Page 102 of 129

102Radio
Hinweis
Falls zuvor noch keine Senderliste
angelegt wurde, führt das Infotain‐
ment System einen automatischen
Sendersuchlauf durch.
Wählen Sie den gewünschten Sender
aus.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
Senderlisten aktualisieren
In einem Radiohauptmenü den Multi‐ funktionsknopf drücken, um das ent‐
sprechende Wellenbereichsmenü zu
öffnen.
Wenn die in einer wellenbereichsspe‐
zifischen Senderliste gespeicherten Sender nicht mehr empfangen wer‐den können:
Menüpunkt FM-Senderliste
aktualisieren , AM-Senderliste
aktualisieren oder DAB-Senderliste
aktualisieren im betreffenden Wellen‐
bereichmenü auswählen.
Ein Sendersuchlauf wird gestartet.
Sobald die Suche beendet wurde,
wird der zuletzt empfangene Sender
gespielt.
Um die Sendersuche abzubrechen,
den Multifunktionsknopf drücken.
Hinweis
Wenn das Infotainment System über einen Doppeltuner verfügt, werden
die Senderlisten ständig im Hinter‐
grund aktualisiert. Es ist keine ma‐
nuelle Aktualisierung erforderlich.
Hinweis
Bei der Aktualisierung einer wellen‐
bereichsspezifischen Senderliste
wird auch die entsprechende Kate‐
gorienliste (falls verfügbar) aktuali‐
siert.Favoritenliste
In einem Radiohauptmenü den Multi‐ funktionsknopf drücken, um das ent‐
sprechende Wellenbereichsmenü zu
öffnen.
Favoritenliste auswählen. Alle in den
Favoriten-Listen gespeicherten Sen‐
der werden angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Sender
aus.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
Page 103 of 129

Radio103KategorienlistenZahlreiche RDS- 3 104 und DAB-
Sender 3 106 strahlen einen PTY-
Code aus, der den Typ des gesende‐
ten Programms angibt (z. B. Nach‐
richten). Bei einigen Sendern wird der PTY-Code in Abhängigkeit vom ge‐
rade gesendeten Programm auch ge‐
ändert.
Das Infotainment System legt diese
Sender nach Programmtyp sortiert in
der entsprechenden Kategorienliste
ab.
Zur Suche nach einem vom Sender
festgelegten Programmtyp: die wel‐
lenbereichsspezifische Kategorien‐
listen-Option auswählen.
Eine Liste der aktuell verfügbaren
Programmtypen wird angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Pro‐
grammtyp aus.
Es wird eine Liste der Sender ange‐
zeigt, die ein Programm des gewähl‐
ten Typs senden.
Wählen Sie den gewünschten Sender
aus.
Die Kategorienliste wird beim Aktua‐
lisieren der Senderliste des entspre‐
chenden Wellenbereichs ebenfalls
aktualisiert.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
DAB-Ansagen
Zusätzlich zu den Musikprogrammen strahlen zahlreiche DAB-Sender
3 106 verschiedene Meldungskate‐
gorien aus.
Der gerade empfangene DAB-Dienst
(Programm) wird unterbrochen, wenn es eine Meldung in einer zuvor aktivi‐
erten Kategorie gibt.
Meldungskategorien aktivieren
Im DAB-Menü die Option DAB-
Meldungen auswählen, um das ent‐
sprechende Menü zu öffnen.
Page 104 of 129

104Radio
Die gewünschten Meldungskatego‐
rien aktivieren.
Gleichzeitig können mehrere Mel‐
dungskategorien ausgewählt wer‐ den.
Hinweis
Folgende Optionen sind nur verfüg‐ bar, wenn RDS auf Ein gestellt ist.
Radio Data System (RDS) RDS ist ein Service der UKW-Sender,
der das Finden des gewünschten
Senders und seinen störungsfreien
Empfang wesentlich erleichtert.
Vorteile von RDS
● Im Display erscheint statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders.
● Während der Sendersuche stellt das Infotainment System aus‐
schließlich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stimmt mit AF (Alternativfrequenz) im‐mer auf die am besten empfang‐bare Senderfrequenz des einge‐
stellten Senders ab.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenen
Sender Radiotext an, der z. B. In‐
formationen zum aktuellen Pro‐
gramm umfassen kann.
RDS konfigurieren CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Radioeinstellungen und dann RDS-
Optionen auswählen.
RDS auf Ein oder Aus stellen.
Hinweis
Ist RDS ausgeschaltet, wird es beim
Wechsel des Radiosenders (über
Suchfunktion oder Speichertaste)
automatisch wieder eingeschaltet.
Hinweis
Folgende Optionen sind nur verfüg‐
bar wenn RDS auf Ein gestellt ist.
Page 105 of 129

