104Instrumente, Bedienelemente●Radioeinstellungen
● Telefoneinstellung
● Navigationseinstellungen
● Anzeigeeinstellungen
● Fahrzeugeinstellungen
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:Sprachen (Languages)
Auswahl der gewünschten Sprache.Datum und Uhrzeit
Siehe Handbuch Infotainment für wei‐
tere Informationen.Radioeinstellungen
Siehe Handbuch Infotainment für wei‐
tere Informationen.Telefoneinstellung
Siehe Handbuch Infotainment für wei‐
tere Informationen.Navigationseinstellungen
Siehe Handbuch Infotainment für wei‐
tere Informationen.Anzeigeeinstellungen ● Homepage-Menü :
Siehe Handbuch Infotainment für
weitere Informationen.
● Rückfahrkameraoptionen :
Zum Einstellen der Heckkamera- Optionen drücken 3 153.
● Display aus :
Siehe Handbuch Infotainment für
weitere Informationen.
● Karteneinstellungen :
Siehe Handbuch Infotainment für weitere Informationen.Fahrzeugeinstellungen ● Klima- und Luftqualität
Autom. Gebläse : ändert die Re‐
gulierung der Gebläsedrehzahl.
Die geänderte Einstellung ist
nach dem Aus- und Wiederein‐
schalten der Zündung aktiv.
Klimaanlagensteuerung : Schal‐
tet die Kühlung beim Einschalten
der Zündung ein oder aus bzw.
verwendet die zuletzt gewählte
Einstellung.Autom. Entfeuchtung : Schaltet
die automatische Beschlagent‐
fernung ein oder aus.
Autom. Heckscheibenheizung :
Aktiviert die Heckscheibenhei‐
zung automatisch.
● Komforteinstellungen
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und Sig‐ naltönen.
Personalisieren durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
Heckwischer an im Rückw.gang :
Schaltet die automatische Betä‐
tigung des Heckscheiben‐
wischers bei Einlegen des Rück‐
wärtsgangs ein oder aus.
● Einparkhilfe / Kollisionserken‐
nung
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schallsensoren ein oder aus.
● Beleuchtung
Beleuchtung mit Entriegelung :
Schaltet die Beleuchtung beim Einsteigen ein oder aus.
Instrumente, Bedienelemente107Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit ma‐
ximal 4G/LTE-Geschwindigkeit be‐
reit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte ver‐
bunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-Ein‐
stellungen im Info-Display aus‐
wählen. Dort werden der Namedes WLAN-Hotspots (SSID), das
Passwort und der Verbindungstyp
angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug-Hot‐ spot (SSID) an, wenn er gelistet
ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu
ändern, Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei Ih‐
rem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-Hot‐
spot-Funktionalität auf Z drücken,
um einen Berater anzurufen.
Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐ nen fernbedient aktivieren.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Hupe oder Lampen betätigen.● Kraftstoffstand, Ölrestlebens‐ dauer und Reifendruck kontrollie‐
ren (nur mit Reifendruck-Kon‐
trollsystem).
● Navigationsziel zum Fahrzeug senden, wenn eingebautes Navi‐
gationssystem vorhanden ist.
● Fahrzeug auf einer Karte orten.
● WLAN-Einstellungen verwalten.
Zum Nutzen dieser Funktionen die
App aus dem App Store von Apple
oder aus dem Google Play Store he‐
runterladen.
Fernsteuerung
Falls gewünscht, mit einem beliebi‐
gen Telefon einen Berater anrufen,
der spezifische Fahrzeugfunktionen
fernsteuern kann. Die entsprechende
OnStar-Rufnummer auf unserer lan‐
desspezifischen Website herausfin‐
den.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Übermittlung von Angaben zur Fahrzeugortung.
● Hupe oder Lampen betätigen.
Instrumente, Bedienelemente109Wird der OnStar-Dienst in einem an‐
deren Fahrzeug genutzt, Z drücken,
um die Übertragung des Kontos auf das neue Fahrzeug zu veranlassen.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt, ver‐
kauft oder anderweitig übertragen
wird, unverzüglich OnStar über die
Änderungen informieren und den
OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug
beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Über diese
Übertragung werden Sie anhand
einer Mitteilung im Info-Display infor‐
miert.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐
richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐
zeugortung deaktiviert ist, sind ei‐
nige Dienste nicht mehr verfügbar.
Hinweis
Die Fahrzeugortung bleibt für
OnStar im Notfall immer zugreifbar.
Sie finden die Datenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.
Software-Updates
OnStar kann ohne weitere Ankündi‐
gung bzw. Einwilligung Fern-Updates der Software durchführen. Diese Up‐
dates dienen der weiteren Verbesse‐
rung bzw. Aufrechterhaltung der Si‐
cherheit und des Schutzes bzw. der
Fahrzeugbedienung.
Diese Updates können Datenschutz‐
aspekte betreffen. Sie finden die Da‐
tenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.
124KlimatisierungDie vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch
von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler
für Luftverteilung und Luftstrom ma‐
nuell angepasst werden.
