Einführung..................................... 6
Grundsätzliche Bedienung ...........17
Radio ........................................... 25
CD-Player .................................... 32
Externe Geräte ............................ 35
Navigation .................................... 40
Sprachsteuerung .........................60
Mobiltelefon ................................. 71
Häufig gestellte Fragen ................80
Stichwortverzeichnis ....................84Navi 950 / CD 600
6EinführungEinführungAllgemeine Informationen..............6
Diebstahlschutz ............................. 7
Bedienelementeübersicht ..............8
Benutzung .................................... 14Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Am Radio können über die Preset-
Tasten 1–6 mehrere FM-, AM- und
DAB-Radiosender gespeichert wer‐
den.
Externe Datenspeichergeräte wie
etwa iPods, USB-Geräte oder andere
Zusatzgeräte lassen sich per Kabel
oder Bluetooth mit dem Infotainment
System verbinden und als zusätzliche
Audioquellen nutzen.
Das Navigationssystem mit dynami‐
scher Routenplanung führt Sie sicher
ans Ziel und umfährt auf Wunsch au‐
tomatisch Staus oder andere Ver‐
kehrsbehinderungen.
Darüber hinaus ist das Infotainment
System mit einer Mobiltelefonanwen‐
dung ausgerüstet, die Ihnen eine be‐
queme und sichere Nutzung Ihres
Mobiltelefons im Fahrzeug ermög‐
licht.Das Infotainment System kann je
nach Wunsch über die Bedienele‐
mente der Instrumententafel, die Be‐
dienelemente am Lenkrad oder die
Sprachsteuerung bedient werden.
Das durchdachte Design der Bedien‐ elemente und die übersichtlichen Dis‐play-Anzeigen ermöglichen eine ein‐fache und intuitive Bedienung.
Weitere Angaben zur Bedienung und
über neue Software-Updates finden
Sie auf unserer Webseite.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐ gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐
zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Grundsätzliche Bedienung17Grundsätzliche
BedienungGrundsätzliche Bedienung ..........17
Klangeinstellungen ......................20
Lautstärkeeinstellungen ...............21
Systemeinstellungen ...................22Grundsätzliche
Bedienung
Multifunktionsknopf
Der Multifunktionsknopf ist das zen‐
trale Bedienelement für die Menüs.
Den Multifunktionsknopf drehen: ● um eine Menü-Option zu markie‐
ren
● um einen alphanumerischen Wert festzulegen
Den Multifunktionsknopf drücken
(Navi 950: den äußeren Ring
drücken):
● um markierte Option auszuwäh‐ len oder zu aktivieren
● um einen festgelegten Wert zu bestätigen
● um eine Systemfunktion ein-/ auszuschalten
● um das Audio- oder Navigations‐
menü in der entsprechenden An‐
wendung zu öffnenTaste ;
; drücken, um die Homepage zu öff‐
nen.
Über den Multifunktionsknopf können
Sie hier auf die verschiedenen An‐
wendungen zugreifen.
Den Multifunktionsknopf drehen, um
unten am Bildschirm Mehr auszuwäh‐
len.
18Grundsätzliche Bedienung
Den Multifunktionsknopf drücken
(Navi 950: den äußeren Ring
drücken), um die zweite Homepage
mit weiteren Anwendungen anzuzei‐
gen.
Über den Multifunktionsknopf können
Sie hier auf die verschiedenen An‐
wendungen zugreifen.
Hinweis
Die meisten Anwendungen und An‐ wendungsmenüs können auch di‐
rekt über die Tasten an der Instru‐
mententafel geöffnet werden.
Taste BACK
BACK drücken:
● um ein Menü oder einen Bild‐ schirm zu schließen
● um von einem Untermenü in die nächsthöhere Menüebene zu‐rückzukehren
● um das letzte Zeichen in einer Zeichenfolge zu löschen
BACK einige Sekunden drücken und
halten, um die gesamte Eingabe zu
löschen.
Beispiele zur Menübedienung
Auswahl eines Bildschirmelements
Multifunktionsknopf drehen, um den
Cursor (= farbliche Hinterlegung) auf
die gewünschte Option zu bewegen.
Den Multifunktionsknopf drücken, um das hervorgehobene Symbol, die her‐
vorgehobene Bildschirmtaste oder
den hervorgerufenen Menüpunkt auszuwählen.
Hinweis
In den nachfolgenden Kapiteln wer‐
den die Bedienungsschritte zum Auswählen und Aktivieren einerSchaltfläche oder eines Menüpunk‐
tes wie folgt beschrieben: „...
