er‐ lischt die Kontrollleuchte.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 52.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet gelb.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte kurz auf. Wenn sie nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
im Airbagsystem vor. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 51,
3 54.
Airbagabschaltung W leuchtet beim Einschalten der
Zündung gelb auf und leuchtet weiter, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert
wurde 3 58.