Jede Änderung der Einstellungen
wird einige Sekunden lang im
Info-Display angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
● AUTO drücken: Die Luftvertei‐
lung und die Gebläsedrehzahl
werden automatisch geregelt.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
● n drücken, um die Kühlung ein‐
zuschalten.
● Gewünschte Temperatur einstel‐
len.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Bei Einstellung der Mindesttempera‐
tur arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlleistung.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
arbeitet die Klimaanlage mit maxima‐ ler Heizleistung.
Hinweis
Wenn die Klimaanlage eingeschal‐
tet wird, um die Temperatur herun‐
terzuregeln, kann der Autostopp-
Vorgang unterbunden werden bzw.
wird unter Umständen der Verbren‐
nungsmotor gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 132.
Die Temperatur kann für Fahrer und
Beifahrer getrennt eingestellt werden.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
● V drücken.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
Klimatisierung125●Heckscheibenheizung Ü ein‐
schalten.
● Um in den vorherigen Modus zu‐
rückzukehren, V drücken. Um
in den Automatikmodus zurück‐
zukehren, AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das Ge‐
bläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird l bei eingeschaltetem Ge‐
bläse während eines Autostopps ge‐
drückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 132.Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Die gewählte Gebläsestufe wird
durch x und einer Zahl im Display an‐
gezeigt. Bei ausgeschaltetem Ge‐
bläse ist auch die Klimaanlage aus‐
geschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Luftverteilung l,
M ,
K
Entsprechende Taste für die ge‐
wünschte Einstellung drücken. Die
Aktivierung wird durch das Leuchten
der LED in der Taste angezeigt.l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)M:zum KopfraumK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Eine Kombination der Einstellungen
ist möglich.
Rückkehr zur automatischen Luftver‐
teilung: Entsprechende Einstellung
deaktivieren oder AUTO drücken.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐
tet auf. Die Kühlung ist nur bei laufen‐ dem Motor und eingeschaltetem Kli‐
matisierungsgebläse funktionsfähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐
ßentemperatur. Dabei kann sich Kon‐ denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
126KlimatisierungWenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten. Die aktivierte Kühlung kann
einen Autostopp verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 132.
Wenn die Kühlung deaktiviert ist,
leuchtet Eco im Display auf.
Umluftbetrieb 4
4 einmal drücken, um den manuel‐
len Umluftbetrieb zu aktivieren.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Klimatisierung bei stehendem
Motor
Bei ausgeschalteter Zündung kann
die noch im System vorhandene
Wärme bzw. Kälte zur Klimatisierung
des Innenraums genutzt werden.
Zuheizer Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung, mit der die Fahrgastzelle au‐
tomatisch schneller aufgeheizt wer‐
den kann.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein.
Zum Öffnen der Düse das Einstellrad
nach rechts drehen. Durch Drehen
am Einstellrad die Luftmenge an der
Düse einstellen.
Fahren und Bedienung129Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 130
Kontrolle über das Fahrzeug ...130
Lenken ..................................... 130
Starten ....................................... 130
Einfahren ................................. 130
Zündschlossstellungen ............131
Motor anlassen ........................131
Schubabschaltung ...................132
Stopp-Start-System .................132
Fahrzeug abstellen ..................135
Motorabgase .............................. 136
Diesel-Partikelfilter ..................136
Katalysator .............................. 137
Automatikgetriebe ......................137
Getriebe-Display ......................137
Wählhebel ............................... 138
Manuell-Modus ........................139
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 139
Störung .................................... 139
Stromunterbrechung ................139
Schaltgetriebe ............................ 140Antriebssysteme........................141
Allradantrieb ............................ 141
Bremsen .................................... 142
Antiblockiersystem ..................142
Parkbremse ............................. 142
Bremsassistent ........................143
Berg-Anfahr-Assistent .............143
Fahrsysteme .............................. 143
Traktionskontrolle ....................143
Elektronische Stabilitätsregelung ..................144
Bergabfahrassistent ................145
Fahrerassistenzsysteme ............146
Geschwindigkeitsregler ...........146
Geschwindigkeitsbegrenzer ....148
Auffahrwarnung .......................149
Einparkhilfe .............................. 152
Rückfahrkamera ......................153
Verkehrszeichen-Assistent ......155
Spurverlassenswarnung ..........159
Kraftstoffe .................................. 160
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....160
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 160
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................161
Tanken .................................... 163
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 166Anhängerzugvorrichtung ...........167
Allgemeine Informationen ........167
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...167
Anhängerbetrieb ......................168
Zugvorrichtung ........................ 168
Fahren und Bedienung137Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang un‐
terbrochen wird, können schwere
Motorschäden hervorgerufen wer‐ den.
Die Reinigung erfolgt am raschestenbei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte % erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 160, 3 225 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des An‐
lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐
tanks und Anlassen des Motors
durch Anschleppen oder Anschie‐
ben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Getriebe-Display
Im Getriebe-Display werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.