Bildlauf in Listen
Wenn eine Liste mehr Menüpunkte
enthält als auf dem Bildschirm ange‐ zeigt werden können, wird eine Bild‐
laufleiste angezeigt.
Den Multifunktionsknopf im Uhrzei‐
gersinn drehen, um nach unten zu
blättern, und gegen den Uhrzeiger‐
sinn, um nach oben zu blättern.
22Grundsätzliche BedienungCONFIG drücken und dann Fahrzeu‐
geinstellungen auswählen.
Komforteinstellungen und dann Sig‐
naltonlautstärke auswählen, um das
entsprechende Untermenü aufzuru‐ fen. Niedrig oder Hoch auswählen.
Lautstärke der
Navigationsansagen einstellen
CONFIG drücken und dann Navigati‐
onseinstellungen auswählen.
Sprachausgabe und dann Navigati‐
onsansage-Lautstärke auswählen.
Das entsprechende Untermenü wird
angezeigt.
Zum Einstellen der Lautstärke der Ansagen Meldungen auswählen und
die Lautstärke wie gewünscht regeln.
Um die Lautstärke einer gegebenen‐ falls im Hintergrund wiedergegebe‐
nen Audioquelle einzustellen,
Hintergrund auswählen und die Laut‐
stärke wie gewünscht regeln.
Lautstärketest auswählen, um eine
Hörprobe mit den aktuellen Einstel‐
lungen wiederzugeben.Hinweis
Während einer Durchsage kann die Lautstärke durch Drehen von m ein‐
gestellt werden.
Systemeinstellungen Über die Anwendung Einstellungen
können verschiedene Einstellungen
des Infotainment System angepasst
werden.
Spracheinstellungen
CONFIG drücken und dann Sprachen
(Languages) auswählen. Eine Liste
aller verfügbaren Sprachen wird an‐
gezeigt.
Gewünschte Sprache auswählen.
Uhrzeit- und
Datumseinstellungen
CONFIG drücken und dann Datum
und Uhrzeit auswählen, um das ent‐
sprechende Untermenü aufzurufen.
Automatische Uhrzeiteinstellung
Das System empfängt kontinuierlich
Informationen zur aktuellen Uhrzeit
und zum aktuellen Datum.
Wenn die Uhrzeit- und Datumsein‐
stellungen automatisch aktualisiert
werden sollen, RDS-Zeit-
Synchronisation aktivieren.
Um die Uhrzeit und das Datum ma‐ nuell einzustellen, RDS-Zeit-
Synchronisation deaktivieren.
Uhrzeit einstellen
Zum Anpassen der Uhrzeiteinstellun‐
gen Zeit einstellen auswählen.
40NavigationNavigationAllgemeine Informationen............40
Benutzung .................................... 41
Zieleingabe .................................. 45
Zielführung ................................... 54Allgemeine Informationen
Die Navigationsanwendung führt Sie
zuverlässig ans Ziel, ohne dass Sie
Karten lesen müssen.
Die aktuelle Verkehrslage wird bei der Routenberechnung berücksich‐
tigt. Um dies zu ermöglichen, emp‐
fängt das Infotainment System die
Verkehrsmeldungen des derzeitigen
Empfangsgebietes über RDS-TMC.
Die Navigationsanwendung kann je‐
doch noch nicht gemeldete Verkehrs‐
ereignisse, kurzfristig geänderte Ver‐
kehrsregeln und plötzliche auftre‐
tende Gefahren und Probleme (wie
Straßenarbeiten) nicht berücksichti‐
gen.Achtung
Die Verwendung des Navigations‐ systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung für
eine korrekte, aufmerksame Hal‐
tung im Straßenverkehr. Die gel‐
tenden Verkehrsregeln müssen
immer eingehalten werden. Sollte
ein Zielführungshinweis den Ver‐
kehrsregeln widersprechen, so
gelten immer die Verkehrsregeln.
Funktionsweise der
Navigationsanwendung
Position und Bewegung des Fahr‐
zeugs werden mittels Sensoren von
der Navigationsanwendung erfasst.
Die zurückgelegte Strecke wird an‐
hand des Tachometersignals des
Fahrzeugs ermittelt (Drehbewegun‐
gen auf gekrümmten Ebenen durch
einen Gyrosensor). Die Position wird
mittels GPS-Satelliten (Global Positi‐
oning System) ermittelt.
Durch den Vergleich der Sensorsig‐
nale mit der digitalen Landkarte kann die Position mit einer Genauigkeit von
ca. 10 Metern errechnet werden.
Das System ist grundsätzlich auch
bei schwachem GPS-Empfang funk‐
tionsfähig, dabei verringert sich aller‐
dings die Genauigkeit der Positions‐
ermittlung.
