
122Klimatisierung●Heckscheibenheizung  Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐scheiben richten.
Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐
tungssystem verfügt die Klimaanlage
über folgende Bedienelemente:
n:Kühlung4:UmluftbetriebKühlung  n
n  drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem Kli‐
matisierungsgebläse funktionsfähig.
n  erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur über einem bestimmten Ni‐
veau liegt. Dabei kann sich Kondens‐
wasser bilden, das an der Fahrzeug‐
unterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten. Eine aktivierte Kühlung
kann Autostopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik  3 132.
Umluftsystem  4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4  drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
erneut  4 drücken.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt. Bei
von außen beschlagender Wind‐
schutzscheibe die Scheibenwischer
einschalten und  l ausschalten.
Maximale Kühlung Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung  n einschalten.
● Umluftsystem  4 eingeschaltet.
● Luftverteilungsschalter  M
drücken. 

Klimatisierung123●Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben  V
● V drücken: Gebläse schaltet
automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe ge‐
richtet.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung  Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.Hinweis
Wird bei laufendem Motor  V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V  erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor  l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l  erneut gedrückt oder das Ge‐
bläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste  V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird  l bei eingeschaltetem Ge‐
bläse während eines Autostopps ge‐
drückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik  3 132.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Regler für: ● Luftverteilung
● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
AUTO:Automatikbetrieb4:Manueller UmluftbetriebV:Entfeuchtung und Ent‐
eisung
Heckscheibenheizung  Ü 3  32. 

124KlimatisierungDie vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch
von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler
für Luftverteilung und Luftstrom ma‐
nuell angepasst werden.
Jede Änderung der Einstellungen
wird einige Sekunden lang im
Info-Display angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
● AUTO  drücken: Die Luftvertei‐
lung und die Gebläsedrehzahl
werden automatisch geregelt.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
● n drücken, um die Kühlung ein‐
zuschalten.
● Gewünschte Temperatur einstel‐
len.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Bei Einstellung der Mindesttempera‐
tur arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlleistung.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
arbeitet die Klimaanlage mit maxima‐ ler Heizleistung.
Hinweis
Wenn die Klimaanlage eingeschal‐
tet wird, um die Temperatur herun‐
terzuregeln, kann der Autostopp-
Vorgang unterbunden werden bzw.
wird unter Umständen der Verbren‐
nungsmotor gestartet.
Stopp-Start-Automatik  3 132.
Die Temperatur kann für Fahrer und
Beifahrer getrennt eingestellt werden.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben  V
● V drücken.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe. 

Klimatisierung125●Heckscheibenheizung  Ü ein‐
schalten.
● Um in den vorherigen Modus zu‐
rückzukehren,  V drücken. Um
in den Automatikmodus zurück‐
zukehren,  AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor  V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V  erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor  l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l  erneut gedrückt oder das Ge‐
bläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste  V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird  l bei eingeschaltetem Ge‐
bläse während eines Autostopps ge‐
drückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik  3 132.Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Gebläsegeschwindigkeit  Z
Die gewählte Gebläsestufe wird
durch  x und einer Zahl im Display an‐
gezeigt. Bei ausgeschaltetem Ge‐
bläse ist auch die Klimaanlage aus‐
geschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO  drücken.
Luftverteilung  l, 
M , 
K
Entsprechende Taste für die ge‐
wünschte Einstellung drücken. Die
Aktivierung wird durch das Leuchten
der LED in der Taste angezeigt.l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)M:zum KopfraumK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Eine Kombination der Einstellungen
ist möglich.
Rückkehr zur automatischen Luftver‐
teilung: Entsprechende Einstellung
deaktivieren oder  AUTO drücken.
Kühlung  n
n  drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐
tet auf. Die Kühlung ist nur bei laufen‐ dem Motor und eingeschaltetem Kli‐
matisierungsgebläse funktionsfähig.
n  erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐
ßentemperatur. Dabei kann sich Kon‐ denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt. 

126KlimatisierungWenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten. Die aktivierte Kühlung kann
einen Autostopp verhindern.
Stopp-Start-Automatik  3 132.
Wenn die Kühlung deaktiviert ist,
leuchtet  Eco im Display auf.
Umluftbetrieb  4
4  einmal drücken, um den manuel‐
len Umluftbetrieb zu aktivieren.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Klimatisierung bei stehendem
Motor
Bei ausgeschalteter Zündung kann
die noch im System vorhandene
Wärme bzw. Kälte zur Klimatisierung
des Innenraums genutzt werden.
Zuheizer Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung, mit der die Fahrgastzelle au‐
tomatisch schneller aufgeheizt wer‐
den kann.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein.
Zum Öffnen der Düse das Einstellrad
nach rechts drehen. Durch Drehen
am Einstellrad die Luftmenge an der
Düse einstellen. 

Fahren und Bedienung129Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 130
Kontrolle über das Fahrzeug ...130
Lenken ..................................... 130
Starten ....................................... 130
Einfahren ................................. 130
Zündschlossstellungen ............131
Motor anlassen ........................131
Schubabschaltung ...................132
Stopp-Start-System .................132
Fahrzeug abstellen ..................135
Motorabgase .............................. 136
Diesel-Partikelfilter ..................136
Katalysator .............................. 137
Automatikgetriebe ......................137
Getriebe-Display ......................137
Wählhebel ............................... 138
Manuell-Modus ........................139
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 139
Störung .................................... 139
Stromunterbrechung ................139
Schaltgetriebe ............................ 140Antriebssysteme........................141
Allradantrieb ............................ 141
Bremsen .................................... 142
Antiblockiersystem ..................142
Parkbremse ............................. 142
Bremsassistent ........................143
Berg-Anfahr-Assistent .............143
Fahrsysteme .............................. 143
Traktionskontrolle ....................143
Elektronische Stabilitätsregelung ..................144
Bergabfahrassistent ................145
Fahrerassistenzsysteme ............146
Geschwindigkeitsregler ...........146
Geschwindigkeitsbegrenzer ....148
Auffahrwarnung .......................149
Einparkhilfe .............................. 152
Rückfahrkamera ......................153
Verkehrszeichen-Assistent ......155
Spurverlassenswarnung ..........159
Kraftstoffe .................................. 160
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....160
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 160
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................161
Tanken .................................... 163
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission  ................................ 166Anhängerzugvorrichtung ...........167
Allgemeine Informationen ........167
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...167
Anhängerbetrieb ......................168
Zugvorrichtung ........................ 168 

130Fahren und BedienungFahrhinweiseKontrolle über dasFahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐ volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostopp funktio‐
nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik  3 132.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐
rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.Lenken
Wenn aufgrund einer Motorabschal‐tung oder Funktionsstörung des Sys‐
tems keine Lenkunterstützung mehr
vorhanden ist, lässt sich das Fahr‐
zeug immer noch lenken, wofür aller‐
dings ein höherer Kraftaufwand erfor‐
derlich sein kann.
Kontrollleuchte  c 3  87.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer
Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die End‐ position gedreht und länger als
10 Sekunden in dieser Position
gehalten wird, kann die Lenkun‐ terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren
Während der ersten Fahrten unnötig
scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage
verdampfen. Nach der ersten Fahrt
das Fahrzeug eine Weile im Freien
abstellen. Rauch nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch et‐
was höher sein und der Reinigungs‐
prozess des Diesel-Partikelfilters
kann öfter stattfinden. Ein Autostopp
wird möglicherweise nicht zugelas‐
sen, um das Laden der Batterie zu er‐
möglichen.
Diesel-Partikelfilter  3 136. 

Fahren und Bedienung131Zündschlossstellungen0:Zündung aus1:Lenkradsperre gelöst, Zündungaus2:Zündung ein, bei Dieselmotor:
Vorglühen3:AnlassenMotor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatikgetriebe: Bremse betätigen und den Wählhebel auf  P oder  N stel‐
len.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐
hen in Stellung  2 drehen, bis die Kon‐
trollleuchte  ! erlischt.
Den Schlüssel kurz in Stellung  3 dre‐
hen und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐
matisch betätigt, bis der Motor startet.
Siehe „automatische Anlassersteue‐
rung“.
Vor dem neuen Startversuch oder
zum Abstellen des Motors den
Schlüssel auf  0 zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.
Schlüsselschloss-Freigabe Einige Fahrzeuge mit Automatikge‐
triebe sind mit einem elektronischen
System für die Schlüsselschloss- Freigabe ausgerüstet. Mit der Schlüs‐
selschloss-Freigabe soll sicherge‐
stellt werden, dass der Zündschlüssel erst abgezogen werden kann, wenn
der Wählhebel auf  P steht.