Radio105RDS-OptionenEin- und Ausschalten der
Regionalisierung
Einige RDS-Sender strahlen zu be‐
stimmten Zeiten regional unter‐
schiedliche Programme auf verschie‐
denen Frequenzen aus.
Regionalisierung auf Ein oder Aus
stellen.
Wenn die Regionalisierung einge‐
schaltet ist, werden nur alternative
Frequenzen mit denselben regiona‐
len Programmen ausgewählt.
Falls die Regionalisierung ausge‐
schaltet ist, werden alternative Fre‐
quenzen der Sender ohne Rücksicht
auf regionale Programme ausge‐
wählt.
RDS-Lauftext
Einige RDS-Sender nutzen die An‐
zeigezeile des Programmnamens
dazu, gegebenenfalls Zusatzinforma‐
tionen anzuzeigen. Der Programm‐
name wird dabei ausgeblendet.
So vermeiden Sie, dass zusätzliche
Informationen angezeigt werden:RDS-Lauftext anhalten auf Ein stel‐
len.
Radiotext
Wenn die RDS-Funktion aktiviert ist
und gerade ein RDS-Sender empfan‐ gen wird, werden unterhalb des Pro‐
grammnamens Informationen zum
aktuellen Programm und dem derzeit
abgespielten Musiktitel angezeigt.
Um die Informationen ein- oder aus‐
zublenden, die Option Radiotext auf
Ein oder Aus setzen.
Verkehrsdurchsagen-Lautstärke
Die Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen (TA) kann voreingestellt werden.
Ausführliche Beschreibung 3 97.
Verkehrsfunk
(TP = Verkehrsfunk)
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen.
Verkehrsfunk ein- oder ausschalten Um die Verkehrsdurchsagenbereit‐
schaft des Infotainment Systems ein- oder auszuschalten:TP drücken.
● Bei eingeschaltetem Verkehrs‐ funk wird [ ] im Radio-Hauptmenü
angezeigt.
● Es werden nur Verkehrsfunksen‐
der empfangen.
● Wenn der aktuelle Sender kein Verkehrsfunksender ist, startet
automatisch ein Suchlauf nach
dem nächsten Verkehrsfunksen‐
der.
● Wurde ein Verkehrsfunksender gefunden, wird [TP] im Radio-
Hauptmenü angezeigt.
● Verkehrsdurchsagen werden mit der voreingestellten TA-Laut‐
stärke wiedergegeben 3 97.
● Bei eingeschaltetem Verkehrs‐ funk wird die Wiedergabe von
CDs/MP3 für die Dauer der Ver‐
kehrsdurchsage unterbrochen.
Nur Verkehrsdurchsagen hören
Verkehrsfunk einschalten und Laut‐
stärke des Infotainment Systems
ganz zurückdrehen.
Page 107 of 129

Radio107wenn der DAB-Empfang nicht
von FM-Verkehrsdurchsagen
unterbrochen werden soll.
DAB konfigurieren
CONFIG drücken.
Radioeinstellungen und dann DAB-
Einstellungen auswählen.
Folgende Optionen sind im Konfigu‐
rationsmenü verfügbar:
Automatischer Ensemblewechsel
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum selben Dienst (Programm) eines anderen DAB-En‐
sembles um, falls das DAB-Signal zu
schwach für den Empfang ist.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.
Automatischer Wechsel DAB-FM
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum entsprechen‐
den FM-Sender des aktiven DAB-
Dienstes um, falls das DAB-Signal zu
schwach für den Empfänger ist.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.Dynamische Audioanpassung
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
der Dynamikumfang des DAB-Sig‐
nals verringert. Dies bedeutet, dass der Pegel der lauten Töne verringert
und der Pegel der leisen Töne erhöht wird. Die Lautstärke des Infotainment
Systems kann daher bis zu einem
Punkt erhöht werden, an dem die lei‐
sen Klänge hörbar sind, ohne dass
jedoch die lauten Klänge zu laut sind.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.
Band auswählen
Bandauswahl auswählen, um das
entsprechende Menü aufzurufen.
Eine der folgenden Optionen aktivie‐
ren, um festzulegen, welche DAB-
Wellenbereiche vom Infotainment
System empfangen werden sollen:
L-Band : 1452–1492 MHz, terrestri‐
sches und Satellitenradio
Band III : 174–240 MHz, terrestrisches
Radio
Beide
Page 108 of 129