Navigation45Voriges Ziel verwenden
Um eines der zuletzt verwendeten
Ziele als Startpunkt zu verwenden,
Letztes Ziel verwenden auswählen.
Die Liste der vorigen Ziele wird ange‐
zeigt.
Die gewünschte Adresse auswählen.Position festlegen
Um eine bestimmte Position als Start‐
punkt zu verwenden, Angegebenen
Ort verwenden auswählen.
Eine Adresse eingeben. Ausführliche
Beschreibung 3 45.
Der Simulationsmodus wird gestartet.
Simulationsmodus abbrechen
Um den Simulationsmodus zu been‐
den, CONFIG drücken und dann Na‐
vigationseinstellungen auswählen.
Die Liste durchblättern und Routensi‐
mulation auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü anzuzeigen.
Routensimulation abbrechen aus‐
wählen.
Zusätzliches
Routensimulationsmenü
Wenn die Zielführung im Simulations‐
modus ausgeführt wird, ist im
Navigationsmenü ein zusätzliches
Menü verfügbar.
Den Multifunktionsknopf drücken, um das Navigationsmenü anzuzeigen.
Die Liste durchblättern und Routensi‐
mulation auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü anzuzeigen.
Um die simulierte Zielführung zu be‐
enden, Simulation beenden auswäh‐
len. Die Zielführung wird beendet, der
Zielführungsmodus bleibt jedoch ak‐
tiv.
Um das nächste simulierte Abbiege‐
manöver auf der Karte anzuzeigen,
Nächstes Manöver auswählen.
Zieleingabe
Die Anwendung Ziel bietet verschie‐
dene Möglichkeiten zur Eingabe
eines Ziels für die Zielführung.
(Bei nicht aktiver Zielführung)
DEST / NAV drücken, um das Menü
Zieleingabe anzuzeigen.
Manuelle Adresseingabe
Adresseingabemenü
DEST / NAV drücken, um das Menü
Zieleingabe anzuzeigen. Dann
Adresseingabe auswählen, um eine
Adresseingabemaske anzuzeigen.
85Diebstahlschutz ............................. 7
Digital Audio Broadcasting ...........30
Display .......................................... 22
E EQ ................................................ 20
Equalizer....................................... 20
F
Fader ............................................ 20
Favoriten-Listen ............................ 27
Sender aufrufen ........................27
Sender speichern ......................27
G Gracenote ..................................... 35
Grundsätzliche Bedienung ...........17
H Häufig gestellte Fragen ................80
Heimatadresse ............................. 45
Home Page............................. 17, 22
I
Infotainment-Bedienfeld .................8
Infotainment System aktivieren ....14
Infotainment System einschalten. 14
K Karten ........................................... 41
Kategorienliste .............................. 25Klangeinstellungen.......................20
Koppeln ........................................ 72
L
Lautstärke Die automatische
Lautstärkeregelung ...................21
Lautstärke Signaltöne ...............21
Maximale Einschaltlautstärke.... 21
Navigationslautstärke ................21
Stummschaltung .......................14
Tonsignal-Lautstärke ................21
Verkehrsdurchsagen-
Lautstärke ................................. 21
Lautstärkeeinstellungen ...............21
Lautstärke Signaltöne ...................21
Liste der Abbiegungen .................54
M
Maximale Einschaltlautstärke .......21
Meldungen .................................... 17
Menübedienung ............................ 17
Midrange/Mitten ............................ 20
Mobiltelefon Bluetooth ................................... 71
Bluetooth-Verbindung ...............72
Funktionen während des
Gesprächs ................................. 74
Letzte Anrufe ............................. 74
Notrufe ...................................... 73
Telefonbuch .............................. 74Telefonkonferenz......................74
Textnachrichten......................... 77
Mobiltelefone und Funkgeräte .....79
Mobiltelefonportal aktivieren .........74
Multifunktionsknopf .......................17
N Navigation Adressbuch ............................... 45
Aktueller Standort...................... 41
Allgemeine Einstellungen ..........41
Ariadnepfad ............................... 54
Aufforderungsansagen ..............54
Bevorzugte Routen ...................45
Heimatadresse .......................... 45
Hinweise zur Zielführung........... 54
Kartenausschnitt .......................41
Kartenhandhabung ...................41
Koordinaten ............................... 45
Letzte Ziele................................ 45
Liste der Abbiegungen ..............54
Route mit Wegpunkten .............45
Routenoptionen ......................... 54
Routensimulation ......................41
Routenverfolgung ......................54
Sonderziele ............................... 45
Tastatur ..................................... 45
TMC-Sender.............................. 54
Verkehrsereignisse ...................54