108CD-PlayerCD-PlayerAllgemeine Informationen..........108
Benutzung ................................. 109Allgemeine Informationen
Der CD-Player des Infotainment Sys‐
tems kann Audio- und MP3/WMA-
CDs wiedergeben.
HinweiseAchtung
Auf keinen Fall Single-CDs mit
einem Durchmesser von 8 cm
oder konturierte CDs (Shape-
CDs) in den Audio-Player einle‐ gen.
CDs dürfen nicht mit Aufkleber
versehen werden. Diese CDs kön‐ nen sich im CD-Laufwerk verklem‐ men und den CD-Player zerstö‐
ren. Ein Austausch des Geräts ist
dann notwendig.
● Die folgenden CD-Formate wer‐ den unterstützt:
CD-ROM Mode 1 und Mode 2
CD-ROM XA Mode 2, Form 1 und Form 2
● Die folgenden Dateiformate wer‐ den unterstützt:
ISO 9660 Level 1, Level 2 (Ro‐
meo, Joliet)
MP3- und WMA-Dateien in ande‐
ren als den oben aufgeführten Formaten können fehlerhaft ab‐
gespielt und ihre Datei- und Ord‐ nernamen fehlerhaft angezeigt
werden.
● Audio-CDs mit Kopierschutz, die nicht dem Audio-CD-Standard
entsprechen, werden möglicher‐
weise nicht oder nicht richtig ab‐
gespielt.
● Selbstgebrannte CD-Rs und CD-RWs sind in ihrer Handha‐
bung anfälliger als Kauf-CDs. Die
richtige Handhabung – beson‐
ders bei selbstgebrannten CD- Rs und CD-RWs – ist zu beach‐
ten (siehe unten).
● Selbstgebrannte CD-Rs und CD-RWs werden möglicher‐
weise nicht oder nicht richtig ab‐
gespielt. In diesen Fällen trägt
nicht die Anlage die Schuld.
● Auf CDs mit verschiedenen Me‐ dien (Kombinationen von Audio‐
titeln und komprimierten Dateien
wie MP3), können der Teil mit
Page 111 of 129
AUX-Eingang111AUX-EingangAllgemeine Informationen..........111
Benutzung ................................. 111Allgemeine Informationen
Das Bedienfeld des Infotainment Sys‐
tem 3 90 verfügt über einen AUX-Ein‐
gang für den Anschluss externer Au‐
dioquellen.
An den AUX-Eingang lässt sich z. B.
ein tragbarer CD-Player mit
3,5-mm-Klinkenstecker anschließen.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
Benutzung AUX ein- oder mehrmals drücken, um
den AUX-Modus zu aktivieren.Zum Regeln der Lautstärke m VOL
des Infotainment Systems drehen.
Alle anderen Funktionen können nur
über die Bedienelemente der Audio‐ quelle gesteuert werden.
Page 112 of 129

112USB-AnschlussUSB-AnschlussAllgemeine Informationen..........112
Gespeicherte Audio-Dateien
abspielen ................................... 113Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole unterhalb der Be‐dienelemente für die Klimaanlage be‐
findet sich eine USB-Buchse für den
Anschluss externer Audiodatenquel‐
len.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und
trocken gehalten werden.
An diese USB-Buchse lassen sich
MP3-Player, USB-Sticks, SD-Karten (über USB-Stecker/-Adapter) und
iPods anschließen.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können verschiedene Funktionen
dieser Geräte über die Bedienele‐
mente und Menüs des Infotainment
Systems gesteuert werden.
Hinweis
Nicht alle MP3-Player, USB-Sticks,
SD-Karten oder iPod-Modelle wer‐
den vom Infotainment System unter‐ stützt.Hinweise
● Die an die USB-Buchse ange‐ schlossenen externen Geräte
müssen den Spezifikationen der
Geräteklasse „USB-Massen‐
speicher“ entsprechen.
● Die über USB angeschlossenen Geräte werden gemäß USB-
Spezifikation 2.0 unterstützt. Ma‐
ximale Übertragungsrate:
12 Mbit/s.
● Es werden nur Geräte mit Datei‐ system FAT16/FAT32 unter‐
stützt.
● Festplatten werden nicht unter‐ stützt.
● USB-Hubs werden nicht unter‐ stützt.
● Die folgenden Dateiformate wer‐ den unterstützt:
ISO 9660 Level 1, Level 2 (Ro‐ meo, Joliet)
MP3- und WMA-Dateien in
einem anderen als den oben auf‐
geführten Formaten werden
unter Umständen nicht fehlerfrei
abgespielt und ihre Datei- und